Dunlop India meldet erste Jahreszahlen nach Übernahme

Dunlop India Ltd. hat im ersten Jahr nach der Übernahme durch die indische Ruia-Gruppe einen Jahresumsatz (April 2007 bis März 2008) in Höhe von 1,18 Milliarden Rupien (18,2 Millionen Euro). Der Nettogewinn für das Geschäftsjahr belief sich unterdessen auf 48,5 Milliarden Rupien (750.

000 Euro). Seit der Übernahme durch die Unternehmensgruppe von Pawan Kumar Ruia laufe die Serienproduktion in den beiden zu Dunlop India gehörenden Fabriken wieder..

Werkstuning für den Polo: 17 Zoll sind angesagt

42716 128341

Volkswagen erweitert mit dem sportiven Polo GT Rocket die Angebotspalette des kleinen Kompakten. Der Polo GT Rocket überzeugt mit seinem jugendlich-forschen Design und der Lackierung in „Rocket Orange Metallic“. So verleihen Nebelscheinwerfer, ein Sportfahrwerk, Dachkantenspoiler und nicht zuletzt die 17 Zoll großen Leichtmetallräder vom Typ „Aristo“ in Schwarz oder Silber mit Reifen im Format 205/40 dem Polo optisch eine sportliche Note.

Ferrari-Pilot Massa siegt erneut beim GP der Türkei

Felipe Massa hat sich endgültig zum Formel-1-Herrscher von Istanbul gekrönt. Nach seiner dritten Pole Position in Folge beim Großen Preis der Türkei sicherte sich der Ferrari-Pilot nach einem spannenden Zweikampf mit McLaren-Mercedes-Pilot Lewis Hamilton auch den dritten Sieg in Serie auf dem Otodromo Istanbul, so RTL.de.

Hinter Hamilton sicherte sich Kimi Räikkönen im zweiten Ferrari den dritten Platz und verteidigte damit seine WM-Führung. Als bester deutscher Pilot kam BMW-Pilot Nick Heidfeld hinter seinem Teamkollegen Robert Kubica als Fünfter ins Ziel. Nico Rosberg holte nach einem starken Rennen als Achter zumindest noch einen WM-Punkt für das Williams-Team.

Timo Glock wurde im Toyota 13. und wartet damit weiter auf seinen ersten WM-Zähler. Adrian Sutil schaffte es im Vorjahres-Toro-Rosso erstmals in dieser Sasion ins Ziel, wenn auch nur als 17.

und Letzter. Force-India-Pilot Adrian Sutil belegte Platz 16..

Continental-Konzern nutzt „Retarus Managed E-Mail Services“

Der Continental-Konzern hat sich für den Einsatz der Retarus http://www.retarus.com RMX Managed E-Mail Services entschieden: Alle rund 80.

000 E-Mail-Nutzer weltweit bei Continental dürften nun vor unerwünschten E-Mails (Spam-Mails) und Viren-Attacken geschützt sein. Mit rund 150.000 Mitarbeitern rund um den Globus zählt Continental zu den fünf größten Automobilzulieferern der Welt.

Wessels+Müller mit neuem Verkaufshaus in Berlin

Der Osnabrücker ATR-Gesellschafter Wessels+Müller hat in Berlin-Wildau ein neues Verkaufshaus eröffnet, meldet kfz-betrieb online. Die Niederlassung sei gleichzeitig der neue Sitz der Gebietszentrale Ost, die von Magdeburg an die Spree verlegt worden ist, und Schulungszentrum für die W+M-Kunden. Das Handelshaus hat eine Lagerfläche von rund 1.

700 Quadratmetern mit einer dreistöckigen Regalanlage, in der 45.000 verschiedene Artikel bevorratet werden. Für die kommenden Monate hat W+M angekündigt, noch drei weitere neue Verkaufshäuser in Elmshorn, Bremerhaven und Freudenstadt einweihen zu wollen.

