Drei Stahlgruber-Leistungsschauen im Herbst 2008

43948 134721

Stahlgruber präsentiert im Herbst 2008 wieder drei Leistungsschauen die es in sich haben sollen. Ein umfassendes Produktangebot, Informationen zu Service- und Dienstleistungen und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie dürften den Besuch einer Leistungsschau in jedem Falle zu einer lohnenden Sache machen. Jeweils 120 Ausstellungsstände auf mehr als 6.

000 Quadratmetern Leistungsschaufläche pro Veranstaltung, kurze Anfahrtswege und Fachvorträge zu aktuellen Themen bringen zusätzliche Vorteile. Zudem stehen Stahlgruber-Fachleute und -Experten von Herstellern und Lieferanten den Leistungsschaubesuchern bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Veranstaltungsorte und -Termine:

Sindelfingen: 11.

und 12. Oktober

Poing bei München: 25. und 26.

Oktober

Nürnberg: 15. und 16. November

.

Schnelle Reifendruckkontrolle bei Bussen, Nutzfahrzeugen und Pkw

43936 134671

Das Reifendruckkontrollsystem der Ventech GmbH aus Marl erfasst ohne jegliche Einbauten im Fahrzeug oder im Reifen den Druck jedes einzelnen Pkw- oder Nutzfahrzeug-Reifens einfach bei der Fahrt über eine Messzone und zeigt ihn anschließend auf einem Display an. Der gesamte Mess- und Auswertungsvorgang dauert nur wenige Sekunden. Der Entwickler und Hersteller bietet zunächst drei Systemvarianten an – „Pneuscan ATM Bus“ für Busse, „Pneuscan ATM Truck“ für Nutzfahrzeuge sowie „Pneuscan ATM Car“ für die Pkw-Reifendruckkontrolle.

Schlichter für Apollo-Auseinandersetzung gesucht (Update)

Am 14. August hatten Arbeiter der Reifenfabrik von Apollo Tyres in Perambra die Arbeit niedergelegt, zwei Tage später hatte das indische Unternehmen mit Aussperrung geantwortet. Jetzt hat Apollo die Regierung des Bundesstaates Kerala um Vermittlung ersucht.

Die Gewerkschaften stünden den Investitionen, die das Unternehmen in die Fabrik gesteckt hat und die eine Kapazitätserhöhung bewirken sollen, „negativ und nicht kooperativ“ gegenüber, heißt es in einem Unternehmensstatement. In der Fabrik sind derzeit 2.700 Menschen beschäftigt.

Finale der „Dunlop Drift Challenge Austria powered by Iveco“

Am Samstag und Sonntag, 23./24. August, geht’s im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Wachauring (Melk) so richtig heiß her: Über 60 Querfahrer aus Deutschland, Slowenien und Österreich werden zum großen Finale der „Dunlop Drift Challenge Austria powered by Iveco“ erwartet.

Auf der tausend Meter langen und durchgehend bewässerten Rennstrecke müssen die Fahrer nicht nur all ihr Fahrkönnen, sondern auch eine große Portion Mut aufbringen. So werden in einigen Streckenpassagen Drifts im 4. Gang gefahren.

Für Spannung zwischen den einzelnen Wertungsläufen sorgt ein driftender Iveco-Stralis-Truck. In den Händen eines erfahrenen ÖAMTC-Instruktors fährt der 6,5 Tonnen schwere Lkw die gleichen Driftwinkel und ähnliche Geschwindigkeiten wie die Wettbewerbsteilnehmer in ihren Rennautos..

Michelin unterstützt Deutschlandfahrt für historische Nfz

43939 134681

Auf den Spuren der alten Hanse tourt die 10. Deutschlandfahrt für historische Nutzfahrzeuge vom 28. August bis zum 5.

September quer durch Norddeutschland und macht auch Ausflüge auf die Straßen der Niederlande und Polen. Die knapp 70 teilnehmenden Lkw-Veteranen legen dabei vom Startort Duisburg über Nord- und Ostseeküste bis zum Ziel in Hamburg ca. 2.

000 Kilometer zurück. Unterstützt wird die Tour zum Beispiel von den Michelin Reifenwerken.

.

