Nach einem Verlust von 102 Millionen US-Dollar im letzten Quartal 2000 und angesichts zu erwartender Rückgänge der Aufträge aus der amerikanischen Erstausrüstung hat Goodyear Pläne bekannt gegeben, weitere 7.200 Stellen zu streichen. 500 Leute werden in Nordamerika in Frühpension geschickt, 1.
600 Stellenstreichungen sind bei Goodyear Dunlop Western Europe und 2.000 bei Goodyear Eastern Europe angesagt, ebenso 2.000 auch in Lateinamerika.
In Asien sind 500 Stellen betroffen und außerhalb des Reifenbereichs weltweit noch einmal 500 Personen. Bereits im letzten Jahr hatte Goodyear 3.500 Leute entlassen müssen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:317.200 Jobs werden bei Goodyear eliminiert
Das auf den Automotivebereich spezialisierte Consultingunternehmen Autopolis geht von einem weiter fallenden Pkw-Absatz in Westeuropa aus. Nach dem Rekordjahr 1999 mit rund 15,1 Millionen verkauften Fahrzeugen, setze sich – so der jüngste Autopolis-Report – der schon im vergangenen Jahr eingesetzte Rückgang um zwei Prozent auch 2001 und 2002 weiter fort, sodass der Absatz auf etwa 13,4 Millionen Autos falle. Die entspräche dann einem Rückgang um elf Prozent innerhalb dreier Jahre.
In Großbritannien haben Dunlop und Goodyear nunmehr die Zusammenlegung der Verwaltungsbüros beschlossen, um die Effektivität des vor zwei Jahren in die Wege geleiteten Jointventures zu erhöhen. Trotzdem sollen beide Verkaufsabteilungen weiterhin unabhängig voneinander im Markt agieren. Als Sitz des gemeinsamen Büros und eines neuen Distributionszentrums wird Birmingham und bevorzugt Fort Dunlop gehandelt.
Geschlossen werden – oder besser gesagt umziehen – müsste demnach also die bisher in Wolverhampton angesiedelte Goodyear-Verwaltung, wobei die dortige Produktion durch diesen Schritt nicht beeinflusst wird. In zwölf Monaten soll die Zusammenlegung abgeschlossen sein..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:34Zusammenlegung der Dunlop-/Goodyear-Büros in Großbitannien
Goodyear hat Steve Buckus zum Director Global Infrastructure ernannt. In dieser Position trägt er unter anderem auch die Verantwortung für den Informationstechnologiebereich des Reifenherstellers. Buckus bringt dem Vernehmen nach 20 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet mit, vor seinem Eintritt bei Goodyear war er zuletzt für FedEx Services tätig.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:35Steve Buckus wird Director Global Infrastructure bei Goodyear
„Auch diesmal sitzen wieder alle, die mit Reifen zu tun haben, hier an einem Tisch“, freute sich Peter Dahlheimer, Vertriebsleiter Automotive bei Tip Top Stahlgruber, in seiner einleitenden Grußadresse anlässlich des „7. Round Table Reifentechnik“, zu dem der Münchener Konzern Ende April nach Unterhaching eingeladen hatte. Die von Stahlgruber Geschäftsführer Heinz-Reiner Reiff offiziell eröffnete Veranstaltung gilt mittlerweile als Initiator für Verbesserungen und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Reifentechnik.
Erstmalig nahmen in diesem Jahr auch Gäste aus Österreich an dem Gesprächsforum teil. Obwohl bereits in 2000 über eine Limitierung der Teilnehmerzahl nachgedacht worden war, hatten sich diesmal mit insgesamt 91 Personen noch mehr Gäste angemeldet als im Jahr zuvor. Das bunt gemischte Gesprächsforum setzte sich erneut aus Reifenhändlern, Runderneuerern, Materiallieferanten, Verbandsvertretern (ADAC, BRV, DEKRA, TÜV etc.
), Wissenschaftlern sowie Vertretern der Automobil- und der Reifenindustrie zusammen. Die ursprüngliche und in den vergangenen Jahren etwas aus dem Blickfeld geratene zentrale Zielsetzung der Veranstaltung, das „Miteinander Reden“, sollte mittels eines gestrafften Programms wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. In der Rückschau kann dieses Vorhaben in weiten Teilen durchaus als gelungen betrachtet werden.
