Die Tuningexperten von Foliatec (Nürnberg) haben ein neues Aushängeschild: einen VW Polo 6N REVO in Orangeschwarz. Das bis ins Detail verfeinerte Showcar steht auf tiefschwarzen Dotz-Felgen vom Typ Mugello mit orangefarbenen „Felgen-Designstripes“ an ihrem äußeren Rand, die für den perfekten optischen Übergang zur Karosserie sorgen, und sportlichen 215/40-R17-Bereifung von Toyo Tires.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43731_133721.jpg99150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-04 00:00:002023-05-17 11:21:00Foliatec-Polo mit Dotz-Rädern und Toyo-Reifen
Wie Thomson Financial meldet, ist die Entscheidung für den Standort einer Pirelli-Reifenfabrik in Russland gefallen: In Togliatti, wo sich auch das Lada-Stammwerk befindet, soll eine Fabrik entstehen mit einer Kapazität von 3,0 bis 3,5 Millionen Pkw- sowie 700.000 Lkw-Reifen jährlich. Pirelli ist zu diesem Zweck ein Joint Venture mit dem russischen Unternehmen Rostekhnologhii eingegangen.
Der Jahresumsatz des Joint Ventures solle bei hundert Millionen Dollar liegen, die Anzahl der Mitarbeiter in dem Werk 1.500 betragen..
Aus dem MAHA-Programm ragen die Scherenhebebühnen heraus, unter anderem Typ SOLO III 2.5 M als Kurzhub-Scherenhebebühne und die Typen TWIN F II 3.0 A sowie TWIN F II 3.
0 U als Doppel-Scherenhebebühnen. Für alle drei Typen gilt: Die Hubantriebe sind elektro-hydraulisch. Dazu gibt es je Scherenseite einer Bühne zwei Hydraulikzylinder mit Gleichlaufsteuerung (TWIN F mit Mengenteiler) für hohe Sicherheit.
Sie werden mit Drucköl (270 bar) aus einem separat stehenden Hydraulikaggregat (2,2 kW Leistung) versorgt, Druckluft ist nicht erforderlich. Elektrische Bauteile (TWIN F) und Kabel innerhalb der Bühne gibt es nicht: Das ist vorteilhaft, weil nicht behindernd und nicht anfällig. Die Aufnahmeplatten sind manuell stufenlos auf die jeweils erforderliche Länge ausziehbar bzw.
einschiebbar. Für die Fahrzeugaufnahme am Chassis stehen (als Option) unterschiedliche Aufnahmeklötze (Kunststoff, auflegbar auf die Aufnahmeplatten) zur Verfügung. Diese Merkmale gewährleisten hohe Funktionalität, einfache Handhabung, minimierten Wartungsaufwand und hohe Sicherheit (z.
B. Quetsch- und Scherstellensicherung durch Signalton, CE-Stopp serienmäßig).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43733_133731.jpg94150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-04 00:00:002023-05-17 11:21:00Scherenhebebühnen von MAHA
Er war etwa neun Monate Pressereferent International im Pkw-Bereich Continentals. Mittlerweile habe sich Ansgar Wilkendorf selbstständig gemacht und das Redaktionsbüro Wilkendorf gegründet, berichtet „Tuning inside“..
Verwerten vor Verbrennen. Dieser Leitsatz gilt auch für ausgediente Pkw- und Lkw-Reifen. Die Maxime lautet, die Wertstoffe Gummi, Stahl und Textil aus den Altreifen herauszutrennen und dem Rohstoffkreislauf wieder zur Verfügung zu stellen.
MeWa Recycling (Gechingen) bietet dafür komplette Verwertungsanlagen aus einer Hand an. Vorgestellt wurde das dreistufige Aufbereitungsverfahren auf der REIFEN in Essen.
Die Granulierlinie zerkleinert die Reifen zu einem Granulat und trennt dabei den Stahl- und Textilcord ab
Aktives Gummifeinmehl, das aus Gummigranulat hergestellt wird
Pirelli hat das Tochterunternehmen „PGT Photonics“ in ein US-israelisches Joint Venture namens CyOptics eingebracht und investiert dort weitere 20 Millionen Dollar, wie der isralische Informationsdienst „Globes online“ berichtet. An dem Unternehmen halte Pirelli 30 Prozent, als Investor ist auch George Soros involviert. CyOptics strebt einen Jahresumsatz von 80 Millionen Dollar an.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-04 00:00:002023-05-17 11:21:00Pirelli hält 30 Prozent an CyOptics
Als Unterstützer für die Abwehr des Übernahmeversuches durch die Schaeffler-Gruppe hatte Continental bereits Goldman Sachs, JP Morgan und die Deutsche Bank engagiert. Jetzt habe Continental mit Citi und HSBC zwei weitere Banken gewinnen können, die das Abwehrteam verstärken sollen, schreibt Reuters heute..
Der neue RS6 von Audi ist für einen Veredler wie mtm Motoren-Technik-Mayer (Wettstetten) natürlich eine Herausforderung, das bereits sportliche Modell noch weiter auszureizen. Die mtm-Ingenieure erreichen dabei gigantische 702 Pferdestärken und lassen bimoto-Felgen in 10,5×21 Zoll mit den alternativen Oberflächen „shiny“ und „diamond-cut“ sowie Reifen der Größe 285/30 ZR21 dafür sorgen, dass deren Kraft auch auf die Straße gebracht werden kann. Alternativ gibt es die geschmiedete bimoto-Variante auch in 20 Zoll.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43738_133761.jpg139150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-04 00:00:002023-05-17 11:21:01RS6 R von MTM mit bis zu 21 Zoll
Die hoch verschuldete Autoservicekette ATU macht ihren Anteilseignern derzeit keine Freude. Der seit 1. April 2008 am Steuer sitzende neue Geschäftsführer Dr.
Michael Kern räumte in einem Interview in der FAZ-Sonntagsausgabe den Abbau von 600 Arbeitsplätzen und insgesamt weiteren nennenswerten Restrukturierungsbedarf ein. ATU wurde vor einigen Monaten von den Anteilseignern KKR und Doughty Hanson durch „frische“ 150 Millionen Euro vorerst in die Spur zurück gebracht..
„Geringer Rollwiderstand und gute Nässehaftung schließen sich nicht mehr aus“ lassen sich die Tester von AutoBild zitieren, nachdem sie im Vergleichstest lediglich dem Energy Saver als einzigem unter acht Wettbewerbern die Bestnote „vorbildlich“ gaben. Getestet wurde in der Dimension 195/65 R 15 für die volumenstarke Kompaktklasse. Der Energy Saver überzeugte beim Bremsen auf nasser Fahrbahn mit Topnoten und reduziert den Kraftstoffverbrauch gegenüber dem getesteten Referenzreifen um durchschnittlich 0,3 Liter je 100 Kilometer.
„Über eine Laufleistung von 40.000 Kilometern spart der Michelin Energy Saver 120 Euro und 280 Kilogramm CO2, so die AutoBild-Redaktion weiter. „Er entlastet also den Geldbeutel und schont die Umwelt, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-02 00:00:002023-05-17 11:21:02Bestnote „Vorbildlich“ für Energy Saver