Gestern hat Goodyear bekannt gegeben, einen dreistelligen Millionenbetrag in vier deutsche Reifenwerke investieren zu wollen. Hier die Aufteilung: 112 Millionen Euro sind für die beiden hessischen Reifenfabriken in Hanau und Fulda eingeplant, mit denen die beiden Traditionsstandorte (das Dunlop-Werk Hanau wurde 1893 gegründet, das der Fulda Reifen 1946) modernisiert werden sollen. Nicht minder traditionsverhaftet sind die beiden früheren Pneumant-Werke Fürstenwalde (gegründet 1906) und Riesa (gegründet 1945), in die 73 Millionen Euro fließen sollen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-27 00:00:002023-05-17 11:19:16Aufteilung der Goodyear-Investitionen in Deutschland
In den Jahren 2008 bis 2010 wolle Goodyear jährlich jeweils zwischen 1,0 und 1,3 Milliarden US-Dollar investieren, hat Goodyear-Chairman und -CEO Robert J. Keegan angekündigt. Und das Ziel, bis zum nächsten Jahr 1,8 bis 2 Milliarden US-Dollar einzusparen, wurde dahingehend geändert, zwei Milliarden Dollar sogar übertreffen zu wollen.
Neben den bereits gestern gemeldeten Maßnahmen in Europa (Investitionen in Deutschland, Polen und Frankreich) und Australien hat Keegan auch die Summen benannt, die der Reifenhersteller in China, Süd- und Nordamerika ausgeben will. Für den Standort Dalian in China sind 500 Millionen Dollar budgetiert, die in die Ausweitung der Produktion von sowohl Pkw- wie Nutzfahrzeugreifen gesteckt werden, welche in der Region Asien-Pazifik abgesetzt werden sollen. Nach Brasilien und Chile sollen insgesamt 600 Millionen Dollar fließen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-27 00:00:002023-05-17 11:19:13Goodyear will jährlich mehr als eine Mrd. US-Dollar investieren
Irgendwo auf dem riesigen Göggel-Areal in Gammertingen wird immer gerade gebaut. Aktuell entsteht eine Werkstatt inklusive Waschanlage – aber die ist nicht für den Endverbraucher bestimmt, sondern für den eigenen Fuhrpark, der mittlerweile mehr als zehn Sattelzüge und ca. 60 Auslieferungsfahrzeuge umfasst, die vor allem in der Region, aber selbst bundesweit und in Österreich unterwegs sind.
Der Marktführer im japanischen Reifenmarkt Bridgestone hat für den 1. September Preiserhöhungen für das Ersatzgeschäft angekündigt, betroffen sind außer Sommer- und Winterreifen auch Schläuche und Wulstbänder. Pkw- und LLkw-Reifen werden demnach um fünf, Lkw- und Busreifen um sieben, OTR-Reifen um zehn Prozent teurer, für Industriereifen wird eine Erhöhung von sieben bis zehn Prozent genannt, bei Motorradreifen von drei bis zehn sowie sieben Prozent für alle anderen Reifentypen.
Für Schläuche und Wulstbänder müssen zehn Prozent mehr bezahlt werden. Letztmalig hatte Bridgestone Japan in den Monaten März/April die Preise erhöht, konnte aber die auch in den letzten Monaten fortwährend zunehmenden Kosten für Rohmaterialien nicht mehr weiter auffangen. Das Unternehmen hat angekündigt, auch mit den Erstausrüstungskunden über signifikante Preiserhöhungen reden zu wollen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-27 00:00:002023-05-17 11:19:14Bridgestone erhöht die Preise im Heimatmarkt
Mit dem Reifentyp FD835, der jetzt in Nordamerika in der Größe 11.00 R24.5 eingeführt wird, soll für die zum Bridgestone-Konzern gehörende Marke Firestone eine völlig neue Generation an OTR-Reifen initiiert werden, die für den On- wie Offroad-Einsatz konzipiert ist.
Der Anbieter verspricht für den FD845 vor allem starke Traktion und hohe Kilometerlaufleistungen. Er soll zum Beispiel in Minen, auf Ölfeldern, Baumaschinen oder Müllfahrzeugen Verwendung finden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-27 00:00:002023-05-17 11:19:14Neue OTR-Reifenlinie von Firestone geht in den USA an den Start
Dass am gestrigen Tage der Kurs der Continental-Aktie um mehr als sieben Prozent nach oben geschnellt ist, wird auf Gerüchte zurückgeführt, dass Investoren (Private Equity) ein Auge auf das Unternehmen geworfen haben sollen. Bloomberg will beispielsweise von Spekulationen wissen, dass Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) einen Anteil an Continental erwerben wolle.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-26 00:00:002023-05-17 11:19:17Wieder Gerüchte um Investoreninteresse an Conti
Im nächsten Jahr will die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) die Formel 2 wieder einführen. Die klassische Nachwuchsserie unterhalb der Formel 1 war 1984 eingeschlafen und in die wenig erfolgreiche Formel 3000 umbenannt worden, erinnert auto motor und sport. Gemäß FIA-Beschluss würde die Formel 2 zum Sprungbrett für die Formel-1-Stars der Zukunft werden.
