Der stark diversifizierte US-Konzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina) hat in den ersten sechs Monaten dieses Geschäftsjahres den Umsatz um 15 Prozent auf mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar steigern können. Differenziert stellt sich das Ergebnis in der Sparte Transportation Products dar, zu der das Reifen- und Rädergeschäft gehört: Die Sparte, die den Umsatz um 10,8 Prozent auf 475,2 Mio. Dollar (bei einem operating income von 51,4 Mio.
Dollar) steigern konnte, litt einerseits zwar unter Rohpreisverteuerungen für Stahl, Kautschuk und Ruß sowie einem schwachen Markt bei beispielsweise schneller laufenden Anhängern, so dass die Produktion in den entsprechenden Fabriken zurückgefahren werden musste. Andererseits konnte aber die gestiegene Nachfrage bei Reifen für den landwirtschaftlichen Einsatz und auf Baustellen diesen Rückgang überkompensieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:20Plus und Minus im Carlisle-Rädergeschäft
Das Kürzel „CC“ steht für „Comfort Coupé“, also für ein viertüriges, elegantes Reisefahrzeug. Dass ein Comfort Coupé aber auch sportlich sein darf, beweist der Kemptener Veredler Abt. Als Abrundung für den optischen Auftritt des CC empfiehlt Abt Sportsline die Räderkreationen aus eigenem Hause: Sowohl die AR- als auch die BR-Felge sind in Größen von 18 bis 20 Zoll lieferbar.
„Für welches Rad sich der Kunde entscheidet, ist natürlich Geschmackssache, ich persönlich finde aber, dass die BR-Felge mit ihren korrespondierenden Speichenpaaren besonders gut zum CC passt“, meint Geschäftsführer Hans-Jürgen Abt. Selbstverständlich sind sowohl AR- als auch BR-Felge in Kombination mit den passenden Reifen der Abt-Partner Continental und Dunlop verfügbar.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43623_133271.jpg77150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:20Der Abt Passat CC auf Conti oder Dunlop
Bei aktuellen Leserumfragen der Zeitschriften „sport auto“ und „4WheelFun“ wurde der Fahrwerkspezialist Bilstein mit seinen Stoßdämpfern und Sportfahrwerken erneut mit eindeutigem Ergebnis auf Platz 1 gewählt. Bereits zum zweiten Mal in Folge ist Eibach im Bereich Federn bei sport auto die Nummer eins..
Nach dem Carlsson Aigner CK65 RS Eau Rouge stellt die auf Mercedes-Benz-Veredelungen spezialisierte Automobilmanufaktur Carlsson das nächste limitierte Luxusautomobil vor: den Carlsson Aigner CK65 RS Blanchimont. Im Vergleich zu gegossenen Serienrädern seien die hauseigenen Ultra-Light-Leichtmetallfelgen um ca. 50 Prozent leichter, so der Veredler.
Hergestellt in der Schmiedetechnologie, neigen sie daher im Vergleich zu gegossenen Rädern durch die geringeren ungefederten Massen weniger zum „Springen“, für den Fahrer bedeutet dies ein verbessertes Handling und damit mehr Fahrsicherheit und höherer Fahrkomfort. Der Aigner CK65 RS Blanchimont rollt auf Dreiteilern 3/11 in den Dimensionen 9×21“ (Vorderachse) mit der Bereifung 265/30 ZR 21 sowie in 10,5×21“ (Hinterachse) mit 295/25 ZR21 vom Typ Dunlop SP Sport Maxx.
Der internationale Automobilzulieferer Tenneco Inc. verlagert seine Division „Gummiformteile“ von Mailand nach Reynosa (Mexiko), berichtet das MorningJournal. In dem italienischen Werk gehen damit im März des kommenden Jahres 65 Arbeitsplätze verloren.
Angeregt durch die gestiegene Nachfrage an Dura-Bright-Rädern, bietet Alcoa im Laufe des zweiten Halbjahres 2008 weitere Größen mit dieser Oberfläche an. Die Gröβen 19.5×7.
50 und 19.5×8.25 sind seit diesem Monat erhältlich, 22.
5×13.00 ab September, 19.5×14.
00 und 22.5×14.00 ab Oktober, im November folgen 22.
5×7.50 und 22.5×17.
00, bevor Ende 2008/Anfang 2009 die drei Größen 17.5×6.75, 17.
5×6.00 und 22.5×15.
00 die Erweiterung des Programmes abschließen. Der Vertrieb in Deutschland erfolgt über die drei Partner Premio Reifenservice (Warstein), RI-FA Fahrzeugteilehandel (Moers) sowie Hofmeister & Meincke (Bremen).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43627_133291.jpg142150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:21Alcoa bietet weitere Rädergrößen in Dura-Bright an
In Pfaffenhofen sind in der Nacht vom 24. auf den 25. Juli bei einem Reifenhändler Reifen im Wert von rund 20.
