Auch Fußballweltmeisterschaft 2010 mit Conti als Sponsor

42782 128651

Die Continental AG wird in der Produktkategorie Reifen offizieller Sponsor der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika. „Mit diesem Topsponsoring bleiben wir für unsere Premiumreifenmarke Continental auch die nächsten drei Jahre auf dem bereits 1995 eingeschlagenen Pfad und setzen weiter auf Fußball als zentrale Kommunikationsplattform, um die Markenbekanntheit in unseren Kernmärkten weiter zu steigern“, erklärt der Continental-Pkw-Reifen-Vorstand Dr. Alan Hippe.

Mithilfe der exklusiven Sponsorings der Champions League (1995-2000), der WM 2006 (2003-2006) und der EURO 2008 (2006-2008) habe man seinen Worten zufolge den Bekanntheitsgrad der Reifenmarke Continental in wichtigen Absatzmärkten kontinuierlich steigern könne. Deshalb hat der Automobilzulieferer über sein Sponsoring der kommenden WM in Südafrika hinaus auch eine Option auf eine Verlängerung bis zur Fußball-WM 2014 in Brasilien. Denn das Unternehmen versteht sein Engagement rund die großen internationalen Fußballturniere als „langfristig angelegte Marketingstrategie für seine Premiumreifenmarke Continental“.

Bridgestone und Michelin spenden für chinesische Erdbebenopfer

Der weltgrößte Reifenhersteller Bridgestone Corporation hat nach dem schweren Erdbeben die Verbundenheit mit China ausgedrückt, indem über das japanische Rote Kreuz ca. 185.000 Euro und über die im Jahre 2004 in Shanghai gegründete Bridgestone (China) Investment Co.

, Ltd. an das chinesische Rote Kreuz ca. 27.

500 Euro als Soforthilfe zur Verfügung gestellt worden sind. Die Michelin China Investment Co. hat unterdessen rund 46.

April beschert Kfz-Werkstätten Auftragsplus

Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) hat sich im April der automobile Service in den rund 40.

000 Kfz-Werkstätten in Deutschland belebt. Gemeldet wird ein Plus von sechs Prozentpunkten, sodass nach Aussagen eines ZDK-Sprechers die Auslastung der Betriebe mit rund 86 Prozent auf Vorjahresniveau liege. Kumulativ gebe es ein marginales Plus von 1,3 Prozent in den ersten vier Monaten, heißt es.

Dieser „Lichtblick am trüben Konjunkturhimmel im Autogeschäft“ werde durch den jüngsten Konjunkturbericht des Zentralverbandes des Handwerks (ZDH) bestätigt. Danach erwarteten 23 Prozent (erstes Quartal 2008: 15 Prozent) steigende Auftragseingänge. Eine unveränderte Geschäftslage prognostizierten 63 Prozent (erstes Quartal 2008: 60 Prozent).

European Tuning Organization blickt positiv in die Zukunft

„Die ETO (European Tuning Organization) hat sich während ihrer kürzlich stattgefundenen Hauptversammlung erneut verpflichtet, auch weiterhin eine aktive Rolle in der Repräsentanz der Industrie auf nationaler und internationaler regulativer Ebene zu spielen, da hier Gremien über Entwürfe entscheiden, die einen direkten Einfluss auf die Automobiltuning- und Zubehörindustrie haben“, so Renato Gallo, wiedergewählter ETO-Präsident. Die ETO […]

Erster großer Messeauftritt des neuen VDAT auf der Automechanika

Nach der Verschmelzung der beiden Tuningverbände VDAT e.V. und VATZ e.

V. zu einer einzigen Tuningorganisation plant der dadurch neu entstandene Verband der Automobiltuner (VDAT) nunmehr seinen ersten gemeinsamen großen Messeauftritt im Rahmen der Automechanika, die vom 16. bis zum 21.

September 2008 in Frankfurt am Main stattfindet. „Deutschland ist weltweit führend beim Tuning! Das wollen wir auf der Automechanika einmal mehr unter Beweis stellen“, so Hans-Jörg Köninger, geschäftsführender Vorstand des VDAT, der sich und zahlreiche getunte Fahrzeuge sowie die Initiative „Tune it! Safe!“ in Halle 4.1 präsentieren wird.

Werkstattflatrate bei Vergölst

42785 128671

Mit einem neuen Angebot will der zum Conti-Konzern gehörende Reifen- und Autoservicedienstleister Vergölst unvorhergesehenen Werkstattkosten seiner Kunden einen Riegel vorschieben. „Wir machen aus den schwer kalkulierbaren Reparaturkosten eine langfristig stabile Größe. Wie bei den Flatrates in der Telekommunikation können die Kunden unsere Leistungen jederzeit in Anspruch nehmen und zahlen dafür einen festen monatlichen Beitrag“, erläutert Vergölst-Sprecher Peter Groß.

„Wer dieses neue Angebot nutzt, hat seine Werkstattkosten also immer voll unter Kontrolle“, ergänzt er. Das Pauschalangebot umfasst Dienstleistungen und alle erforderlichen Ersatzteile für alle Pkw-Typen und Transporter bis zu 3,5 Tonnen. Es lässt sich aus vier verschiedenen Paketen individuell zusammenstellen.

Sie beinhalten den kompletten Reifenservice, die regelmäßige Wartung und Inspektion des Fahrzeugs, den Ersatz von Verschleißteilen wie Bremsbelägen sowie eine Fahrzeuggarantie, die Schutz zum Beispiel bei Defekten an der elektrischen Anlage, dem Motor oder dem Getriebe bietet. Die Preise für die jeweiligen Servicepakete werden individuell errechnet, teilt Vergölst mit. Denn bei der Vielzahl von Fahrzeugtypen, den unterschiedlichen Preisen für Ersatzteile, verschiedenen Reifen- und Felgengrößen und wechselnden Inspektionsintervallen könne es keine einheitliche Pauschale für alle Fahrzeuge und Kundenanforderungen geben.

