Das italienische Umweltministerium und die Stadt Peking haben eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach in der chinesischen Hauptstadt verkehrende Fahrzeuge im Rahmen eines Feldversuches mit von Pirelli Eco Technology entwickelten Dieselrußfiltern ausgerüstet werden. Die Rußpartikelfilter sollen in der Lage sein, die Emissionen von Dieselmotoren um 95 Prozent reduzieren zu können. Vorgesehen ist demnach, dass hauptsächlich Busse des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch Lkw und später außerdem noch Schneepflüge und Traktoren mit den Pirelli-Filtern ausgerüstet werden.
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat den Bau eines Reifenwerkes in der ungarischen Stadt Gyöngyös, wofür er ca. 200 Millionen Euro ausgeben wollte, abgeblasen. Man suche jetzt nach einer Alternative in Ungarn, aber auch in anderen benachbarten Ländern in Europa.
Der Bürgermeister der im wirtschaftlich noch weit zurückliegenden Osten Ungarns gelegenen Stadt Polgar hat gleich mal diesen Standort ins Spiel gebracht und dessen Vorteile angepriesen. Hintergrund: In Gyöngyös hatte sich (politisch eher rechts stehende) Opposition gegen den Bau der Fabrik, die ca. 1.
000 Menschen Arbeit bieten sollte, gebildet. Die ohnehin durch Schwerindustrie in Mitleidenschaft gezogene Region vertrüge nicht die Umweltbelastung einer Reifenfabrik, ein Referendum unter den Bürgern sollte stattfinden. Es ergaben sich daraufhin erhebliche Verzögerungen im Genehmigungsverfahren für das Projekt.
Apollo Tyres reagiert mit Unverständnis auf die Vorgänge in Gyöngyös, man werde selbstverständlich die europäischen Partner mit „State-of-the-art“-Reifen beliefern, die Herstellungs- und Produkttechnologie des Unternehmens erfülle alle Umweltnormen und gesetzlichen Vorgaben. Apollo Tyres begründet die jetzt erfolgte Absage des Baus auch damit, man wolle keinen Keil in die Bevölkerung treiben und Disharmonie säen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:48Apollo-Projekt in Gyöngyös kommt nicht zustande
Mit dem neuen Kuga präsentiert Ford einen kompakten SUV, der emotional wie technisch viele Autofahrer ansprechen soll. Veredler Wolf setzte sich zum Ziel, mit einem exklusiven Stylingprogramm den Kuga noch attraktiver zu gestalten. Elegant und sportlich zugleich wirken die 9×20 Zoll großen Felgen im Race-Design von Wolf – silbern ausgeführt mit Edelstahlbett sowie mit Reifen im Format 275/30 bestückt.
Für eine optimierte Straßenlage sorgen darüber hinaus neue Sportfedern, die das Fahrzeug um 40 Millimeter tieferlegen und auf diese Weise das Handling optimieren und die Rollneigung reduzieren. Das Programm der Leichtmetallfelgen für den Ford Kuga ist zudem noch in 8,5×18 Zoll und 8,5×19 Zoll erhältlich.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43904_134461.jpg100150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:48Wolf Ford Kuga bis zu 20 Zoll
Der Automobilzulieferer Beru (Ludwigsburg) realisierte im ersten Halbjahr 2008 ein leichtes Umsatzwachstum und erwirtschaftete einen Konzernumsatz von 230,4 Mio. Euro (1. Halbjahr 2007: 224,2 Mio.
Euro). Wesentliche Umsatzträger waren die Bereiche Handel sowie Elektronik und Sensorik. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) war durch einmalige Sondereffekte belastet und betrug 15,8 (24,4) Mio.
Euro. Bereinigt um die Sondereinflüsse betrug das adjustierte EBIT 23,1 Mio. Euro.
Dies entspricht einer bereinigten Marge in Höhe von zehn Prozent. Beru erzielte ein Konzernergebnis von 12,3 (18,5) Mio. Euro.
