Wie Autoservice Praxis mitteilt, ist das anspruchsvollste Produkt aus der Palette Fahrwerksvermessungsgeräte von Beissbarth, der sprachgesteuerte vollautomatische microline 5000, von Porsche offiziell freigegeben worden.
Über das Vermögen des Einzelunternehmens Reifendienst Becker in Borstorf ist mittels Beschluss des Vollstreckungsgerichts Leipzig das Insolvenzverfahren eröffnet worden.
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) konnte entgegen der allgemeinen konjunkturellen Eintrübung für seine Branche mit +4,4 Prozent (auf 17,4 Mrd. DM) einen Umsatzzuwachs, den fünften in Folge, für das Jahr 2001 vermelden. Besonders positiv entwickelte sich der Umsatz für Bereifungen: Pkw- (+3,7%) und LLkw-Reifen (+4,9%) profitierten in der Erstausrüstung vom hohen Produktionsniveau in der Automobilindustrie, große Lkw-Reifen litten jedoch unter der schwachen Konjunktur und wurden weniger an die Fahrzeughersteller ausgeliefert (-5,2%).
Im Ersatzgeschäft legten Pkw-Sommerreifen bei den Stückzahlen zu (+3,9%) und das Mix verbesserte sich hin zu Hochgeschwindigkeitsreifen (+10,4%), sprunghaft gar das Wachstum bei 4×4-Reifen (+21,2%). Der Überbestand an M+S-Reifen in den Lägern des Handels, resultierend aus dem vorherigen milden Winter, ließ die Auslieferungen Industrie an Handel bei dieser Produktgruppe um elf Prozent einbrechen. Sowohl das Ersatzgeschäft mit kleinen (-2,2%) wie das mit großen Lkw-Reifen (-3%) war rückläufig.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20771_00.jpg214400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:38Gummiindustrie in 2001 insgesamt erfolgreich
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:38Felgenreport, Teil 1 (Erstausrüstung): Aluminiumfelgen – Auf dem Weg zum Standard
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:38Felgenreport, Teil 2 (Ersatzgeschäft): Ernst, aber nicht hoffnungslos
Die Deutsche Bank hält einen Gewinn pro Conti-Aktie in diesem Jahr von 2 Euro für möglich und im kommenden Jahr sogar einen von 2,50 Euro. Bisher waren die Analysten dieser Bank von einem Gewinn pro Aktie von ,80 Euro ausgegangen. Insofern wird ein Kursziel von 25 Euro für möglich gehalten, bisher waren es lediglich 18 Euro gewesen.
Die positive Annahme wird damit begründet, dass man sich von Verlustmachern , u.a. auch von NTS, getrennt habe und eine Verlagerung von Produktionskapazität in Billiglohnländer schneller als zunächst angenommen möglich sei.
Allein mit diesen Verlagerungen werde Continental zwischen 100 bis 150 Millionen Euro einsparen. Die schon zuvor abgegebene Kaufempfehlung wird bekräftigt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:39Deutsche Bank sieht viel Potenzial in Continental-Aktie
Unter allen Volumenherstellern haben Händler dem Automobilhersteller Ford mit einer Bewertung von 2,64 den besten Zufriedenheitswert auf einer Bewertungsskala von 1 bis 6 gegeben. Schon im Vorjahr hatte Ford mit 2,81 nur einen leicht schlechteren Wert erzielt. Der Durchschnitt aller Automobilhersteller liegt bei 2,89.
In der Gesamtwertung liegen allerdings die Premiumanbieter Mercedes (2,33), BMW (2,49) und Audi (2,63) in Front.Die Zufriedenheitsstudie „MarkenMonitor 2002“ der Eurotax Schwacke und des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) wurde heute auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig vorgestellt..
Der aktuelle große Felgenreport ist jetzt im Bereich “Reportagen” unter “Felgen/Tuning” abrufbar. Teil 1 (aus Neue Reifenzeitung 3/2002) setzt den Schwerpunkt im Bereich Erstausrüstung Aluminiumfelgen, Teil 2 (aus Neue Reifenzeitung 4/2002) im Bereich Ersatzgeschäft Aluminiumfelgen..
Sowohl auf der Bilanzpressekonferenz als auch gegenüber einem größeren Mitarbeiterkreis bekräftigte Konzernchef Wennemer am 11. April 2002, das Unternehmen werde auch in Zukunft Nutzfahrzeugreifen bauen und an einen Ausstieg sei auf keinen Fall gedacht. Ende März in New York hatten Analysten von Morgan Stanley auf der 17.
Global Automotive Conference einen solch sicheren Eindruck nicht gewinnen können. Manfred Wennemer selbst hatte zudem in einem Interview mit der Wirtschaftswoche im Vormonat Voraussetzungen für einen Verbleib im Lkw-Reifengeschäft genannt, die objektiv nicht vorliegen und auch kaum erreicht werden können. So müsse man im Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen „zu den ersten Drei gehören, unter ‚ferner liefen‘ hilft gutes Management nicht, dann liegen die Chancen bei Null.
“ Da aber der Konzern schon in Europa nicht unter den ersten Drei liegt und in den USA in der Tat ganz hinten unter ‚ferner liefen‘ rangiert, ist mehr als bloß Aufgabespekulation genährt worden. Vom US-Markt ist die gesamte Division Nutzfahrzeugreifen zudem hochgradig abhängig. Im Vorjahr habe man 300.
000 Lkw-Reifen weniger in die USA exportiert als im Jahr 2000. Wenn der amerikanische Markt eine Erkältung bekomme, kämpfe die Division in Europa gleich mit einer Lungenentzündung, sagte der für Produktion und Engineering verantwortliche Manager Dr. Wolfgang Holzbach.
Für das laufende Jahr indessen zeigte sich Dr. Holzbach optimistisch..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:39Klarstellung: Continental will weiter Nutzfahrzeugreifen bauen