Nach verschiedenen Medienberichten haben sich gestern Spitzenmanager der Schaeffler-Gruppe und des Continental-Konzerns zu Verhandlungen getroffen, die als erster Schritt einer Annäherung bzw. bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung gewertet werden. Die wäre bei einem Ergebnis erreicht, bei der beide Seiten „ihr Gesicht“ wahren können.
„The Goodyear Tire & Rubber Company“ hat angekündigt, 92 der US-amerikanischen eigenen Einzelhandelsniederlassungen bis zum Ende dieses Jahres schließen zu wollen, weil deren Ergebnisse „nicht akzeptabel“ seien, wie der für das Einzelhandelsgeschäft der North American Tire verantwortliche Vice President Scott Vogel sagt. Man wolle sich vielmehr auf die Standorte konzentrieren, die langfristig Potenzial verheißen. Es werden etwa 500 Voll- und hundert Teilzeitkräfte von den Schließungen betroffen sein, deren Betriebe noch nicht konkret benannt sind.
„Deutschland und das Märchen vom Winter“, so lautet der Slogan der Winterkampagne der Abteilung Autohaus der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH. Mit der „Aufklärungskampagne“ will der Bereich Autohaus seine Kunden für das Thema Winter sensibilisieren. Zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst hat das Unternehmen die Wintertage der vergangenen Jahre in Deutschland analysiert und kommt zu dem Schluss, dass Autofahrer in der kalten Jahreszeit immer noch am besten mit Winterreifen unterwegs sind.
Der dänische Reifengroßhändler Nordisk Daek Import hat den Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft NDI Reifen Hanse GmbH mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Michael Jörgensen (49), der das deutsche Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren aufgebaut und zu einer nennenswerten Marktstellung als Großhändler geführt hat, erklärte gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, dass er sich nun im deutschen Reifenmarkt eine neue, verantwortungsvolle Aufgabe suchen werde. Über die Hintergründe der Entlassung wurde indes nichts bekannt; ein Nachfolger Jörgensens für das Unternehmen mit Sitz in Neumünster ist offenbar noch nicht bestellt.
Angesichts der Entscheidung der amerikanischen International Trade Commission (ITC), keine weiteren und offenkundig subventionierten Billigimporte von OTR-Reifen mehr zu akzeptieren, haben der Reifenhersteller Titan und Vertreter der Gewerkschaft USW äußerst freudig reagiert. „Zutiefst enttäuscht“ allerdings reagiert die GPX International Tire Corp. (Hauptmarken Galaxy und Primex), die nicht nur ein Werk in der serbischen Stadt Ruma betreibt, sondern vor zwei Jahren auch das Starbright-Werk in der chinesischen Provinz Hebei erworben hat und dort produzierte Reifen nach Nordamerika exportiert: Man werde alle rechtlichen Optionen prüfen, um die ITC-Entscheidung wieder zu kippen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-19 00:00:002023-05-17 11:23:40Des einen Freud, des andern Leid (Update)
Der siebte Saisonsieg für das Citroen-Werksteam mit Loeb und Elena am letzten Wochenende war der 150. Sieg für Pirelli in der Rallye-Weltmeisterschaft. Der erste Erfolg des italienischen Herstellers datiert auf das Jahr 1973, als Achim Warmbold und Jean Todt mit einem Fiat Abarth 124 Spider die Rallye Polen gewinnen konnten.
Mario Isola, Rallye-Manager von Pirelli: „Dieser 150. Sieg in der Rallye-WM ist eine große Anerkennung für Pirellis dauerhaftes Engagement im Rennsport in den letzten Jahrzehnten. Seit 1973 haben wir erfolgreich Reifen geliefert und Rallyes gewonnen – und dies mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen und unter den verschiedensten Bedingungen.
