Die Budapest Times berichtet von einem Areal in Gyöngyös, das für den Bau der Reifenfabrik des indischen Herstellers Apollo Tyres reserviert sein soll. Da es zu Verspätungen beim Verkaufsprozess gekommen sei, ist kaum noch damit zu rechnen, dass die 200-Millionen-Euro-Fabrik wie ursprünglich geplant im Juni 2010 in Produktion gehen kann. Gyöngyös ist eine Stadt mit ca.
33.000 Einwohnern und liegt etwa 90 Kilometer östlich von Budapest..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-12 00:00:002023-05-17 11:20:41Standort für Apollo-Fabrik in Ungarn gefunden?
Mit einem Gaspedal bringt die Division Chassis & Safety von Continental eine weltweit einmalige Sicherheitstechnologie auf den Markt. Das Accelerator Force Feedback Pedal (AFFP) warnt in Gefahrensituationen, indem es vibriert und einen Gegendruck im Gaspedal aufbaut. Dies veranlasst den Fahrer dazu, vom Gas zu gehen und bremsbereit zu sein.
Mit dieser Technik erweitert Continental sein Sicherheitssystem ContiGuard und leistet einen weiteren Beitrag dazu, die hohe Zahl verletzter Menschen vor allem bei Auffahrunfällen in den nächsten Jahren zu reduzieren. Weiterhin ist das intelligente Gaspedal in der Lage, dem Fahrer dabei zu helfen, gleichmäßiger und damit ökonomischer zu fahren – mit dem Ziel, Kraftstoff und CO2 zu reduzieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43840_134161.jpg118150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-12 00:00:002023-05-17 11:20:41Conti: Erstes Gaspedal, das mit dem Autofahrer kommuniziert
Bridgestone hat nun die Laufflächenmischungen für die Reifen in den letzten vier Formel-1-Rennen der aktuellen Saison festgelegt. Noch keine Erfahrungen liegen für das erste Nachtrennen in Singapur vor, der Exklusivausrüster wird den Teams für den Stadtkurs die superweichen und weichen Reifen zur Verfügung stellen. Beim Japan Grand Prix und zum Saisonfinale in Brasilien werden es die weichen und mittelharten Reifen sein.
Im letzten Jahr hatten die Fahrer in Brasilien noch die beiden weichsten Laufflächenmischungen zur Verfügung gestellt bekommen. Doch vor dem Finale in Brasilien findet noch der China-Grand-Prix statt, für den Bridgestone die beiden härtesten Gummimischungen „medium“ und „hart“ ausgewählt hat..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-12 00:00:002023-05-17 11:20:42Reifenspezifikationen für die letzten F1-Rennen der Saison
In dem Jahrfünft von 2005 bis 2010 soll die Produktivität im Michelin-Werk Bad Kreuznach um ein knappes Drittel verbessert werden, die Jahresproduktion soll in den kommenden drei Jahren um ein Viertel gesteigert werden und bis 2013 gar um 40 Prozent zunehmen. „Unsere Ziele sind ehrgeizig, aber erreichbar“, zitiert das Wiesbadener Tagblatt den Werksleiter Cyrille Beau anlässlich seiner hunderttägigen Amtszeit. Auf der Grundlage des im vergangenen Jahr abgeschlossenen Zukunftspaktes kann das Kreuznacher Werk nicht nur auf eine Standortgarantie bis 2012 und den Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen bauen, sondern auch auf kräftige Investitionen des Michelin-Konzerns in Millionenhöhe.
Neben effizienteren Maschinen und verbesserter Automatisierung arbeiten auch die über 1.500 Beschäftigten seit Mai in vier Schichten, sodass das Werk besser ausgelastet ist. Im laufenden Jahr würden 8,5 Millionen Reifen hergestellt, erklärt Beau, das seien rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-12 00:00:002023-05-17 11:20:42Michelin-Werk Bad Kreuznach soll noch produktiver werden
Um den Kfz-Werkstätten die Kalkulation für den Stoßdämpferwechsel so einfach wie nur möglich zu machen, damit diese ihren Kunden schnell und sicher einen marktgerechten Kostenvoranschlag machen können, bietet Stoßdämpferhersteller KYB ab sofort eine adäquate Hilfestellung in Form des neuen elektronischen Festpreiskalkulators unter dem Namen „CalcuTec.“ an. Kompetenz im Stoßdämpfergeschäft zeigt sich außerdem durch eine schnelle und präzise Preisauskunft.
„KYB hat den Festpreiskalkulator „CalcuTec.“ entwickelt, mit dem die Werkstatt dem Autofahrer in 60 Sekunden einen Kostenvoranschlag zum richtigen Preis für den Stoßdämpferaustausch machen kann“, erklärt Sales- und Marketingleiter Hans-Jürgen Link.
Dass er im Herbst letzten Jahres seinen Posten als Präsident und CEO der Pirelli Tire North America aufgegeben hat, begründet Guy Mannino (51) heute gegenüber dem Atlanta Journal, in seinem Leben noch einmal etwas anderes anfangen und etwas für die Umwelt tun zu wollen. Er hat die Gesellschaft „Vertek“ (Rome/Georgia, auch Sitz einer Pirelli-Reifenfabrik) gegründet, die die Vertriebsrechte für das neue Elektroauto ZAP (Zero Air Pollution) in Georgia, aber sogar auch in Europa hat. Mannino will im Großraum Atlanta zwei Vertriebsstellen für den ZAP eröffnen, nachdem ein erster jetzt in Augusta in Betrieb gegangen ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-12 00:00:002023-05-17 11:20:44Ex-Pirelli-Manager jetzt Kämpfer für die Umwelt
Wie mehrere Nachrichtendienste und Zeitungen berichten, wolle die Schaeffler-Gruppe (Herzogenaurach) weitreichende Garantien für Arbeitsplätze und Standorte bei Continental geben, und zwar schriftlich und verbindlich. Die Anzahl der Befürworter einer Übernahme dürfte damit steigen, vor allem auf der Arbeitnehmerseite, die solche Garantien eingefordert hatte. Conti könnte trotz des Einstiegs von Schaeffler, der dann größter Aktionär wäre, börsennotiert bleiben und seinen Unternehmenssitz in Hannover behalten.
Eine Verlagerung von Arbeitsplätzen werde es auch nicht geben, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Der Aufsichtsrat habe den Continental-Vorstand in seiner letzten Sitzung am 23.7.
Was auch für den Privatverbraucher mittlerweile zum Ärgernis geworden ist, lässt die Transportbranche fast schon verzweifeln. Durch die rund um das Thema Fahrzeug permanent steigenden Kosten kämpfen deutsche Spediteure heutzutage mehr denn je um ihre Gewinne. Jede Möglichkeit, die sich häufenden Kosten zu reduzieren, ist deshalb hoch willkommen.
Dass ausgerechnet ein Geschädigter den Kampf gegen Vorurteile (siehe nebenstehenden Bericht) aufnimmt, ist schon ungewöhnlich. Rolf H. Bene (55) hatte mit seiner Firma SMC Automotive sowie seinem malaysischen Produktionspartner BSA Schiffbruch erlitten: Räder dieses Herstellers aus chinesischer Produktion mussten zurückgerufen werden, sie waren bei Tests gebrochen.
Die Firestone Industrial Products Company, LLC (FSIP) hat einen Preisanstieg zwischen drei und fünf Prozent bei Hochleistungs-Luftfedern für den europäischen Markt angekündigt. Die Preiserhöhungen — gültig ab 1. Oktober 2008 — seien die Folge angestiegener Kosten von Rohmaterial und Kraftstoff.