Nachdem die auf den Automotive-Bereich spezialisierten Analysten von Autopolis zuvor schon auf Überkapazitäten, die Notwendigkeit von Kostenreduzierungen und den Bedarf an einem besseren Marketing in der Fahrzeugindustrie hingewiesen haben sowie einen weltweiten Rückgang (auch in Westeuropa und Asien) der Fahrzeugnachfrage um rund elf Prozent prognostizierten, scheinen vor allem die USA noch stärker betroffen zu sein als zunächst angenommen. Zwar seien die Absatzzahlen derzeit noch auf einem recht hohen Niveau, allerdings wurde die Produktion bereits um etwa 20 Prozent zurückgefahren und die Lagerbestände lägen um ca. 40 Prozent über dem Normalwert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:35Automarkt, vor allem in den USA, weiter im Rückwärtsgang
In der Runderneuerungsbranche ist der Name Kraiburg als einer der europaweit führenden Hersteller von Produkten für die Heiß- und Kalterneuerung von Reifen sowie als Komplettanlagen-Lieferant bestens bekannt. Diese Unternehmenssparte ist im österreichischen Geretsberg angesiedelt. In zwei weiteren Produktionsstätten (Waldkraiburg und Tittmoning) werden darüber hinaus technische Mischungen für den Einsatz in der Automobilindustrie, gummierte Walzenbezüge, Compounds aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) sowie Recyclingprodukte hergestellt.
Seit Mitte des Jahres 1998 hat bei Kraiburg eine grundlegende organisatorische Umstrukturierung stattgefunden. Unter der Bezeichnung „Kraiburg 2010“ wurde vor Jahresfrist eine „Gruppenstrategie“ vorgestellt, die das Unternehmen für künftige, neue Herausforderungen des Marktes fit machen sollte. Das strategische Programm sah beispielsweise Investitionen in Höhe von ca.
Als Folge der Schwierigkeiten bei Mayer Bergheim überprüfen derzeit nahezu alle Reifenhersteller die Wertigkeit ihrer Forderungen gegenüber dem Handel. Hinter vorgehaltener Hand wird als „nahezu sicher“ davon ausgegangen, das es in Kürze zu weiteren Problemfällen kommen wird. Diese Einstellung wird dazu führen, dass die Kreditlimits stark zurückgenommen werden und der Handel sich verstärkt um Bankkredite zu bemühen haben wird.
Im Rahmen Kwik-Fit-Anzeigenkampagne wurden in Großbritannien vier Reifen für 60 Pfund (knapp 190 DM) angeboten, zwei für 35 (ca. 110 DM) – allerdings ohne Ventil und Auswuchten – und einige Reifen mit H-Geschwindigkeitsindex gab’s für 100 Pfund (gut 310 DM). Das hat der britischen Fast-Fit-Kette einen regen Kundenandrang beschert: Über Ostern wurden Rekordbesucherzahlen in den Filialen registriert, und 21 Läden sollen gar ihre beste Verkaufswoche seit Bestehen gemeldet haben.
Die Cooper Tire & Rubber warnt vor einem Kaufangebot von Cooper-Aktien von Seiten der TRC Capital Corporation. Angeblich wolle dieses Unternehmen die Cooper-Aktionäre glauben machen, sie würden bei dem angebotenen Kaufpreis ein gutes Geschäft machen. In Wahrheit läge die Offerte allerdings unter dem tatsächlichen Marktwert der Papiere.
Der Preis für Kautschuk liegt bei rund 0,54 US-Dollar pro Kilo, so niedrig wie seit annähernd 30 Jahren nicht mehr. Die Reifenhersteller, die zwei Drittel der Produktion abnehmen, kaufen nur noch zögerlich, nachdem die Nachfrage nach Autos in den großen Industrieländern zurückgeht. Thailand, Indonesien und Malaysia wollen den Preis durch ein Kartell hoch halten, konnten aber noch keinen nennenswerten Erfolg verzeichnen.
Und die Konkurrenz aus Vietnam und Kambodscha steigert die Produktion noch, sodass der Preis niedrig bleibt. Die Kautschukproduzenten setzen jetzt ihre Hoffnung auf China, das bei einem Beitritt zur Welthandelsorganisation WTO verstärkt Gummi importieren wird..
In ihrem Verbandsorgan Which? prangert die britische Consumers Association von Fast-Fittern unnötig vorgenommene Arbeiten an Fahrzeugen an. Bei einem Test von 93 Betrieben waren 23 Outlets – quer durch sieben verschiedene Ketten – diesbezüglich auffällig geworden. Obwohl Kwik-Fit, ebenfalls unter den Getesteten, noch keine näheren Details vorliegen, verwahrte sich das Unternehmen – auch im Namen aller anderen überprüften Betriebe – gegen den sich leicht aufdrängenden Eindruck, man würde die Verbraucher absichtlich schädigen wollen.
Die „Automobile Journalists Association of Canada“ (AJAC) hat in 15 Fahrzeugkategorien das „Car of the Year“ gewählt. Zehn der Autos des Modelljahrganges 2001 sind in der Erstausrüstung mit Goodyear-Reifen bestückt, davon vier mit dem „Eagle LS“..
Nach Pirelli und Dunlop hat jetzt auch Toyo zwei Größen in 22 Zoll: Den Proxes S/T gibt es in 305/45 und 325/40 mit Geschwindigkeitsindex V. Darüber hinaus hat Toyo auch die bislang ultimative Größe 305/40 R 23 115V entwickelt für typische Pick-ups und Sport Utility Vehicles (SUV)..
Am Conti-Stand der Essen-Motor-Show wurde von ihm schon geredet, im Rahmen der Vorstellung des „30-Meter-Autos“ der Hannoveraner konnte er auch schon in Augenschein genommen werden, aber nun hat der Reifenhersteller Continental seinen neuen ContiSportContact 2, einen Höchstleistungsreifen, in Barcelona der Presse vorgestellt. Und wie schon bei dem Vorgänger, dem ContiSportContact 1, oder dem ContiPremiumContact wurden wichtige Aspekte des neuen Reifens von der Natur abgeschaut, denn sowohssen fußt und der für die bestehende und die kommende Palette von Hochleistungsfahrzeugen ausgelegt ist. Wenn man Dirk Gentgen, Leiter Marketing Pkw-Reifen Europa von Continental, glauben darf, dann handelt es sich um einen bereits lang anhaltenden, sich künftig aber noch mächtig verstärkenden Trend.
Denn der Trend nach immer höherer Motorisierung und Individualität mache sich auch beim Reifenkauf bemerkbar. Nach Ansicht vieler Autofahrer werde ein sportliches Fahrzeug erst durch breite Reifen und individuelle Reifen und ebenso individuelle Felgen erst richtig schön. Und das Ziel wird von Gentgen klar formuliert: „In diesem Segment wollen wir in den nächsten Jahren unseren Marktanteil deutlich steigern.