Tarifabschluss 2000 unter Dach und Fach

Der bisher für Bayern gültige Tarifvertrag für Vulkaniseure- und Reifenmechaniker wurde von der Gewerkschaft Ende Juni fristgerecht gekündigt. Jetzt hat die Landesinnung des Bayerischen Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks das Ergebnis der diesjährigen Tarifrunde mitgeteilt. Es sieht eine Lohnerhöhung von 2,1 Prozent bei einer Laufzeit von 13 Monaten vor und trägt damit laut Arbeitgeberseite der ernsten Branchenlage Rechnung.

Statistik stellt Explorer-Sicherheit in Frage

Laut der Washington Post besteht für den Ford Explorer eine höhere Unfallwahrscheinlichkeit als für andere so genannte Sport Utility Vehicles (SUV). Analysen auf der Basis sowohl US-weiter als auch auf den Bundesstaat Florida begrenzter Unfallstatistiken sollen demnach die Vermutung nahe legen, dass Probleme am Wagen selbst einen Beitrag zu den Unfällen geleistet haben..

Insolvenzverfahren bei Finelist

Die britische Finelist plc. ist insolvent. Das Unternehmen mit einem Umsatz von etwa 500 Millionen Pfund, das 5.

Wettbewerbsdruck verhindert ausreichende Conti-Preiserhöhungen

Continental steht europaweit unter Preisdruck, sodass die steigenden Rohstoffkosten nur zu einem geringen Teil aufgefangen werden können. Hauptsächlich käme der Preisdruck bei Reifen von Michelin, ließ sich das Unternehmen am Rande der Paris Motor Show vernehmen. Der französische Reifenkonzern verkauft allerdings nach wie vor zu deutlich höheren Preisen als Continental.

Personalentwicklung im Mittelstand: Sieben Schritte zum Erfolg

Die Konkurrenz wird immer größer, der Markt wird zunehmend schwieriger. Wie wird der eigene mittelständische Betrieb erfolgreicher? Wie setze ich mich gegenüber Mitbewerbern in Szene? Auf der Suche nach Antworten auf die entscheidenden Fragen gibt Branchen-Experte Hartmut Hennig (ehemals Pirelli) exklusiv in der NEUE REIFENZEITUNG in einer siebenteiligen Serie, die im November startet, wichtige Tipps für mehr Erfolg. Hennig arbeitet mit seiner Unternehmensberatung Didactic Network GmbH seit Jahren in der Reifenbranche, die Tätigkeitsbereiche umfassen Organisations-, Wirtschafts- und Unternehmensberatung, Personalmanagement, Analyse und Umsetzung einer eventuell erforderlicher Restrukturierung einer Firma.

Da keiner allein auf all diesen Feldern der kompetente Spezialist sein kann, hat Hartmut Hennig innerhalb von Didactic Network ein Netzwerk-Team von Beratern geschaffen – jeder ist ein Experte in seinem Bereich. Dem Unternehmer soll mit dieser Serie ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, das zeigt, dass Erfolg planbar ist – für jedermann..

Europäischer „Wirtschafts-Oscar“ für Pneumant

Eine internationale Jury hat den ostdeutschen Reifenhersteller Pneumant für den Wirtschaftspreis „Milestones“ nominiert. Mit dieser Auszeichnung sollen vorbildliche und zukunftsweisende Leistungen europäischer Wirtschaftsunternehmen gewürdigt werden..

Renault weiter auf Expansionskurs

Renault möchte von Samsung Motors, Korea, deren Fabrik in Pusan mit einer Produktionskapazität von 200.000 Autos für rund 400 Millionen Euro kaufen. Die Renault-Tochter RVI hat Daewoo ein Angebot gemacht, deren Lkw-Aktivitäten (Kapazität etwa 20.

000) und Bus-Aktivitäten (Kapazität etwa 6.000) für 710 Millionen Euro zu kaufen. Nachdem Renault bereits für den 37-prozentigen Nissan-Anteil fünf Milliarden.

News von der Detroit Motor-Show

DaimlerChrysler ist nun doch nicht an einer Übernahme von Daewoo interessiert und wird kein Angebot abgeben.

Winterreifen in „XL“: „ContiWinterContact TS 790V“

Geschwindigkeitsindex „V“ längst nichts Besonderes mehr. Vor einigen Jahren noch undenkbar, hat der „V“-Reifen hat seit der letzten Saison aber auch Einzug ins Wintersegment gehalten. Jetzt hat Reifenhersteller Continental nicht nur nachgezogen, sondern setzt – frei nach dem Motto: „Wenn wir etwas machen, dann machen wir es auch richtig“ – sogar noch einen drauf und präsentiert mit dem „ContiWinterContact TS 790 V XL“ voller Stolz den „ersten echten V-Winterreifen“ (O-Ton Presseerklärung), der diese hohen Geschwindigkeiten erlauben soll.

Die Buchstaben „XL“ stehen hierbei für „Extra Load“, d.h. die Reifen wurden mit einem besonders hohen Lastindex entwickelt.

Diese Auslegung soll die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Lastabschläge kompensieren, nach denen ein Reifen bei 240 km/h nur mit einer um neun Prozent geringeren Radlast als der Lastindex ausweist belastet werden darf. Bei voller Last hingegen darf das Fahrzeug 220 km/h nicht überschreiten. Vorteil des höheren Lastindexes: Kompromisse bei der Geschwindigkeit müssen auf diese Weise nicht mehr gemacht werden.

Der TS 790 V ist zunächst in zehn Dimensionen erhältlich, die laut Conti 96 Prozent des Marktes in diesem Segment abdecken. Preislich ist der neue Pneu elf Prozent über der entsprechenden H-Version angesiedelt..

Speedline Corse GmbH gegründet

Der italienische Leichtmetallräderhersteller Speedline hat in Ravensburg die Vertriebsgesellschaft Speedline Corse gegründet, einer der beiden Geschäftsführer ist Egon Wilde, Vertriebsleiter Jürgen Strähle. Fachhandel, Tuner und Rennteams sollen mit Rädern aus Aluminium (ein- und mehrteilig) und Magnesium (18") beliefert werden..