Im vierten Jahr der Kooperation First Stop, die den Reifenfachhandel und den Reifenproduzenten Bridgestone/Firestone verbindet, gibt es bereits 115 Partner (Stand Ende Mai), die die Idee einer konstruktiven Zusammenarbeit bei gleichzeitiger Wahrung der Unabhängigkeit mittragen. Vor einigen Tagen fand in Dortmund die Jahrestagung von First Stop statt – und über 90 Reifenspezialisten aus dem ganzen Bundesgebiet nahmen daran teil. Informationen, Konzepte für die Zukunft und danach ein Spaß-Event der besonderen Art standen auf dem Plan.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-06 00:00:002023-05-16 12:15:07Jahrestagung von First Stop
Yokohama Rubber Co., Tokio, und die Continental AG, Hannover, unterzeichneten bereits vor wenigen Monaten ein Abkommen über die Gründung eines Jointventure Unternehmens. Vor allem Continental möchte damit Eingang in das japanische Erstausrüstungsgeschäft finden und #Reifen nach eigenen Spezifikationen durch Yokohama produzieren lassen.
Zusätzlich vereinbarten die beiden Firmen einen intensiven Technologie-Austausch. Yokohama und Continental gründeten das 50:50 Jointventure Unternehmen mit einem Stammkapital in Höhe von 850.000 Euro Ende März 2002 in Tokio.
Das neue Unternehmen Yokohama Continental Tire Co., Ltd., wird im Bereich Erstausrüstung für PKW, LKW und Busse tätig werden.
Vor allem das Geschäft mit japanischen Automobilherstellern und Nutzfahrzeugherstellern steht im Mittelpunkt der Aktivitäten. Die vierköpfige Geschäftsleitung besteht aus je zwei Verantwortlichen von Yokohama Rubber und Continental. Zum President der Yokohama Continental Tire Co.
, Ltd. wurde Keigo Ueda ernannt, Michael Berger von Continental ist nun Vice President. Den Verkauf von Continental Reifen übernahm die Yokohama Rubber im April 2002 exklusiv den Import und Vertrieb in Japan.
Der Vertrieb von Continental Brand-Reifen und anderen Continental Markenreifen für PKW und industrielle Nutzfahrzeuge wird über das Yokohama eigene nationale Netzwerk für Ersatzreifen erfolgen. Dabei wird Yokohama durch Continental Marketing Spezialisten unterstützt. Ein weiterer Schritt der erfolgreichen Partner ist der vereinbarte Technologie-Austausch.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-06 00:00:002023-05-16 12:15:07Kooperation von Continental und Yokohama (Update)
Als erste Limousine der automobilen Oberklasse verfügt der VW Phaeton serienmäßig über ein volltragendes Luftfeder-Fahrwerk, das über eine kontinuierlich verstellbare semiaktive Dämpferregelung verfügt. Dieses von Continental Automotive Systems als Systemlieferant gemeinsam mit Volkswagen entwickelte Fahrwerk, die so genannte „Electronic Air Suspension“ (EAS), soll es den Zielkonflikt zwischen bestem Federungskomfort und agilem Handling dadurch entschärfen, dass beladungs- und fahrsituationsabhängig an jedem Rad stufenlos die optimale Dämpfkraft einstellt und zudem automatisch das Höhenniveau regelt. Nach Aussagen von Continental wird diese Technologie noch in diesem Jahr in weiteren deutschen Automobilen der Premiumklasse debütieren.
Vor dem Hintergrund der letztjährigen Ergebnisse bei ihren Reifenuntersuchungen rät die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) allen Autofahrer/innen dringend, die kostenlose Verkehrssicherheitsaktion „ReifenCheck 2002“ im Juni zu nutzen, damit bisher unerkannte Gefahrenquellen beseitigt werden können. Immerhin wurden 2001 bei knapp 24 Prozent der von der GTÜ überprüften Reifen eine Profiltiefe nahe der Verschleißgrenze, bei zwölf Prozent eine unzureichende Profiltiefe (unter 1,6 mm) sowie bei mehr als 24 Prozent Alterungsschäden/-mängel festgestellt. Zudem hat eine GTÜ-Umfrage im vergangenen Jahr ergeben, dass elf Prozent der befragten Autofahrer/innen den korrekten Reifenluftdruck bei ihrem Fahrzeug nicht kannten, und sogar 40 Prozent war die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe nicht bekannt.
