VRG will fusionieren, zumindest aber kooperieren (Update)

Theo Pecher, Geschäftsführer der Kooperation VRG, hat zu einer außerordentlichen Hauptversammlung am 10.09.2002 in Frankfurt eingeladen.

Auf der Tagesordnung steht das Thema Kooperation, die ggf. aber nach Meinung von Marktbeobachtern in eine Fusion einmünden könnte. Offensichtlich will die VRG, in welcher Form auch immer, eine intensive Zusammenarbeit mit point S/Reifen-Ring.

Dem Vernehmen nach tagt diese Kooperation am 10.09. ebenfalls im Marriott Hotel in Frankfurt.

Die VRG leidet mangels fehlender Flächendeckung darunter, mit den großen Leasinggesellschaften und Flotten praktisch nicht ins Geschäft kommen zu können. Auch das Autozubehörgeschäft steckt noch in den Anfängen. Möglicherweise könnte auch ein gemeinsamer Einkauf geplant sein.

Details sind bisher allerdings nicht bekannt geworden. Die VRG hatte früher schon mit der Kooperation Team verhandelt. Eine Fusion war buchstäblich in letzter Minute gescheitert.

In einem an die Gesellschafter der VRG gerichteten Einladungsschreiben (persönlich/vertraulich) meint Geschäftsführer Pecher, der Erfolg einer Kooperation im Reifenfachhandel sei maßgeblich abhängig von Qualität im Sinne von Leistungsfähigkeit sowie Quantität im Sinne von Größe, Volumen und Marktbedeutung. Ferner ist in einem äußerst abstrakt gefassten Schreiben die Rede von einem idealen Zeitpunkt für die VRG, neue Verbindungen einzugehen und ebenso beruft Pecher sich hierauf: Das „Zeitfenster, das hierfür zur Verfügung steht, das zeigt die Lebenserfahrung, ist eher knapp bemessen.“ Knapp bemessen ist jedenfalls der Diskussionsbeitrag.

Um 11.00 soll es beginnen, ende der Veranstaltung 15.00 Uhr.

Sofern die Einladung richtig interpretiert wird, soll sodann auch sofort entschieden werden. Mit dem Wechsel der Geschäftsführung von Klaus Heymann auf Heinz-Theo Pecher ist auch ein Wechsel des Führungsstils verbunden. Während Heymann es verstand, von ihm entwickelte Ideen auch ggf.

gegen den Willen einiger Beiräte durchzusetzen, scheint sich Heinz-Theo Pecher eher als reiner Sachverwalter zu betrachten, der einem ihm vom Beirat vorgegebenen Rahmen folgt. Die Kooperation point S/Reifen-Ring hingegen ist ohne ihren Geschäftsführer Heinz-Werner-Knörnschild kaum denkbar. Knörnschild hatte in der Vergangenheit viele Ideen entwickelt und umgesetzt und aus einer reinen Einkaufskooperation eine wirkliche Marketingkooperation machen können, die inzwischen europaweite Geltung erlangt hat.

Uniroyal im Otto-Katalog?

21426 2412

Keine Reifen, aber die Sommerkollektion 2003 „RainFashion“ der Marke Uniroyal könnte – wenn die Testphase im so genannten Vorab-Katalog weiterhin so gut wie bisher läuft – Aufnahme in den großen Otto-Katalog finden. Nässeperformance nicht nur auf der Straße, sondern auch in der „Haute Couture“ soll durch die Kombination von Funktionalität (praktischer Nutzwert der Kleidungsstücke bei Regen) und Mode erreicht werden.

.

M-Klasse-Sondermodell mit 17-Zöllern

21427 2414

Unter dem Namen „Inspiration“ legt Mercedes-Benz ein limitiertes Sondermodell der M-Klasse auf, das ab Ende 2002 ausgeliefert werden soll. Die Leichtmetallräder im 17-Zoll-Format werden mit Breitreifen der Größe 275/75 R17 ausgestattet.

.

18 Zoll von Michelin auf Mazda-Konzeptstudie

21428 2413

Das „Mazda6 MPS-Konzeptfahrzeug“ wird in wenigen Wochen erstmalig auf dem Pariser Autosalon gezeigt. Die 18zölligen Leichtmetallfelgen im Vielspeichendesign werden mit Reifen des Typs Michelin Pilot Sport ausgerüstet sein.

