Der Konzern konnte in den ersten neun Monaten 2000 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzzuwachs um elf Prozent auf 7,438 Milliarden Euro erreichen, der ganz überwiegend von den Bereichen Continental/Teves und ContiTech getragen ist. Pkw-Reifen legten um 3,4 Prozent auf 1,88 Milliarden Euro zu. Dieser Anstieg resultiert ausschließlich aus dem europäischen Erstausrüstungsgeschäft.
Lkw-Reifen legten um 13,1 Prozent auf 723 Millionen zu. Während der Erstausrüstungsabsatz des Vorjahres hier knapp verfehlt wurde, kam es zu überproportionalen Absatzsteigerungen in den Ersatzmärkten. General Tire profitierte vom Firestone-Reifenrückruf und erreichte einen Umsatzanstieg in Dollar von fünf Prozent.
Die Erträge in den europäischen Reifendivisionen und bei General Tire liegen anders als zunächst erwartet deutlich unter denen des Vorjahres. Finanzchef Friedland signalisiert bereits jetzt „wegen erhöhter Zinsaufwendungen und deutlich gestiegener Steuerquote einen Jahresüberschuss unter Vorjahresniveau.“ Die Conti-Aktie gab um mehr als ein Prozent nach und liegt derzeit bei 18 Euro.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:38Erwartungen erfüllten sich bei Continental nicht
Im Oktober 1995 erschien in der NEUE REIFENZEITUNG unter dem Titel „Reifenplatz Hamburg“ ein Artikel, in dem fünf Reifenhandelsunternehmen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, besucht und anschließend hinsichtlich ihrer Serviceleistungen miteinander verglichen und nach einem vorab festgelegten Punktesystem (von ungenügend = 0 Punkte bis sehr gut = 5 Punkte) bewertet wurden. In der Mai-Ausgabe soll dieses Konzept wieder aufgegriffen werden. Im Mittelpunkt steht diesmal der Reifenhandelsstandort Bremen, wo wir insgesamt elf Unternehmen aufgesucht haben und uns aus dem Blickwinkel eines gewöhnlichen „Durchschnittskunden“ beraten ließen.
Gefragt haben wir dabei nach einem Reifen der Größe 195/65 R15 T für das Mercedes-Benz-Modell W202 (C-Klasse Diesel). Bewertet werden neben Standort und Verkaufsraum insbesondere Service (Beratungsgespräch, angebotene Dienstleistungen, Öffnungszeiten etc.) sowie Preise des Geschäfts.
Die Ergebnisse hätten – soviel sei hier vorweg genommen – unterschiedlicher kaum sein können. Interessiert? Dann lassen Sie sich überraschen!Übrigens: Der „Reifenplatz Bremen“ bildet den Auftakt einer Reihe ähnlicher Service-Untersuchungen, die in den nächsten Monaten in anderen Städten der Republik durchgeführt und in loser Folge veröffentlicht werden sollen.
Der hannoversche Reifenhersteller will ab 1999 Reifen auch in Argentinien fertigen lassen. Das sieht eine jetzt geschlossene Technologietransfer-Vereinbarung mit dem führenden argentinischen Reifenhersteller FATE (450 Mio. Mark Umsatz, 1.
500 Mitarbeiter) vor. FATE hat in Argentinien einen Marktanteil von rund 32 Prozent und verfügt über Vermarktungsmöglichkeiten in 450 Handelsbetrieben. Im bestehenden Werk Buenos Aires will Continental Pkw- und Lkw-Reifen produzieren.
Im November haben wir den Reifenhandelsstandort Hannover unter die Lupe genommen. Dabei kam es uns insbesondere auf den dort gebotenen Service (Beratung, angebotene Dienstleistungen, Öffnungszeiten etc.) an.
Zu diesem Zweck wurden zwölf Unternehmen nach einem Zufallsprinzip ausgewählt, besucht und anschließend hinsichtlich ihrer Dienstleistungsqualität miteinander mittels eines vorab festgelegten Punktesystems (von ungenügend = 0 Punkte bis sehr gut = 5 Punkte) bewertet bzw. verglichen. Standort und Verkaufsraumgestaltung spielten dabei aber ebenfalls eine Rolle.
Bei der Auswertung der aktuellen Ergebnisse fielen insbesondere zwei Aspekte auf: 1. Die Marke Continental hat die absolute Hausmacht in Hannover. Das mag auf den ersten Blick verständlich sein, selbstverständlich ist es unserer Ansicht deswegen noch lange nicht.
