Ein Blick auf das Segment, das in USA von überragender Wichtigkeit ist, weitaus bedeutender als „nur“ Pkw-Reifen: Off-Road-Reifen bzw. in Amerika SUV- (Sport Utility Vehicles) Reifen genannt. Hier spielt insbesondere die Marke Firestone mit dem Produkt „Wilderness“, auf dem derzeit nahezu jeder Ford-Explorer oder Ford-Expedition die Automobilfabrik verlässt, eine Rolle. Mit einer Investitionssumme von genau […]
Nach Goodyear und Michelin hat nunmehr auch Nokian Tyres die Zahlen des ersten Halbjahres vorgelegt. Demnach hat sich zwar der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 1999 um 25 Prozent auf 152,2 Millionen Euro erhöht, aber der Operating Profit ist von fünf Millionen Euro in die Verlustzone (-1,5 Millionen Euro) gerutscht. Der Net Profit liegt mit -4,1 Millionen Euro ebenfalls im roten Bereich.
Als Gründe werden um rund acht Prozent höhere Rohmaterialkosten (Kautschuk, Rohöl, Gummiruße) gegenüber dem gleichen Zeitraum 1999 genannt. Dennoch befinden sich die Zahlen mehr oder weniger im Plan. Nokian kommt traditionell erst in der zweiten Jahreshälfte mit Riesenschritten in die Gewinnzone.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:39Nach dem ersten Halbjahr noch in roten Zahlen
Das Reifenersatzgeschäft 2000 – Handel an Verbraucher – verbuchte trotz unvermindert hoher Abverkaufszahlen für Pkw-Sommerreifen ein deutliches Minus (-10,2 %), wie die vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ermittelten Zahlen belegen.
Schuld an der Misere sei das angesichts des ausgebliebenen Winters stark rückgängige Geschäft mit Pkw-Winterreifen um minus 20,3 Prozent gewesen. Das Nfz-Segment hingegen blieb mit 5,7 Millionen Einheiten auf dem Niveau des Vorjahres..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:42Ersatzgeschäft 2000 im Minus
Wettbewerber Goodyear nimmt zu einzelnen Punkten des Kongress-Hearings zum Rückruf von Firestone-Reifen Stellung und weist darauf hin, dass man seine eigenen statistischen Daten eingereicht habe, die aber natürlich der richtigen Interpretation bedürfen: So hätten Ford-Aufzeichnungen ergeben, dass es bei fünf von einer Million Reifen Beanstandungen gegeben habe; das heißt aber noch nicht, dass diese fünf Reifen defekt waren. Der sorgfältige Gebrauch wichtiger (vergleichender) Zahlen durch den Ausschuss werde aber helfen, Verbraucherirritationen und -ängste zu beseitigen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-06-28 00:00:002023-05-16 11:59:44Ergebnisse des Ford/Firestone-Hearings von Goodyear kommentiert
Als wesentliches Element dieser Absichtserklärung soll bis zum Jahresende 2001 in Japan ein 50/50-Joint Venture gegründet werden, das gemeinsame Aktivitäten beider Unternehmen in Richtung der japanischen Automobilhersteller bündelt und diesen Erstausrüstungskunden weltweit zur Verfügung steht. Darüber hinaus wurde in der Absichtserklärung eine verstärkte Kooperation beider Unternehmen bei der Reifenproduktion, vor allem im NAFTA-Raum, und eine technologische Zusammenarbeit vereinbart. Ferner wird Yokohama die Continental AG beim Ausbau ihres Ersatzreifengeschäfts im japanischen Markt unterstützen.
Beide Unternehmen prüfen mögliche Synergien, unter anderem im Einkauf. Damit seien beide Unternehmen in der Lage, ihre Wettbewerbsposition auszubauen und den zunehmend global kooperierenden und agierenden Automobilherstellern weltweit ihre Produkte anzubieten, so Dr. Stephan Kessel, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung.
Für Continental bedeute dieser Schritt eine entschiedene Stärkung der Position in Japan, während beide Unternehmen besonders im NAFTA-Raum von der Zusammenarbeit profitieren. Die Einzelheiten zu der geplanten Allianz werden im Laufe des kommenden halben Jahres vereinbart und sollen Ende 2001 in das beschriebene Gemeinschaftsunternehmen in Japan und weitere Kooperationsvereinbarungen münden..
Mit dem Champiro HPZ stellte Gajah Tunggal am vergangenen Wochenende in Jakarta einen neuen Superbreitreifen vor, den es zunächst in zwölf Dimensionen geben wird. Der Vertrieb erfolgt in Deutschland über die Firma Reifen-Gundlach..