Ein Comeback der Formel 2 aber würde die GP2-Serie, in der Bridgestone wie in der Formel 1 Exklusivausrüster ist, wohl überflüssig machen. Dann kann erwartet werden, dass die FIA erneut ausschreibt, wer in einer künftigen Formel 2 Reifenausrüster sein wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-26 00:00:002023-05-17 11:19:17GP2-Serie vor dem Aus?
Ab sofort ist das Internetportal des Sauerländer Spezialisten für Leichtmetallräder um eine wichtige Funktion reicher: Mit dem neuen Borbet- und CW-Online-Shop bietet das Unternehmen von nun an allen interessierten Händlern den Zugriff auf die gesamte Borbet-/CW-Felgenpalette – ganz einfach vom Büro aus. Sowohl auf www.Borbet.
de als auch auf www.Shop.Borbet.
de können registrierte Händler rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche den aktuellen Lagerbestand abfragen und Bestellungen aufgeben. Besonders hervorzuheben ist die Funktionalität des Bestellvorganges im Online-Shop: Die Auswahl der Räder erfolgt wahlweise über das gewünschte Design beziehungsweise die Größe, oder – ganz komfortabel – mittels der fahrzeugspezifischen Suche über einen speziellen Konfigurator. So lassen sich sämtliche Bestellvorgänge und das Abfragen von Lagerbeständen mit wenigen Klicks ganz einfach durchführen.
Für die Registrierung können sich interessierte Händler ab sofort per E-Mail bei CW Fahrzeugtechnik bastian@cw-germany.de und thomas-kissling@kabelbw.de anmelden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-26 00:00:002023-05-17 11:19:17Neuer Borbet- und CW-Online-Shop für Händler
Während das Management der 100-prozentigen Goodyear-Tochter South Pacific Tyres Medienberichten zufolge billig aus dem Ausland importierte Reifen für das nun bekannt gewordene Aus des Reifenwerkes in Somerton nördlich von Melbourne verantwortlich macht, hat sich Bridgestone zwischenzeitlich zu seiner Fertigung in dem Land bekannt. Laut dem Sydney Morning Herald soll Judith Swales, Chief Executive bei South Pacific Tyres, die im Vergleich zu den Billigimporten bis zu sechsmal höheren Produktionskosten in Somerton als Grund dafür genannt haben, warum das Werk nicht länger am Leben habe erhalten werden können. „Wir sehen den zunehmenden Druck, der auf australischen Herstellern lastet.
Dennoch halten wir der lokalen Produktion hier im Lande die Treue, und wir sind stolz, unseren Kunden qualitativ hochwertige Produkte made in Australia anbieten zu können“, hat demgegenüber Mac Ohashi, Chairman und Chief Executive von Bridgestone Australia, gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben. Das Unternehmen, das nach dem Produktionsstopp von South Pacific Tyres dann der einzige Reifenhersteller in Australien sein soll, beschäftigt seinen Angaben zufolge 1.500 Mitarbeiter in dem Land Rund 600 davon seien in der in Adelaide beheimateten Reifenproduktion beschäftigt, heißt es.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-26 00:00:002023-05-17 11:19:17Bridgestone will weiterhin in Australien produzieren
In US-Medien wird immer öfter die Befürchtung geäußert, dass angesichts steigender Rohstoff- und Energiekosten immer teurer werdende Reifen möglicherweise die Verkehrssicherheit gefährden könnten. Denn wegen der bis zu zehn Prozent höheren Preise würden die Verbraucher in den Vereinigten Staaten geplante Reifenkäufe immer weiter aufschieben und seien daher – so werden auch Stimmen aus dem Reifenhandel wiedergegeben – zunehmend auf Reifen unterwegs, die eigentlich komplett abgefahren sind. Insofern könnte es zu einem landesweiten Anstieg der Zahl der Verkehrsunfälle kommen, wenn ein Großteil der Verbraucher auf solch mangelhaften Pneus unterwegs ist, so die Befürchtung.
„Mehr und mehr Autofahrer zögern den Reifenkauf hinaus. Die Verbraucher sind geschockt von den Reifenpreisen. Der Kauf von Reifen gehört momentan nicht zu den Dingen, die sie tun wollen”, wird beispielsweise William Bainbridge, Director Brand Communications bei Hankook Tire America, von US Today zitiert.