WinterG – bis 210 km/h freigegebener Winterreifen von BFGoodrich

20963 2327

Auf dem Nürburgring hat BFGoodrich seinen neuen Winterreifen "WinterG" der Fachpresse vorgestellt. Dieser bis 210 km/h freigegebene Reifen soll dank moderner Silika-Technologie im Hochleistungssegment mitmischen und wurde nach Aussagen des Reifenherstellers speziell für die Bedürfnisse kraftvoller Fahrzeuge der Mittel- und oberen Mittelklasse konzipiert. Verfügbar ist der "WinterG" in insgesamt 20 Dimensionen.

Schlecker macht weiter

Die Drogeriemarktkette bietet weiter Autos an und zwar solche mit Tageszulassung als auch sogenannte EU-Reimporte. Für besonderen Ärger sorgt die Schlecker-Aussage, hierbei handele es sich um Angebote über einen freien deutschen Händler. Die Automobilhersteller haben bisher kein durchgreifendes Mittel gefunden, gegen Schlecker vorgehen zu können.

Nun wird spekuliert, ob es sich nicht nur um einen Marketing-Gag handele. Mit einem solchen könne die Drogeriemarktkette ihren Bekanntheitsgrad schnell steigern. Äußerungen aus Handelskreisen lassen eher den Rückschluss zu, dass der Automobilhandel die gesamte Aktion und ihre Auswirkungen drastisch überschätzt.

„Freund der armen Leute“ nur ein Betrüger?

In Michigan soll ein Gebrauchtreifenhändler Reifen verkauft haben, die im Rahmen des Rückrufes von Firestone-Reifen zurückgenommen worden sind und den Anweisungen entsprechend aus Sicherheitsgründen hätten vernichtet werden müssen. Der Händler, der mit dem Slogan „the poor man’s friend“ wirbt, soll die Reifen nach Miami und Mexiko verkauft haben. Im Falle einer rechtskräftigen Verurteilung könnte eine mehrjährige Gefängnisstrafe auf ihn warten.

Führungswechsel bei BMW vollzogen

Helmut Panke (55), seit 1996 Mitglied des BMW-Vorstands hat den Vorsitz im Vorstand von dem in den Aufsichtsrat wechselnden Joachim Milberg nun auch offiziell übernommen. Milberg tritt nach einem Rekordjahr aus Gesundheitsgründen zurück. Die BMW-Aktie liegt derzeit mit rund 47 Euro auf ihrem höchsten je erreichten Stand.

Honda muss in Japan 3.228 Autos zurückrufen

Der japanische Automobilhersteller Honda hat in Japan insgesamt 3.228 Autos des Modells „Legend Luxury“ wegen defekter Bremsleuchten in die Werkstätten gerufen. Durch den Produktionsfehler ausgelöste Unfälle soll es nach Angaben des Herstellers jedoch noch nicht gegeben haben.

Leichtmetallfelgenreiniger zum Aktionspreis

20954 2322

Die Dr. O.K.

Wack Chemie bietet derzeit ihr „P21-S Profi-Set“ zur Reinigung von Alufelgen im Rahmen einer befristeten Aktion mit einem Preisvorteil von nach eigenen Aussagen mehr als zehn Prozent an. Das Set beinhaltet einen Liter der Reinigungsflüssigkeit sowie einen Druckpumpzerstäuber, der die Anwendung deutlich erleichtern soll. Bestellungen des Produktes will der Anbieter dem Handels zusätzlich damit schmackhaft machen, dass jeder Händler bei Bestellung eines „P21-S Profi-Set“ als Bezugsquelle auf den Webseiten der Dr.

O.K. Wack Chemie veröffentlicht wird.

Michelin: Prämienanteil gestärkt

Die Michelin Reifenwerke KGaA, Karlsruhe, hat innerhalb des kürzlich für Verkaufsmitarbeiter eingeführten neuen Vergütungssystems den Prämienanteil gestärkt. Dadurch will das Unternehmen einen höheren Leistungsanreiz schaffen und die persönliche Mehrleistung honorieren. Möglich wurde dies durch eine Betriebsvereinbarung, die eine Nutzung des ursprünglichen Budgets zur Erhöhung der Fixeinkommen für das variable Entgelt regelt.

Das neue Vergütungssystem soll die jeweilige Produktlinienstrategie unterstützen. Die Prämienhöhe ist unabhängig vom individuellen Entgelt und innerhalb eines Landes zwischen den Produktlinien identisch..

Bankhaus Metzler sieht Conti-Aktien als Kauf

Der Wechsel des Managements der Continental AG sei positiv zu beurteilen, meint das Bankhaus. Die Konzentration des Unternehmens liege nun darauf, die Schulden deutlich abzubauen. Das Geschäft in Nordamerika werde nach Einschätzung der Analysten in den kommenden beiden Jahren wieder in die Gewinnzone gelangen.

Fiat will Ferrari an die Börse bringen

Der finanziell unter starkem Druck stehende Fiat-Konzern will den Sportwagenhersteller Ferrari an die Börse bringen. Der Automobilkonzern braucht dringend Geld, um die gegenwärtige Krise der Marken Fiat, Alfa Romeo und Lancia überstehen zu können. Der Konzern hofft, mit diesem Börsengang etwa zwei Milliarden Euro einfahren zu können.

Goodyear-Felgenberatungssystem

Goodyear bietet seinen Partnern ein Felgenberatungssystem an, mit dessen Hilfe sich die Felgenberatung vereinfachen soll. Die Software sei, so heißt es bei Goodyear, auf die Bedürfnisse des Reifenhandels abgestimmt. Die Datenbank umfasst 600 Fahrzeugmodelle.