Zwei neue 4×4-Reifen von Michelin

Prototypen gab es schon im Rahmen der Essen-Motor-Show zu sehen, jetzt führt Michelin die beiden neuen 4×4-Reifen „Synchrone“ und „Diamaris“ auch offiziell ein. Sie wurden dem Vernehmen nach hauptsächlich für die aktuelle Generation von Geländewagen konzipiert, die zumeist nur auf anstelle abseits befestigter Straßen bewegt werden. Der „Synchrone“ ersetzt den „XPC“ von Michelin und ist eher für familienorientierte Fahrzeuge wie den Land Rover, Mitsubishi Shogun oder Toyota Land Cruiser ausgelegt, während der „Diamaris“ mit Geschwindigkeitsindizes ab W besser zu komfortbetonten 4×4-Autos wie dem BMW X5 passen soll.

EBIT-Erwartungen von Michelin erfüllt

Mit einem EBIT von 7,6 Prozent auf einen Umsatz von 15,4 Milliarden Euro hat der Reifenriese Michelin trotz aller negativer Einflüsse von der Rohstoffseite her das erwartet gute Ergebnis abgeliefert. Die Nettoverschuldung blieb bei 4,9 Milliarden Euro. Insbesondere ist das Geschäft mit Lkw-Reifen hervorragend gelaufen.

Die Lkw-Division erwirtschaftete 27 Prozent des Konzernumsatzes mit deutlich zweistelligen EBIT-Zahlen. Für das laufende Jahr wird mit einem Ergebnis in ähnlicher Größenordnung gerechnet. Ein weiterer Rückgang der Rohölpreise könnte sich noch weiter positiv in den Ergebnissen des laufenden Jahres niederschlagen.

„Reifenrollwiderstand, Heat-Build-Up und Treibstoffverbrauch 2“

Kraiburg hat die in der Broschüre „Reifenrollwiderstand, Heat-Build-Up und Treibstoffverbrauch“ veröffentlichten theoretischen Laufstreifen-Untersuchungen nach eigenen Aussagen nochmals durch Fahrversuche in der Praxis verifiziert. Die Ergebnisse dieser Tests sind in einer zweiten Broschüre dokumentiert, die das Unternehmen Interessierten für die Kundenberatung zur Verfügung stellt..

Adressänderung beim BRV

Ab 1. März 2001 ist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) unter einer neuen Anschrift zu erreichen. Die neue Adresse lautet dann Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn..

Japanische Bremsenhersteller an Continental

Continental Teves (Frankfurt), innerhalb der Continental AG für das Bremsen- und Fahrwerkgeschäft zuständig, hat Ende März jeweils die Mehrheit an den Herstellern Shin-Ei für Bremsbetätigungskomponenten und ShinTec für Scheibenbremsen übernommen, beide bislang Töchter der Mazda Motor Corporation. Laut Continental-Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Ziebart sei diese Akquisition ein weiterer entscheidender Schritt, sich als Systemlieferant für komplette mechanische und elektronische Bremssysteme in den Märkten Japan und Korea zu platzieren.

„Sam“ Gibara im SRI-Vorstand

Goodyear-Chef Samir G. Gibara wurde in den Aufsichtsrat der Sumitomo Rubber Industries (SRI) Ltd. in Kobe (Japan) berufen.

Die Berufung ist in Zusammenhang mit der zehnprozentigen Beteiligung Goodyears an dem japanischen Unternehmen zu sehen, die Goodyear zum zweitgrößten Gesellschafter SRIs gemacht hat. SRI hatte im Gegenzug eine 1,4prozentige Goodyear-Beteiligung erworben..

Manfred Theisen neuer Renndienstleiter bei Dunlop

Manfred Theisen (41) ist neuer Leiter des Dunlop-Renndienstes und tritt damit die Nachfolge von Ferdinand Piringer an, der zum Product Manager Tuning Europa ernannt wurde. In seiner neuen Position verantwortet Theisen sämtliche Automobil- und Kartsportaktivitäten der Dunlop GmbH..

100.000 Infobroschüren zum Thema Reifenluftdruck für die USA

Bridgestone/Firestone USA und das Tire Retread Information Bureau (TRIB) unterstützen in den Vereinigten Staaten im Rahmen der von der the Commercial Vehicle Safety Alliance (CVSA) organisierten „Roadcheck 2001“-Aktion im Juni die kostenlose Verteilung von mehr als 100.000 Broschüren zum Thema Reifenluftdruck an Lkw-Fahrer. Die Informationen, des vierseitigen Infoblattes mit dem Titel „Was kostet zu niedriger Luftdruck“ stammen aus dem von Bridgestone herausgegebenen Reifenmagazin Real Answers und sollen den Fahrern die Wichtigkeit eines korrekten Reifenluftdruckes in Erinnerung rufen.

250. Fast-Fitter unter Vauxhall-Regie in Großbritannien

Zu Vauxhall Masterfit, dem Fast-Fit-Franchisesystem des Fahrzeugherstellers für die eignen Händler, gehören nunmehr 250 Betriebe in Großbritannien. Dies zeigt einmal mehr, dass die Neuwagenhersteller verstärkt in den Fast-Fit-Bereich drängen und freien Fast-Fittern damit das Leben im Kampf um Marktanteile im Reifen- oder Auspuffgeschäft schwerer machen..

Pneuhage kündigt Bandag-Vertrag

Die Pneuhage Runderneuerungstechnologie mit Werken in Karlsruhe und Nossen hat den Lizenzvertrag mit dem langjährigen Partner Bandag gekündigt. Neuer Kalterneuerungspartner soll Michelins System Recamic werden. Neben den Premium-Laufstreifen der Marke Recamic wird es auch eine kostengünstige zweite Linie unter dem Namen Newlife geben.