Angesichts der weltweit ansteigenden Nachfrage für Flugzeug-Radialreifen hat Goodyear – Weltmarktführer im Bereich Flugzeugreifen – die Produktion im Werk Danville (Va., USA) verdreifacht. Radialreifen werden auf Boeing 737 oder Airbus A320 und militärischen Flugzeugen verbaut.
Obwohl viele neue Modelle wie Boeing 777 und 767-400 bzw. Flugzeuge von Airbus mit Radialreifen ausgerüstet werden, überwiegen in diesem Bereich nach wie vor Diagonalreifen..
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,18 Litern Diesel pro 100 Kilometer bewältigte ein serienmäßiger Seat Arosa 1,4 TDI die 6.367 Kilometer lange Strecke vom Nordkap nach Tarifa in Südspanien. „In hundert Stunden für 200 Euro durch Europa“, lautete das Ziel der Sparfahrt, die auf Reifen ContiEcoContact EP mit leicht erhöhtem Luftdruck (2,8 bar) absolviert wurde und bei der die Durchschnittsgeschwindigkeit 83 km/h betrug.
Kasco ist ein Kfz-Teile-Hersteller mit Sitz im Großraum Pusan und einem Umsatz von über 250 Millionen US-Dollar. Die „Sachs Korea Suspension Company Ltd.“ übernimmt die Stoßdämpfer- und Gasfederaktivitäten von Kasco und wird die koreanischen Automobilhersteller beliefern.
Das jährliche Produktionsvolumen beläuft sich mittelfristig auf rund sieben Millionen Dämpfer. Das Unternehmen, an dem Sachs 70 Prozent hält, beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Außerdem wird die Sachs-Tochter Stabilus eine Tochtergesellschaft in Korea gründen.
Die „Stabilus Korea“ wird mittelfristig etwa fünf Millionen Gasfedern für den ostasiatischen Markt herstellen. Bereits heute ist Sachs in dieser Großregion mit zwei produzierenden und einem Handelsunternehmen in China sowie zwei Vertriebsgesellschaften in Singapur und Malaysia aktiv. Weltweit beschäftigt die Sachs-Gruppe über 21.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-06-14 00:00:002023-05-16 11:59:44Jointventure von Mannesmann Sachs mit koreanischem Stoßdämpfer- und Gasfedern-Hersteller
Die Beru AG entwickelt und vertreibt seit fünf Jahren sensorbasierte Reifendruck-Kontrollsysteme für den europäischen Oberklassemarkt. Die Systeme werden derzeit als Zusatzausstattung für die BMW 3er, 5er und 7er Reihe sowie für den Geländewagen X5, für zahlreiche Modelle von DaimlerChrysler sowie für die Audi-Modelle A6, A8 und allroad quattro geliefert. Der Allianz kommt insofern eine hohe Bedeutung zu, als die jüngste amerikanische Gesetzgebung im so genannten TREAD (Transportation Recall Enhancement Accountability and Documentation) Act fordert, dass ab Ende 2003 alle in den USA neuzugelassenen Fahrzeuge mit Reifendruck-Prüfsystemen ausgestattet sein müssen.
Für beide Unternehmen bieten sich hier hohe Wachstumschancen. Allein in den USA werden jährlich zwischen 16 und 17 Millionen Personenkraftwagen und Light Trucks zugelassen. Beru weitet derzeit die Forschung und Entwicklung und die Produktionskapazitäten am neuen Elektronikstandort Bretten stark aus.
Das Unternehmen plant mit Reifendruck-Kontrollsystemen bis 2003/04 zusätzliche Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe zu erlösen. D. William Pumphrey, President der Lear Electronics und Electrical Division, betont, die Allianz mache aus technologischer Sicht großen Sinn, da sowohl der elektronische Türschließmechanismus (RKE) als auch die intelligente Reifendruck-Kontrolle mit Hochfrequenzsignalen arbeiten.
Der Vorstandsvorsitzende der Beru AG, Ulrich Ruetz, erklärt: „Die strategische Partnerschaft ist für beide Unternehmen sehr vorteilhaft. Für Beru bedeutet sie einen breiten Zugang zum US-Markt für Reifendruck- Kontrollsysteme, den wir nützen wollen, um die Marktdurchdringung in den USA zu beschleunigen.“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-06-14 00:00:002023-05-16 11:59:44Lear Corporation und Beru AG schließen Allianz zur Entwicklung von Reifendruck-Kontrollsystemen