Seit einigen Jahren wird über die Einführung von Chips in Reifen diskutiert, die eine eindeutige Identifikation eben dieser Reifen ermöglichen. Zahlreiche Informationen über Herstellung des Reifens, Luftdruck, Montageposition etc. sollen auf solch einem Chip gespeichert werden und schließlich den gesamten Lebenszyklus des Reifens widerspiegeln.
Michelin bedient sich bei dieser Identifikation des Reifens der vor allem aus dem militärischen Bereich seit vielen Jahren bekannten RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) und ist in den USA bereits im Stadium des Flottenversuchs, Entwicklungspartner sind unter anderem Fairchild Semiconductor (South Portland/ME) und Philips. Michelin beabsichtigt, diese neue Technologie bereits in 2005 in Option bei einem interessierten Erstausrüstungskunden einzuführen..
Mit der Modellpflege für das Jahr 2003 stellt die smart gmbh die „2nd generation“ von smart city-coupé und cabrio vor. Neu sind in den Ausstattungslinien pulse und passion auch die Leichtmetallfelgen „strikeline“, die auf Breitreifen der Dimensionen 175/55 R 15 (vorne) bzw. 195/50 R 15 (hinten) stehen.
Zum erfolgreichen Reifengeschäft gehört die professionelle Einlagerung der Kunden-Pneus, problematisch ist gelegentlich die eindeutige Kennzeichnung der Reifen. Eine probate Lösung stellt jetzt der Hofheimer Reifenregalspezialist Scholz Regalsysteme GmbH in Form neuartiger Reifen-Kennzeichnungsschilder für alle Pkw- und Nfz-Reifen vor.
In Westeuropa sind im Jahre 2002 14,390 Millionen Pkw und Kombi neu zugelassen worden, ein Minus von 2,9% Prozent gegenüber dem Vorjahr; zulegen konnten Dänemark (+15,3%), Finnland (+7,0%), Großbritannien (+4,3%), Schweden (+3,2%) und Luxemburg (+1,4%); verloren haben vor allem Portugal (-11,4%), Spanien und die Schweiz (je 6,6%) sowie Italien (-5,9%) – Deutschland verlor mit 2,6 Prozent in 2002 unterdurchschnittlich. Hoffnung machen die Neuzulassungszahlen für Westeuropa im Dezember: ein zweistelliges Zulassungsplus gegenüber dem Vorjahresmonat. In Deutschland betrug der Dezember-„Aufschwung“ allerdings lediglich 1,2 Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-15 00:00:002023-05-16 12:29:25Zulassungsminus 2,9 Prozent für 2002 in Westeuropa
Gewinner in der westeuropäischen Zulassungsbilanz des Monats Dezember waren die Ford-Gruppe (+18,8%), Renault (+18,3%), dank des Zulassungssprunges in Italien (+51,4%!) auch die Fiat-Gruppe (+14,7%), ferner die Japaner (+13,1%); die BMW-Gruppe konnte von den anziehenden Zulassungszahlen mit +0,4% kaum profitieren, DaimlerChrysler büßte sogar 2,4 Prozentpunkte ein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-15 00:00:002023-05-16 12:29:25Premium-Marken mit schwächeren Absatzzahlen im Dezember
Die deutsche Automobilindustrie agierte international auch 2002 sehr erfolgreich. Außerhalb Deutschlands ging die Nachfrage nach deutschen Personenkraftwagen trotz weltweiter konjunktureller Abschwächung nur geringfügig zurück. Insgesamt wurde mit 3,62 Mio.
Seit Jahren wird angeregt, die Fahrwerksprüfung zum Bestandteil der Hauptuntersuchung zu machen, um defekte Achsdämpfungen zu ermitteln. Scheiterte dies Begehren in der Vergangenheit unter anderem auch daran, dass die angebotenen Prüfstände nicht präzise genug gemessen haben, so ist die Technologie heute so weit fortgeschritten, dass die renommierten Werkstattausrüster allesamt Equipment bereit stellen können, das den hohen Ansprüchen an eine Achsdämpfprüfung genügt. Spätestens bis 2010 solle sie daher fester Bestandteil der HU sein, so Ulrich Lampen, Mitglied eines Arbeitskreises des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen (ASA), gemäß Auto Service Praxis Newsletter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-14 00:00:002023-05-16 12:29:26Fahrwerksprüfung soll Bestandteil der HU werden
Hyundai Mobis hat mit Wirkung 1. Januar das bislang von der Kia Motors Deutschland betriebene europäische Ersatzteillager in Bremen übernommen und die Verantwortung für den operativen Betrieb an den Spezialisten Caterpillar Logistics Services übertragen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-14 00:00:002023-05-16 12:29:26Ersatzteile für Kia künftig von Hyundai Mobis
Bosal, nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Hersteller von Abgassystemen, hat es geschafft, das Gewicht seiner Abgasanlagen um bis zur Hälfte zu reduzieren. Interessant ist das für die Automobilindustrie deshalb, weil sie sich in einem Konflikt befindet: Immer mehr Technik und Komfortsysteme sorgen für höhere Sicherheit der Autoinsassen, machen aber die Autos immer schwerer – der Einsatz von Leichtbaumaterialien lässt die Kosten erheblich steigen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-01-14 00:00:002023-05-16 12:29:26Ein Quantensprung zum leichteren Auto
„Fasty Handy smart“ ist ein praktischer Gurt für Autoreifen, der von der Firma Autostyling Seehase in Mönchengladbach vertrieben wird. Die Verpackung enthält vier Griffgurte mit eingewebtem Text für den jeweiligen Reifen, so dass jeder Reifen gekennzeichnet ist. Seehase empfiehlt einen Endverbraucherpreis von ca.
16 Euro für den Satz, die Vorteile für den Konsumenten: Man wird nicht so leicht schmutzig und der Rücken wird weniger belastet. Die Gurte ermöglichen darüber hinaus eine praktische Aufbewahrung: Die Reifen können an der Wand aufgehängt oder auf dem Boden gestapelt werden.