Yokohama baut EM-Fabrik in Japan deutlich aus

Wie die Yokohama Rubber Co. Ltd. nun mitteilt, soll die Reifenfabrik im japanischen Onomichi („Hiroshima Prefecture Plant“) mit der vierten Ausbaustufe nun weiter ausgebaut werden.

In den Ausbau der EM-Reifenkapazitäten um monatlich rund 600 Tonnen will der Hersteller rund sechs Milliarden Yen (37,5 Millionen Euro) investieren. Der Ausbau soll allerdings erst mit dem Ende des Geschäftsjahres 2011 vollendet werden, also bis März 2011. Dann wird die Fabrik eine Gesamtkapazität von rund 2.

500 Tonnen haben. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte Yokohama in der Fabrik im japanischen Onomichi gut 1.100 Tonnen Reifen gefertigt.

Ursprünglich war die Vollendung der vierten Ausbaustufe ein Jahr später geplant, doch die hohe Nachfrage nach EM-Reifen habe zur Veränderung des Zeitplanes geführt. Bei Yokohama gehe man davon aus, dass die Nachfrage nach EM-Reifen für wenigstens weitere zehn Jahre steigen werde. Inwiefern die aktuellen Knappheiten fortbestehen, dazu äußerte sich der japanische Konzern nicht.

Yokohama benennt neue Senior Manager

Im Board of Directors der Yokohama Rubber Co. Ltd. gibt es einige personelle Veränderungen, heißt es in einer Pressemitteilung des japanischen Herstellers.

Zum Director und Senior Managing Corporate Officer befördert wurde Tatsunari Kojima befördert. Zu Direktoren befördert wurden Norio Karashima, Toshihiko Suzuki, Hideo Fujiwara sowie Kinya Kawakami..

Zwei neue Tiefladerreifen von Michelin

42715 128331

Speziell für Tieflader hat Michelin zwei neue Reifen entwickelt, die sich durch größere Robustheit, bessere Runderneuerbarkeit sowie höhere Widerstandsfähigkeit gegen Verletzungen und thermische Belastungen auszeichnen: den XTA 2+ Energy für den Fernverkehr und den XTE 2+ für gemischte Einsätze. Beide Reifen verfügen über eine neue verstärkte Metallkarkasse, die Anprall und starker Belastung standhalten soll, sowie über eine neue Gummimischung, die sich nicht so schnell erwärmt. Erhältlich sind die Tiefladerreifen in den Dimensionen 215/75 R17.

5, 235/75 R17.5 und 245/70 R17.5.

Pirelli Real Estate will sparen und Immobilien verkaufen

Pirelli Real Estate hat anlässlich der Veröffentlichung der Quartalszahlen ein Restrukturierungsprogramm angekündigt, mit dem die „Profitabilität und die Effizienz der operativen Prozesse“ verbessert werden sollen, schreibt die Immobilien-Zeitung. 2009 sollen demnach Kosten zwischen 25 Mio. und 30 Mio.

Euro eingespart werden, langfristig sollen es 35 Mio. bis 40 Mio. Euro sein.

Immobilien im Wert von 2 Mrd. bis 2,5 Mrd. Euro sollen verkauft werden, auch in Deutschland.

Mazda lässt Reifen verschrotten

Im Juli 2006 havarierte der Autofrachter „Cougar Ace“ vor der Küste Alaskas mit 4.703 nagelneuen Mazda an Bord. Jetzt werden diese Autos aufwändig und penibel zu Schrott verarbeitet, so der „Spiegel“.

In einer eigens dafür errichteten Fabrik in Portland (Oregon/USA) werden die Fahrzeuge im Wert von 117 Millionen Dollar fachgerecht zerlegt. Eigentlich noch brauchbare Teile wie Radios und Reifen würden zerstört und geschreddert. Für die Recyclingkosten kommen Versicherungen auf, heißt es.