Auf der IAA Nutzfahrzeuge von 25. September bis 2. Oktober 2008 in Hannover präsentiert Bridgestone in Halle 12, Stand C09 auf 265 Quadratmetern Ausstellungsfläche aktuelle Reifen für Nutzfahrzeuge.
Darunter der bereits bewährte „M749“ für die Antriebsachse, der aufgrund hoher Laufleistung, geringeren Rollwiderstands sowie seiner Voraussetzungen für die Runderneuerung besondere Wirtschaftlichkeit bietet. Als Produktneuheit wird der Greatec Mega Drive „M709“ auf der Messe vorgestellt. Neben seinem Produktportfolio wird Bridgestone den Besuchern der weltweit wichtigsten Mobilitätsmesse in Hannover aber auch aktuelle Konzepte und Dienstleistungen präsentieren wie etwa das „Total Fleet Management“ für ein effizientes Flottenmanagement oder das interaktive Service-Tool „T2i“, mit dem Bridgestone für das Fuhrparkmanagement alle Reifen- und Fahrzeugdaten erfassen und auswerten und somit den Reifeneinsatz optimieren kann.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44034_135161.jpg173150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-26 00:00:002023-05-17 11:23:07Bridgestone mit umfassendem Produktportfolio auf der Nfz-IAA
Die Teilehandelskooperation Coparts konzentriere ihre Aktivitäten in der Essener Unternehmenszentrale, schreibt „kfz-betrieb online“. Der Bereich Einkauf solle kurzfristig vom bisherigen Standort Ascheberg nach Essen verlegt werden. Bis zum Jahresende wolle Coparts auch das dortige Kompetenz-Center Werkstattausrüstung in die Systemzentrale eingliedern.
Der japanische Reifenhersteller Yokohama ist in einigen Rennserien Exklusivausrüster. Die beiden bedeutendsten davon sind sicherlich die FIA World Touring Car Championship (WTCC) und die Formula Masters, am folgenden Wochenende machen beide Station auf der Rennstrecke von Oschersleben. Zwar kommen in beiden Rennserien Produkte aus der Hochleistungsreifenfamilie „Advan“ zum Einsatz, Reifeningenieur S.
Watanabe weist aber auf grundlegende Unterschiede hin. In der Produktion gebe es zwar noch eine Menge Ähnlichkeiten und liege die Aufgabe für das Unternehmen eher in der enormen Anzahl von Varianten, die aber schon in sehr verschiedene Reifen münden. Die Reifen für die Formula Masters zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht sowie Flexibilität aus, müssen zudem sehr robust sein und sich nicht nur auf europäischen Rennstrecken, sondern auch in Übersee bewähren: Sie müssen mithin ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichen Bedingungen abdecken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44036_135171.jpg187150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-26 00:00:002023-05-17 11:23:08Advan-Reifen für die WTCC und die Formula Masters
Bridgestone hat im neuen Flugzeugradialreifenwerk von Tokio die ersten Reifen hergestellt. Initiiert wurde das Projekt vor etwa zwei Jahren, Ende 2011 soll das Werk die volle Ausbaustufe erreichen und dann die aktuelle Kapazität um das Zweieinhalbfache übertrefffen. Flugzeugreifen sind nach der Bridgestone-Definition ein strategisches Produkt.
Bislang hatte das Unternehmen moderne Flugzeugradialreifen lediglich im Reifenwerk Kurume (auch Japan) produziert. Die in Tokio hergestellten Reifen sind vorgesehen für die Montage unter anderem auf den beiden Modellen Airbus A380 und allen künftigen Generationen der Boeing 787. Weil Flugzeugreifen im Allgemeinen mehrere Male runderneuert werden, haben die Japaner entsprechende Produktionsstätten auch kundennah in Nordamerika, Europa, Asien und Japan.
Laut Australian Bus and Coach hat Hankook Tyre Australia seine unter der Adresse www.hankooktyre.com.
au zu erreichende Internetpräsenz für den australischen Markt überarbeitet, sodass sie sich seit Kurzem in einem neueren frischeren Design präsentiert. „Die neue australische Website baut auf optischen Schlüsselelementen und der Struktur unserer globalen Webpräsenz auf, bietet aber lokalisierte Inhalte. Sie ist damit für Händler hierzulande ebenso interessant wie für Medienvertreter, Verbraucher sowie potenzielle Investoren”, wird José Angeles, Associate Marketingmanager bei Hankook Tyre Australia, in einem entsprechenden Bericht zitiert.