.

Vorschau auf den 8. Lauf der V8STAR-Rennserie auf dem EuroSpeedway Lausitz

Nach sieben von zehn Rennen in der V8STAR-Rennserie, die Goodyear exklusiv mit Rennreifen ausrüstet, haben sich zwei Fahrer als die heißesten Titelkandidaten herauskristallisiert: der Venezolaner Johnny Cecotto und der Österreicher Thomas Mutsch, der beim letzten Rennen auf dem Salzburgring bereits Saisonsieg Nummer vier einfuhr. Dennoch hat Titelverteidiger Cecotto in der Gesamtwertung immer noch sieben Punkte Vorsprung, was auf spannende Fights zwischen den beiden Rivalen hoffen lässt. Am Samstag (31.

8.) überträgt das Deutsche SportFernsehen wie gewohnt ab 14:30 Uhr live vom Renngeschehen in der Lausitz..

Technologiekongress „AutoTec“ im Januar 2003

21430 2415

Mit dem Automobiltechnologiekongress „AutoTec“ vom 28. bis zum 31. Januar 2003 im Kurhaus Baden-Baden will der Veranstalter IIR Deutschland GmbH (Sulzbach/Taunus) Forschern, Entwicklern, Technikern und Konstrukteuren der Automobilbranche eine neue Plattform zum technologischen Erfahrungsaustausch bieten.

Experten aus führenden Unternehmen der Automobilhersteller und -zuliefererindustrie sollen sich im Plenum und in parallelen Vortragsreihen aktuellen technischen Entwicklungen rund um das Automobil widmen. Nach Aussagen der Veranstalter haben unter anderem bereits DaimlerChrysler, Porsche, Opel oder auch Siemens VDO Automotive, Visteon, Bosch und ContiTeves entsprechende Beiträge für diesen zweitägigen Kongress zugesagt.

.

Patriotische Geste zur Blimp-Taufe

Letitia Driscoll, Mutter des beim Terrorakt am 11. September im Südtower des World Trade Centers zu Tode gekommenen Polizisten Stephen Driscoll, wird am 5. September den neuen Goodyear-Blimp „The Spirit of America“ taufen.

Officer Driscoll hatte zuvor bei der US Navy gedient, sein Geburtstag 4.7. ist der Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten, er hinterließ Frau und Sohn.

Jetzt auch Überschlag mit Michelin-Reifen

Michelin und DaimlerChrysler sind in den USA wegen eines Unfalls, bei dem vier Menschen umkamen und acht weitere schwere Verletzungen erlitten, verklagt worden. Wegen eines geplatzten Reifens soll sich ein Bus mehrfach überschlagen haben..

Michelin stellt hohe Erwartungen an das Spa-Rennen

In den Augen der meisten Formel 1-Piloten nähert sich am kommenden Wochenende der Höhepunkt der Grand Prix-Saison. Der Große Preis von Belgien, ausgetragen auf der Naturrennstrecke von Spa-Francorchamps, gilt in Fahrer-Kreisen als eine der letzten großen Herausforderungen im Formel 1-Kalender. Das Auf und Ab des mit 6,968 Kilometern längsten Parcours der Saison, die schnellen Kurvenpassagen „Eau Rouge“ und „Blanchimont“ sowie das stets unberechenbare Ardennen-Wetter dienten in der Vergangenheit stets als Garant für spannende Rennen.

Neue Vertriebsstruktur für MICHELIN Fahrradreifen

Seit dem 1. August 2002 hat die Firma Carl Meinel & Co., Stuttgart, den Vertrieb der kompletten Produktpalette von Michelin Fahrradreifen und-schläuchen exklusiv übernommen.

Michelin und Carl Meinel präsentieren das neue Vertriebsteam erstmals auf der Eurobike in Friedrichshafen (29.08.02 – 01.

09.02; Halle A1, Stand 404). Dort startet Carl Meinel die neue Zusammenarbeit mit der Vorstellung der innovativen Produktpalette für die Saison 2003.

Alle Lieferungen erfolgen ab dem 1. Oktober 2002 über das Lager von Carl Meinel in Herleshausen. Ab diesem Zeitpunkt gehen auch alle Aufträge von Michelin Deutschland an Carl Meinel über.