Steuern in Tansania belasten heimischen Reifenhersteller

Die Steuerbelastungen in Tansania haben den heimischen Reifenhersteller General Tyre veranlasst, die Fertigung von Lkw-Reifen aufzugeben; die Besteuerung von importierten Lkw-Reifen – genannt werden Bridgestone und Michelin – benachteilige die Inlandsproduktion. Die Produktion von Pkw-Reifen wird in dem General-Werk Arusha (gehört nicht zu Continental) aufrecht erhalten..

Überarbeitete Dunlop-Motorradseiten im Internet

Dunlop hat seinen deutschen Internet-Auftritt um einen Service für Motorradfahrer erweitert und zieht damit nun diesbezüglich mit den englischen Kollegen gleich. Auf den Webseiten finden sich Ausrüstungstabellen für die Wahl des richtigen Reifens, Tipps für die Reifenmontage und weitere nützliche Informationen über Motorradpneus. Die Rubrik „Reifenausrüstung“ listet beispielsweise die vom Hersteller zugelassenen Dunlop-Reifen für die jeweiligen Maschinen, und im „Bikers Corner“ wurde Wissenswertes rund um die Themen Zweiradreifen und -felgen zusammengetragen.

Erstausrüstungserfolg für Continental bei Jaguar

Continental wird für den neuen Jaguar X-Type Erstausrüstungsreifen liefern: Der ContiSportContact soll, so ist geplant, in der Größe 225/45 R17 V montiert werden, für Jaguar-Exporte nach Nordamerika wird der Ganzjahresreifen CH 95 in der Größe 205/55 R16 verbaut.

Ford verliert in den USA weiter an Boden

Der Absatz von Pkw- und SUV-Fahrzeugen in den USA lässt weiter stark zu wünschen übrig. In diesem schlechten Umfeld konnten europäische Marken wie Audi, BMW, Porsche und Mercedes Anteile gewinnen. Selbst Chrysler hält sich besser als erwartet werden konnte.

Negativ betroffen ist hingegen der wegen vieler Rückrufe ins Gerede gekommene Automobilhersteller Ford, der trotz hoher Sonderrabatte bzw. trotz wertvoller Zusatzausstattungen stark rückläufige Verkäufe zu verzeichnen hat..

Formel 1: Weitere drei Jahre Bridgestone/Ferrari

Ferrari hat den Vertrag mit Bridgestone bis zum Jahr 2004 verlängert und damit Gerüchte zerstreut, wieder zu Michelin zurückkehren zu wollen. Die Kombination Ferrari/Michelin hatte 1979 den Weltmeistertitel errungen. Unter den Top-Teams der Formel 1 hat sich bis jetzt McLaren-Mercedes noch nicht langfristig erklärt: Spekuliert wird nicht nur über eine Hinwendung von Bridgestone zu Michelin ab 2003, sondern auch über eine Rückkehr von Goodyear.

Peter Thul zu Mazda

Peter Thul (38), zuletzt bei DaimlerChrysler in der Öffentlichkeitsarbeit für die C-Klasse von Mercedes zuständig, übernimmt das Ressort Presse/PR bei der Mazda Motors Deutschland GmbH (Leverkusen). Dessen bisheriger Pressesprecher Michael Dithmer scheidet nach fast 25 Jahren Tätigkeit für das Unternehmen Ende Juli aus, bis zu Thuls Eintritt wird Franz Danner (Mazda Motor Europe) das Ressort betreuen. Thul war vor seinem Engagement bei Mercedes u.

a. bei der Lancia/Fiat Automobil AG und den Pirelli Reifenwerken für die Pressearbeit verantwortlich..

Rückrufaktion auch bei Nissan

Nissan vermutet Reifenwulstschäden an europaweit ca. 24.000 viertürigen Almera aus japanischer Produktion.

Beim Aufziehen von Bridgestone-Reifen auf Stahlfelgen sei zwischen März 2000 und Dezember 2000 zu wenig Montagepaste verwendet worden. In Deutschland werden wie Autohaus online meldet deshalb an 1.470 Exemplaren die Reifen geprüft und ggf.

Kooperation zwischen Cooper und Kenda

Reifenhersteller Cooper Tires (Findlay, Ohio) will, wie aus einem entsprechenden Abkommen hervorgeht, für den Export bestimmte Pkw-Radialreifen beim in Taiwan angesiedelten Hersteller Kenda Rubber Industrial produzieren lassen. Die Reifen sollen unter verschiedenen Markennamen einschließlich Cooper und Avon vermarktet werden. Die Distribution für die hauptsächlich europäische Kundschaft soll durch den Cooper-Avon-Standort Melksham (Großbritannien) erfolgen.

Wird die Marke Ohtsu aufgegeben?

Im Herbst letzten Jahres hatte der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Ind. (SRI) die Beteiligung am lokalen Wettbewerber Ohtsu Tire & Rubber von 41 auf 51 Prozent aufgestockt. Jetzt dehnt Ohtsu, das auch dem Jointventure von SRI mit Goodyear beigetreten ist, das Spektrum der Pkw-Hochleistungsmarke Falken bis in den Bereich Lkw-Reifen aus.

Fragezeichen im Insolvenzverfahren der Reifen Mayer KG

In dem seit Mai laufenden Insolvenzverfahren besteht nach Angaben des Insolvenzverwalters van Betteray Aufklärungsbedarf hinsichtlich der Geschäftsbeziehung der in Vermögensverfall geratenen Mayer Unternehmensgruppe und der Firma IRD GmbH. Hierbei handelt es sich um eine der Mayer Unternehmensgruppe zwar „nahe stehende“ Gesellschaft, gegen die aber kein Insolvenzverfahren anhängig ist. IRD-Alleingesellschafter ist Rolf Gallus, Geschäftsführer Thomas Gallus, somit der Ehemann und der Sohn der Komplementärin der Mayer KG.

Die Reifen Mayer KG hat über die IRD GmbH im Geschäftsjahr 2000 Umsätze in zweistelliger Millionenhöhe abgewickelt. Das bedarf noch genauerer Beleuchtung. Vom Fehlen wesentlicher Rechnungsunterlagen ist die Rede sowie von einer durch einen angeblichen Systemfehler der EDV-Anlage ausgehenden Vernichtung von Daten im Januar diesen Jahres.