Spanien tut etwas gegen den Altautobestand

In Deutschland wird gelegentlich das hohe Durchschnittsalter von Pkw in Höhe von achteinhalb Jahren beklagt. Auch in anderen Ländern ist die Alterung des Bestandes ein Thema. Die spanische Regierung hat gestern beschlossen, dem entgegenzuwirken und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun: Wer ein 15 Jahre altes oder gar noch älteres Auto verschrottet und durch einen Neuwagen ersetzt, der weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer emittiert, der kann mit staatlichen Vergünstigungen von bis zu tausend Euro rechnen.

Deutsche Autoindustrie gibt Startschuss für „Umwelt-Autosommer“

43323 131941

„Mit dem „Umwelt-Autosommer“ setzt die deutsche Automobilindustrie ihre CO2-Kampagne konsequent fort. Das ist ein klares Zeichen für ihre herausragende Kompetenz beim Klimaschutz“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), bei der Auftaktveranstaltung in Berlin. Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel wurde die Aktion, an der sich die Hersteller Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel und Volkswagen beteiligen, gestartet: 500 zweiwöchige Urlaubsfahrten mit „CO2-Champions“ – Autos der neuesten Generation mit einem CO2-Wert zwischen 88 und 138 g/km CO2 – werden über die Sommermonate hinweg kostenlos an Bürger verlost.

Neben dem Auto gibt es auch noch jeweils Tankgutscheine in Höhe von 150 Euro. Im Anschluss daran werden 15 dieser Autos erneut verlost und endgültig den Besitzer wechseln.

.

Sibur kauft börsennotierte Amtel-Vredestein

Was kompliziert aussieht, ist doch sehr einfach. Die nicht börsennotierte Sibur-Holding hat, um mit dem neu gebildeten Reifenkonzern an der Börse bleiben zu können, an die an der Londoner Börse registrierte Amtel-Vredestein alle Anteile der Sibur-Tyre verkauft und im Gegenzug dafür die überragende Mehrheit aller Aktien von Amtel-Vredestein bekommen. Mit diesem in Fachkreisen so genannten Reverse Takeover bzw.

Back Door Listing entsteht nun, sofern sich das Geschäft wie geplant realisieren läßt, Russlands größter Reifenkonzern mit einem Umsatz von rund zwei Milliarden Dollar (circa 1,3 Milliarden Euro). Von ganz besonderem Interesse für Sibur ist natürlich die in den letzten Jahren europaweit stark nach vorn gekommene Reifenmarke Vredestein mitsamt ihrer Technologie und dem modernen Werk in Enschede. Im Gegensatz zu Amtel hat die nach Umsatz gleich große Vredestein in den letzten Jahren sehr ordentliche Gewinne erwirtschaften können und dürfte auch mit dem bisherigen Verlauf des Jahres 2008 zufrieden sein.

Mächtiger Tianli-Reifen auf dem Mast-Messestand

43324 131951

Der Bandengroothandel Mast B.V. (Capelle aan den Ijssel bei Rotterdam) ist spezialisiert auf OTR- bzw.

Industriereifen. Reifen für die Nutzung in Minen, auf Erdbewegungsmaschinen, in den Häfen bzw. beim Container-Handling – das sind die Einsätze, die bei Mast das Tagesgeschäft ausmachen.

Und so verwundert es denn auch nicht, dass ein mächtiger OTR-Reifen, hergestellt in China bei Tianli, schon mal einen Großteil des Messestandes belegte – mit extra tiefem L5-Profil. Dokumentation, dass die chinesischen Produzenten sehr genau wissen, was auf der Welt benötigt wird.

.

Geschäftsbericht 2007 der Reiff-Gruppe liegt vor

Von einer im zurückliegenden Jahr sehr unterschiedlichen Entwicklung ihrer Geschäftsbereiche spricht die Reiff-Gruppe (Reutlingen) anlässlich der Vorlage ihres Geschäftsberichtes für 2007. „Insgesamt bewegt sich der Umsatz mit 332 Millionen Euro auf Vorjahreshöhe. Diese nicht zufriedenstellende Entwicklung kommt vor allem aus dem Reifengeschäft, das in unerwarteter Weise einen starken Rückgang des Winterreifenmarktes erfuhr“, ist darin zu lesen, wobei der Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik mit drei Prozent beziffert wird.

Demgegenüber habe das Geschäft mit Technischen Produkten um knapp zehn Prozent zulegen können, während es bezogen auf die Mitarbeiterzahl mit 1.530 Beschäftigten (davon rund 100 Auszubildende) zu einem leichten Plus gegenüber 2006 gekommen sei. „Das Ergebnis konnte aufgrund der schwierigen Winterreifenmarktbedingungen nicht gehalten werden.

