Als Hersteller von Winterreifen kann Continental auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Bereits 1952 wurde mit dem M&S 14 der erste Winterreifen angeboten. Auf alles das, was sich an technischen Neuerungen bis zum heutigen Tag ergab, kann der Konzern nun mit einigem Stolz verweisen, denn er hat Maßstäbe gesetzt, auch und besonders für alle Wettbewerber.
In 50 Jahren ist ja allerhand erreicht worden. Hielten die M&S-Reifen von Continental 1952 gerade mal 20.000 Kilometer, so ist man heute mit weniger als 50.
000 Kilometern unzufrieden. Aber auch unter allen anderen anzulegenden Kriterien gibt es heute keinen Vergleich mehr mit früher. Winterreifen unterscheiden sich weder äußerlich noch im Fahrverhalten grundlegend von Sommerreifen, sie sind im Grunde sogar eine gute Allwetterbereifung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22118_2593.jpg212150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-11-28 00:00:002023-05-16 12:30:1450 Jahre Winterreifen von Continental
Mit dem neuen Winterreifen Alpin A2 ist es Michelin erstmalig gelungen, auch für den Winterbereich nicht allein einen guten Reifen vorgestellt zu haben, sondern zudem einen Reifen, der auch von den Testern des ADAC, des schweizerischen TCS, des österreichischen ÖAMTC, der Stiftung Warentest sowie weiterer Verbraucher-Organisationen in einem gemeinsamen Test zum Sieger erklärt wurde, die beste Gesamtnote aller getesteten Reifen und das Prädikat „besonders empfehlenswert“ erhielt. Damit wird es möglich sein, auch im profitablen Geschäft mit Winterreifen die Marktanteile in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich zu erhöhen.
Am 17. Oktober 2002 fand im thüringischen Henningsleben bei Bad Langensalza zum zweiten Mal der von Agrartechnik Wennekamp vor zwei Jahren ins Leben gerufene „Große Feldtag“ statt, nicht zuletzt aufgrund der positiven Resonanz, die er vor zwei Jahren hervorgerufen hatte. Unter dem diesjährigen Motto „Bodenschonung mit leistungsfähiger Technik“ versammelten sich Reifenhändler, Landmaschinenhändler, Gebietsleiter, Fachleute und natürlich auch Kunden um die von der Wennekamp GmbH organisierte Messe, auf der eine Auswahl neuester Zugmaschinen und Großgeräte der Landmaschinenindustrie mit den entsprechenden Rad-Reifen-Kombinationen im praktischen Einsatz zu besichtigen war.
Am 14. Oktober 2002 fiel unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) der Startschuss für die neu ins Leben gerufene „Initiative Pro Winterreifen“ – passend zum Thema in der Allrounder-Skihalle in Neuss. Unter Anwesenheit zahlreicher Medienvertreter, Fachjournalisten und Vertretern von Automobilclubs und Reifenherstellern wurden die Zielvorgaben und Beweggründe der Initiative der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Präsenz von Prominenten wie Rallye-Ass Walter Röhrl und „Wetterkarten-Guru“ Jörg Kachelmann sollte zusätzlich der Aufmerksamkeit der Veranstaltung dienen. So demonstrierte Walter Röhrl die Systemvorteile des Winterreifens praktisch mit einer Abfahrt in seinem Porsche 911 auf der Skipiste. Moderiert wurde der Event von Jörg Kachelmann.
Hintergrund: Die vom DVR vor drei Jahren ins Leben gerufene Aktion „ReifenCheck“ erhält mit der „Initiative Pro Winterreifen“ ihre Entsprechung für die kalte Jahreszeit, da nur ca. 43 Prozent aller Fahrzeuge jährlich auf Winterreifen umgerüstet werden. DVR und Reifenhersteller kamen im Januar zu einem Werkstattgespräch zusammen und hielten als Ergebnis die Notwendigkeit, dem fehlenden „Winterreifenbewusstsein“ auf Deutschlands Straßen in Form einer nachhaltigen und öffentlichkeitswirksamen Kampagne abhelfen zu müssen, fest.
Dies mündete in einer von starkem Zuspruch geprägten Gründungsveranstaltung im Mai. Mit dabei: namhafte Reifenhersteller, Vertreter des Reifenhandels, des Kraftfahrzeuggewerbes, der Automobilclubs sowie technische Überwachungsvereine, die sich finanziell, aber auch ideell an der Initiative beteiligen. Am 14.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/22121_2597.jpg88150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-11-28 00:00:002023-05-16 12:30:14Initiative Pro Winterreifen: Kick-off-Veranstaltung in Neuss
Mitte Oktober hatte das Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt (fzd) zum mittlerweile vierten Mal seit 1996 Experten aus der Reifen- und verwandten Branchen in das Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus in Darmstadt eingeladen, um neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse kennen zu lernen, Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie miteinander zu diskutieren. Auch unter der neuen Leitung des fzd und damit auch des Reifenkolloquiums – Prof. Dr.
rer. nat. Hermann Winner hat den emeritierten Prof.
