Aussperrung bei Apollo noch nicht beendet (Update)

Frühestens morgen setzen sich Vertreter der zuständigen Behörden, des Managements und der Arbeiter von Apollo Tyres zusammen, um zu einer Einigung zu gelangen und die Aussperrung zu beenden. „TheHinduBusinessLine“ hat inzwischen Gründe genannt, warum es zu dem Konflikt und zu zwischenzeitlichen Streikmaßnahmen in Teilen der Fabrik von Perambra gekommen ist: Das Unternehmen hatte in das Equipment investiert, um die Kapazität von 280 Tonnen arbeitstäglich auf 318 Tonnen zu steigern. Diese Steigerung ist ausgeblieben im Wesentlichen weil es bei Schichtwechseln zu Leerlaufzeiten an den Maschinen gekommen ist und die Arbeiter sich weigerten, die Schichtübergabe im Sinne einer optimalen Maschinenauslastung zu gewährleisten.

Ferner waren die Arbeiter nicht mit Veränderungen im Produktmix einverstanden, die Apollo Tyres initiiert hatte. Einige Exportaufträge wie auch Fertigung für den Inlandsbedarf sind betroffen und haben bereits Unternehmensplanungen hinfällig gemacht..

Finale beim Pirelli Tuning Award in Crailsheim

43959 134801

Die Leser der Tuningfachpresse haben entschieden: Per Online-Abstimmung über autobild.de wurden unter mehr als 170 Bewerbern die 50 Finalteilnehmer des „Pirelli Tuning Award“ ermittelt. Diese fighten nun am 6.

September 2008 in und um Crailsheim um den begehrten Titel. Ab 9 Uhr beginnt auf dem Gelände des Automobil-Forum Stegmaier&Büeck die heiße Finalphase: Bei der Show&Shine-Rallye zählen nicht nur Chrom und Lack, sondern auch aufwendig gestylte Designs der mobilen Prachtstücke. Außerdem ist Fahrkönnen gefragt, denn Fahrer und Beifahrer gehen mit einem Roadbook auf Tour und müssen mehrere Wertungsprüfungen anfahren.

200. F1-GP für Bridgestone

Wie beim letzten Formel-1-Rennen auf dem Hungaroring bei Budapest wird Bridgestone den Teams zum Großen Preis von Europa in Valencia am kommenden Wochenende die beiden Mischungsvarianten „soft“ und „super-soft“ zur Verfügung stellen. Bei Stadtkursen wie dem Street Circuit in der spanischen Stadt scheinen sich diese beiden Reifenvarianten besonders zu eignen. Bridgestone hatte sie auch in Monte Carlo oder Montreal angeboten und wird diese Gummimischungen auch in Singapur dabei haben, wo es vermutlich „reifentechnisch“ hauptsächlich darum gehen wird, möglichst viel Grip aufzubauen.

Obwohl das Rennen für Bridgestone das 200. ist seit dem Eintritt in die Formel 1 im Jahre 1997 in Australien (damals waren alle Kurse neu fürs Unternehmen), gibt es also immer wieder Herausforderungen, auch wenn die Japaner nach dem Ausstieg Michelins zum Alleinausrüster avanciert sind..

Pilot:Projekt: Aktuelles zum Thema Reifenlabel

Passiert die am 23. Mai 2008 von der EU-Kommission verabschiedete Richtlinie das Europäische Parlament und den EU-Ministerrat, sind ab 2012 Kraftfahrzeuge in den EU-Mitgliedsländern obligatorisch mit rollwiderstandsarmen Reifen und Reifendrucküberwachungssystemen auszurüsten. Und setzt sich die Meinung der drei federführenden Generaldirektionen der EU-Kommission durch, dann wird 2012 zudem ein dreigliedriges Bewertungs- und Kennzeichnungssystem für Reifen eingeführt.

Continental Industriereifen bei Magna Steyr

43962 134811

Industriereifen von Continental beweisen vielerorts unter den unterschiedlichsten Einsatzbedingungen ihre Leistungsfähigkeit und hohe Qualität. Einer dieser Einsatzorte ist der österreichische Automobilfertigungspartner Magna Steyr in Graz. Hochflexibel in der Entwicklung und Fertigung, bietet Magna Steyr den Automobilherstellern ein breites Leistungsspektrum, von der Teilefertigung bis zur Herstellung von Fahrzeugen.

