Nachdem das größte weltweite Unternehmen der Aluminiumbranche Alcoa Inc. (Pittsburgh/USA) bereits im Frühjahr 2001 den Kauf von Teilen des koreanischen Wettbewerbers Dooray Air Metal angekündigt hatte, wechselt jetzt ein Werk in Changwon definitiv an die Amerikaner. Der Bereich Pkw-Aluminiumfelgen, in dem Dooray Marktführer in Korea und Alcoa über die Akquisition von Reynolds in Nordamerika vor etwa zwei Jahren zu einem starken Erstausrüster geworden ist, bleibt weiterhin außen vor.
Automobilzulieferer Amcast (Dayton/Ohio) musste im letzten Quartal (endend am 2.12.2001) Umsatzeinbußen in Höhe von fünf Prozent hinnehmen und ist noch tiefer als befürchtet in die Verlustzone geraten.
Amcast ist in Nordamerika unter anderem und über die Tochtergesellschaft Speedline in Europa ein bedeutsamer Erstausrüster von Aluminiumfelgen. Speedline konnte gegen den Unternehmenstrend um neun Prozent beim Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum zulegen..
Am 11. Januar soll der Verkauf von ca. 80 Prozent der Kumho-Reifenaktivitäten bekannt gegeben werden, der hoch verschuldete koreanische Kumho-Konzern erwartet Erlöse in Höhe von 1,5 Mrd.
US-$. Auf Interessentenseite stehen zwei US-Konsortien, die zum einen von der Carlyle-Gruppe (war auch favorisierter Interessent bei ContiTech) und zum anderen von Goldman Sachs angeführt werden..
Der holländische Vredestein-Konzern wird wegen hoher Restrukturierungskosten des Bereichs Fahrradreifen, die künftig nur noch im off-take bezogen werden, sowie unvorhergesehener Abschreibungskosten bei einer Akquisition im Bereich von Gummistiefeln, die die Erwartungen nicht erfüllen konnte, bei einem deutlichen positiven Cash-Flow einen Verlust ausweisen. Nach diesem "Großreinemachen" sowie eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen im Reifenbereich sieht Rob Oudshoorn die Aussichten für 2002 wieder positiv. In einem Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG bestätigte Oudshoorn, dass im Verwaltungsbereich sowohl in Enschede und bei allen anderen Vertriebsgesellschaften insgesamt etwa 80 Arbeitsplätze eingespart werden.
Der Goodyear-Konzern hat Teile seines Spezialchemikalien-Geschäftes – zwei Werke in Frankreich, eines in USA – an das US-Unternehmen Littlejohn & Company veräußert. Goodyear-Chef Sam Gibara begründet den Verkauf mit einer Langfriststrategie, sich aufs Kerngeschäft konzentrieren zu wollen. Modalitäten der Transaktion wurden nicht genannt, der Umsatz dieses Unternehmensbereiches betrug 120 Mio.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-02 00:00:002023-05-16 12:06:40Goodyear verkauft Teile des Spezialchemikalien-Geschäftes
Der Z8 von BMW ist das erste Serienfahrzeug, das exklusiv mit der neuen Runflat-Technologie von Bridgestone ausgestattet sein wird. Im Übrigen hat Bridgestone in den letzten Wochen weitere Reifenfreigaben für die neue 7er Baureihe von BMW erhalten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-02 00:00:002023-05-16 12:06:40Bridgestone wird Exklusivlieferant von Runflat-Reifen für den Z8 von BMW
Michelin wird im Rahmen eines Remix-Workshops interessierten Fachjournalisten am 29. und 30. Januar in Bad Homburg zeigen, wie optimal der weltweit führende Nutzfahrzeugreifenhersteller Transportkosten unter die Lupe nimmt.
Die Michelin-Philosophie lautet: Neureifen + Nachschneiden + Runderneuerung + Nachschneiden = Michelin! Die Teilnehmer des Workshops werden vor allem über die Qualität der Remix-Werkserneuerung informiert werden. Michelin bietet auch in anderen europäischen Ländern ähnliche Veranstaltungen an..
Der Kleinwagen von Toyota und PSA Peugeot Citroen wird ab 2005 in Kolin, ca. 60 Kilometer von Prag entfernt, gebaut werden. Die Investitionen für dieses 50/50-Joint-Venture in Forschung, Entwicklung und Aufbau betragen nach Angaben der Hersteller etwa 1,5 Milliarden Euro.
Neben dem 120 Hektar großen Grundstück wird in unmittelbarer Nähe auch weiteres Bauland zur Ansiedlung von Zulieferbetrieben erschlossen. Der Baubeginn erfolgt sofort nach offizieller Vertragsunterzeichnung in diesem Monat..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-02 00:00:002023-05-16 12:06:40Toyota und Peugeot bauen ein gemeinsames Fahrzeug ab 2005 im tschechischen Kolin
Nachdem Kumho schon im Oktober letzten Jahres einen Auftrag zur Lieferung von Reifen für den in Mexiko produzierten Beetle von Volkswagen erhalten hatte (Volumen in 2002 laut Kumho 250.000 Reifen), wird der koreanische Hersteller nach eigenen Aussagen nun auch 200.000 Reifen für den neuen VW Polo in die Erstausrüstung liefern.
Zwischen 5,0 und 5,1 Milliarden Euro wird der Verlust bei Chrysler im vorigen Jahr gelegen haben, davon 2,9 Milliarden Euro als Sanierungsaufwand, so dass sich die Chrysler-Verluste aus dem laufenden Geschäft auf einen Betrag von weit mehr als 2 Milliarden Euro belaufen werden; das meldete der SPIEGEL in seiner letzten Ausgabe des Jahres 2001. Das für das kommende Jahr von der US-Tochter des DaimlerChrysler-Konzerns angepeilte positive Ergebnis sei damit höchst unsicher, da dem Konzern hinsichtlich weiterer Kündigungen die Hände gebunden seien und von den Zulieferern nicht noch weitere preisliche Zugeständnisse zu erwarten seien..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-02 00:00:002023-05-16 12:06:39Die US-Tochter Chrysler versenkte mehr als fünf Milliarden Euro