Inhaltlich war die Veranstaltung stark durch die Runderneuerungsthematik geprägt, personell insbesondere durch den bereits im vergangenen Jahr als Referent vielbeschäftigten stellvertretenden Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) Hans-Jürgen Drechsler. Er sprach sowohl über Chancen der kleinen und mittleren Unternehmen in der Runderneuerungsbranche als auch über den aktuellen Umsetzungsgrad der ECE 108/109-Regelungen. In den weiteren Vorträgen ging es u.
a. um: Bemühungen zu einer gesetzlichen Begrenzung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches, die Weiterbildung zum Reifen-Sachverständigen, falschen Luftdruck als der Hauptunfallursachen sowie Verfahren zur zerstörungsfreien Reifenprüfung..
Der Umsatz stieg im ersten Quartal 2001 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 23,4 Prozent auf 285 Millionen Euro. Die EBIT-Marge von 3,6 Prozent vom Umsatz lag allerdings unter den Erwartungen der Analysten. So zeigt sich die Deutsche Bank sehr skeptisch, dass das Phoenix-Management tatsächlich die angestrebte Marge von sechs Prozent im ersten Halbjahr 2001 noch erreichen kann.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:39Umsatzsteigerung bei den Phoenix Gummiwerken
Der türkische Reifenhersteller Lassa will einen neuen 4×4 Reifen mit dem Namen „Competus“ auf den Markt bringen. Der Pneu ist sowohl für die Straße als auch fürs Gelände konzipiert worden und soll auch extremen Bodenverhältnissen und Wetterlagen standhalten können. Der Competus wird zunächst in neun verschiedenen Größen der 65er bis 80er Serie erscheinen.
Der Supersportwagen Aston Martin V 12 Vanquish wird in der Erstausrüstung auf Yokahama-Reifen des Typs AVS Sport stehen: Vorne mit der Dimension 255/40 ZR 19, hinten mit 285/40 ZR 19. Der an den Kunden Aston Martin gelieferte AVS Sport trägt das exklusive Signet „AML“ an der Seitenwand..
In Westeuropa halten Michelin (inklusive Kléber), Pirelli und Goodyear etwa 85 Prozent Erstausrüstungsmarktanteil. In den letzten Jahren nahm die Anzahl der unabhängigen Hersteller ab: Taurus (Ungarn) und Stomil (Polen) gingen an Michelin, bei der AS-Marke Pirelli übernahm Trelleborg das Zepter, Barum (Tschechien) gehört zu Continental. Andere suchen Anlehnung, so stand die rumänische Marke Danubiana (Tofan Grup) einige Zeit auf dem Wunschzettel Goodyears.
Die US-Marke Titan schwächelt, Alliance (Israel) schloss eine von zwei Fabriken, und Vredestein (Niederlande) ächzt unter den hohen Rohstoffkosten. Finnlands Nokian hat einen Produktionsauftrag an Michelins Polen-Fabrik vergeben. Der Landwirtschaftsreifensektor hat vom „Weltreifenkuchen“ nur rund drei Prozent inne, das sind keine zweieinhalb Milliarden Euro.
Während der Stückabsatz sinkt, geht die Tonnage nach oben. Das liegt daran, dass die zunehmend verkauften Radialreifen länger halten als Diagonalreifen, dass sie auch größer und damit schwerer sind als früher. Kleinere Agrarreifenhersteller wie kleinere Agrarreifenvermarkter stöhnen unter der zunehmenden Spezialisierung der Fahrzeuge.
Sehr genau definierte Einsätze verlangen sehr spezialisierte Fahrzeuge verlangen sehr genau darauf abgestimmte Bereifungen. „Die Musik spielt“ bei Treibradreifen: Im europäischen Ersatzgeschäft liegt der Marktanteil von Michelin, Kléber, Goodyear und Pirelli bei ca. 65 Prozent.
Zu unterscheiden ist zwischen dem Gesamtmarkt, der auch Reifen diagonaler Bauweise umfasst, und dem Radialreifenmarkt. Weil es auch künftig einen „Bodensatz“ einfacher Schlepper geben wird, ist der Radialreifenmarkt in Europa mit um die 70 Prozent gesättigt. Der Standardreifen für Ackerschlepper hat das Querschnittsverhältnis 80, aber auch bei AS-Reifen legen die breiteren Ausführungen zu.