Bridgestone ist exklusiver Lieferant von Reifen mit Notlaufeigenschaften für alle verfügbaren Größen des neuen BMW-Modells Z4. Damit startet ein erfolgreiches Modell in den Markt, das exklusiv in allen Größen mit Run-Flat-Reifen ausgestattet wird. Damit ist ein Durchbruch in der Entwicklung der Run-Flat-Technologie erreicht worden, der die Stellung von Bridgestone als Zulieferer bei BMW deutlich unterstreicht.
Zwischen BMW und Bridgestone besteht eine bereits langjährige Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Gemeinsam wurden eine Reihe von Projekten realisiert und dabei die neue Hochleistungs- und Sicherheitstechnologie mit dem Namen „Run-Flat“ vorangebracht. Die erfolgreiche Kooperation führte auch zum Zuschlag an Bridgestone für die exklusive Bereifung des vielbeachteten „Z 8“ in der Erstausrüstung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-16 00:00:002023-05-16 12:21:44Neuer BMW Z4 exklusiv auf Bridgestone
Pünktlich zum 50. Jubiläum stellte die berüchtigte „Safari“-Rallye ihre volle Härte wieder unter Beweis: Am Ende einer dreitägigen Materialschlacht, die zu einer beeindruckenden Ausfallquote von 75 Prozent führte, erreichte der Finne Harri Rovanperä mit seinem Michelin-bereiften Werks-Peugeot 306 WRC das Ziel als Zweitplatzierter hinter dem Ford Focus WRC von Colin McRae. Den dritten Rang auf dem Siegertreppchen sicherte sich mit Thomas Radström ein weiterer Michelin-Partner, der damit seinem Arbeitgeber Citroën bei dessen Kenia-Debüt mit dem Xsara WRC einen Überraschungserfolg bescherrte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-15 00:00:002023-05-16 12:21:44Safari-Rallye Kenia: Sieg für Harri Rovanperä
EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti habe gute Chancen, seine Reform des Automobilvertriebs an diesem Mittwoch unverändert durchzusetzen. Im Falle einer Kampfabstimmung werde ihm eine Mehrheit der Kommissare Monti den Rücken stärken, schreibt die FT-Deutschland in ihrer heutigen Ausgabe.Zwar sei das Kollegium in der zentralen Streitfrage der Niederlassungsfreiheit noch zerstritten, eine große Anzahl von EU-Kommissaren wolle, dass Monti die Reform des Automarktes in diesem Punkt noch verändert.
Gleichzeitig wird er aber von einer ebenfalls bedeutenden Zahl anderer Kommissare in seiner Linie unterstützt. Nach Montis Vorstellungen werden alle Autohändler ab 2004 überall in der Europäischen Union eine Niederlassung einrichten können. Das aber ist in Deutschland sowohl in der Politik als auch in der Automobilindustrie auf heftigen widerstand bisher gestoßen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-15 00:00:002023-05-16 12:21:44Monti bekommt Mehrheit für die Automarktreform
Das VW-Flaggschiff Phaeton wird serienmäßig mit dem Reifendruck-Kontrollsystem TSS (Tire Safety System) von Beru ausgerüstet. Die gleichen Radelektroniken wie beim Phaeton hatte VW auch bei Rekordfahrten des Sportwagen-Prototyps W 12 auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Nardo (Süditalien) eingesetzt und bis ca. 360 km/h ohne Ausfälle gefahren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-15 00:00:002023-05-16 12:21:44Phaeton serienmäßig mit TSS von Beru
Auch wenn sich Michelin als „Global Player“ betrachtet: Der Große Preis von Frankreich gehört für ein französisches Unternehmen zu den Höhepunkten des Formel 1-Jahres. Michelin will beim Rennen in Magny-Cours ganz besonders glänzen: Auf keiner anderen Grand Prix-Strecke konnte Michelin in der Vergangenheit ausführlicher testen als auf dem „Circuit de Nevers“. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an den französischen WM-Lauf.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-15 00:00:002023-05-16 12:21:44Michelin gut vorbereitet für Heim-Grand Prix in Magny-Cours
Michelin CFO Rollier hat bekräftigt, dass der Konzern im Jahr das selbst gesteckte Ebit-Ziel von 6,7 % bis 7,4 % erreichen werde. In Europa konnte das Unternehmen leicht hinzugewinnen und auch Preiserhöhungen durchsetzen, während der Reifenhersteller auf dem US-Ersatzmarkt Rückgänge hinnehmen musste. Rollier bekräftigte im übrigen, dass Michelin nicht länger nur Reifenhersteller sei, sondern den Weg als Dienstleister und Gewährleister von Mobilität gehe wie kein zweiter Wettbewerber.
