Bridgestone: Aktionsplan für „Make Cars Green“-Initiative

43105 130781

Die Bridgestone Corporation gab ihren Aktionsplan für die „Make Cars Green“-Initiative am 5. Juni auf dem alljährlich seit 1972 stattfindenden Weltumwelttag in Neuseeland bekannt. Die Initiative soll weltweit auf die Notwendigkeit umweltgerechten Autofahrens aufmerksam machen.

Werksverbund der Conti-Standorte Limbach und Stollberg

Wie die Lokalredaktion Chemnitz der Tageszeitung Freie Presse in Erfahrung gebracht hat, sollen die Continental-Standorte in Limbach-Oberfrohna und Stollberg zum 1. Juli einen Werksverbund bilden. „Damit wollen wir beide Standorte langfristig sichern und dieses Jahr einen Euro-Umsatz im dreistelligen Millionenbereich erwirtschaften“, wird Werksleiter Dieter Brückner von dem Blatt zitiert.

Mit diesem Schritt sollen die Arbeitsplätze der 1.250 Beschäftigten in Limbach und Stollberg sicherer werden. Während in Limbach sogenannte Dieselinjektoren (Einspritzdüsen für Dieselmotoren) bzw.

Einspritzkomponenten nach dem Common-Rail-Prinzip für Dieselmotoren hergestellt werden, laufen am Standort Stollberg – ein ehemaliges Gemeinschaftsunternehmen von Siemens VDO und Volkswagen – demnach Piezo-Pumpe-Düse-Einspritzelemente für VW-Dieselmotoren vom Band. Da sich diese Technik aber nicht durchgesetzt habe und 2009 auslaufe, wie Brückner gegenüber der Freie Presse zu Protokoll gegeben hat, hätte dem erst 2004 eröffneten Werk ohne die nun angestrebte Verbundlösung die Schließung oder zumindest der Abbau von Arbeitsplätzen gedroht, heißt es weiter in dem Bericht der Tageszeitung..

Patentrechtsverfahren gegen Sinorgchem/Kumho noch in Schwebe

Nachdem Flexsys America – ein Tochterunternehmen der Solutia Inc. und Zulieferer der Reifenindustrie – jüngst bei der International Trade Commission (ITC) erneut ein Patentrechtsverfahren gegen die Sinorgchem Co. (Shandong/China) sowie die Korea Kumho Petrochemical Co.

Ltd., Kumho Tire USA. Inc.

und Kumho Tire USA Co. Inc. angestrengt hatte, wurde jüngst die Einscheidung darüber, ob es eine Untersuchung dieser Angelegenheit geben wird, um 30 Tage verschoben.

Laut Kumho hat die ITC als Begründung dafür „außergewöhnliche Umstände“ genannt, sodass das Votum der Kommission nun frühestens für den 11. Juli erwartet wird. Flexsys wirft Sinorgchem bzw.

Kumho vor, im Zusammenhang Herstellung von Gummichemikalien unrechtmäßigerweise eine von dem US-Unternehmen patentierte Technologie zu verwenden. Wie die Gegenseite sagt, komme die Vertagung einer ITC- Entscheidung bei einer solchen Angelegenheit sehr selten vor. Bei den 651 seit 1975 von der ITC untersuchten Vorwürfen von Patentrechtsverletzungen sei es lediglich dreimal zu einer Vertagung der Entscheidung gekommen – zuletzt 1999.

In der Sache weist Kumho zudem darauf hin, dass zuvor bereits von Flexsys angestrengte Patentrechtsverfahren von der ITC bislang als nicht haltbar zurückgewiesen wurden und dem US-Unternehmen 2006 sogar explizit untersagt wurde, in der gleichen Angelegenheit noch einmal vorstellig zu werden. Insofern sieht man die neuerlichen Anschuldigungen selben Inhalts als Verletzung dieser Auflage..

Joint Venture von Bosch und Samsung in Sachen Li-Ionen-Batterien

Nicht nur der Automobilzulieferer Continental investiert in die Lithium-Ionen-Technologie, die offenbar allgemein als Grundlage für zukunftsorientierte Technologien im Automobil wie etwa Hybrid- und elektrische Antriebe gesehen wird, sondern auch Wettbewerber Bosch. Denn der hat jetzt die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zusammen mit der koreanischen Samsung SDI Co. Ltd.

bekannt gegeben. Ziel des Joint Ventures namens SB LiMotive Co. Ltd.

und Hauptsitz in Korea, das ab September 2008 an den Start gehen soll, ist die Entwicklung, Fertigung und der Vertrieb von Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Anwendungen im Automobilbereich. An dem Unternehmen sind die Robert Bosch GmbH, die ihr Know-how in den Bereichen Leistungselektronik, Batteriemanagement, elektrische Maschinen, Getriebe oder Gleichspannungswandler einbringen will, und die Samsung SDI Co. Ltd.

, die an viele Hersteller von Notebooks, Mobiltelefonen und Elektrowerkzeugen bereits Lithium-Ionen-Batterien liefert und im zurückliegenden Jahr rund 376 Millionen Batteriezellen gefertigt haben soll, jeweils mit 50 Prozent beteiligt. Die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat sind paritätisch mit Mitgliedern beider Partner besetzt. Die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens steht noch unter dem Vorbehalt der kartellbehördlichen Zustimmung.

Reifenmesse: Die Keskins sind sehr rege

43108 130791

Man sei nicht nur auf der REIFEN, sondern beim GTi-Treffen zeitgleich am Wörthersee sogar mit drei Ausstellungsständen vertreten, sagt General Manager Abdurrahman Keskin. Einer dieser Stände gilt der Aluminiumrädermarke MAM, einer der Hochleistungsreifenmarke Syron und der dritte Keskin Tuning. Auf dem Messestand in Essen jedenfalls waren alle drei Unternehmensbereiche beieinander.