Wie das Austin News Net meldet, hat der US-Kongress beschlossen, dass Reifenkäufern in den Vereinigten Staaten ab dem kommenden Jahr Informationen darüber zugänglich gemacht werden müssen, welchen Einfluss die jeweiligen im Markt erhältlichen Modelle auf den Kraftstoffverbrauch haben. Dieses schon vor zwölf Jahren auf den Weg gebrachte Gesetz hätten abgesehen von Michelin North America alle anderen Reifenhersteller durch ihre intensive Lobbyarbeit blockiert und sich bislang immer gegen eine solche Kennzeichnung der Reifen hinsichtlich ihrer Kraftstoffeffizienz ausgesprochen. Nachdem eine Studie der National Academy of Sciences 2006 jedoch ergeben habe, dass sich durch konstruktive Maßnahmen vergleichsweise einfach Rollwiderstandsverminderungen von zehn Prozent bei Reifen realisieren ließen, hat sich die Politik angesichts steigender Kraftstoffpreise nun aber offenbar doch zu einer Entscheidung durchgerungen.
Denn mittels eines um zehn Prozent geringeren Reifenrollwiderstandes lässt sich dem Bericht zufolge der Kraftstoffverbrauch um ein bis zwei Prozent senken, was sich US-weit auf bis zu zwei Milliarden Gallonen (rund 7,6 Milliarden Liter) Benzin bzw. Diesel aufsummieren könne..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-26 00:00:002023-05-16 11:16:11Angaben zur Kraftstoffeffizienz von Reifen bald Pflicht in den USA?
Wie erst jetzt bekannt wurde, wird die Business Unit Continental Industrial Tires schon seit dem 1. Juni von Dr. Michael Andreas Märtens geleitet, der damit Dr.
Thomas Böttcher als Vorgänger in dieser Position abgelöst hat. Märtens ist seit 2000 für das hannoversche Unternehmen tätig und arbeitete zunächst bei Continental Automotive Systems im Bereich Luftfedersysteme. „Im Rahmen der Vorstandsassistenz habe ich zwischen 2002 und 2004 den Reifenbereich bereits gut kennengelernt“, sagt der 35-Jährige, der nach einer Standortanalyse für ein neues Reifenwerk 2004 Projektleiter für eine neue Reifenfabrik in Brasilien wurde, bevor ihm ab 2005 die Leitung der Logistik oblag.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44040_135181.jpg235150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-26 00:00:002023-05-17 11:23:08Industriereifensparte bei Conti mit neuer Leitung
Die Zeitschrift „auto motor und sport“ hat sieben SUV-Sommerreifentypen der Größe 255/55 R18 auf einem Mercedes ML getestet. Dabei erhielt der Michelin-Reifen Latitude Sport das Prädikat „besonders empfehlenswert“ und wurde Testsieger. Hinter dem breiten Mittelfeld – das in der Reihenfolge Dunlop SP Sport Maxx GT, Continental CrossContact UHP, Bridgestone Dueler H/P Sport, Vredestein Ultrac SUV Sessanta und Pirelli Scorpion ins Ziel kam und ein „empfehlenswert“ einheimste – kassiert Goodyears Wrangler F1 abgeschlagen ein „nicht empfehlenswert“.
Die Cormeta AG, Anbieter von SAP-Branchensoftware und IT-Services für Kfz-Teile- und Reifenhändler, will im Rahmen der Automechanika einen Erfahrungsaustausch für die Branche initiieren. Ziel der regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihe sei es, schreibt das Unternehmen, IT-Verantwortliche zusammenzubringen und machbare Wege für die Bewältigung aktueller Herausforderungen aufzuzeigen. Die Workshops werden abwechselnd von den teilnehmenden Unternehmen sowie auf branchenwichtigen Messen und Foren ausgerichtet.
Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, dem 17. September 2008, um 17 Uhr auf dem Frankfurter Messegelände statt. Der Messestand der Cormeta befindet sich in Halle 9.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-25 00:00:002023-05-17 11:23:16Cormeta auf der Automechanika: Erfahrungsaustausch starten
Der Österreicher Bernhard Altmann ist Weltmeister im Stoppelpflügen. Der 28-jährige erreichte in der Gesamtwertung den Vizeweltmeistertitel beim Beetpflügen. Altmann fuhr bei der Pflüger-WM, die in Grafenegg/Österreich stattfand, traditionell auf Continental-Landwirtschaftsreifen.
CGS Reifenvertrieb Österreich, die österreichische Tochtergesellschaft der Mitas a.s./CGS Tyres, stattete das österreichische Team wie bereits in den Jahren zuvor mit Landwirtschaftsreifen der Marke Continental aus.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44010_135051.jpg230150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-08-25 00:00:002023-05-17 11:23:12Erfolgreich bei der Pflüger-WM mit Conti-Landwirtschaftsreifen