Arbeiter im Toyota-Werk Indiana haben an den Seitenwänden von Firestone-Reifen, die auf den Modellen „Tundra“ und „Sequoia“ montiert werden sollten, Haarrisse entdeckt. Daraufhin hat der Fahrzeughersteller vorbeugend die noch nicht an Händler ausgelieferten Wagen auf Dunlop-Pneus umrüsten lassen. Gleichwohl will man alsbald wieder Firestones verbauen, denn der Reifenhersteller hat versichert, dass von den Rissen keinerlei Sicherheitsrisiko ausgehe.
Hergestellt wurden die Reifen im Firestone-Werk Wilson/North Carolina, wo auch Pneus der Marke „Steeltex“ gefertigt werden, die zurzeit von der US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) untersucht werden. Firestone-Sprecherin Christine Karbiwiak dazu: „Es gibt keine Anzeichen für Qualitätsprobleme in dem Werk.“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:28Haarrisse in Firestone-Reifen für Toyota
In Kenia hat Goodyear mit dem in dem Land führenden Runderneuerer Treadsetters ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Goodyear Kenia gegründet – Hauptsitz wird Nairobi sein. Ab Januar 2001 werden dann allerdings Goodyear-Neureifen über das Unternehmen verkauft, um – so die Aussagen von Goodyears Logistik-Direktor Gordon Wilmot – das „riesige Markpotenzial“ dieses Landes besser erschließen zu können..
Degussa-Hüls AG, weltweit zweitgrößter Hersteller von Pigmentrußen mit Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien, erhöht die Preise für ihre Hochleitfähigkeitsruße um 1.500 (eintausendfünfhundert) Euro per Tonne mit Wirkung vom 1. Januar 2001.
Der bisherige Minardi-Pilot Marc Gene wurde vom BMW-Williams-Team als Testfahrer verpflichtet mit der Begründung, dass er als erfahrener Formel 1-Fahrer genügend Erfahrung für Reifenentwicklungen mitbringe. BMW-Williams startet ab 2001 auf Michelin-Reifen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:35Testfahrer wegen der Reifen
Mehr als 25.000 Tonnen Lkw-Altreifen verarbeitet die zur Kargro-Gruppe gehörende niederländische Rumal (Rubber Maalindustrie Limburg bv) nach eigenen Angaben jährlich zu Gummimehl und Granulat. Kürzlich ist das Unternehmen nach ISO 14001 zertifiziert worden.
Einige Reifenhändler beklagen sich, keine Smart-Winterreifen von Continental zu bekommen und sehen darin eine Benachteiligung des Handels gegenüber dem Vertriebsweg Autohaus, da Smart-Händler angeblich über ausreichende Stückzahlen für dieses Fahrzeug verfügen. Dagegen heißt es bei Continental, man sei in dieser Größe mehr oder weniger ausverkauft. Der Smart-Auftrag sei im Frühjahr bereits fest erteilt worden und habe vertragsgemäß erfüllt werden müssen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:39Smarte Ungereimtheiten zwischen Reifenhandel und Continental
Zu Beginn des neuen Jahrhunderts steht der Handel vor großen Umwälzungen durch neue Technologien und Entwicklungen. Um dieser Herausforderung begegnen zu können brauchen die Verantwortlichen in den Unternehmen vor allem eines: Eine zielgerichtete Analyse und Interpretation aller relevanter Informationen, die helfen können, Strategien für einen sich rasch verändernden Markt zu entwickeln. Das gilt nicht zuletzt natürlich auch für den Reifenhandel, weshalb der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) bereits im September 1996 den Arbeitskreis „Reifenhandel 2010“ ins Leben gerufen hat. Ziel des Arbeitskreises war es, dem Reifenhandel Trends aufzuzeigen, welche die Branche beeinflussen.
Nach rund anderthalb Jahren liegt nun der entsprechende Ergebnisbericht mit konkreten Zahlen und Fakten vor, der dem interessierten Reifenfachhändler zudem konstruktive Anregungen und Handlungsempfehlungen mit auf den Weg ins nächste Jahrhundert geben will. Eine Kurzpräsentation der wichtigsten Erkenntnisse fand bereits anläßlich der BRV-Mitgliederversammlung im Rahmen der Reifenmesse in Essen statt, ausführlich wurde die Thematik aber auf vier Regionalversammlungen in Hannover, Leipzig, Frankfurt am Main und München Anfang Juni beleuchtet und diskutiert, an denen nach Aussagen von Peter Hülzer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BRV, insgesamt etwa 140 Verbandsmitglieder teilgenommen haben. Die fünf wichtigsten Abschnitte des über 180 Seiten umfassenden Berichtes zeigen zunächst die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und warten mit Zahlenmaterial zur Entwicklung des Individualverkehrs sowie des Autoteilemarktes auf.
Dem folgt eine Bestandsaufnahme zur momentanen Situation des Reifenfachhandels, der sich die Ergebnisse der Trendforschung anschließen. Auf der Regionalversammlung am 8. Juni in Hannover waren es im wesentlichen auch diese Hauptthemen, über welche referiert wurde.
Im Oktober 1995 erschien in der NEUE REIFENZEITUNG unter dem Titel „Reifenplatz Hamburg“ ein Artikel, in dem fünf Reifenhandelsunternehmen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, besucht und anschließend hinsichtlich ihrer Serviceleistungen miteinander verglichen und nach einem vorab festgelegten Punktesystem (von ungenügend = 0 Punkte bis sehr gut = 5 Punkte) bewertet wurden. In der Mai-Ausgabe 1998 haben wir dieses Konzept wieder aufgegriffen. Bislang wurden die Reifenhandelsstandorte Bremen (5/98) und Köln (7/98) unter die Lupe genommen.
Dabei ließen wir uns jedesmal aus dem Blickwinkel eines gewöhnlichen „Durchschnittskunden“ beraten, der sich nach einem Reifen der Größe 195/65 R15 T für das Mercedes-Benz-Modell W202 (C-Klasse Diesel) erkundigen möchte. Bewertet werden neben Standort und Verkaufsraum insbesondere Service (Beratungsgespräch, angebotene Dienstleistungen, Öffnungszeiten etc.) sowie Preise des Geschäfts.
Der Goodyear-Konzern tut sich momentan ohnehin schon schwer genug auf seinem Heimatmarkt Amerika und nun erhält er auch noch unerwünschte Unterstützung: Ein starker Dollar und ein weicher Euro laden zu Reifenexporten von Europa nach USA geradezu ein. Die auch hierzulande bekannten Broker und Großhändler hatten Grund mit den Abschlüssen mehr als nur zufrieden zu sein. Bei Goodyear selbst wird das Problem verdrängt oder zumindest doch relativiert.
Die Neuseeländische Verkehrssicherheits-Behörde schlägt eine Geschwindigkeitsbeschränkung für Noträder auf maximal 80 km/h vor. Andere Empfehlungen lauten dahingehend, ihren Einsatz auf Notfälle zu begrenzen, jeweils nur ein Notrad an einem Fahrzeug zuzulassen, sie nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen der Hersteller zu benutzen und ihren vorgeschriebenen Luftdruck zu korrigieren. An ein Verbot wird derzeit nicht gedacht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:25Neuseeland will Geschwindigkeitsbegrenzung für Noträder