Siebter Sieg in Folge für Weltmeister Sébastien Loeb

Sébastien Loeb gewann die ADAC Rallye Deutschland zum siebten Mal in Folge und stellte so mit seinem Citroen C4 WRC einen neuen Rekord auf. Den Start-Ziel-Sieg von Loeb, der wie die anderen Rallyeprofis auf Einheitsreifen der Marke Pirelli fuhr, sahen an vier Tagen ca. 270.

000 Fans (!), die die Rallye-Region Trier bevölkerten. Pech hatte übrigens Loeb-Herausforderer Hirvonen, der am Schluss Rang 4 belegte: Auf der letzten Prüfung am Samstag kostete ihn ein Reifenschaden rund 45 Sekunden..

Bridgestone nominiert für den „Goldenen Löwen“

In Cannes werden alljährlich die besten Werbespots mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. Mit im Rennen sind in diesem Jahr auch zwei Beiträge von Bridgestone/Firestone North America Tire, die im Rahmen des US-Sportereignisses „Super Bowl“ erstmals zu sehen waren: Der „Lucky Dog“ zeigt, dass auch ein Hundeleben seine Tiefen und Enttäuschungen hat. Aber deshalb gleich alles hinschmeißen? Wie gut, dass es da Bridgestone gibt .

.. Und das Auto, das in „The Scream“ neben einem Eichhörnchen die Hauptrolle spielt, fährt – natürlich – auf Bridgestone-Reifen.

Shock-Tester MSD 3000 von MAHA

43925 134611

Der neue MAHA-Shocktester gewährleistet einen vollautomatischen Prüfablauf. Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt in THETA (Lehrsches Dämpfungsmaß oder auch Dämpfungsgrad genannt) und ist die eigentliche Innovation: Das Ergebnis der Prüfung ist eine physikalische Größe. Zur Erklärung: Die Achsdämpfung ist abhängig von mehreren Dämpfungskomponenten am Achssystem – insbesondere von den eingebauten Stoßdämpfern – und vom Achslager.

Stoßdämpfer können im eingebauten Zustand nur indirekt geprüft werden. Deshalb ermittelt man die gesamte Achsdämpfungsqualität und schließt aus dieser auf alle Dämpfungskomponenten, insbesondere auf die Stoßdämpfer. Mit dem Basisprinzip zur einfachen und genauen Prüfung von Kfz-Achsdämpfungen ist es möglich, die Ergebnisse verschiedener Prüfmethoden untereinander zu vergleichen, sofern die Prüfstände die gleiche physikalische Größe ermitteln.

Überdistribution im Teilehandel verschärft Wettbewerb

1.050 Teilegroßhändler im IAM beliefern über 1.950 Niederlassungen ihre Werkstattkunden.

Dominiert wird der Teilegroßhandel von sechs Superlogistikern (Stahlgruber, WM, Trost, Europart, PV, KSM) und 17 überregionalen Teilegrossisten. Die Autofahrerfachmärkte zeigen mit ca. tausend Betriebsstätten ein kontinuierliches Wachstum im B2C-Marktsegment.

Wolk & Partner Car Consults zeigt in der neuen Expertise „Teilehandel 2008“ Facts und Trends auf, entwickelt Szenarien und analysiert 60 bedeutende Teilegroßhändler, Kooperationen und Filialisten auf ca. 300 Seiten im Detail..

Widersprüchliche Meldungen in Sachen Conti/Schaeffler

Die Schaeffler-Gruppe plane keine personellen Veränderungen im Vorstand der Continental AG, zitierte gestern Dow Jones Newswires Unternehmenssprecher Detlef Sieverdingbeck: „Wir sehen keinen Anlass für Veränderungen im Conti-Vorstand.“ Das Magazin „Focus“ berichtet hingegen in seiner aktuellen Ausgabe, der Vorstandsvorsitzende des neuen fränkischen Conti-Großaktionärs Schaeffler Jürgen Geißinger wolle den Conti-Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer durch Vorstand Karl-Thomas Neumann ersetzen. Widersprüchliches auch zum Stand der Verhandlungen: Die Gespräche stünden erst am Anfang, heißt es bei der Deutschen Presse-Agentur dpa, die damit anderslautenden Medienberichten widerspricht.