Dr. Bert Breuer zu Beginn diesen Jahres abgelöst – sind wieder knapp 100 Fachleute nach Darmstadt gekommen, um sich bezüglich der neuesten Entwicklungen im Reifenbereich auszutauschen.“Das beweist einmal mehr, dass die Reifentechnologie ein sehr lebendiges Feld ist und diesem Fahrzeugbauteil eine sehr große Wertschätzung erfährt“, begrüßte Prof.
Winner die Gäste. So genannte „Smart Chassis“, eine stärkere Einbindung des Reifens in Fahrzeugsysteme sowie seine Nutzung als Sensor seien aktuelle Themen der Fahrzeugtechnik. Dem haben die Veranstalter bei dem Vortragsprogramm Rechnung getragen.
Die Beiträge aus den Bereichen „Reifen & Fahrzeugkomponenten“ sowie „Sensorik & Fahrbahnzustandserkennung“ wurden jedoch auch um Vorträge ergänzt, die sich mit weiteren Verbesserungen der Simulationsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Konstruktion bzw. dem Test von Reifen befassten. Nach fzd-Aussagen hat in letzter Zeit zudem das beiderseitige Interesse an einer direkten Zusammenarbeit zwischen Fahrzeugtechnik und Straßenbau stark zugenommen, weshalb darüber hinaus drei Referenten neueste Erkenntnisse zur „Zukunft von Reifen & Fahrbahn“ präsentierten.
KoSa (Charlotte/North Carolina) ist einer der bedeutendsten Hersteller von Reifencord bzw. Reifenverstärkungsmaterialien weltweit und produziert als Zulieferer der Reifenindustrie in Salisbury (North Carolina), Querétaro (Mexico) und Bobingen (Deutschland). Jetzt hat das Unternehmen bekannt gegeben, seine HMLS-Kapazitäten (high-modulus, low-shrinkage polyester) erhöhen zu wollen: In Querétaro gelten die Investitionen den Kapazitäten (+40% ab 2003), in Salisbury der Qualität.
Der Konzern KoSa (Houston/Texas) ist ein führender Hersteller von Polyesterfasern und Polymeren für verschiedene Anwendungen und beschäftigt in insgesamt 14 Werken in fünf Ländern derzeit ca. 8.000 Mitarbeiter.
Dunlop Aircraft Tyres Ltd. (DATL, Birmingham/Großbritannien) hat Stuart Smith zum neuen Chief Operating Officer (COO) ernannt und tritt damit die Nachfolge von Andrew Milner an. Smith wird an CEO und Chairman Rene Charvillat berichten.
Im Oktober 2003 findet in London eine gerade erst ins Leben gerufene Reifenmesse unter der Überschrift “Tyre World” statt. Der britische Reifenverband National Tyre Distributors Association (NTDA) unterstützt die Veranstaltung und kündigt ein umfassendes Rahmenprogramm an..
Kumho UK hat Steve Tidmarsh mit Wirkung 1.12. zum neuen Verkaufsdirektor berufen.
Tidmarsh hatte 29 Jahre auf verschiedenen verantwortlichen Positionen für Goodyear in Großbritannien gearbeitet. Anfang des Jahres war er zum britischen Exklusivdistributeur von Marshal-Reifen, Bond International, gewechselt..
Marco Molinari (43), seit 16 Jahren im Dienst des Goodyear-Konzerns, verlässt das Unternehmen, um -wie es heißt- eigenen Interessen nachzugehen. Molinari hatte in schneller Folge mehrere wichtige Positionen in Europa innegehabt, um dann als Vice President für das amerikanische Reifenersatzgeschäft die bis dahin größte Herausforderung zu übernehmen. Nach einem internen von CEO Gibara gewonnenen Machtkampf mit President Sharp, musste auch Molinari vor zwei Jahren die Führung des Goodyear-Heimatmarktes abgeben.
Molinari war zuletzt „Länderchef“ bzw. Group Managing Director Großbritannien. Diese Position entfällt nun.
Mit Wirkung ab 1. Dezember ist Andreas Niegsch zum General Manager Goodyear Dunlop UK ernannt worden. Niegsch kam 1998 zur Dunlop nach Hanau und war zuletzt Direktor Sales &Marketing für Goodyears Region Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika.