Reifenplatz Rostock

Da es im Ostteil Deutschlands immer noch eine Menge „dunkler Punkte“ auf unserer Reifenplatz-Karte gibt sind wir diesmal in den Nordosten der Republik gefahren, um den Reifenhandelsstandort Rostock unter die Lupe zu nehmen. Auch diesmal wurden insgesamt acht Betriebe variiert nach Größe, Lage und Unternehmenstypus berücksichtigt. Das herausragende Charakteristikum bei der vergleichenden Betrachtung der Rostocker Reifenhändler ist ihre große Homogenität, was die am Ende erzielte Punktzahl anbelangt.

Mit Ausnahme eines positiven Ausreißers, der knapp zehn Punkte über den zweitplatzierten Händlern liegt, befinden sich die übrigen sieben Betriebe maximal nur zwei Punkte auseinander. So wurden dreimal 22, einmal 21 sowie dreimal 20 Punkte vergeben ein Kuriosum, das bislang noch bei keinem Reifenplatz in derart eindeutiger zu beobachten gewesen ist. Bemerkenswert auch, dass sich dieser qualitative Ähnlichkeit insgesamt auf einem recht hohen Niveau eingependelt hat, dass alle Betriebe die „Schallmauer“ von 20 Punkten durchbrechen konnten.

Diese Gleichförmigkeit des Ergebnisses ist jedoch keineswegs ein Ausdruck von Eintönigkeit. Die einzelnen Betriebe weisen innerhalb der einzelnen Bewertungskriterien erhebliche Unterschiede auf. Diese Schwankungen treten nun in jeweils unterschiedlichen Bereichen (z.

B. Äußeres, Service, Beratungsqualität) auf, sodass trotz der unterm Strich individuelle Leistungsprofile zu Tage treten. Eben diese Inkonsistenz ist es auch, die bei einigen die Erreichung höherer Punktzahlen verhindert hat.

Machtwechsel bei Hayes Lemmerz vollzogen und Ergebniskorrekturen

Nachdem er bereits vor einigen Wochen zum Präsidenten und CEO beim größten Räderhersteller weltweit Hayes Lemmerz ernannt worden war, übernimmt Curtis J. Clawson jetzt auch die Position des Chairman. Gleichzeitig gibt das Unternehmen bekannt, die Ergebnisse des letzten Quartals des letztjährigen und des ersten Quartals des diesjährigen Geschäftsjahres müssten korrigiert werden.

„Nachtsprung“ von Hämmerling

Die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) treibt den Transport und die Logistik als eigenständigen Kompetenzbereich voran. Die neu gegründete Unternehmenstochter „Nachtsprung GmbH“ soll vielfältige Dienstleistungen und Kooperationsmodelle auch für neue Kunden bieten, die keine Geschäftsverbindungen zur Hämmerling-Gruppe unterhalten. Als Formen der Zusammenarbeit werden genannt Transport (Reifen, Felgen, Kompletträder, Zubehör), Komplettieren von Rädern (Montage, Auswuchten) inkl.

Versand, Ein- und Auslagerung (Reifen, Felgen, Zubehör), Distribution (z. B. an verschiedene Filialen, Händler oder Autohäuser), Komplettladungen, Teilladungen, DPD-Versand.

Winterreifenkampagne von Continental startet

2158 00

Dieser Tage startet Continental eine neue Winterreifenkampagne. Die Werbung basiert auf der Notwendigkeit ab 7 Celsius auf M+S-Reifen zu wechseln und führt das Thema der Imagekampagne „Secret Love Affair“ fort mit dem Slogan: „Adieu Sommerliebe Hallo Wintervergnügen“.

.

Vietnamesische Lkw-Reifenproduktion angelaufen

Die vietnamesische Southern Rubber Company hat in diesem Monat in einer neuen Fabrik unter Nutzung japanischer Technologien mit der Produktion von Lkw-Reifen begonnen. Die Kapazität der ersten Woche betrug ca. 1.

000 Einheiten, die Qualität soll Importreifen aus Korea und Indien ebenbürtig sein, aber um 25 Prozent billiger. Die Monatsproduktion soll auf rund 10.000 Stück hochgefahren werden und dazu dienen, die Reifenknappheit im Lande zu verringern.

Vietnam hat einen jährlichen Bedarf von etwa 500.000 Reifen, dem aber nur ein Angebot von 200.000 Einheiten entgegensteht.

Teilehandelsplattform BizTec AG in Zahlungsschwierigkeiten

Wie Auto Service Praxis Newsletter berichtet ist die BizTec AG (Hannover), Betreiberin der Teilehandelsplattform www.hierkauftdiewerkstatt.de, die unter anderem auch Reifen und Felgen anbietet, in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

BRV-Versammlung in Weimar: „Die Zukunft war früher auch besser“

Nach Weimar hatte der BRV seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Und in der Stadt, die historisch gesehen zu den bedeutendsten Deutschlands gehört, hatte BRV-Präsident Gerhard Ludwig nicht viel Gutes zu verkünden. Ihn treibt die Sorge nach weiterem Margenverfall, den sich die Branche aber einfach nicht mehr leisten könne.

Namentlich wurden Michelin und Goodyear genannt als Marken, die im Autohaus-Geschäft gelegentlich „nicht mehr nachvollziehbare“ Konditionen gewähren. Weil es dem Reifenfachhandel trotz aller Anstrengungen bisher nicht oder jedenfalls nur unzureichend gelungen sei, im Fast-Fit-Service zu reüssieren, verlangt Ludwig nach wie vor für seine Branche von den Reifenherstellern weiterhin einen sehr deutlichen Einkaufsvorteil im Vergleich mit Autohäusern. Den Verband treibt auch die Sorge, die Reifenindustrie könne sich veranlasst sehen, zukünftig auch bei der Vermarktung von Nutzfahrzeugreifen auf den Fachhandel zu verzichten.

Kooperation von Bandag und Continental

Die europäischen Bandag-Franchisenehmer werden unter Einsatz der Bandag-Technologie zur Kaltrunderneuerung von Lkw-Reifen mit Continental-Vorprodukten und -Laufflächen runderneuerte Lkw-Reifen für Continental produzieren. Die Reifen sollen über die Händlernetze von Continental und durch europäische Bandag-Lizenznehmer vertrieben werden. Das Anfangsvolumen wird mit 60.

000 Einheiten jährlich, später 180.000 beziffert. Von der Kooperation unberührt bleibt die Heißrunderneuerung, die Continental bei mehreren europäischen Partnern unter dem Namen „Contire“ durchführen lässt.

Jetzt auch große Lkw-Stahlfelgen von ArvinMeritor

ArvinMeritor hat im Rahmen des Ausbaus des Werkes San Luis Potosi (Mexiko) das Fertigungsprogramm, das bislang Pkw- und LLkw-Stahlfelgen für die Erstausrüstung umfasste, auf große Lkw-Räder bis 22,5 Zoll ausgeweitet.

Neuer Produktionsdirektor im Goodyear-Werk Wolverhampton

Das britische Goodyear-Werk Wolverhampton bekommt einen neuen Produktionsdirektor. Hugh Thompson bringt 30 Jahre Erfahrung aus der Kautschuk- und Kunststoffindustrie mit. Thompson, der zuletzt Vicepresident Manufacturing bei Dunlop Tyres Nordamerika war, übernimmt seine neue Position von Serge Lussier, der nunmehr für Goodyear Dunlop Europe mit Sitz in Brüssel als Director Of Manufacturing für die Regionen Osteuropa, Afrika und Mittlerer Osten fungiert.