Yokohama startet China-Offensive

Der japanische Reifenhersteller Yokohama baut derzeit bereits eine Reifenfabrik in China. Wie es in japanischen Zeitschriften nun heißt, will Yokohama drei weitere Werke in China bauen. Obwohl das Unternehmen im letzten Jahr ein recht ordentliches Ergebnis erzielen konnte, ist bisher allerdings nicht deutlich geworden, wie die zusätzlichen Fabriken finanziert werden sollen.

Michelin verzichtet auf neue Aufträge von General Motors

Michelin wird, sobald derzeit noch bis Juli laufende Aufträge abgewickelt sind, zunächst keinen neuen Liefervertrag mit General Motors abschließen. Allein in Europa, hier ist auch Fiat einbezogen, dürfte es sich um einen Umsatzausfall in der Größenordnung von bis zu 100 Millionen Euro handeln. Zuvor hatte Michelin bereits auf Erstausrüstungsaufträge für Kleinwagen und Modelle der Mittelklasse von Renault und Peugeot verzichtet und sich konsequent auf den Bereich der Hochleistungsreifen konzentriert.

Hier erfährt das Unternehmen inzwischen eine solche starke Nachfrage, dass es auf Erstausrüstungsaufträge, die nur minimale Erträge ermöglichen, relativ leicht verzichten kann. Der Verzicht auf Aufträge von Automobilherstellern belastete das Verhältnis des Reifenherstellers zu den Kunden Renault und Peugeot nicht und auch mit General Motors will Michelin durchaus im Geschäft bleiben. Allerdings geht es den Franzosen um Umsatzqualitäten statt purer Steigerung von Absatzzahlen.

REIFEN 2002: Besucherzahlen blieben stabil

Obwohl genaue Zahlen noch nicht verfügbar sind, lässt sich feststellen, dass die diesjährige Nichtbeteiligung der Reifenhersteller Michelin, Bridgestone und Fulda die Besucherströme nicht negativ beeinflusste. Auch in diesem Jahr kamen wieder in etwa 15.000 Besucher; das erklärte BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer bereits im Verlauf des letzten Messetages.

Auszeichnung für Michelin

Der Pkw-Karkassen-Award wurde auf der Reifen 2002 an Michelin vergeben. Der Preis geht an Reifenhersteller, deren Karkassen die beste Qualität als Rohstoff für die Runderneuerung von Pkw-Reifen bieten. Initiator der Preisverleihung ist die Arbeitsgemeinschaft Industrieller Runderneuerer (AIR).

Insgesamt wurden 45.000 Karkassen durch die AIR-Mitgliedsunternehmen (wie Ihle, Reiff und Schwarz) und die TÜV-Automotive GmbH auf ihre Runderneuerungsfähigkeit hin überprüft. Wichtigstes Entscheidungskriterium war dabei die Qualität der Karkasse, die auf Brüche und Rost untersucht wurde.

Die Preisübergabe erfolgte durch den 1. Bürgermeister der Stadt Essen, Norbert Kleine-Möllhoff. Für Michelin nahm Reimund Müller, Produktmanager Pkw-, Offroad- und Leicht-Lkw-Reifen, die Auszeichnung entgegen.

„Ich bin stolz, dass unsere Produkte auch nach ihrem ersten langen Lebenszyklus noch so gut dastehen“, freute sich Müller über die Auszeichnung seines Unternehmens. Im vorigen Monat belegte das Unternehmen bei einer von dem Marktforschungsinstitut J.D.

Schrempp mit optimistischen Prognosen wieder obenauf

Jürgen Schrempp will den DCX-Konzern zum profitabelsten Autohersteller der Welt machen. Als Sprungbrett sieht er dafür die „Premiumposition“ die für jedes Marktsegment die besten Gewinnmargen biete. Das soll sowohl für Mercedes als auch für Chrysler und später Mitsubishi gelten.

Mit der Marktakzeptanz der E-Klasse zeigte sich Schrempp zufrieden und er ist zuversichtlich in diesem Jahr 200.000 Fahrzeuge dieser Klasse verkaufen zu können..