Pirelli RE goes East

Pirelli RE, die Immobiliensparte des italienischen Konzerns, baut ihr Osteuropa-Geschäft aus und realisiert in der polnischen Hauptstadt Warschau eines der größten Wohnimmobilienprojekte im osteuropäischen Raum. Das börsennotierte Unternehmen hat von der italienischen Lucchini-Gruppe ein 720.000 Quadratmeter großes Grundstück im Nordwesten der Hauptstadt erworben.

Geplant sei, heißt es in mehreren Presseberichten, der Bau von 8.400 Wohneinheiten, die modernsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz gerecht werden sollen..

Klimagerät „KoolKare Blizzard 2008“ erfüllt neue SAE-Norm

43341 131981

Die neueste Generation von Klimaservicegeräten aus dem Hause Snap-on Diagnostics – gemeint sind die Modelle „KoolKare Breeze 2008“, „Blizzard QTECH 2008“ und „Blizzard Diagnose“ – sollen sich wesentlich von ihren jeweiligen Vorgängern unterscheiden. Und das nicht nur hinsichtlich ihres Äußeren, sondern die Geräte des Jahrgangs 2008 wurden Unternehmensangaben zufolge grundlegend überarbeitet. In diesem Zusammenhang wird darüber hinaus vor allem das Modell „KoolKare Blizzard 2008“ besonders hervorgehoben, weil es laut Snap-on mit zu den ersten Geräten zählt, die bereits heute die neue Norm SAE 2788 erfüllen.

Reifenpannensysteme im Test beim ÖAMTC

„Aus Platz- und Gewichtsersparnisgründen wird der klassische Reservereifen von der Autoindustrie immer häufiger durch andere Systeme ersetzt“, sagt Friedrich Eppel vom Österreichischen Automobil-, Motorrad und Touringclub (ÖAMTC). Deswegen hat man zehn Reifenpannensysteme einem Test unterzogen, bei dem sie hinsichtlich Betriebsanleitung, Handhabung, Funktion und der Demontage eines mit dem Reifenpannenset reparierten Reifens geprüft wurden. „Am besten schnitten die Systeme von Premium Seal und Continental mit einem ‚gut’ ab.

Das teuerste Set (Dunlop ‚Fill&Go Premium’) fiel wegen unvollständiger Betriebsanleitung auf den letzten Platz zurück“, fasst Eppel das Ergebnis zusammen. Einen klaren Sieger mit der Bewertung „sehr gut“ habe es dabei nicht gegeben, sagt er unter Verweis auf die ÖAMTC-Website, wo sich unter der Adresse www.oeamtc.

Dunlop Reifenpartner der Scuderia Hanseat

Der „Hohen Schule des Autofahrens“ hat sich die Scuderia Hanseat verschrieben, die zwei Mal im Jahr zum intensiven Fahrtraining auf die Nürburgring-Nordschleife einlädt. Ab Herbst 2008 ist Dunlop als offizieller Reifenpartner der Hamburger mit dabei und bietet für Teilnehmer einen einzigartigen Service. Unter anderem steht für die rund 350 erwarteten Fahrzeuge und ihre sportlich-ambitionierten Fahrer der Dunlop-Motorsport-Truck im Fahrerlager zur Verfügung: Wer bei den Hanauern rechtzeitig vor dem Event eine Bestellung aufgibt, für den liegen beim internationalen Sportfahrerlehrgang am Nürburgring dann nicht nur die Reifen bereit, er profitiert auch von einem deutlichen Preisnachlass und einem kostenlosen Montageservice.

Altreifen als Raketentreibstoff

Der britische Wissenschaftler Steve Bennett, Leiter des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der Salford University, plant, ab 2013 bemannte Flüge mit einer selbst entwickelten Rakete namens „Nova 2“ anzubieten. Mit dem Fluggerät, das er laut einem Bericht im Mirror jüngst der Öffentlichkeit vorgestellt hat, will er zwar nicht der NASA oder ESA Konkurrenz machen und den Weltraum erobern, aber bis auf eine Höhe von 60 Meilen (knapp 97 Kilometer) soll es trotzdem steigen und dabei eine Geschwindigkeit von bis zu 3.500 Meilen pro Stunde (über 5.

600 km/h) erreichen können. Seit zehn arbeitet Bennett demnach bereits an dieser Idee. Damit die ersten Passagiere für je 98.

000 britische Pfund (gut 120.000 Euro) aber in fünf Jahren tatsächlich für einen 20 Minuten dauernden Flug abheben können, ist er noch auf der Suche nach Investoren, die das Projekt mit einer Summe von sieben Millionen Pfund (knapp neun Millionen Euro) fördern. Ob das Geld auch für die Entwicklung des Treibstoffes für „Nova 2“ benötigt wird, ist nicht bekannt.

Aber laut dem Zeitungsbericht soll der Raketentreibstoff bzw. Beimischungen dazu zumindest teilweise aus Altreifen gewonnen werden..