2. Die ermittelten Preisunterschiede für ein und dasselbe Produkt sind mit zum Teil mehr als 50 Prozent eklatant. Wie diese beiden Charakteristika ihren Niederschlag bei den einzelnen Betrieben finden, und was wir ansonsten noch herausgefunden haben, das können Sie detailliert in der November-Ausgabe unserer Fachzeitschrift lesen.
Einem Bericht der BlueOvalNews, einer alternativen Webseite für Ford-Fahrer, zufolge hat der Fahrzeughersteller seine früheren Aussagen revidiert und wird den Modelljahrgang 2002 des Ford Explorer nicht mehr standardmäßig mit Firestone-Reifen ausstatten. Vielmehr sollen nun Goodyear und Michelin in der Erstausrüstung zum Zuge kommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:25Beim Explorer-Modell 2002 sind Firestone-Reifen nicht Standard
John Lampe, neuer Bridgestone/Firestone-Geschäftsführer in den USA, hat bereits erste Schritte zur Veränderung unternommen. Die Unternehmensaktivitäten sollen in vier satt bisher 21 Bereichen zusammengefasst werden: US Consumer Tires, US Commercial Tires, Internationale Aktivitäten sowie Herstellung und Technologie. „Diese Veränderungen sind wesentliche Schritte, um das verlorene Vertrauen bei den Endverbrauchern wieder herzustellen und die Marke Firestone zu revitalisieren“, so der neue Geschäftsführer.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:26Neuordnung bei Firestone USA
Ein kalifornisches Gericht an Ford auferlegt bis zu zwei Millionen Fahrzeuge in dem US-Bundesstaat zurückzurufen. Grund ist ein angeblich fehlerhaftes Modul der Zündanlage, das zum Liegenbleiben der damit ausgerüsteten Wagen führen könnte. Eine Anwaltskanzlei strengt außerdem ein Verfahren an, den Rückruf der möglicherweise betroffenen Autos US-weit – man spricht in diesem Zusammenhang von schätzungsweise 23 Millionen Fahrzeugen – durchzusetzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:28Fahrzeugrückruf für Ford in Kalifornien angeordnet
Unter dem Motto „Wissen mit Erlebnis“ steht das Nachwuchsförderungsprogramm der Goodyear bzw. der Goodyear Handelssysteme GmbH (GHS). Zielsetzung ist es, die Handelspartner von morgen in allen geschäftsrelevanten Bereichen fit für die Zukunft zu machen.
Ausgerichtet ist das Programm nach Aussagen von Goran Zubanovic, seit etwas über einem Jahr GHS-Geschäftsführer, vor allem auf potenzielle Junioren, die den elterlichen Betrieb eines Tages übernehmen werden, oder aber auch auf von den Handelspartnern ausgewählte Mitarbeiter, die den Betrieb übernehmen werden bzw. die leitende Verantwortung übertragen bekommen. Diesen jungen Führungskräften sollen Kenntnisse für die zukünftige Unternehmensführung vermittelt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Handel und internationales Marketing der Universität des Saarlandes, das auch dieses speziell auf den Reifenhandel ausgerichtete, exklusive Förderprogramm entwickelt hat, entstand eine Kombination aus Wissenstransfer und Erlebnis, die in insgesamt fünf Modulen innerhalb eines Zeitraumes von zwei Jahren die Nachwuchskräfte auf ihre Aufgaben vorbereiten soll. Dazu gehören Daten und Fakten zu allen relevanten Gebieten des Reifenhandels, das Kennenlernen von Spezialisten und Fachkräften aus der Automobilbranche sowie die Austauschmöglichkeit mit Menschen ähnlicher beruflicher Interessen, Ziele und Ideen..
Reifenhersteller Dunlop präsentiert auf der diesjährigen Motorshow in Essen einen neuen Hochleistungsreifen, den „SP Super Sport 9000“. Der straßenzugelassene Reifen soll insbesondere auf trockener Fahrbahn motorsportähnliche Fahreigenschaften bieten. Bei der Entwicklung standen sowohl der SP 9000 als auch der in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) eingesetzte Rennreifen Pate.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:31Premiere für Dunlop SP Super Sport 9000
Degussa-Hüls (Frankfurt am Main) will mit dem Bau einer neuen Industrierußanlage in Brasilien am Wachstum der dortigen Gummiindustrie partizipieren. In Pauliñia bei Sao Paulo entsteht derzeit eines der modernsten Industrierußwerke der Welt mit einer Anfangskapazität von etwa 60.000 Tonnen Gummiruß im Jahr, Produktionsbeginn soll Anfang 2002 sein.