Vom Gummi zum Zement – Ferrario jetzt bei Ciments Français

Zum Nachfolger von Rodolfo Danielli, der bei Ciments Français (Paris/Frankreich) bislang die Position als President & Chief Operating Officer (COO) bekleidete, ist Giovanni Ferrario ernannt worden. Ferrario hatte lange Jahre für den Pirelli-Konzern – unter anderem auch als Chef der Reifensparte – gearbeitet, bevor er Ende 2004 aus dem Unternehmen ausschied. Der neue Arbeitgeber des 59-Jährigen, der zwischenzeitlich als Chairman & Chief Executive Officer für Olivetti Tecnost sowie als Senior Advisor bei Morgan Stanley tätig gewesen sein soll, ist der internationale Zweig der Italcementi Group, die seit ihrem Einstieg bei Ciments Français 1992 ihre Anteile an dem Unternehmen auf heute knapp 79 Prozent gesteigert hat.

Chinesen wollen Reifenfabrik in Indien errichten

Ein von ihm namentlich nicht genannter chinesischer Reifenhersteller wolle in Westbengalen (Indien) ein Reifenwerk errichten und dazu mit einer Firma aus Dubai ein Joint Venture eingehen, zitieren mehrere indische Medien den chinesischen Genaralkonsul von Kalkutta Mao Siwei. Mao Siwei hat diese Ankündigung im Rahmen einer Sitzung der indischen Handelskammer gemacht..

Dreimal Uniwheels auf der Reifenmesse

43094 130721

Welche Bedeutung die Reifenmesse für seine Firmengruppe hat, wird auch daran deutliich, dass Ralf Schmid (Präsident des Verwaltungsrates der United Wheels Group, kurz Uniwheels) auf allen drei, klar voneinander getrennten Messeständen mit den Verantwortlichen die neue Situation besprach und auch der Presse Hintergrundinformationen mit auf den Weg gab. Mit der Übernahme der ATS-Gruppe und der aktuellen Integration in die Uniwheels-Gruppe ist das Unternehmen jedenfalls in eine neue Größenordnung katapultiert worden. Manches – wie das Erstausrüstungsgeschäft – ist jetzt einfach eine „ganz andere Nummer“, manches ist auch schlicht „komplizierter geworden“, erklärt der Marketingdirektor der Gruppe Harald Jacksties.

So die Positionierung der nicht mehr drei (Rial, Alutec, Anzio – jeweils in Fußgönheim), sondern jetzt fünf Marken (hinzugekommen sind in Bad Dürkheim ATS und Exclusive Line) zueinander. So viele Marken hat ansonsten kein Räderanbieter im Portfolio, alle wollen und müssen gepflegt werden, soll ihr Fortbestand gesichert sein.

.

Erstes „Yokohama Tuning Festival“ im Juli am Hockenheimring

Am 5. und 6. Juli wird der Hockenheimring Schauplatz des ersten „Yokohama Tuning Festival“ sein, zu dem rund 3.

000 Fahrzeuge – vom Formel-Rennboliden bis hin zu hochwertig getunten Privatautos – an der badischen Rennstrecke erwartet werden. Darüber hinaus bieten die Veranstalter zusätzlich noch ein attraktives Rahmenprogramm: So wird in der Sachskurve beispielsweise gedriftet, und auf der Dragster-Strecke sind Viertelmeilenrennen geplant. Außerdem ist ein sogenannter „Show & Shine“-Parkplatz vorgesehen, auf dem 300 privat getunte Fahrzeuge ausgestellt werden.

Bis Mitte Juni konnten sich Hobbytuner und Bastler dafür anmelden, und eine Fachjury hat aus den Einsendungen die besten Autos ausgewählt. Neben Yokohama werden sich übrigens noch weitere Sponsoren wie Pioneer, Eibach, Dotz oder auch Sony mit Showcars und eigenen Highlights rund ums Thema Autoveredelung im Fahrerlager präsentieren. Für den Samstagabend ist zudem eine große Party bis spät in die Nacht geplant.

Le Mans: Audi mit Michelin vor Peugeot mit Michelin

43080 130641

Der Däne Tom Kristensen verbuchte seinen bereits achten Erfolg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans und dürfte damit für lange Zeit Rekordhalter sein. Zusammen mit seinen Audi-Teamkollegen Rinaldo Capello aus Italien und Allan McNish aus Schottland gewann er vor dem ersten Peugeot mit Marc Gené, Nicolas Minassian und Jacques Villeneuve (Spanien/Frankreich/Kanada). Den Rang drei in der Gesamtwertung belegten Christian Klien, Franck Montagny und Ricardo Zonta (Österreich/Frankreich/Brasilien) in einem weiteren Peugeot.

Die beiden weiteren Audi-Teams kamen auf die Plätze vier und sechs. Dass Michelin das Siegerteam mit Reifen versorgen würde, stand vor dem Start schon so gut wie fest: Audi wie auch Peugeot setzen bei dem Langstreckenklassiker gleichermaßen auf Reifen der Franzosen und übrigens auch auf Dieselkraftstoff. Die Top-Ten rollten ebenso ausschließlich auf Michelin wie die Sieger in den anderen Klassen: Bei den „kleinen Prototypen“ (LM P2) siegte Porsche (Gesamtzehnter), in der Klasse LM GT1 Aston Martin DBR9 (Gesamt-13.

) und in der Klasse LM GT2 Ferrari F430 GT (Gesamt-19.).

.