Peter Seher neuer BRV-Präsident

20999 2328

Neuwahlen anlässlich der 16. ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in Essen: Nach neunjähriger Amtszeit kandidierte Gerhard Ludwig nicht erneut für die Präsidentschaft. Aus dem Vorstand schieden ferner Eberhard Reiff, Rudolf Schäfer und Bernhard Schoeps aus, die sich nicht der Wiederwahl stellten.

Zum neuen Präsidenten wurde Peter Seher (Friedberg) gewählt, in den Vorstand rückten neu Claudia Gressel-Holthaus (Würzburg), Lothar Kerscher (München) und Joachim Kleppe (Braunschweig). Weitere Vorstandsmitglieder sind Michael Blümel aus Grimma (zugleich Vizepräsident), Nikolaus Ehrler (Leonberg), Werner Johann (Langenfeld) und Paul Rösler (Dortmund).

.

BBV steigt bei Schmidt/Dezent ein

Die österreichische Unternehmensgruppe BBV (zu der unter anderem der Rädervermarkter Alcar – neben Stahlrädern auch die Aluminiummarken AEZ, Enzo und Dotz – gehört) beteiligt sich mit 50 Prozent an der Firmengruppe der Brüder Harald und Günter Schmidt, die Produktionsstandorte für die Aluminiumrad-Eigenmarke Dezent und diverse Fremdfabrikate in Werdohl (Guss), Neuenrade (Bearbeitung) und Offenbach bei Landau (Lackierung) unterhält. Die Marke Dezent wird weiter bestehen, AEZ, Enzo und Dotz wurden bereits unter anderem bei der Schmidt-Gruppe produziert. In der neuen Konstellation übernehmen die Brüder Schmidt federführend den Produktions-, die BBV-Gruppe den Vertriebspart; die Vertriebsgesellschaft Dezent GmbH bleibt bestehen.

Sieg von McLaren-Mercedes krönt Wochenende für Michelin

20992 00

Erster Erfolg in der neuen Ära einer bewährten Partnerschaft: Dank des Schotten David Coulthard feiern McLaren-Mercedes und Michelin in Monte Carlo rund 18 Jahre nach dem ersten Platz von Alain Prost beim Großen Preis von Portugal 1984 erneut einen gemeinsamen Formel 1-Sieg. Coulthard – der sich als Zweiter des Qualifyings die erste Startreihe mit dem BMW WilliamsF1 Piloten Juan Pablo Montoya geteilt hatte – gewann den Sprint zur ersten Kurve und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab, obwohl er nahezu das gesamte Rennen starkem Druck seiner Verfolger ausgesetzt war. Montoya – ebenfalls auf Rennreifen von Michelin unterwegs – büßte alle Chancen auf einen Podestplatz nach einem technischen Defekt ein.

Rechtsstreit gegen Cooper beigelegt

Am 23. Mai hatte der US-Reifenhersteller in seinem Rechtsstreit in Arkansas Vorwürfe der Klägeranwälte scharf zurückgewiesen, Cooper habe für den Rechtsstreit wichtige Unterlagen vernichten und vor Gericht erklärt, dass angeblich vernichtete Unterlagen nichts mit vorliegender Sache zu tun hätten. Cooper erklärte dem Gericht, den Rechtsstreit durchziehen zu können und zu wollen.

Bis dahin hatte der Hersteller bereits mehr als 20000 Seiten vorgelegt und 23 seiner Angestellten bereits Aussagen gemacht haben. Nachdem sich das Blatt nun gewendet hatte, ist es einen Tag später zur Beilegung des Rechtsstreits gekommen. Über die Höhe von Zahlungen war nichts zu erfahren.

HMI-Jahrestagung in Berlin

„Einfach besser“ lautete das Motto im Jahr 2000. Im darauf folgenden Jahr 2001 wollte man „Hoch hinaus“ und das Motto der diesjährigen Jahrestagung 2002 lautete „Vorsprung halten – Zukunft gestalten.“ Die HMI-Kooperation besteht derzeit aus 426 Partnern, die im laufenden Jahr etwa 800.

000 Goodyear-Reifen vermarkten sollen. Im Vorjahr hat sich die Organisation von 54 Partnern getrennt, von denen einige wenige den Weg weiter zur Premio-Kooperation fanden. Die anderen sind ausgeschieden, weil sie die Erwartungen nicht erfüllten oder ihrerseits nicht als erfüllt betrachteten.