An der „ReifenCheck 2002“-Aktion beteiligen sich über 30.000 Servicestellen: Kfz-Werkstätten, Reifenhändler, Autoclubs und Sachverständigen-Organisationen wie die GTÜ.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/21025_2330.jpg5036Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-05 00:00:002023-05-16 12:15:07Kostenlose Überprüfung der Reifen in diesem Monat
Das ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gilt als eine der schwierigsten Prüfungen für Mensch und Material. Bei der diesjährigen Ausgabe, der 30. insgesamt, waren es Peter Zakowski (Niederzissen), der Österreicher Robert Lechner und Ex-Formel-1-Pilot Pedro Lamy (Portugal), die auf der Nordschleife erfolgreich waren.
Neue Personenwagen, leichte Nutzfahrzeuge, SUVs und Vans müssen in den USA vom 1. November 2003 an mit einem Reifenfülldruck-Kontrollsystem ausgestattet werden. Dies legt ein neues Gesetz der US-amerikani-schen Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) fest.
Dabei ist den Automobilherstellern bis Oktober 2006 die Wahl zwischen direkt und indirekt messenden Systemen freige-stellt. Erst in der anschließenden Phase erfolgt die endgültige Festlegung. Continental Automotive Systems ist in beiden Technologien führend – sowohl mit seinem indirekt messenden Deflation Detection System (DDS) als auch dem direkt arbeitenden Tire Pressure Monitoring System (TPMS) – und damit für diesen stark wachsenden Markt mit jährlich rund 17 Millionen Neuzulassungen bestens gerüstet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-05 00:00:002023-05-16 12:15:07Reifenfülldruck-Kontrollsysteme werden Pflicht in den USA
Einige Bankanalysten spekulieren derzeit dahingehend, dass Continental die Erstausrüstungsaufträge, auf die Michelin erst gerade in diesen Tagen freiwillig verzichtete, von General Motors Europe und damit auch von Fiat bekommen könnte. Es dürfte sich dabei um ein Auftragsvolumen von rund 100 Millionen Euro jährlich handeln. Michelin hat offensichtlich genug Nachfrage im profitablen Bereich der Hochleistungsreifen und ist an Erstausrüstungsaufträgen mit unattraktiven Margen nicht interessiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-06-05 00:00:002023-05-16 12:15:07Profitiert Continental vom Michelin-Verzicht bei GM-Europa?
Seit kurzem bietet der Werkstattausrüster Haweka Werkstatt-Technik alle Verbrauchsmaterialien über einen Online-Shop an. Rund um die Uhr können nun Kunden vom Computer aus über die Haweka-Homepage (www.haweka.
com) ihre Bestellung aufgeben. Das Sortiment umfasst vor allem Verbrauchsmaterialien, die im Reifenfachhandel für Reifenreparatur und Reifenmontage benötigt werden. Gewichte, Ventile und Zubehör für alle Fahrzeugtypen bilden einen weiteren wesentlichen Bestandteil.
Reinigungs- und Pflegemittel runden die Produktpalette ab. Für Bestellungen bis spätestens 10 Uhr garantiert Haweka die Auslieferung innerhalb Deutschlands innerhalb der darauffolgenden 48 Stunden. In Kürze soll auch ein Restposten-Shop eröffnen, in dem ständig aktuelle Schnäppchen zu finden sind.
Die schon vor mehreren Wochen angekündigte Preiserhöhung von Pkw- und Nfz-Reifen ist bezogen auf Pkw- und Transporter-Sommerreifen der Marken Continental, Uniroyal und Semperit bereits im Mai umgesetzt worden und beträgt zwei Prozent. In diesem Monat erhöhen sich die Preise für Winterreifen von Pkw, 4×4-Fahrzeugen, Transportern und Vans der genannten Marken um 3,5 Prozent. Zum 1.
Am ersten Juni-Wochenende war Dunlop mit ca. 45 Reifenspezialisten gleich an drei Rennstrecken im parallelen Einsatz: bei der DTM am Sachsenring (wo Dunlop Exklusivausrüster ist), beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring (traditionell eine Dunlop-Domäne) und bei der Rallye Thüringen..