„BioTred“ statt Ruß und Silica bei Goodyear

2083 2133

Der US-Reifenhersteller Goodyear hat eigenen Angaben zufolge ein Füllmaterial für Autoreifen auf Basis eines nachwachsenden Rohstoffes entwickelt. Diese neue Gummimischung ermöglicht nach den Worten des Pressereferenten Fischer nicht nur eine umweltfreundlichere Reifenherstellung, sondern sie bietet im Vergleich zu herkömmlichen Silica-Laufflächenmischungen einen niedrigeren Rollwiderstand und soll zudem auch noch helfen, Kraftstoff zu sparen. Die neue Technologie, die erstmalig im neuen Sommerreifen GT 3 eingesetzt wird, soll zusätzliche Vorteile im Hinblick auf Sicherheit und Fahreigenschaften bieten.

BioTred wurde der deutschen Presse erstmalig Ende Januar in Frankfurt vorgestellt und das Unternehmen stieß dabei auf sehr großes Interesse. BioTred ist ein Kunstname, der dem Verbraucher den ökologischen Nutzen auf Anhieb verdeutlichen soll, während die Schreibweise sich wohl bewusst von "tread = Lauffläche" etwas abheben soll. Es handelt sich bei BioTred um eine patentierte Laufflächenmischung, die einen Bestandteil enthält, der aus Maisstärke gewonnen wird.

Er ersetzt zumindest teilweise die bisher verarbeiteten Stoffe Ruß und Silica. Der neue Füllstoff sorgt, so die Aussage von Frau Dr. Annette Lechtenböhmer, Chemikerin im Goodyear Technical Center in Luxemburg und Dozentin am Institut für Verfahrenstechnik der Universität Hannover, auf dreifache Weise für eine Verringerung der C02-Emissionen.

Goodyear hat an BioTred etwa fünf Jahre lang intensiv geforscht. Auf Nachfrage wurde eingeräumt, dass man Stärke nicht allein aus Mais, sondern zum Beispiel auch aus Kartoffeln gewinnen könnte, die zur Herstellung des Füllmaterials ebenso geeignet seien. Die schon fünfjährige Beschäftigung mit der Materie und die Absicherung durch eine Reihe von Patenten sollte Goodyear einen jedenfalls erhofften Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb geben.

Höherer Umsatz bei Audi

Der Umsatz des Audi-Konzerns hat erneut zugenommen und beträgt für das Jahr 2000 insgesamt 39 Milliarden DM (1999: 29,6 Milliarden DM). Darin ist erstmalig auch der italienische Importeur Autogerma S.p.

A. enthalten, über den die Marken des Volkswagen-Konzerns vertrieben werden. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 653.

404 Audi-Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Das sind 2,9 Prozent mehr als 1999..

Subventionierung der britischen Reifenindustrie

Nachdem Produktionskapazitäten für Reifen auf der Insel in jüngster Vergangenheit immer weiter zurückgefahren (z.B. Michelin, Goodyear, Dunlop, Continental) wurden, hat der britische Handelsminister Richard Caborn Subventionen für die Kautschuk- und insbesondere für die Reifenindustrie angekündigt, um die Standorte in Großbritannien wettbewerbsfähiger zu machen.

Neuer Aufsichtsratsvorsitzender der TÜV Mitte AG ist Werner Hlubek

Mit sofortiger Wirkung übernimmt Prof. Dr. Werner Hlubek (61) den Vorsitz des Aufsichtsrates der TÜV Mitte AG.

In Venezuela keine Firestone-Reifen mehr für Ford

Die Ford-Tochter in Venezuela wird nach eigenen Angaben bei der Erstausrüstung ihrer Modelle „Lazer“ und „350 truck“ keine Firestone-Reifen mehr einsetzen, sondern auf Pneus von Goodyear ausweichen. Laut Bridgestone/Firestone bedeutet dies jedoch nur einen zweiprozentigen Rückgang des Absatzvolumens in dem venezuelanischen Markt..

Londoner Börsennotierung für Pirelli?

Angeblich denkt Pirelli zurzeit darüber nach, die Finanzaktivitäten nach London zu verlagern, was als Hinweis darauf interpretiert wird, dass das Unternehmen aufgrund der wachsenden Internationalität der Gruppe (der italienische Heimatmarkt trägt demnach „nur“ mit rund 13 Prozent zum Ergebnis bei) mit einer Notierung an der Londoner Börse liebäugelt. Laut Konzernchef Marco Tronchetti Provera will Pirelli weiter expandieren, wobei Analysten vor allem mit einem verstärkten Engagement im Hightech-Bereich (Kommunikation, Energie etc.) rechnen.

Elektronische Zusammenarbeit“ zwischen Fachhandel und Industrie

2018 432

Am 2. Februar 2000 einigten sich Reifenfachhandel und Reifenhersteller anlässlich einer vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur Handwerk e.V.

Fahrspaß-Aktion von Premio

Premio-Partner stellen interessierten Kunden im Rahmen einer Aktion „Fahrspaß made by Premio“ für einen Tag kostenfrei einen getunten Alfa Spider auf Goodyear Eagle-Reifen zur Verfügung, um sich als kompetente Partner im Tuning- und Zubehörsegment zu empfehlen.

Zehn Prozent Anteile an Sumitomo Rubber Industries für Goodyear

Mit sofortiger Wirkung ist Goodyear zehnprozentiger und damit hinter Sumitomo Electric Industries (29,5%) zweitgrößter Anteilseigner der japanischen Sumitomo Rubber Industries. Diese Vereinbarung wurde im Rahmen der globalen Allianz beschlossen, die seit dem 1. September 1999 in Kraft ist.

Bestnoten für Yokohama

Bei den jüngsten Vergleichstests stufte die Fachpresse die neuen Hochleistungsreifen des japanischen Herstellers Yokohama in der Spitzengruppe ein. Die Motorjournalisten von auto, motor & sport, sport auto und rallye racing attestierten – anders als die Kollegen von ADAC motorwelt noch im Frühjahr dies taten – sowohl dem „AVS Sport“ als auch dem „TW 1“ hervorragende Nässe- und Trockeneigenschaften..