Europäischer Reifenmarkt im April auf Erholungskurs

Wie Analysten der Deutschen Bank unter Berufung auf Informationen des Reifenherstellers Michelin melden, haben sich im europäischen Ersatzgeschäft mit Pkw-Reifen im April Erholungstendenzen gezeigt. Aufseiten der Pkw-Reifen soll ein Absatzplus von vier Prozent im Vergleich mit dem Vorjahresmonat dafür gesorgt haben, dass sich der Markt nach den ersten vier Monaten 2008 mit einem Absatzrückgang von einem Prozent nur noch knapp im Minus bezogen auf den gleichen Zeitraum 2007 befindet. Für den Lkw-Reifenersatzmarkt wird sogar von einem zehnprozentigen Plus im April berichtet, sodass nach den ersten vier Monaten dieses Jahres das gleiche Niveau wie im Vorjahr erreicht sei.

Infoportal www.reifen-kompetenz.de erfreut sich großer Beliebtheit

Nachdem das unter der Internetadresse www.reifen-kompetenz.de erreichbare Infoportal zum Thema Reifen, das laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV) einen Umfang von mehreren Hundert Einzelseiten vorweisen kann, erst Anfang Mai an den Start gegangen war (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), erfreut es sich mittlerweile offenbar bereits einer großen Beliebtheit. Denn schon in den ersten zehn Tagen sollen etwa 35.

000 Autofahrer den über das Portal zugänglichen E-Mail-Newsletter abonniert und über 185.000 User am Gewinnspiel der Site teilgenommen haben. „Mit einer solchen Nachfrage hatten wir nicht gerechnet“, freut sich Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV, der die Website betreibt.

„Die hohe Nachfrage nach fachlich fundierten Informationen zu den Themen Reifen, Felgen und Räder zeigt, dass der Kenntnisstand vieler Autofahrer noch deutlich steigerbar ist“, meint Hülzer. „Die Reifenexperten unserer Mitgliedsbetriebe wollen hier ihren Beitrag leisten und umfassend online beraten. Dazu haben wir Foren und eine Beratungshotline eingerichtet“, so Hülzer.

Großes Stühlerücken im Bridgestone-Konzern

Im Rahmen eines größeren Management-Revirements geht Takashi Urano, bisher CEO und President Bridgestone Europa, als Vice President& Senior Officer, International Tire Business Operations zurück nach Japan. Ihn wird Toru Tsuda, bisher Vice President & Senior Officer, als Chairman und CEO in Brüssel ersetzen. Zum 1.

Juli kommt Yuji Takeuchi, derzeit noch President Bridgestone in China als COO und als solcher verantwortlich für Sales and Manufacturing Divisions nach Brüssel. Takeuchi war bereits von 2000 bis 2004 für Bridgestone Europa tätig..

point-S ist noch nicht zur Ruhe gekommen

Die Zukunft der Kooperation point-S war eines der größeren Themen während der Messetage in Essen. Dabei überschlugen sich auch die Gerüchte schon einmal kräftig. Dass sich mindestens zwei Läger unterschiedlicher Stärken gebildet haben, ist nicht zu leugnen.

Nach dem überraschend schnellen Weggang des Geschäftsführers Maurer liegt die Last nun auf den Schultern des Co-Geschäftsführers Wrede. Dem Vernehmen nach scheint Wrede nicht bereit zu sein, sich einem Diktat der derzeit unzufriedeneren Mitglieder zu beugen, weil damit die Kooperation zu Tode gespart werden könnte. Die unzufriedenen Partner bemängeln im Kern, wenn man es so sagen darf, die Höhe ihres Jahresschecks, der von Jahr zu Jahr mickriger ausfalle.

Es kommt wohl hinzu, dass point-S wenigstens zeitweilig Liquiditätsengpässe zu verzeichnen hatte und nur zu so bezeichneten Abschlagszahlungen in der Lage gewesen ist. Die Liquiditätsschwierigkeiten wiederum werden von Wolfgang Wenzel, der derzeit noch dem Gesellschafterbeirat vorsteht, bestritten. Wenzel sieht ein wenig Unruhe in der Kooperation, will aber nicht von einer krisenhaften Situation reden.

Es bringe nichts, so äußerte er sich sinngemäß auch gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, immer wieder nur Probleme und fehlgeschlagene Dinge zu betonen und zu überzeichnen, sondern es sei sinnvoller, so schnell wie möglich wieder vertrauensvoll miteinander zu arbeiten. An dem Gerücht, Heinz-Werner Knörrnschild kehre als Geschäftsführer zurück, sei nichts. Das bekräftigte auch der designierte Wenzel-Nachfolger Jürgen Pischinger.

Drei neue breyton-Räder für die Saison 2008 und neue Homepage

Stilvolle Veredelungen von BMW sind seit jeher das Markenzeichen von breyton design aus Stockach am Bodensee. Eine der tragenden Säulen im Programm sind die beliebten breyton-Räder. Zur Saison 2008 wartet breyton design mit drei neuen Modellen auf: Mit den Designs „Race CS“, „Race GT“ und „Race GTS“ macht breyton design die Wahl nicht einfach.

