SmarTire kooperiert mit Visteon

Das kanadische Unternehmen SmarTire, Hersteller von Systemen zur Reifendruckkontrolle, hat eine Vereinbarung mit Automobilzulieferer Visteon über die Entwicklung von unterschiedlichen Kontrollsystemen für Fahrzeughersteller abgeschlossen. Der gegenwärige Stand der Forschung lege nahe, dass es einen Bedarf für eine Bandbreite von Produkten gebe, bei denen direkte Messtechnologie mit bereits existierenden Fahrzeugmodulen und elektronischen Systemen integriert wird..

Europäische Bank erwirbt Anteile an russischer Michelin-Fabrik

In Davydovo bei Moskau wurde Ende 2001 die Michelin Russian Tyres Manufacturing Company gegründet, die qualitativ hochwertige Reifen vornehmlich für den russischen Markt produzieren soll. Die European Bank for Reconstruction and Development will sich jetzt mit 22 Millionen Euro am Aufbau beteiligen. Das entspricht einem 49-prozentigen Anteil an der Produktionsstätte, in der Michelin mit eigenen Technologien fertigen und auf eine Zusammenarbeit mit einem russischen Reifenhersteller ganz verzichten will.

Auto Zeitung und Goodyear präsentierten Auto Trophy 2002

Die von Auto Zeitung veranstaltete und von Aktionskünstler HA Schult inszenierte Übergabe der Auto Trophy 2002 erwies sich einmal mehr als vergnügliches Spektakel. Zum erstenmal als Sponsor und Schirmherr der Trophy für die wichtigste technische Innovation mit auf der Bühne – Goodyear und ihr Chef Dr. Rainer Schieben.

Michelin reist zuversichtlich ins Land der Gauchos

Abwechslung garantiert: Obwohl die diesjährige Ausgabe der Rallye Argentinien über teilweise neue Routen führt, hat sich an ihrem Charakter nichts geändert. Von scharfkantigem Schotter – teilweise garniert mit fußballgroßen Felsbrocken – bis hin zu unzähligen Wasserdurchfahrten erwartet den Rallye-Tross ein interessanter Mix unterschiedlicher Streckenbedingungen. Nach dem Erfolg von Michelin und seinen Partner-Teams – allen voran Peugeot – auf dem losen Untergrund in Zypern blickt der französische Reifenhersteller dem sechsten Lauf zur diesjährigen Rallye-WM optimistisch entgegen.

VDA: Automobilkonjunktur bleibt schleppend

Die deutsche Automobilindustrie kann bisher der Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Frühindikatoren nicht folgen. Trotz neuer attraktiver Modelle belasten Unsicherheitsfaktoren, wie der weitere Verlauf der Tarifrunde oder die Verteuerung der Mobilität, das Kaufverhalten. Die Pkw-Ordereingänge aus dem In- und Ausland zusammen bei den deutschen Herstellern übertrafen im April 2002 die Nachfrage vom April letzten Jahres zwar um 6 Prozent, arbeitstäglich bereinigt blieben sie jedoch um 4 Prozent hinter dem Vorjahresmonat zurück; gegenüber März 2002 kam es saisonbereinigt sogar zu einem Rückgang um 6 Prozent.

Aufgrund der unterschiedlichen Lage der Osterfeiertage (2002 im März, 2001 im April) gab es im April dieses Jahres zwei Arbeitstage mehr als im vergangenen Jahr – der Vorjahresvergleich ist dadurch erheblich verzerrt. Aussagekräftiger sind daher die Veränderungsraten für die ersten vier Monate (gleiche Anzahl von Arbeitstagen). Im ersten Tertial 2002 unterschritten die Ordereingänge insgesamt das entsprechende Vorjahresvolumen um 6 Prozent.

Bridgestone einziger Reifenhersteller in den Top 500 der Financial Times

Jährlich veröffentlicht die Financial Times eine Rangliste der in Bezug auf die Marktkapitalisierung 500 weltweit größten Unternehmen. Nachdem 2001 kein Unternehmen aus der Reifenbranche in den Top 500 vertreten war, ist Bridgestone in diesem Jahr als einziger Reifenhersteller auf Platz 386 zu finden. Mit einer angegebenen Marktkapitalisierung von rund 11,8 Milliarden US-Dollar ist Bridgestone gleichzeitig die Nummer 38 in Japan.

Zusammenschluss europäischer point S-Landesgesellschaften

Die Partner GmbH/Deutschland, SEDA/Frankreich, Pneus Service/Italien, Reifen Partner/Österreich, Daek Ringen/Dänemark, Mega Opony/Polen sowie Neumaticos Aragon/Spanien haben sich zur point S international AG zusammengeschlossen. Sitz der Zentrale dieses Netzwerkes selbstständiger Reifenhändler mit mehr als 500 Mitgliedern und über 850 Betriebsstätten, deren Einkaufsvolumen mit rund 600 Millionen Euro beziffert wird, ist Ober-Ramstadt. Das neue Unternehmen soll auf den Gebieten Einkauf, Zentralfakturierung, Harmonisierung, Marketing sowie Key Account operieren.

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Dr. jur Ernst Pechtl bestellt. Die deutsche Partner GmbH ist im neunköpfigen Aufsichtsrat durch das Gesellschafterratsmitglied Hans-Dieter Schröder vertreten.

Phoenix mit schwachen Zahlen im ersten Quartal 2002

Der Umsatz lag im ersten Quartal 2002 mit 279,5 Millionen Euro um knapp zwei Prozent niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Ebit erreichte mit 9,6 Millionen Euro (Vorjahr 10,2 Millionen Euro) auch nicht die Erwartungen. Dennoch zeigt sich das Management zuversichtlich, bis zum Jahresende ein besseres Ergebnis als im letzten Jahr erzielen zu können.

Toyota erzielt Rekordgewinn

Mit Japans Automobilindustrie geht es hat nach Jahren der Enttäuschungen wieder voran. Dank des schwachen Yen, aber auch wegen Absatzerfolgen in den USA, konnte Toyota mit mehr als 1000 Milliarden Yen (rund 10 Milliarden Euro) den höchsten Betriebsgewinn eines Unternehmens in der Geschichte Japans erwirtschaften. Toyota hatte erst vor einigen Tagen die Absicht bekräftigt, erforderlichenfalls auch selbst Reifen bauen zu wollen.

DTM: Dritter Lauf 2002 -Donington Park

Vom 17. bis 19. Mai steht für die DTM mit Donington Park eine traditionsreiche Top-Strecke auf dem Programm, auf der die DTM zuletzt 1995 war.