000 Euro gestohlen worden. Das berichtet der Donaukurier unter Berufung auf Angaben der Polizei. Demnach sollen die Täter mit einer Eisenstange bei einem angrenzenden Gebäude zunächst den Bewegungsmelder abgeschlagen haben, um danach mit demselben Werkzeug auch die Scheibe eines Rolltores auf der rückwärtigen Gebäudeseite des Reifenhandelunternehmens einzuschlagen und so in die in das Reifenlager zu gelangen.
Von dort seien dann etwa 25 Lkw- und ca. 100 Pkw-Reifen verschiedener Marken entwendet worden, wobei nach bisherigem Stand der Ermittlungen dem Blatt zufolge ein Lkw zum Abtransport des Diebesgutes verwendet wurde. Beladen wurde das Fahrzeug anscheinend unter Benutzung eines am Einbruchsort vorgefundenen Handwagens.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:21Reifen im Wert von 20.000 Euro gestohlen
Dunlop Zimbabwe Ltd., einziger Reifenhersteller in dem afrikanischen Staat und 100-prozentige Tochter des indischen Unternehmens Apollo Tyres, will seinem Heimatland die Treue halten und weiter Reifen produzieren. Das hat Kennedy Mandevani, Chief Executive bei Dunlop Zimbabwe, offenbar gegenüber der Zeitung The Herald zu Protokoll gegeben.
Auch vor dem Hintergrund, dass sich immer mehr multinationale Konzerne angesichts von Differenzen mit der Führung des Landes aus Zimbabwe zurückziehen bzw. ihre wirtschaftlichen Beziehungen abbrechen, wolle Dunlop die Produktion aufrechterhalten, heißt es bei dem Blatt. Hintergrund: Die Regierung des Landes hat ein Gesetz verabschiedet, wonach mindestens 51 Prozent der Anteile eines Unternehmens von einem lokalen Eigner gehalten werden müssen.
Doch dies schreckt Apollo Tyres bzw. Dunlop Zimbabwe bislang offenbar nicht. „Dunlop Zimbabwe produziert und vermarktet seit 45 Jahren Reifen in Zimbabwe“, so Mandevani, der hofft, dass es nach den momentan wirtschaftlich eher unruhigeren Zeiten wieder auch besser werden wird.
Um im Verkaufsbereich die Suche zu vereinfachen, hat SKF im erstmals erschienenen „Motorkatalog 2008“ alle seine Motorreparatursätze zusammengefasst: Spannrollen/-sätze für Synchron- und Nebentriebe sowie Wasserpumpen – einschließlich geeigneter Riemen, aller erforderlichen Kleinteile und Montageanleitungen für den Austausch – sind darin zu finden. Das mehrsprachige Nachschlagwerk des Unternehmens, das sich im Rahmen der Automechanika auf dem „Exponentia“-Gemeinschaftsstand in Halle 2 präsentieren wird, listet auf rund 1.100 Seiten über 2.
700 Motor-Reparaturkits bzw. Anwendungen für alle gängigen europäischen und asiatischen Fahrzeuge (Pkw, Van, SUV, Geländewagen, Transporter) auf. Verglichen mit den bislang gedruckten Einzelkatalogen soll der neue Katalog über 900 zusätzliche Referenzen enthalten.
Allein die Steuerriemen-Kits decken demnach 96 Prozent der europäischen und 85 Prozent der asiatischen Modelle ab. Insgesamt sei das Angebot an Nebentriebsreparatursätzen seit dem letzten Papierkatalog auf über 1.000 Anwendungen gestiegen, heißt es.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43630_133301.jpg198150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:21„Motorkatalog“ von SKF in Erstauflage
Das Wall Street Journal hat ein Portrait der New Yorker Künstlerin Chakaia Booker veröffentlich, deren Spezialität Installationen aus Altgummi bzw. vorwiegend Altreifen zu sein scheinen. Nachdem sie mit ihrer aus Altreifen gefertigten Installation „It’s So Hard To Be Green“ erstmals im Jahre 2000 Aufsehen bei der „Whitney Biennial“ erregt habe, seien ihre Werke im Metropolitan Museum of Art zu finden bzw.
würden zu Preisen zwischen 20.000 und 300.000 US-Dollar das Stück in Galerien gehandelt.
Momentan sind übrigens einige ihrer Werke, mit der sie Amerikas Mobilität aus einer „anderen, ungekehrten Perspektive“ betrachten will, unter dem Titel „RubberMade“ in dem Kemper Museum of Contemporary Art in Kansas City zu sehen. „Maler nutzen eine Farbpalette, um ihren Arbeiten Energie zu verleihen. Meine Palette hat Texturen“, soll Booker mit Blick auf die vielen verschiedenen von ihr verarbeiteten Profildesigns und Reifenarten gesagt haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-07-28 00:00:002023-05-17 11:21:21Wie sich mit Altreifen richtig Geld verdienen lässt