Pirelli setzt weiter auf „starken Standort Deutschland.“

Vor 45 Jahren übernahm Pirelli die deutsche Veith-Gruppe. Im Vorjahr setzte der deutsche Arm des italienischen Reifen-Konzerns 850 Millionen Euro um und will im Jahr 2010 nach den Worten des CEO Marco Tronchetti Provera die Milliardenschwelle überwinden. Nicht zuletzt dank Investitionen in Höhe von 190 Millionen Euro innerhalb der letzten vier Jahre habe der Ertrag um 30 Prozent gesteigert werden können.

Das Pirelli-Werk in Breuberg ist nach Konzernangaben mit einer Produktionskapazität von 10 Millionen Reifen das größte Reifenproduktionswerk in Deutschland. Und es muss erwähnt werden, dass im Odenwald fast ausschließlich anspruchsvolle UHP-Reifen gefertigt werden. Pirelli betreibt seit Jahren bereits auf dem Werksgelände eine vollautomatische MIRS-Fabrik und verfügt darin über eine Technologie mit der sich der Konzern mit hoher Wahrscheinlichkeit weit vorne sehen darf.

Im Einzelgespräch nahmen CEO Tronchetti Provera und der Chef der Reifensparte, Francesco Gori, Stellung zur Strategie des Konzerns und auch zum Standort Deutschland. Darüber wird die NEUE REIFENZEITUNG in Kürze ausführlicher berichten. Pirelli ist derzeit auf Rang 5 der Weltrangliste aller Reifenhersteller.

EU-Pläne in Sachen Reifenrollwiderstand stoßen bei Conti auf Kritik

42811 128831

Bekanntlich berät die EU-Kommission in Brüssel derzeit darüber, welchen Beitrag Reifen zur Senkung der verkehrsbedingten Kohlendioxidemissionen leisten können. Diskutiert wird hierbei auch eine Vorgabe in Sachen Rollwiderstand, um darüber Kraftstoff einzusparen und somit den Ausstoß von Kohlendioxid zu verringern, das in Verdacht steht, zu einer Erhöhung der globalen Temperatur und darüber zum befürchteten weltweiten Klimawandel beizutragen. Continental gibt in diesem Zusammenhang allerdings zu bedenken, dass eine Verminderung des Rollwiderstandes die Bremskraft auf nasser Fahrbahn verschlechtert und auf diese Weise zu einem längeren Bremsweg bzw.

einer erhöhten Aufprallgeschwindigkeit im Falle eines Unfalls führen kann. Bei einseitig im Hinblick auf einen niedrigen Rollwiderstand ausgelegten Produkten steige der Bremsweg auf nasser Fahrbahn „dramatisch an“, da – so der Reifenhersteller – Rollwiderstand und Nassgriff durch physikalische Grundgesetze unmittelbar aneinander gekoppelt sind. „Unabhängige Reifentests und die Erfahrungen an den Prüfständen der Wissenschaftler zeigen den generellen Zielkonflikt in der Reifenentwicklung sehr gut auf.

Sie machen deutlich, dass die Konzentration auf ein einzelnes Kriterium, wie zum Beispiel den Rollwiderstand, zu kurz greift“, sagt Dr. Burkhard Wies, Leiter der Pkw-Reifenentwicklung für das weltweite Ersatzgeschäft von Continental. Schon ein um zehn Prozent reduzierter Rollwiderstand bewirke, dass sich der Bremsweg eines Pkw bei einer Vollbremsung aus 100 km/h auf nasser Fahrbahn um rund acht Meter verlängere.

Vorbereitungen für Contis Fanzonenauftritte

42812 128841

Als offizieller Sponsor der EURO 2008 will die Continental AG während der UEFA-Fußballeuropameisterschaft nicht nur in den Stadien und deren unmittelbarer Umgebung, sondern auch mitten in den Fanzonen der acht Austragungsstädte präsent sein. Dafür haben die Hannoveraner im Herbst 2007 eine Agenturausschreibung gemacht und der Proteco Marketingservice GmbH mit Sitz in Diedorf bei Augsburg den Zuschlag (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) für die Umsetzung erteilt. Das Siegerkonzept sieht einen möglichst interaktiven Auftritt in den Fanzonen vor.

Da die räumlichen Möglichkeiten in den acht Städten stark variieren, sind auch von Stadt zu Stadt unterschiedliche Ansätze erforderlich. „Wir wollen den Fußballfans mit unserem Fanzonenauftritt vor und nach den Spielen die Möglichkeit bieten, selbst aktiv zu werden. Dafür haben wir zusammen mit Proteco vier unterschiedliche Varianten entwickelt“, so Silke Gliemann, Kommunikationsmanagerin Continental Pkw-Ersatzgeschäft Europa.

Titan-Manager im Amt bestätigt

Im Rahmen der Hauptversammlung von Titan International wurde Maurice Taylor als Chairman und CEO im Amt bestätigt. Gleichzeitig wurden noch weiter Manager in ihren Ämtern bestätigt: Erwin Billig (Vice Chairman), Ernest J. Rodia (Executive Vice President und COO) sowie Kent W.

Output in Indien wächst weiter zweistellig

In den kommenden fünf Jahren wird der Output der indischen Reifenindustrie weiterhin um jährlich neun bis zehn Prozent steigen, wobei das Lkw-Segment mit jährlich acht Prozent leicht unterdurschnittlich wachsen wird. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt von Credit Analysis & Research Ltd. vorgelegt wurde.