Fusion von Wessels und Müller schreitet voran

Die Fusion der beiden Großhandelsunternehmen zur Wessels + Müller AG (Stammsitz Osnabrück), die mit 76 Standorten einen Jahresumsatz von ca. 725 Millionen Mark erzielt, kommt weiter voran. Die Produktbereiche „Werkstatteinrichtung“ sowie „Reifen + Felgen“ wurden bereits zusammengefasst; zum 1.

20-Zoll-Reifen von Goodyear für den Dodge Ram

Einer der ersten 20-Zoll-Reifen in der Erstausrüstung überhaupt wird auf dem Dodge Ram des Modelljahres 2002 verbaut. Das eher sportliche Modell wird mit Goodyears Eagle LS in P275/55 R 20, das eher am Geländeeinsatz orientierte Modell mit Wrangler-Reifen in P275/60 R 20 bestückt. Die 20-Zoll-Felgen erlauben die größte Bremsanlage für Fahrzeuge dieser Kategorie.

Dreht sich der Wind in den USA für Firestone?

Während Ford-Chef Nasser den Rückruf weiterer 13 Millionen Firestone-Reifen damit begründet, man habe einfach kein Vertrauen mehr in die Qualität von Firestone-Reifen, wird Bridgestone/Firestone-Chef John Lampe mit seiner Begründung, Ford wolle von Schwierigkeiten mit dem Modell Explorer zu Lasten von Firestone nur ablenken, zunehmend in führenden Wirtschaftspublikationen des Landes ernst genommen. Business Week schrieb in der Ausgabe 4/2001 European Edition über reihenweise Rückrufe von Ford, die mit Reifen nichts zu tun hatten. So mussten der im März eingeführte neue Explorer wegen Qualitätsmängeln bereits zwei Mal ,der Focus im ersten Jahr seit seiner Einführung schon vier Mal zurückgerufen werden und der Escape sogar fünf Mal.

Relativ gute Zahlen für Goodyear

Im amerikanischen Reifenersatzgeschäft konnte Goodyear im April zulegen und zwar um sechs Prozent bei Pkw- und um vier Prozent bei Lkw-Reifen. Im Erstausrüstungsgeschäft USA hingegen fielen für Pkw-Reifen die Stückzahlen um sieben Prozent geringer aus und im Lkw-Bereich kam es gar zu einem Rückgang von 43 Prozent. In Westeuropa konnte der Hersteller in den ersten vier Monaten zwar Stückzahlen zulegen, doch leidet er unter weiter gestiegenen Rohstoffpreisen sowie unter unzureichender Produktionsauslastung, da der Abbau von Lagerware Vorrang hat.

Neue Aufgabe für Rolf Schlee

Rolf Schlee (57), noch Leiter des Produktbereichs AGRO in Deutschland und damit für die Marken Michelin, Kleber, Stomil, Taurus, BFGoodrich verantwortlich, übernimmt zum 1. Januar kommenden Jahres den „Technical Support for Original Equipment and Product Marketing“ des Bereichs AGRO. Zur Lösung technischer Probleme wird Schlee dann mit allen Erstausrüstern der Michelin-Gruppe weltweit enge Verbindung halten, und Probleme vor Ort, vorzugsweise in Europa und den USA, lösen.

Berlin war Treffpunkt der VRG-Gesellschafter

Klaus-Dieter Heymann handelte in Berlin zum letzten Mal als Geschäftsführer der Kooperation, die ihm ganz sicher viel zu verdanken hat. In Kürze wird Theo Pecher in seinem Stuhl Platz nehmen und auf Heymanns Beratung in den folgenden Monaten rechnen können. Offiziell wird Klaus Heymann dann auf der nächsten Gesellschafterversammlung verabschiedet werden.

In sieben Jahren ist es Heymann gelungen, aus dieser damals schon nahezu abgeschriebenen Kooperation einen wichtigen Faktor im Reifenfachhandel zu machen. Die VRG ist seinen Angaben zufolge auch im Vorjahr wiederum sehr erfolgreich gewesen und sie setzt weiter auf Expansion. So könne er jetzt bereits sagen, dass auch in diesem Jahr weitere Gesellschafter hinzukämen, die entsprechenden Verhandlungen stehen vor dem Abschluss.

Heymann zeichnete ein kritisches, dennoch nicht düsteres Bild für den Reifenfachhandel. Man dürfe erfolgreiche Unternehmen wie ATU nicht beklagen und müsse auch feststellen wie erfolgreich sich andere Unternehmen aus naheliegenden Branchen, so z.B.

Pit-Stop, entwickelten. Umso mehr sieht Heymann die Notwendigkeit, sich in einer starken Gruppe unter einem Dach zusammenzufinden, denn die Zeit der Einzelkämpfer ist in einem Markt mit hohem Wettbewerbsdruck vorbei..

2000er Ergebnis der Dunlop GmbH

Nach dem Rekordjahr 1999 erzielte die Dunlop GmbH im Geschäftsjahr 2000 das zweitbeste Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte. Das Konzernergebnis vor Steuern belief sich bei einem Umsatz von 1,544 Milliarden DM (Vorjahr: 1,635 Milliarden) auf knapp 137 Millionen DM (Vorjahr: 204 Milliarden). Der Umsatz und Ergebnisrückgang sei – so das Unternehmen – auf organisatorische Veränderungen zurückzuführen.

Motorradneuzulassungen auf absteigendem Ast

Wurden schon im letzten Jahr weniger neue Motorräder verkauft und zugelassen als noch 1999, so befürchtet der Industrieverband Motorrad Deutschland e.V. (IVM), dass die Zahlen für das laufende Jahr noch düsterer aussehen könnten.

Automobilhersteller wehren sich gegen Ford in Venezuela

Der besonders in Venezuela in Verruf geratene Ford-Explorer (in den letzten Monaten waren 50 Überschläge zu registrieren und in 49 Fällen waren eben keine Reifen von Firestone montiert) soll Vertrauen durch eine Anzeigenserie des Automobilherstellers zurück gewinnen. Die mit Statistik voll gestopften Anzeigen stoßen nun aber auf Kritik von General Motors und DaimlerChrysler, die – obwohl namentlich in den Anzeigen nicht erwähnt – sich dagegen verwahren, in einem Atemzug mit dem Explorer genannt zu werden, denn die von Ford gelieferten Statistiken seien zu hinterfragen bzw. fragwürdig.

AutoExpress-Auszeichnung für Continental

Der Hochleistungsreifen ContiPremiumContact wurde durch das britische Motor-Magazin AutoExpress zum besten Reifen erkoren; Kriterien waren Nass- und Trockenhandling, Aquaplaning, Bremsen und Treibstoffverbrauch.