Reifenventile auf Ford-Modellen schadhaft?

Wie US-Meldungen zu entnehmen war, macht die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) Reifenventile, die an mehreren Ford-Modellen (Pick-ups und Vans) der Modelljahrgänge 1999 bis 2001 zum Einsatz kommen, zum Gegenstand von Untersuchungen. Betroffen sind 879.103 Fahrzeuge, bei denen durch einen Ventildefekt der Verlust des Luftdruckes droht.

Wie die NHTSA mitteilt, habe sie 1.133 derartige Beanstandungen erhalten, darunter führten vier zu Unfällen mit drei Verletzten. Ob die eingeleitete Untersuchung zu einem Rückruf führt oder sich herausstellt, dass die Ventile nicht schadhaft sind, ist offen.

Aus Altreifen wird Gummigranulat für Straßenbelag

Weltweit werden nach Einschätzung der MeWa derzeit jährlich 3.000 Millionen Reifen produziert, die letztlich dann zu Altreifen werden. Im Altreifen-Aufbereitungszentrum der Asamer Holding GmbH im Oberösterreichischem Gmunden, entsteht momentan die größte und modernste Altreifen-Recycling-Anlage Europas.

Auf einer Betriebsfläche von 20.000 m2 sollen hier ab Winter 2002 im Drei-Schicht-Betrieb bis zu 40.000 t Altreifen pro Jahr wirtschaftlich und umweltfreundlich verarbeitet werden.

Neue strategische Allianz: A3-Handelskette tritt First-Stop-Konzept bei

21774 2531

Die A3-Handelskette tritt dem europäischen First-Stop-Konzept bei und stärkt damit den gemeinsamen Auftritt nachhaltig. Zu den derzeit 124 First-Stop-Partnerbetrieben in Deutschland kommen nun 28 rechtlich eigenständig bleibende A3-Handelspartner hinzu, um die sehr viel weiter gefassten First-Stop-Handelsaktivitäten umfassend für ihr Geschäft zu nutzen. Die Bridgestone/Firestone Deutschland GmbH geht damit ihren 1999 begonnenen Vertriebsweg mit First Stop konsequent weiter und baut ihn nachhaltig aus.

Nutzfahrzeugbranche sehnt Konjunkturaufschwung herbei

21775 2536

Das Lkw-Reifengeschäft ist noch stärker als das für Pkw von der Konjunktur abhängig. Leichte Lkw und Transporter schienen sich für einige Zeit dem Abwärtstrend bei großen Lkw und Baumaschinen zu entziehen. Aber dem Handwerk in Deutschland, einem großen Abnehmer von Transportern und LLkw, geht es so schlecht, dass auch diese Sparte mittlerweile in den Abwärtsstrudel, in dem sich der Markt großer Lkw befindet, hineingezogen wurde.

Unter den Nutzfahrzeugreifenherstellern ist in Europa Michelin dominant, in Asien Bridgestone und in Nordamerika ist der Goodyear-Konzern tonangebend, die jeweils anderen beiden versuchen in den Bastionen der Lokalmatadoren Boden gut zu machen. Daneben gibt es in den einzelnen Regionen wichtige lokale Mitbewerber, so Continental in Europa. Auf der Nfz-IAA in Hannover haben Michelin, Bridgestone und Continental gezeigt, wie sie sich einem verschärften Wettbewerb stellen wollen.

VRG und Partner/point S fusionieren

21776 2535

Von den drei bedeutsamen Kooperationen im Reifenfachhandel, die frei von jedem Verdacht sind, von Industrieunternehmen gesteuert zu werden, haben sich zwei – VRG und Partner/point S – zusammengefunden, man könnte auch sagen: Die VRG hat sich der größeren Kooperation angeschlossen. Gemeinsam stärker zu sein ist das Ziel natürlich nicht nur der Geschäftsführungen, sondern vor allem all der freien Händler, die nun ein gemeinsames, größeres Dach haben. Unter diesem Dach werden sich etwa 800 Betriebsstätten befinden, die rund 4,5 Millionen Pkw- und 300.

000 Lkw-Reifen jährlich vermarkten. Als Geschäftsführer fungieren Heinz-Werner Knörnschild und Heinz-Theo Pecher. Ersterer ist im Wesentlichen verantwortlich für die „Marke“ point S, zweiterer für die Betriebe, die unter VRG und Reifen Ring segeln.

VRG/Reifen Ring wird als zweiter Betriebstyp der Kooperation ein – so der aktuelle Arbeitstitel – „New Label“ erhalten. Die bisherige VRG-Geschäftsstelle in Norderstedt wird geschlossen, die Führung obliegt dann allein der Zentrale in Ober-Ramstadt.

.

Premio-Partner-Spitzentreffen

21777 2534

Dass auch eine Kooperation, die von einem Reifenhersteller (hier Goodyear) intensiv gefördert wird, an Stärke gewinnen kann, beweist weiterhin Premio auf einem „Partner-Spitzentreffen“. Die Schlüssel des Erfolges von Premio sind die einzelnen Bausteine, die die Premio-Führung und die GHS-Organisation (Goodyear Handels Systeme) stets neu oder weiter entwickeln und ihren Händlern zur Verfügung stellen. Da Zuwächse im reinen Reifengeschäft bei einem weitgehend saturierten Markt nur durch Verdrängung und äußerst schwierig zu erreichen sind, wird stets Ausschau gehalten nach erweiterten Angeboten.

Rückläufiger Motorrad-/Motorradreifenmarkt

21778 2533

Die Motorradsaison neigt sich langsam ihrem Ende zu. Aber auch oder gerade deshalb, weil viele Zweiradfahrer in diesem Jahr angesichts des eher bescheidenen Sommers wohl nicht so viel Gummi auf den Straßen der Republik gelassen haben wie sie es sich vielleicht gewünscht hätten, lohnt ein Ausblick auf das kommende Jahr möglicherweise umso mehr. Bestens geeignet zum Appetitholen und für Informationen ist die alle zwei Jahre stattfindende internationale Motorradmesse „Intermot“ in München.

Hier präsentieren nicht nur die Zweiradhersteller ihre neuesten Maschinen, sondern Reifenindustrie und der Handel zeigen in der bayrischen Landeshauptstadt ebenfalls Flagge. Eine gute Gelegenheit auch für ein erstes Fazit der verregneten Motorradsaison 2002. Nicht nur die Zulassungszahlen neuer Motorräder, Leichtkrafträder oder Roller sind in diesem Jahr rückläufig, sondern auch beim Absatz von Motorradreifen sind Einbußen zu verzeichnen.

„Wir haben gerade die Zahlen vom August aus dem Europool gemeldet bekommen“, sagt Wolfgang Terfloth, Leiter Verkauf Motorradreifen bei Bridgestone/Firestone Deutschland. „Bislang sind demzufolge rund 50.000 Motorreifen weniger verkauft worden als im Vorjahr“, so Terfoth weiter.

Dies entspräche einem Minus von knapp vier Prozent, was sich in etwa mit den Beobachtungen von Thomas Bischof, Trade Marketing Manager Central Europe bei Metzeler, deckt. „Wir sehen eine dicke fünf hinter dem Minuszeichen, vielleicht sogar einen knapp sechsprozentigen Rückgang der Motorradreifenmarktes“, erklärt Bischof. Laut Terfloth werden man bei Bridgestone aber wohl die Absatzzahlen vom Vorjahr halten können.

„Damit haben wir bei den Marktanteilen etwas hinzugewonnen“, so Terfloth. Marktbeobachtern zufolge haben auch Avon und Continental zugelegt – wenngleich von einem vergleichsweise niedrigen Niveau kommend.

.

Breitreifen verkürzen Bremsweg auf trockener und nasser Fahrbahn

21779 2538

Tuning macht Autofahren sicherer: Zu diesem Ergebnis kommt der Vergleichstest, den der VDAT e.V., der Verband Deutscher Automobil-Tuner, in Kooperation mit Reifenhersteller Dunlop durchführte.

