Lanxess konzentriert in Kanada Butylkautschukforschung

Der deutsche Spezialchemikalienkonzern Lanxess, der Butylkautschuk für die Reifenindustrie am kanadischen Standort Sarnia herstellt und direkt im Werksbereich auch Forschungseinrichtungen hat, hat einen langjährigen Pachtvertrag mit der Universität von Westontario in London (Ontario) unterzeichnet. Hier wird die Forschungsgruppe für Butylkautschuk künftig untergebracht sein und die beiden aktuellen Produktionsstandorte Sarnia und Zwijndrecht (Belgien) und nach Fertigstellung eines weiteren Werkes auch Singapur unterstützen. Die Umsiedlung in Kanada soll Ende 2009 abgeschlossen sein.

Umsatzrückgang im ersten Quartal bei Delphi, Liquidität gesichert

Die Delphi Corporation hat ihre Konzernkennzahlen für das erste Quartal 2008 vorgelegt. Danach betrug der Umsatz 5,3 Milliarden US-Dollar in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres, was einem etwa siebenprozentigen Minus im Vergleich zu den 5,7 Milliarden Dollar des Vergleichszeitraumes 2007 entspricht. Gleichzeitig weist die Bilanz für das erste Quartal 2008 einen Nettoverlust 589 Millionen US-Dollar aus, während es im ersten Quartal 2007 noch 533 Millionen US-Dollar waren.

Darüber hinaus hat Delphi bekannt gegeben, dass die DIP-Kreditlinie – das Akronym DIP steht für debtor in possession – neu finanziert und bis 31. Dezember 2008 verlängert wurde. Nach Freigabe durch die Kreditgeber und vorbehaltlich der gerichtlichen Zustimmung will Delphi die Kreditlinie von bisher 4,1 Milliarden US-Dollar auf 4,35 Milliarden US-Dollar ausweiten, um dem Unternehmen zusätzliche Liquidität in Höhe von 250 Millionen zu verschaffen.

Darüber hinaus – so der Automobilzulieferer – habe General Motors sich einverstanden erklärt, Zahlungen anzuweisen, die sich aus dem Inkrafttreten der Vereinbarungen zwischen Delphi und GM ergeben. Dadurch verfüge Delphi weiterhin über genügend Liquidität, um die aktuelle Umsetzung des Transformationsplans für das Unternehmen fortzusetzen, heißt es weiter..

„Applicator Pad“ verspricht einfaches Auftragen von Reifenglanzgel

42679 128211

Die Meguiar’s Deutschland GmbH (Köln) hat ein sogenanntes „Tire Dressing Applicator Pad“ im Lieferprogramm, das dank einer ergonomischen Gestaltung das Auftragen von Reifenglanzgels so einfach wie möglich machen soll. Das Schwammpad weist einen Handgriff auf, damit die Hände beim Einsatz vor einem Kontakt mit dem jeweils zum Einsatz kommenden Gel geschützt sind. Das Pad wird mitsamt eines schützenden Deckels geliefert, um eine saubere Lagerung zu gewährleisten.

Qualifizierungsmaßnahmen der ATR Service GmbH

42680 128231

Moderne Autos werden immer komplizierter, stecken voller Elektronik und stellen Werkstätten vor zunehmende Herausforderungen. Wer nicht am Ball bleibt, hat das Nachsehen – und das spüren auch die Kunden. Deshalb steht das Jahr 2008 bei der ATR Service GmbH ganz im Zeichen einer Qualifizierungsoffensive.

Wabco baut Teststrecke für Fahrdynamiksysteme aus

Wabco, ein führenden Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge, baut seine Teststrecke in Jeversen direkt neben dem Contidrom von Continental aus und errichtet eine Rüttelstrecke, teilt Dr. Christian Wiehen (Vice President Product Development) jetzt anlässlich der Vorlage der Quartalszahlen der Wabco Holding mit. Wabco verfügt über weitere Testareale in Rovaniemi (Finnland) und bei Chennai (Indien), dort gemeinsam mit Kooperationspartner TVS, der auch eine Tochtergesellschaft hat, die Reifen herstellt.

Mit der Investition wolle sich das Unternehmen für das auch beim Nutzfahrzeug erwartete Wachstum bei den elektronischen Stabilitätssystemen rüsten. Wabco rechnet damit, dass Brüssel solche Systeme bei Nutzfahrzeugen von 2010 an zur Pflicht macht, heißt es im Bereicht über die ersten drei Monate dieses Geschäftsjahres. Der Umsatz wuchs um 26 Prozent auf 705 Mio Euro.

