Börsen-Analysten empfehlen, derzeit lieber in General Motors- als in Ford-Aktien zu investieren. Ford ist nunmehr voll im Visier der Öffentlichkeit und auch voll im Visier der Börse in Nordamerika. Ford-Aktien gingen in diesen Tagen um gleich 13 % nach unten.
Dem Management wird vorgeworfen, bereits seit zwei Jahren über Vorgänge informiert gewesen zu sein, die nun zunächst nur zum Rückruf von Firestone-Reifen geführt haben. Verbraucherbehörden verlangen detailliert Auskunft darüber, ob Ford an dem in die Kritik geratenen Explorer in Venezuela Fahrwerksveränderungen vorgenommen hat oder nicht. Der Explorer ist das meist verkaufte SUV-Vehikel in Nordamerika und war bisher die Cash-Cow des Automobilherstellers.
Allerdings ist die Reaktion der Börse überzogen, weil die Kursverluste einen Wertverlust von zehn Milliarden US-Dollar zum Ausdruck bringen. Selbst im schlimmsten Fall dürften die tatsächlichen Verluste nicht einmal zehn Prozent dieser Summe ausmachen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:53Lieber in General Motors-Aktien gehen
Der ThyssenKrupp-Konzern kann den für September 2000 geplanten Börsengang seiner Stahltochter nicht durchführen, weil sich bereits im Vorfeld ein großes Desinteresse institutioneller Anleger zeigte. Der Konzern rechnete bis zuletzt noch stets mit einem Unternehmenswert für die Stahltochter von rund vier Milliarden Euro. Ein Übernahmeversuch der Continental AG durch die ThyssenKrupp AG, die den Konzernumbau in einen Technologiekonzern aber weiter mit Hochdruck betreiben will, scheint damit zurzeit eher unwahrscheinlich.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:54Börsengang der ThyssenKrupp-Stahltochter musste gestoppt werden
Pirelli Deutschland hat eine Preiserhöhung von 2,5 Prozent zum 1. September 2000 für Lkw- und Tiefladerreifen angekündigt. Als Grund wird die anhaltende Verteuerung von Rohstoffen genannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:56Preiserhöhung für Nutzfahrzeugreifen von Pirelli
Steffen Sowa, seit sechs Jahren in Diensten des holländischen Reifenherstellers Vredestein, übernimmt zum 1.Januar kommenden Jahres die Leitung Ersatzgeschäft Landwirtschaftsreifen..
Zwei Abkommen mit einer Laufzeit von drei Jahren regeln nunmehr die Off-Take-Produktion von Landwirtschafts-, Industrie- und Lkw-Reifen unter dem Markennamen Nokian zwischen den Finnen und Michelin. Die Reifen werden im polnischen Werk der Franzosen produziert, und der Verkauf der Landwirtschafts- und Industriereifen soll noch in diesem Jahr beginnen. Anfang 2001 folgen dann die Lkw-Pneus.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:33:03Produktionsabkommen zwischen Nokian und Michelin unter Dach und Fach
Wolfgang Schnitzler und Yokohama haben sich mit sofortiger Wirkung getrennt. Die Vertriebsleitung liegt nun in den Händen von Uwe Arnhölter und von Helmut Haak. Harald Jacksties behält die Marketingleitung.
Michelin hat eine Preiserhöhung von vier Prozent über das gesamte Programm und über alle Marken hinweg beschlossen. Die neuen Preise gelten ab Oktober 2000. Als Grund für die Preiserhöhung werden u.
a. weiter steigende Rohstoffpreise (beispielsweise Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) genannt. Die Produktlinien Landwirtschaftsreifen Michelin und Kléber sind allerdings nicht betroffen, denn hier hatte man die Preise bereits zum 1.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:33:06Preiserhöhungen auch von Michelin
Zweitgrößter Geschäftsbereich ContiTechs ist die Benecke-Kaliko-Gruppe, an der vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrates Continental seinen Anteil von 50,1 auf 99% aufstocken wird. Verkäufer ist die DG Bank. Abgespalten werden soll die Bamberger Kaliko GmbH, für die ein Management-Buyout vorgesehen ist.
Seat legt mit Partnern aus dem Rallyesport ein neues Zubehörprogramm auf. Reifenseitig profitiert Pirelli, Leichtmetallfelgen tragen das Markenzeichen ATS..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:06Pirelli und ATS profitieren von Seat-Programm