Hamann-Motorsport präsentiert sein neuestes Technologierad HM Evo Forged. Durch die Fertigung in Schmiedetechnologie konnte diese Variante der bekannten Felge HM EVO abermals im Gewicht minimiert werden. Eine Vorderachsfelge der Dimension 8,5×20 Zoll wiegt nur elf Kilogramm.
Die speziell auf die Formensprache und Bedürfnisse der aktuellen BMW-Flotte abgestimmte Felge vereint dabei modernes Design mit hohem technischem Anspruch. Fünf lang gezogene und überwölbte Triplespeichen dokumentieren optische und technische Finesse. Die dunkel anthrazit gefärbte, anodisierte Oberfläche betont die hochwertige Verarbeitung.
In die Speichen integrierte Verstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität. Erhältlich ist die Felge HM Evo Forged in den Dimensionen 8,5×20 bis 11×20 sowie 9×21 bis 10,5×21 Zoll für alle aktuellen BMW-Modelle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43934_134651.jpg139150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:45Schmiederad „HM Evo Forged“ von Hamann
Fahrzeugveredler Carlsson (Merzig) erweitert nun seine Ultra-Light-Räderfamilie um das einteilige 11-Speichen-Rad 1/11 Ultra Light. Es ist gewichtsoptimiert, ausschließlich in 21 Zoll erhältlich und wartet mit einer edlen Zweiteileroptik auf. Die Oberfläche des Rades ist hochglanzpoliert und mit einem hochtransparenten Klarlack versehen, der den Glanz der polierten Oberfläche besonders gut zur Geltung bringt.
Die Speichenseiten sind gebürstet und schaffen einen eleganten Kontrast zur Oberfläche. Rundum verlaufende Schrauben sorgen für eine sportliche Mehrteileroptik.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43919_134591.jpg143150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:43Carlsson führt einteiliges 11-Speichen-Schmiederad ein
Das traditionelle 1000km-Rennen auf dem Nürburgring stand am Wochenende wie erwartet ganz im Zeichen des Zweikampfs von Peugeot und Audi. Aus deutscher Sicht war das Eifelevent der Höhepunkt der Saison der Le Mans Series, die mit identischen Fahrzeugen wie das legendäre 24-Stunden-Rennen in Le Mans ausgetragen wird. Am Ende hatte die französische Equipe die Nase vorn und holte einen souveränen Doppelsieg (Pedro Lamy/Stéphane Sarrazin vor Marc Gene/Nicolas Minassian) vor dem bestplatzierten Audi.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:45Wer beim Langstreckenrennen auch siegt, jedenfalls mit Michelin
Wenn während der Fahrt ein Reifen platzt und hierdurch weitere Schäden am Fahrzeug entstehen, liegt kein „Unfallschaden“ vor. Das bedeutet, dass die Kaskoversicherung nicht zahlen muss. Es handelt sich lediglich um reine „Betriebsschäden“, entschied das Amtsgericht Düren am 16.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:43Kaskoversicherung muss bei Reifenplatzer nicht zahlen
Wenn mehr als 400 verantwortliche Manager aus der Lkw- und Omnibusbranche am 8. und 9. Dezember in Göteborg (Schweden) zum „Truck&Bus World Forum“ (kurz TB) zusammenkommen, dann wird der Reifenhersteller Michelin als Unterstützer der Veranstaltung nicht fehlen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:43Nutzfahrzeugforum in Göteborg mit Michelin-Unterstützung
Ob Diebstahl, Vandalismus, Aufprall auf der Bordsteinkante oder Beschädigung durch spitze Gegenstände auf der Straße: Mit Goodyears „Vector Protector“-Rundumschutz dürfte man auf der sicheren Seite sein. Im Schadensfall wird nicht nur der defekte Vector 4Seasons selbst ersetzt (ausgenommen sind Reifen mit einer Restprofiltiefe von unter drei Millimetern), sondern sämtliche Kosten im Rahmen der Beschaffung sowie die Montage werden übernommen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
Der Rundumschutz gilt für ein Jahr ab Rechnungsdatum. Er bezieht sich auf das beim Reifenkauf mit Goodyears Vector 4Seasons ausgestattete Fahrzeug und ist nicht übertragbar auf andere Fahrzeuge. Und so gelangt man an eine „Vector Protector Card“: Kopie der Rechnung für den Vector 4Seasons an Goodyear entweder per Fax (0221/976669002), per Post (an Goodyear GmbH & Co.