Sportprogramm von Brabus für die neue SL-Klasse

42682 128241

Mit einem eingehenden Facelift öffnet die fünfte Generation des Mercedes SL ein weiteres Kapitel einer automobilen Erfolgsgeschichte. Das exklusive Sportprogramm dazu liefert Brabus (Bottrop), dessen Designeranzug kaum Wünsche offen lassen dürfte. Wichtig für den individuellen Look sind natürlich vor allem die ein- und mehrteiligen Monoblock-Leichtmetallfelgen des Veredlers, die auf dem neuen Roadster in vier verschiedenen Designs in 17, 18, 19 und 20 Zoll Durchmesser montiert werden können.

Als maximale Kombination können auf dem SL Monoblock-VI-, E- oder S-Räder in den Dimensionen 9×20 vorne mit der Bereifung 255/30 ZR20 und 10,5×20 mit 305/25 ZR20 auf der Hinterachse gefahren werden. Brabus empfiehlt Hochleistungsreifen von Pirelli und Yokohama.

.

Klaus Kleinfeld jetzt an der Alcoa-Spitze

42683 128251

Der frühere Siemens-Chef Klaus Kleinfeld (50) hat wieder einen neuen Spitzenjob in der Wirtschaft. Der Alcoa-Aufsichtsrat hat ihn mit sofortiger Wirkung zum Präsidenten und CEO und damit zum Nachfolger von Alain Belda (64) ernannt, der weiterhin dem Aufsichtsrat als Chairman vorstehen wird. Die Ernennung hatte sich abgezeichnet, war Kleinfeld doch bereits im August des vergangenen Jahres zum Präsidenten und COO Alcoas ernannt worden.

Alcoa ist in der gesamten Wertschöpfungskette beim Leichtmetall Aluminium weltweit führend und beschäftigt derzeit 97.000 Menschen in 34 Ländern. Das Unternehmen ist unter anderem auch ein Anbieter von Aluminiumrädern für verschiedene Fahrzeugtypen und bei Schmiederädern für Lkw und Busse weltweit klar die Nummer Eins.

„ContiFanTip“ startet schon jetzt

Mit einem Tipp- und Gewinnspiel will die Continental AG Fußballfans die Möglichkeiten bieten, Preise rund um die Europameisterschaft zu gewinnen. Dazu ist unter der Internetadresse www.contifanworld.

com/#fantip ein Onlinewettbewerb angelaufen, bei dem von den Teilnehmern die Ergebnisse der einzelnen Spiele exakt vorausgesagt werden müssen – allerdings ohne die Tore, die in der Nachspielzeit oder im anschließenden Elfmeterschießen fallen. Dazu können sich Kunden des Reifenherstellers – wie jeder andere auch – entweder selbst mit den weltweiten Mitspielern messen oder als „Teamcaptain“ eine eigene Mannschaft zusammenstellen, um die Fußballkenntnisse untereinander zu testen. Continental bietet damit eine Plattform an, die es den einzelnen Teams erlaubt, eigene Regeln aufzustellen und die Ergebnisse zu dokumentieren.

Das Login für Continental-Geschäftspartner lautet „contikicker08“. Für die Besten unter den Fachleuten stellt Continental Pkw-Reifen und Fußbälle von Adidas als Preise bereit. Ebenfalls zu gewinnen sind Continental-Rucksäcke im Fußballlook.

Fast eine halbe Million Visits auf www.reifenpresse.de im April

Erst im März dieses Jahres konnte sich die NEUE REIFENZEITUNG angesichts fast 403.000 sogenannter Visits über einen neuen absoluten Höchststand in Sachen Besuche ihrer Internetseiten unter www.reifenpresse.

de freuen, doch schon ist auch dieser Wert wieder von einem neuen Rekord übertroffen worden: Für den April weist die Zugriffsstatistik unserer Site mit 461.217 Visits nämlich nochmals gut 14 Prozent mehr Besuche aus als im März. Und verglichen mit dem April 2007, für den rund 226.

500 Visits gezählt wurden, haben sich die Zugriffe sogar mehr als verdoppelt. Bei ihren Besuchen haben die Internetuser im April alles in allem gut 4,3 Millionen einzelne Seiten unseres Webangebotes abgerufen, wobei sich diese sogenannten Page Views bzw. Page Impressions – wie den Vormonaten auch – annähernd gleich auf den deutsch- und den englischsprachigen Teil unserer Site verteilten.

Conti muss höhere Kosten an Kunden weitergeben

Kostensteigerungen müssten gerecht auf alle Geschäftspartner verteilt werden, so Manfred Wennemer gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. „Es gibt dazu keine Alternative“, kündigte der Vorstandsvorsitzende der Continental AG die Weitergabe von höheren Rohstoffkosten an Kunden an..