Auf dem Dunlop-Testgelände in Wittlich wurden Bremstests mit zwei identischen VW Golf 4 mit 15-Zoll-Serienbereifung und 18-Zoll-Niederquerschnittspneus durchgeführt. Die Ergebnisse auf trockener wie auf bewässerter Fahrbahn geben der Tuningvariante ein hervorragendes Sicherheitszeugnis: Auf trockener Straße kommt der auf 18-Zoll-Pneus umgerüstete Golf aus Tempo 100 nach 40,3 Metern und damit 4,1 Meter früher als sein Pendant mit 15-Zoll-Serienrädern zum Stillstand. Auch auf nasser Fahrbahn dominieren die Tuner-Breitreifen deutlich: Aus Tempo 80 erreichte das Fahrzeug mit den Tuningpneus mit 27,6 Metern einen um 2,9 Meter kürzeren Bremsweg als das Auto mit Serienbereifung.

„Mit diesem Test wollten wir beweisen, dass Tuning durch Breitreifen nicht nur einen optischen Effekt hat, sondern vor allem auch die aktive Sicherheit des Fahrzeugs weiter erhöht“, erläutert VDAT-Geschäftsführer Michael Lauer die Motivation zur Durchführung dieser Testreihe. Der Vergleichstest von VDAT e.V.

und Dunlop widerlegt das alte Vorurteil, dass Breitreifen bei Nässe schmaleren Pneus unterlegen seien. „Bei gleicher Profiltiefe ist der Breitreifen beim Bremsen und beim Handling eindeutig im Vorteil“, erklärt Dunlop-Techniker Harald Schmid. „Die Testergebnisse sprechen da eine ganz eindeutige Sprache.

Reifen-Jointventure zwischen Continental und dem Moskauer Reifenwerk

21780 2539

Schon eine ganze Weile verhandelte die Continental AG mit den Moskauer Reifenwerken – seit der Aufnahme der ersten Gespräche mit der Moscow Tyre Plant (MTP) 1998 sind allerdings Jahre ins Land gegangen. In der Zwischenzeit war in regelmäßigen Abständen immer wieder zu hören, dass der deutsche Reifenhersteller das zentral im Moskauer Stadtteil Taganskaja angesiedelte Werk übernehmen wolle und kurz vor der Unterzeichnung entsprechender Verträge stände. Aber erst jetzt scheint der Deal tatsächlich endlich in trockenen Tüchern zu sein – wenn auch aus der Übernahme mittlerweile ein Jointventure unter Mehrheitsbeteiligung der Conti geworden ist.

Ein Vertrag zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens ist am 10. September von beiden Seiten unterschrieben worden. Am 16.

Automechanika 2002

21781 2540

Die Automechanika 2002, Treffpunkt der internationalen Automobilwirtschaft, schloss am 22. September nach sechs Messetagen mit gutem Ergebnis ihre Tore. Gerhard Gladitsch, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, äußerte sich sehr positiv: „Mit einem Ausstellerplus von 10 Prozent sind wir bereits von der Pole-Position aus gestartet.

Ins Ziel sind wir mit dem Rekordergebnis von 159.531 Fachbesuchern aus über 130 Ländern gefahren, deutlich mehr als erwartet. Die Aussteller und Besucher sind hoch zufrieden mit der diesjährigen Automechanika.

„ Im Vorfeld der Messe hatte aber alles noch anders ausgesehen. Die diesjährige Automechanika stand unter dem Stern der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), mit der die exklusiven Vertriebsnetze der Händler aufgelöst werden und der Handel liberalisiert wird. Ein Prozeß, der einen Großteil der 45.

800 Betriebe des Kraftfahrzeuggewerbes unter Druck setzt und Kopfschmerzen bereitet, weil für viele unklar ist, wo es hingeht und wie man sich auf die neue Situation einstellen soll. Hinzu kommt der Rückgang im Neuwagengeschäft, kein Wunder also, dass der Messe mit gemischten Gefühlen entgegengesehen wurde. Der Silberstreif am Horizont kam von Rolf Leuchtenberger, Verbandspräsident des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK): Das Kfz-Gewerbe scheint der allgemeinen Absatzflaute zu trotzen, sowohl im Teile- wie im Werkstattgeschäft, so dass für 2002 insgesamt ein positives Ergebnis erwartet werden könne.