Andauernder Zwist zwischen Minderheitsgesellschaftern und Hauptgesellschafter Michelin droht das 2001er Jahresergebnis von Stomil-Olsztyn zu belasten. Zumal der polnische Reifenhersteller ohnehin unter einer nachlassenden Nachfrage, einem schwachen Euro und höheren Rohstoffkosten leidet. Der Präsident der Gesellschaft, Benoit de la Breteche, mahnt eine Konzentration auf das Geschäft an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:57:19Konflikt mit Folgen bei Stomil-Olsztyn
Die Dr. Jürg Gerster & Partner AG führt den Reifen-Verband der Schweiz – seit 1. August 2000 Mitglied des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) – nicht mehr. Seit 1.
Januar 2001 liegt die Geschäftsführung in den Händen der Firma Fischer & Sievi, Advokatur/Verbandssekretariate/Verwaltungen, Hotelgasse 1, CH – Bern 7, Telefon 031 3284060. Dr. Jürg Gerster und Frau Maggie Soder wurden zu Ehrenmitgliedern des RVS ernannt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:59:46Neuer Präsident und Wechsel in der Geschäftsstelle beim RVS
Billigere Ölpreise, aber vor allem die Folgen des Firestone-Reifenrückrufs in den USA, machen Michelin-Aktien nach Ansicht von Analysten der Deutschen Bank jetzt zu einem „Kauf“. Trotz rückläufigen Marktes verzeichnete Michelin im Jahresverlauf 2000 in den USA weiter starkes Wachstum, weil die Nachfrage nach Firestone-Reifen im US-Ersatzgeschäft rapide zurückging. Marktbeobachter glauben zudem, dass sich notwendige Preiserhöhungen in den USA, dem größten Einzelmarkt der Welt, durchsetzen lassen.
Die Investments von Cooper haben dazu beigetragen, dass Avon ein profitabler Reifenhersteller ist. Im Jahr 2000 dürften sich die guten 1999er Zahlen wiederholen. Hilfreich ist dabei, dass das Cooper-Management nicht nach Marktanteilen fragt, sondern nach Profitabilität.
Laut einer Studie von Deloitte & Touche nutzen die Internetpräsenzen vieler Unternehmen die Möglichkeiten, die dieses Medium bietet, noch nicht optimal. Meist überwiege noch der Einsatz als Beschaffungsquelle für die eigene Firma, Angebote für Endkunden seien eher selten. Dabei – so zumindest Deloitte & Touche – biete die volle E-Commerce-Integration jede Menge Potenzial.
Die Tochtergesellschaft des finnischen Reifenherstellers Nokian erhöht in Deutschland mit Wirkung ab 1. April die Preise für Pkw- und kleine Lkw-Reifen um drei Prozent sowie Nutzfahrzeugreifen um durchschnittlich zwei Prozent..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:24Preiserhöhung durch Nokian Reifen
Degussa-Hüls hat zum 1. Januar 2001 die Dimethylterephthalat-Aktivitäten (DMT) in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert. Unter dem Namen Oxxynova nahm in Marl zuerst eine Vertriebsgesellschaft ihren Betrieb auf.
Die komplette DMT-Produktion mit Anlagen in Lülsdorf und Steyerberg wird zum 1. April ebenfalls in die Oxxynova GmbH & Co KG überführt, Oxxynova wird dann 250 Menschen beschäftigen. DMT wird zur Herstellung von Polyestern eingesetzt, das Anwendungsgebiet umfasst u.
a. Industriefasern für die Verstärkung von Autoreifen. Mit einer Gesamtkapazität von 480.
Noch mehr Informationen will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) mit seinem aktualisierte Internetauftritt Händlern und Verbrauchern anbieten.
Da Geschäftemacher angeblich mit billigen, qualitativ schlechten oder – verbotener Weise – gar mit gebrauchten Reifen das verbreitete Unwissen um diese Produkte in Tansania ausgenutzt haben, hat die dortige Regierung zu einem drastischen Mittel gegriffen und ein Reifen-Importverbot erlassen. Außerdem soll dadurch wohl der einzige Reifenhersteller im Lande, General Tyre (EA), gestärkt werden, der bislang große Schwierigkeiten hatte, seine jährliche Produktion von etwa 330.000 Reifen auf dem Heimatmarkt abzusetzen.
Der Vredestein-Gewinn des Jahres 2000 ist auf gerade mal 200.000 Euro (nach 10,4 Millionen in 1999) gefallen. Hohe Rohstoffpreise und der enttäuschende Winterreifenabsatz werden als Hauptursachen genannt.