Zumindest zur Markteinführung des „Superjet 100“ vom russischen Flugzeughersteller Sukhoi ist Michelin Exklusivausrüster für die Bereifung. Derzeit sind bereits 75 Exemplare des Modells – das im Mai seinen Jungfernflug hatte – bestellt, für 25 weitere bestehen Optionen, schreibt Michelin in der hauseigenen Broschüre „BIB Journal“. Bis zum Jahre 2024 sollen von diesem Regionalflugzeug 800 Maschinen verkauft werden.
In sage und schreibe hundert Spezifikationen schickt Dunlop seine Winter-Flaggschiffe SP Winter Sport 3D und SP Winter Response in die kalte Saison. Einmal mehr wurde das vorhandene Dimensionsangebot um 33 Dimensionen erweitert und lässt von 15 bis 20 Zoll praktisch keine Wünsche offen. Damit bietet Dunlop Winterbereifungen für nahezu alle Fahrzeuge der Kompakt-, Mittel- und Oberklasse sowie für Sportwagen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43891_134391.jpg224150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-16 11:16:12Dunlop geht mit 100 Winter-Dimensionen in den Winter
Das französische Wirtschaftsministerium habe eine Behauptung an die zuständigen Wettbewerbsbehörden weitergeleitet, dass Michelin seine marktbeherrschende Stellung ausnutze, steht in französischen Zeitungen. Der Reifenhersteller wird beschuldigt, seine Vertriebspartner Ende 2007 angeschrieben und angekündigt zu haben, bei denen die Marketingunterstützungen einzuschränken, die direkte oder indirekte Kontakte zu Wettbewerbern von Michelin haben. Das Unternehmen war bereits im Jahre 2001 einmal wegen eines ähnlichen Sachverhaltes von der EU-Kommission zur Zahlung von 20 Millionen Euro verurteilt worden, heißt es.
Er ist in Indien geboren, seine Geschäfte laufen in Singapur zusammen, er hat den russischen Reifenhersteller Amtel aufgebaut und mit der holländischen Vredestein verbandelt. Dann allerdings hat sich Sudhir Gupta (49) aus dem Reifengeschäft zurückgezogen und seine Anteile verkauft, jetzt macht er in Singapur Schlagzeilen und hat sich mit der Singapur City Developments Ltd. (CDL) verbündet, um in Russland zwei Hotelketten hochzuziehen.
Der zweifache Rallye-Weltmeister Walter Röhrl (61) kann es einfach nicht lassen. Bei der Classic Rallye Wien-Triest (19. bis 23.
August 2008) steigt die Legende erneut ins Cockpit und geht im 240 PS starken Porsche 911 2.4 S auf die Jagd nach Bestzeiten. Bei der historischen Rallye durch vier Länder setzt der Routinier auf Pneus von Michelin – jene Marke, mit der er bereits 1982 den Fahrertitel in der Rallye-WM holte.
Nach 17 Jahren im Dienste des Unternehmens geht Hans-Ulrich Müller Ende August in den Ruhestand, er hat zuletzt den Lkw-Bereich der Goodyear Dunlop Suisse SA geleitet. Der Verkaufsdirektor Truck Tires bei der Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH (GDTA) Tassilo Rodlauer wird Müllers bisherigen Posten in Personalunion künftig mitbekleiden. Er ist seit anderthalb Jahrzehnten in der Reifenbranche, das Lkw-Geschäft von GDTA leitet er seit Anfang 2007.
Unlängst hat Helmut Perner bereits die Verkaufsleitung für die Marken Goodyear, Dunlop und Fulda und damit die Verantwortung für das Tagesgeschäft in Österreich übernommen; Pernauer hat darüber hinaus weiterhin die Gebietsleitung für Salzburg und Teile von Oberösterreich inne. Die Gebietsleitung für diese Marken in Tirol und Vorarlberg hat Fredi Jäger übernommen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-15 00:00:002023-05-17 11:23:47Goodyear Dunlop Schweiz: H.-U. Müller geht in den Ruhestand