Der japanische Fahrzeughersteller Honda will weiterhin unabhängig bleiben – das jedenfalls ist dem Businessplan des Unternehmens für die nächsten drei Jahre zu entnehmen. In dem Papier wird jeder Art Merger eine klare Absage erteilt. Unter den fünf größten japanischen Automobilproduzenten gehört außer Honda nur noch Toyota zu den von anderen unabhängigen Herstellern.
Nach dem Vierfachsieg der Pirelli-Partner beim sechsten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft in Argentinien und dem anschließenden Erfolg von Colin McRae in Griechenland, ist für den Reifenhersteller beim 8. Lauf der WM – der Rallye Safari vom 12. bis zum 14.
Juli – nun ein dritter Saisonsieg in Folge in greifbarer Nähe. „So, wie der Ford Focus die Rallye Akropolis dominiert hat, dürfte Ford in Afrika wohl zu den Favoriten zählen“, gibt sich Werkspilot Colin McRae zuversichtlich. Neben Ford mit McRae, Carlos Sainz und Markko Märtin zählt auch das Werksteam von Subaru mit Tommi Mäkinen und Petter Solberg zu den Partnern von Pirelli.
„Das Auto ist absolut überzeugend“, erklärt der vierfache Weltmeister Mäkinen. „Vor allem die Motorleistung und die Reifen sind sehr gut.“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-07-12 00:00:002023-05-16 12:21:458. Lauf der Rallye-WM: Schafft Pirelli dritten Saisonsieg in Folge?
Bei der Kundenbindung hinken die Automobilhersteller anderen Branchen deutlich hinterher. Dabei versäumen sie nicht nur, ihre Stammkunden enger an die Marke zu binden, sondern vernachlässigen auch ein großes Potenzial für Zusatzgeschäfte. Dies folgern die Automobilexperten der internationalen Managementberatung Mercer aus einer Untersuchung zu Kundenbindungsprogrammen.
Handel und Dienstleistung weisen danach den Weg zu einer besseren Kundenbindung. In der Automobilindustrie könnten die Umsätze in den Werkstätten und im markengebundenen Zubehörhandel gezielt gesteigert werden; Partnerschaften mit anderen (Consumer-)Marken könnten positive Image-Effekte erzeugen; Statussysteme könnten langjährigen Kunden begehrte Treueprivilegien gewähren..
Im ersten Halbjahr 2002 sind die Neuzulassungszahlen in Westeuropa gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 4,5 Prozent auf 7,76 Millionen Pkw gesunken – das teilt der europäische Verband der Automobilhersteller ACEA mit. Allein für den Juni wird – ebenso wie für den Mai – ein Minus von acht Prozent bezogen auf die jeweiligen Vorjahresmonate genannt. Besonders heftig hat es den italienischen Markt getroffen: Dort wurden in den ersten sechs Monaten diesen Jahres nur noch 1,2 Millionen Fahrzuge neu in den Verkehr gebracht, was einem Minus von 13,5 Prozent entspricht.
Deutschland und Frankreich verloren demgegenüber mit einem Minus von 3,9 bzw. 3,8 Prozent unterdurchschnittlich, während im britischen Markt mit 1,3 Millionen Neuzulassungen im ersten Halbjahr sogar ein Plus von 6,2 Prozent registriert wurde. Ebenfalls im positiv entwickelten sich die vergleichsweise kleinen Märkte in Dänemark (+12,6 %), Luxemburg (+ 4,8 %), Finnland (+4,1 %) und Belgien (+ 1,2 %).