Zum Kundenkreis gehören namhafte Unternehmen wie Saab, Jeep, Daimler, Chrysler und BMW. Im Rahmen einer störungsfrei ablaufenden Fertigung erhält der innerbetriebliche Transport einen besonders hohen Stellenwert. Seit fast zehn Jahren setzt Magna Steyr auf die Partnerschaft mit Continental Industriereifen.

YHI mit deutlich höherem Umsatz, aber auch mehr Gewinn

Die in Singapur ansässige YHI International hat im zweiten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres den Umsatz um 10,8 Prozent auf 102,2 Millionen US-Dollar gesteigert. Zwar konnten die Profite mit dieser Steigerungsrate nicht mithalten, verzeichneten aber immerhin ein Plus von 1,4 Prozent auf 6,49 Millionen Dollar. Der Umsatzzuwachs kommt ganz überwiegend aus dem wachsenden Reifenabsatz, aber auch aus der Produktion von Aluminiumrädern konnte ein Plus gemeldet werden.

Lorinser: 22-Zoll-Komplettrad für S- und CL-Klasse

43964 134821

Große Räder schmeicheln dem großen Auftritt, insbesondere bei repräsentativen Fahrzeugen wie der Mercedes S- (W/V221) oder der CL-Klasse (C216). Sportservice Lorinser (Winnenden) bietet nun die offiziell zugelassene und begehrte „Nummer größer“: das 10×22 Zoll messende Leichtmetallkomplettrad RS 9. Prägendes Stilmerkmal des Designerstücks sind die fünf Speichen, die jeweils von kleineren Doppelstegen eingefasst werden.

Eine weitere Besonderheit ist das polierte Horn, das sich optisch vom Rest des silbern lackierten Leichtmetallrads abhebt. Mit speziellen Adaptern gelang es den Lorinser-Ingenieuren, das Rad perfekt an S und CL anzupassen. Als schwierig hatte sich zudem zunächst die Reifenauswahl erwiesen, da Traglast und Dimensionen hier besondere Erfordernisse ins Spiel brachten, die vom Markt kaum abgedeckt wurden.

Fündig wurde man schließlich bei Premiumanbieter Michelin, der Pneus in 275/25 ZR22 vorne und 295/25 ZR22 hinten zur Verfügung stellt. So ergibt sich technisch wie optisch ein Gesamteindruck, der rundum zu überzeugen weiß.

.

Dunlop Indien baut eigenes Kraftwerk

Der Reifenhersteller Dunlop India, der wie Falcon Tyres und Monotona Tyres zur Ruia-Gruppe gehört, hat angekündigt, im Bereich des Werkes Shahgunj (Westbengalen) ein eigenes Kraftwerk mit einer Leistung von zehn Megawatt errichten zu wollen. Das Dunlop-Traditionswerk (1936 gegründet) war in den ersten sieben Jahren dieses Jahrzehnts außer Betrieb und Ruia (hatte die insolvente Dunlop India Ende 2005 übernommen) hatte erst im Januar 2007 wieder die Reifenfertigung aufgenommen. Erfahrungen mit Kraftwerken hat das Unternehmen bereits bei Falcon Tyres in Mysore gesammelt: Das dortige hauseigene 6-MW-Kraftwerk benötigt für den eigenen Produktionsbetrieb lediglich 3,5 Megawatt und speist den Rest ins Stromnetz.

Schaeffler hält direkt 8,04 Prozent der Conti-Aktien

Die fränkische Schaeffler-Gruppe hat im Zuge ihres Übernahmeangebots bislang 0,03 Prozent der Continental-Aktien angedient bekommen. Damit hält das Unternehmen derzeit insgesamt 8,04 Prozent der Conti-Stimmrechte, heißt es heute bei Reuters. Die Offerte über 70,12 Euro je Conti-Aktie läuft noch bis zum 27.

August. Derzeit notieren Conti-Aktien allerdings an der Börse bei gut 73 Euro, da viele Anleger auf eine Erhöhung des Angebots spekulieren..

Termin für die CITEXPO des Jahres 2009 steht bereits fest

43950 134761

Noch hat die sechste CITEXPO im „Shanghai Everbright Convention and Exhibition Center“ gar nicht stattgefunden, da veröffentlichen die Veranstalter von der „Reliable International Exhibition Services“ bereits den Fahrplan für 2009, denn die ersten Aussteller haben sich bereits attraktive Standareale gesichert: Die 7. CITEXPO findet vom 9. bis zum 11.