KG, Stichwort „Vector Protected“, Xantener Straße 105, 50733 Köln) oder per E-Mail (an vector-protected@goodyear.de).
Motorrad-Pilot Stefan Bradl ist nach einer furiosen Aufholjagd zum ersten Grand-Prix-Sieg seiner Karriere gerast. Drei Jahre nach seiner Premiere bei der Motorrad-Weltmeisterschaft siegte der Zahlinger in der 125-ccm-Klasse im tschechischen Brünn und sorgte damit für den ersten deutschen Sieg seit 2003. Bradl fährt auf Reifen der Marke Dunlop.
Es ist der erste deutsche Sieg in der Motorrad-WM seit fünf Jahren, damals triumphierte Steve Jenkner beim Regenrennen von Assen. Der fünfmalige Champion Valentino Rossi aus Italien machte mit seinem Sieg in der MotoGP-Klasse im Übrigen einen wichtigen Schritt in Richtung sechste Weltmeisterschaft. Der Yamaha-Fahrer verwies den Spanier Toni Elias (Ducati) und Loris Capirossi (Suzuki) aus Italien auf die Plätze – wie er und alle anderen Fahrer bis Rang 8 auf Reifen der Marke Bridgestone.
Offensichtlich waren Schwierigkeiten von Reifenhersteller Michelin in der Königsklasse des Motorradsports, die sich schon im Training gezeigt hatten und im Rennen schließlich fortsetzten. Rossi hat am Rande des Rennens in Brünn erneut für die Einführung eines Einheitsreifens plädiert. Die Michelin-Teams sind von der Performance ihrer Reifen derzeit enttäuscht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-18 00:00:002023-05-17 11:23:44Erster deutscher Sieg in der Motorrad-WM seit fünf Jahren
Sie nennt sich selber „Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft“ und hat sich mittlerweile einige Male multipliziert. Die Premiere der Automechanika im Jahre 1971 stand ganz unter dem Eindruck einer IAA-Absage und hatte den Untertitel „Internationale Ausstellung für Auto-, Werkstatt-, Tankstellen- und Garagenausrüstung“; an neun Messetagen präsentierten sich damals immerhin – für eine Auftaktveranstaltung recht beachtlich – 415 Aussteller (darunter 67 aus dem Ausland) exakt 75.593 Besuchern.
Damit das Know-how der Messe Frankfurt und speziell des Automechanika-Teams nicht brach liege, begann sich die Veranstaltung im Jahre 1997 weltweit zu multiplizieren: Inzwischen gibt es die Automechanika St. Petersburg, Automechanika Asia, Automechanika Mexico, Automechanika Argentina, Automechnika Istanbul, Automechanika Middle East, Automechanika Shanghai, Automechanika Thailand, Automechanika Canada, Automechanika Moscow, Automechanika Roma, Automechanika South Africa und Automechanika Malaysia.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43913_134531.jpg204150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-17 00:00:002023-05-17 11:23:46Frankfurter Automechanika findet das zwanzigste Mal statt
Mit Grauen werden sich viele Reifenhändler an den Winter 2007/2008 erinnern. Außer dem Geschäft mit Umrüstungen und verschleißbedingtem Reifenersatz gab es so gut wie kein Geschäft mit den (Lauf-)Kunden, die nur bei anhaltend winterlichem Wetter Winterreifen kaufen. So konnten Reifenhändler kaum Neukunden gewinnen und diese zu Stammkunden aufbauen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-17 00:00:002023-05-17 11:23:46Warten auf „Kollege Winter“ – oder Kundenfrequenz aktiv steuern
Mit rund 200 Händlern und deren jeweiligen Partnerinnen bzw. Partnern reiste Jean-Jacques Wiroth, Geschäftsführer der deutschen Dunlop-Vertriebsgesellschaft, zusammen mit seinen wichtigsten Teammitgliedern nach Kreta. „Besetzt“ wurde kurzerhand der Robinson Club, damit einerseits der Aufenthalt für die Kunden so angenehm wie möglich zu gestalten war und sich andererseits so etwas wie ein Clubleben entwickeln konnte.