Diese Siege wurden sowohl von großen Champions als auch von weniger bekannten Fahrern erzielt. Es ist jedoch eine besondere Freude, dass dieser Meilenstein von Sébastien Loeb erzielt wurde, der sicher zu den besten Rallye-Fahrern aller Zeiten gehört.“
Als global operierendes Unternehmen entwickelt und produziert die Continental AG Reifen für die Anforderungen der Verbraucher in unterschiedlichen regionalen Märkten. Der Einsatz von Reifen in regionalen Märkten, für die diese weder entwickelt noch produziert worden sind, kann zu Komplikationen führen. Kundenanforderungen und Nutzungsprofile von Reifen sind weltweit unterschiedlich.
Von Region zu Region weichen sie sogar erheblich voneinander ab. In diesem Sinne ist der Continental HDR1 zwar für den Regionalverkehr und die Antriebsachse entwickelt worden, aber ausschließlich für Einsätze in Südamerika und in bestimmten Regionen in Asien. Hingegen steht für vergleichbare europäische Einsätze der Continental HDR+ zur Verfügung.
Der mittlerweile vierte Internationale Jahreskongress „Intelligent Tire Technology“ findet vom 20. bis zum 23. Oktober im Dorint Sofitel Pallas in Wiesbaden statt.
Auf dieser Tagung geht es um die „Roadmap“ auf dem Weg zum intelligenten Reifen für Pkw- und Nutzfahrzeuge, neue Materialien für eine erhöhte Leistungsfähigkeit von Reifen und eine erweiterte Mobilität werden präsentiert und diskutiert. Hochaktuelle Fragestellungen wie die positiven Auswirkungen von Reifendruckkontrollsystemen auf den Kohlendioxidausstoß werden in den Fokus gerückt. Auf dieser einmaligen Veranstaltung treffen sich Fahrzeug- und Reifenhersteller, Anbieter von Materialien zum Reifenbau sowie Spezialisten für elektronische Systeme, Sensoren, Hard- und Software.
Die Veranstalter von der IQPC (International Quality & Productivity Center bzw. Gesellschaft für Management Konferenzen/Berlin) hat ein inhaltlich umfassendes Programm zusammengestellt und renommierte Referenten bzw. Diskussionsleiter für die zu behandelnden Themen gewinnen können.
Der russisch-niederländische Reifenhersteller Amtel-Vredestein hat die Produktion im Werk Kirov – wo Pkw-, Lkw-, Landwirtschafts- und Scooterreifen hergestellt werden – unterbrochen. Als Grund für den Produktionsstopp wird die Knappheit an liquiden Mitteln genannt, die zum Kauf von Rohstoffen benötigt werden. Das Unternehmen geht davon aus, dass nach einer Versammlung der Gesellschafter und dem zweiten Schritt im Verschmelzungsprozess mit Sibur Russian Tyres am 29.
August wieder frisches Geld zur Verfügung stehen wird und das Werk Kirov zu normaler Produktion zurückkehren kann. Wie Amtel-Vredestein schreibt, werden durch den Fertigungsausfall keine Lieferverpflichtungen beeinträchtigt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-19 00:00:002023-05-17 11:23:40Amtel-Vredestein lässt Produktion in Kirov ruhen
Der Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co. (Lippstadt) und der Spezialist für Diagnosesysteme Gutmann Messtechnik GmbH (Ihringen) gründen – unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden – ein Joint Venture für Fahrzeug-Diagnosesysteme. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens Hella Gutmann Solutions, an dem beide Partner zu 50 Prozent beteiligt sind, ist die Bereitstellung von werkstattgerechten technischen Problemlösungen bei der Diagnose von Fahrzeugen.
Der Zusammenschluss bündelt die Kompetenzen der Gutmann Messtechnik GmbH im Bereich der Kfz-Diagnose- und -Servicegeräte mit den Aktivitäten der Hella KGaA Hueck & Co. auf dem Gebiet der Bereitstellung technischer Daten für den Kfz-Service auf dem freien Teilemarkt. Der operative Start des neuen Gemeinschaftsunternehmens mit Sitz in Ihringen ist noch für das Jahr 2008 geplant.