Auch in 2002 bleibt Dunlop exklusiver Ausrüster der populären Tourenwagenserie DTM (Deutsche Tourenwagen Masters). Zu den zahlreichen bisherigen Aktivitäten gesellt sich in diesem Jahr der Alfa-147-Cup, für den Dunlop ebenfalls exklusiv die Reifen zur Verfügung stellt..
Nachdem Goodyear den neuen Mini bereits optional mit Notlaufreifen des Sommerreifenprofils Eagle NCT 5 EMT in 195/55 R16 ausrüstet, bietet BMW Nordamerika die hochmotorisierte Version Cooper S für den US-Markt künftig auch mit “Ganzjahres-Notlaufreifen” Eagle RS-A EMT in 205/45 R17 V an. Hergestellt werden die Reifen in Fulda. Goodyear rechnet damit, dass mehr als 80 Prozent der in den USA verkauften Minis künftig auf seitenwandverstärkten Reifen der Marken Dunlop und Goodyear stehen werden.
BMW erwartet, dass etwa 20 Prozent der Mini-Jahreskapazität (ca. 100.000 Autos) in den USA verkauft wird.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-04-05 00:00:002023-05-16 12:08:42Mini auch auf Notlaufreifen mit Ganzjahresprofil
Leichtmetallfelgenhersteller BBS bietet den umsatzstärksten Vertriebspartnern im Rahmen eines Bonusprogramms eine besondere Belohnung: Sie werden als Exklusivgäste bei einem Formel 1-Test oder einem Werksbesuch bei Ferrari (Italien) oder bei Sauber Petronas in der Schweiz dabei sein.
Die Reifenhersteller Cooper und Pirelli haben bestätigt, dass die vor drei Jahren eingegangene Allianz beendet wird. Im Rahmen dieser Allianz hatte es bis dahin Cooper übernommen, Pirelli-Reifen in Nordamerika zu vermarkten und war ebenso verantwortlich für Marketing und Distribution gewesen. Die Zusammenarbeit schien ein guter Schritt für beide Hersteller zu sein, denn Cooper verfügt über großen Rückhalt im amerikanischen Reifenfachhandel, hat selbst aber keine so bezeichnete Premium-Marke.
Seit der Schließung der Reifenwerke von Pirelli in den USA (vormals Armstrong) produzierte Cooper auch einige Reifen für Pirelli, jedoch keine Ultra High Performance. Daran ändert die Beendigung der Allianz nichts. Eine vollautomatische MIRS-Fabrik baut Pirelli derzeit in Atlanta.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-04-05 00:00:002023-05-16 12:08:42Cooper und Pirelli: Ende einer Allianz (Update)
Auf einem BMW 330 Ci testete “auto motor sport” (ams) die Mischbereifung 225/40 18 (Vorderachse) und 255/35 18 (HA). Sieben Reifenpaarungen mit Geschwindigkeitszulassungen jenseits von 240 km/h wurden getestet. Als “besonders empfehlenswert” erwiesen sich der Bridgestone S-03 (gleichzeitig Testsieger) und Pirellis P Zero Rosso.
Die Vredestein-Gruppe hat im Vorjahr 305,4 Millionen Euro umgesetzt und einen Verlust in Höhe von 31,8 Millionen Euro hinnehmen müssen, der in größerem Umfang auf einmaligen Restrukturierungskosten beruht. Vredestein Banden in Enschede, die größte Konzerntochter, setzte 199 Millionen Euro um und musste wegen gestiegener Rohstoffkosten ein negatives Betriebsergebnis von 1,8 Millionen Euro hinnehmen. Nach der erfolgreichen Einführung des neuen Hochleistungsreifens Ultrac, der offenbar weit besser als geplant vom Markt angenommen worden ist, laufen die Geschäfte in diesem Jahr offenbar weitaus zufriedenstellender und man geht von einer spürbaren und sprunghaften Verbesserung für das Betriebsergebnis 2002 aus; eine offizielle Stellungnahme dazu war allerdings noch nicht zu erhalten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-04-05 00:00:002023-05-16 12:08:42Vredestein-Gruppe legt Ergebnis des Jahres 2001 vor
Die Reifenfachhändler-Kooperation Premio, die von der Goodyear-Handelssysteme GmbH (GHS) betreut wird, traf vor kurzem in der Autostadt Wolfsburg zu so genannten Unternehmerzirkeln zusammen. Die Premio-Händler haben sich in 2001 über dem Marktdurchschnitt geschlagen, die Umsatzrendite betrug 2,6 Prozent (einige Boni noch gar nicht mitgerechnet), der Rohertrag stieg um 4,4, die Kosten allerdings auch um 3,2 Prozent. Premio-Leiter Ulrich Pott definierte einige Ziele für 2002: So sollen 700.
Die Talfahrt der Goodyear-Aktien sowie der von Cooper setzte sich auch heute fort. Neben hausgemachten Gründen bei Goodyear wird auch die Steigerung der Ölpreise als Grund gesehen, was nicht allein zu Ertragsdruck bei den Reifenherstellern führe, sondern auch die Kaufkraft der Verbraucher so angreife, dass sich die Nachfrage nach neuen Autos nicht in gewünschtem bzw. geplanten Umfang zeigt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-04-04 00:00:002023-05-16 12:08:44Ölscheichs bereiten den USA Sorgen
General Motors wird 1,9 Millionen Kleinwagen wegen fehlerhafter Zündungen zurückrufen und auch Chrysler hat mitgeteilt, insgesamt 0,65 Millionen Fahrzeuge wegen fehlerhafter Sicherheitsgurte zurückzurufen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-04-04 00:00:002023-05-16 12:08:44Auch Rückrufe von General Motors und Chrysler
Die ersten Maschinen werden in Traiskirchen abgebaut und nach Tschechien verlagert. Das ist der Anfang vom Ende für den 106 Jahre alten Traditionsbetrieb. Mit hoher Emotion wird der Abbau in den österreichischen Medien begleitet.
Von „Trauermarsch“ über „Ein Mythos stirbt“ bis hin zu „Keine Zukunft für die Semperitarbeiter“ findet sich alles in den Schlagzeilen und unter der kaum zu überbietenden Überschrift „Hässliche Fratze des internationalen Großkapitalismus“ geht eine Zeitung mit „dem Multimillionär und Bankpensionisten Androsch“ ins Gericht, der für die Verschleuderung von Semperit mitsamt Markenrechten verantwortlich sei. Auch daran solle man denken, wenn man „zornig das Treiben piefkonischer Conti-Kapitalisten“ beobachte. Rund 700 Belegschaftsmitglieder begleiteten den ersten Abtransport mit einem gellenden Pfeifkonzert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-04-04 00:00:002023-05-16 12:08:44Traiskirchen in Trauer über Maschinenabbau