„Weil für die Pauschalbeträge eine Laufzeit von ein bis vier Jahre vereinbart werden kann, schützt unsere Flatrate den Autofahrer auch vor Preissteigerungen bei Reifen, Ersatzteilen und Montagedienstleistungen“, so Groß. Zum Start wird das Angebot demnach zunächst nur in ausgewählten Betrieben angeboten, doch schon im Sommer soll die Flatrate flächendeckend in ganz Deutschland verfügbar sein.

.

In Nordamerika wurden 2007 weniger Runderneuerte abgesetzt

Ungefähr 17,1 Millionen runderneuerte Reifen sind vergangenes Jahr in Nordamerika verkauft worden, was einem Minus von rund 8,1 Prozent im Vergleich mit den 18,6 Millionen Einheiten des Jahres 2006 entspricht. Das teilt das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) mit. Ermittelt werden die Absatzzahlen auf Basis der in den USA verkauften Runderneuerten (14,5 Millionen Reifen), wobei der US-Runderneuerungsinteressenverband eigenen Angaben zufolge auf diesen Wert zehn Prozent (für Kanada) bzw.

acht Prozent (für Mexiko) aufschlägt, um den Gesamtabsatz für den nordamerikanischen Markt zu bestimmen. Den monetären Gegenwert der verkauften runderneuerten Reifen beziffert das TRIB mit mehr als drei Milliarden US-Dollar. Wie es weiter heißt, gibt es in Nordamerika derzeit rund 885 Produktionsstätten, in denen runderneuerte Reifen gefertigt werden.

24-Stunden-Rennen: Manthey-Team schafft Hattrick

Mit dem dritten Gesamtsieg für Teamchef Olaf Manthey nach 2006 und 2007 endete das 36. 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Vor 220.

000 Zuschauern entlang der 25,378 km langen Strecke konnten sich nach 148 Runden (3.755,94 km) Timo Bernhard/Marc Lieb/Romain Dumas/Marcel Tiemann im Porsche 911 GT3-RSR durchsetzen. Das Glück des ehemaligen DTM-Piloten Manthey machte die zweitplatzierte Mannschaft perfekt: Armin Hahne/Christian Haarmann/Jochen Krumbach/Pierre Kaffer waren im Manthey-Porsche 911 GT3-MR an den Start gegangen, der 2006 als Erster durchs Ziel ging.

Als Drittplatzierte liefen die zweifache 24h-Siegerin Sabine Schmitz und ihre Teamkollegen Klaus Abbelen, Dr. Edgar Althoff und Kenneth Heyer auf einem Porsche 997 im Ziel ein. „Dieser Hattrick ist die Krönung meiner Karriere als Teamchef“, freute sich Olaf Manthey nach dem Doppelsieg seiner Fahrzeuge.

Stärkster Diesel-SUV der Welt auf 22 Zoll

42772 128621

Der neue VW Touareg TDI Facelift, optimiert vom Siegener Tuner B&B, präsentiert sich von seiner stärksten Seite: Der 3.0 TDI wird in der B&B-Leistungsstufe 1 auf 300 PS/600 Nm und auf satte 325 PS und 640 Nm Drehmoment in Stufe 2 erhöht. Der Touareg R50 mit dem bewährten und überarbeiteten 5.

0-V10-TDI-Motor erhält durch B&B in zwei Stufen eine Leistungssteigerung in Stufe 1 auf 395 PS/925 Nm und 420 PS/950 Nm in Stufe 2. Dies ermöglicht dem schweren SUV eine Beschleunigung in unter sechs Sekunden von Null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 250 km/h.

Um den Touareg auch bei schnellen Kurvenfahrten und hohen Autobahngeschwindigkeiten sicher auf der Straße zu halten, reduziert B&B die Höhe des serienmäßigen Luftfederfahrwerkes auf Wunsch um bis zu –50 mm. Im Kombination mit den neuen B12-Rädern in 20“ und 22“ und maximaler Bereifung von 295/30 R22 ergeben sich Kurvengeschwindigkeiten, welche in dieser Fahrzeugkategorie Maßstäbe setzen.

.

Gehret Gebietsleiter Conti-Industriereifen im Raum Würzburg/Kassel

Seit dem 1. April 2008 verstärkt Holger Gehret (36) als einer von sieben Gebietsleitern das Vertriebsteam des Geschäftsbereiches Industriereifen der Continental AG im deutschen Ersatzgeschäft. Der Groß- und Außenhandelskaufmann hat seine Ausbildung bei Gummi Mayer absolviert.

Zwischen 1994 und dem Jahr 2000 war er dort Innendienstleiter in Schweinfurt. Anschließend arbeitete er bis März 2008 als Leiter Servicecenter und im Außendienst für Nutzfahrzeugreifen bei Euromaster. In seiner neuen Funktion wird Gehret in der Region Würzburg, Fulda, Kassel als Spezialist für Industrie-/MPT- und EM-Reifen sowohl bei Großverbrauchern als auch beim Reifenfachhandel und bei Staplervertretungen tätig sein.

Davon verspricht sich das Unternehmen eine intensivere und effektivere Betreuung seiner Kunden. Als Gebietsleiter berichtet Holger Gehret an Hubert Jahnel, Leiter Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz..