Archiv-CD-ROM 2002 der NEUE REIFENZEITUNG

Ab sofort ist die neue Archiv-CD-ROM 2002 verfügbar, auf der alle zwölf im vergangenen Jahr erschienen Ausgaben der NEUE REIFENZEITUNG in kompakter, elektronischer Form archiviert sind. Mit dabei sind auch die beiden Sonderbeilagen mit den aktuellen Sommer- bzw. Winterreifentestüberblicken.

Die zum Betrachten benötigte Software (Adobe Acrobat Reader) wird ebenfalls gleich mitgeliefert. Abonnenten können die CD unter Angabe ihrer Kundennummer zum Preis von 7,50 Euro online, per E-Mail, Fax, Telefon oder schriftlich bestellen – Nicht-Abonnenten zahlen 9,50 Euro. In den jeweiligen Verkaufspreisen sind die Versandkosten bereits enthalten.

Am einfachsten und schnellsten kommt die aktuelle Archiv-CD der NEUE REIFENZEITUNG zu Ihnen ins Haus, wenn Sie das Online-Bestellformular benutzen, zu dem Sie durch einen Klick auf den unten aufgeführten Link gelangen. Wer den klassischen Weg vorzieht, der erreicht uns unter der bekannten Adresse: Profil Verlag, Stichwort Jahres-CD 2002, Harsefelder Straße 5, 21680 Stade, Telefon 04141/5336-0, Fax 04141/609900, E-Mail info@reifenpresse.de.

Continental mit Rekordzahlen

Einem kleineren Journalistenkreis stellte sich gestern Martin de Louw vor, der seine Tätigkeit als Vorstand für den Bereich Pkw-Reifen zum 1. Februar 2003 aufgenommen hat. De Louw war zu Anfang seiner beruflichen Laufbahn drei Jahre lang für Michelin in Karslruhe und Clermont-Ferrand tätig und trug danach drei Jahrzehnte für DAF in vielen Teilen der Welt Verantwortung.

Für den ebenfalls anwesenden Konzernchef Wennemer sowie für Finanzchef Dr. Hippe war es allerdings noch zu früh, um sich konkret zu Konzernzahlen für das abgelaufene Jahr äußern zu können. Dass es sich sowohl nach Umsatz und Ertrag um neue Rekordzahlen in der Geschichte des Continental-Konzerns handeln wird, bestätigte Wennemer.

Dass der Konzern „in seiner deutsch-konservativen Art“ mehr als 100 Millionen Euro zur vollständigen Deckung des Pensions Fonds für die amerikanischen Tochtergesellschaften aufgebracht und dennoch den Schuldenberg weiter signifikant abgebaut hat, fand ebenso Bestätigung. Die einzig größere „Baustelle“ befindet sich derzeit in Charlotte, denn im US-Reifengeschäft dürfte ein Verlust in der Größenordnung von mehr als 100 Millionen Euro angefallen sein. Die Bilanzpressekonferenz wird im April stattfinden.

Indischer Reifenmarkt vor weiterer Konsolidierung

Der indische Reifenmarkt ist gekennzeichnet durch rund zwei Dutzend miteinander im Wettbewerb stehenden einheimischen Herstellern. Die Konsolidierung der Branche ist bereits im Gange, und jetzt hat auch Apollo Tyres – ausgerüstet mit einem 35-Mio.-Dollar-Darlehen – erklärt, nach Akquisitionen im eigenen Lande Ausschau halten zu wollen.

Laut Kanwar Singh, verantwortlicher Apollo-Manager, stehe man bereits in Gesprächen mit einigen Wettbewerbern. Apollo Tyres – Werke in Baroda und Perambra – steht in Indien mit J.K.

Peugeot 807 V6 mit Reifendrucksensor

Luftdruckwarnsysteme werden in immer mehr Modellen verbaut, so auch bei der jetzt vorgestellten Großraumlimousine Peugeot 807 V6, die es nur in der Verbindung mit der hochwertigen Ausstattungsvariante „Platinum“ gibt.

Uniroyal wählen – Nissan gewinnen

Ein Nissan Almera wurde als Hauptgewinn des Gewinnspiels „Uniroyal wählen – Nissan gewinnen“ vor kurzem an die glückliche Gewinnerin auf dem Gelände der Dresdner Reifen Zentrale (DRZ) übergeben. Silke Hoffmann heißt die neue Besitzerin des Almera, die mit ihrer richtigen Antwort auf die Frage nach der Profilzuordnung des Uniroyal-Sommerreifens „RainSport 1“ genau richtig gelegen hatte. In […]

Goodyear für das ultimative Off-Road-Abenteuer ausgewählt

Goodyear wurde zum offiziellen Reifenlieferant für die 2003 Land Rover G4 Challenge ernannt. Der kürzlich am Markt eingeführte Goodyear Wrangler MT/R wird der Reifen sein, auf den sich Wettbewerbs-Teilnehmer aus 16 Ländern während ihrer spektakulären Abenteuertour quer über den Globus verlassen..

Zweiteilige delta-Felge für Offroader/SUVs

Das gewichtsoptimierte 2-teilige Leichtmetallrad Elements II von delta in der Größe 8×18 wird von der Felgen-Edelschmiede BBS gefertigt. Die Felge ist rotationsgewalzt. Der Stern ist im Gegendruckverfahren hergestellt und vergütet.

Verbunden ist das 2-teilige Rad mit Titanschrauben. Die Felgen delta Elements II haben ein diamantbedrehtes Tiefbett, sie sind für Fahrzeuge wie den Ford Maverick lieferbar.

.

Weiterer Rückgang der Pkw-Nachfrage

Zu Beginn diesen Jahres ist die Pkw-Nachfrage aus dem Inland nach Angaben des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA) weiter zurückgegangen. Demnach haben sich die Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Januar 2003 um knapp drei Prozent auf voraussichtlich 237.000 Pkw abgeschwächt.

Das Auslandsgeschäft blieb allerdings auch zu Beginn dieses Jahres stabil – die Ausfuhr von Personenkraftwagen überschritt mit 301.000 Einheiten das Ergebnis vom Januar 2002 sogar um drei Prozent. Dank des guten Auslandsgeschäftes blieb die Pkw-Produktion weiter auf hohem Niveau.

Im Januar 2003 wurden mit 410.800 Fahrzeugen ein Prozent mehr Personenkraftwagen hergestellt als ein Jahr zuvor, und die Produktion von Nutzfahrzeugen übertraf mit 26.400 Einheiten ebenfalls das allerdings sehr schwache Vorjahresergebnis um sieben Prozent.

Winter-Fahrertraining mit Vredestein in Sölden

Vom 22. bis 25.1.

2002 hatte Vredestein 60 Reifenhändler zu einem eintägigen Fahrertraining ins Ötztal eingeladen. Das Training fand in Kooperation mit der Firma BMW statt, die in Sölden seit langen Jahren Fahrertrainings veranstaltet. Den Händlern standen BMW 330i SMG zur Verfügung, die mit Vredestein Wintrac in der Dimension 225/45 R 17 V bereift waren.

Australisches Autorennen auf deutschen Dunlop-Reifen

Dunlop Tyres Australia hat sich mit einem Zweijahresvertrag die exklusive Ausrüstung der vor zwei Jahren gegründeten Rennserie „V8 BRutes“ gesichert. Bei dem inzwischen in Australien sehr populären Wettbewerb treten Pick-ups wie ein Ford Falcon XR8 oder ein Holden Commodore SS im Renntrimm gegeneinander an, die ab dieser Saison auf Dunlop SP Super Sport Race in der Dimension 245/40 ZR 17 an den Start rollen. Produziert werden diese Reifen im Dunlop-Werk Hanau.

Der SP Super Sport Race ist ein straßenzugelassener High-Performance-Reifen, der speziell für sportlich ambitionierte Fahrer und motorsportähnliche Einsätze entwickelt wurde. Der SP Super Sport Race ist in neun Dimensionen in 17 und 18 Zoll lieferbar..

Bridgestone-Kommunikation unter neuer Leitung

Seit Anfang 2003 steht die Kommunikation bei Bridgestone Deutschland unter der Leitung von Cornelius Blanke (43). Blanke ist verantwortlich für die PR und Pressearbeit, interne Kommunikation, Handels-PR, Messen und Veranstaltungen sowie Sponsoring..

Partner für „Wonder Tire“ gesucht

Über den vom Tire Retread Information Bureau (TRIB) verschickten Newsletter „The Voice Of Retreading“ sucht ein kanadisches Unternehmen einen Partner für ein ungewöhnliches Projekt. Unter dem Namen „Wonder Tire“ sucht Michael Hogan von der Firma Hogan & Greenfield nach einer kostengünstigen Möglichkeit zum Bau eines Reifens, der sowohl auf der Straße als auch auf Schienen eingesetzt werden kann. Hogan denkt vor allem wohl an einen Runderneuerer, der ihn wenn nicht beim Bau selbst, so doch wenigstens in punkto Know-how unterstützen könnte.

Anscheinend ist Hogan mit den schienengebundenen öffentlichen Verkehrsmitteln in Großstädten nicht recht zufrieden, denn sein Projekt zielt darauf ab, diese durch auf Schienen rollende Pkw zu ergänzen bzw. zu ersetzen und damit zu einer Entlastung des innerstädtischen Verkehrs beizutragen.

.

Apollo steigert Umsatz

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres erwartet für das Geschäftsjahr 2002 einen Umsatzanstieg auf ca. 415 Mio. US-$ (nach 362,3 Mio.

OHSAS 18001-Zertifikat für Fulda

Das Goodyear-Reifenwerk in Fulda ist gemäß Arbeitssicherheits-Management-System OHSAS 18001 zertifiziert worden. Neben dem Qualitäts-Management ISO 9000 ff, und dem Umwelt-Management ISO 14001 ist dies die dritte Säule eines zukünftig kombinierten gemeinsamen Managementsystems.

.

Conti verdiente mit Lkw-Reifen in Deutschland Geld

Nach durch Verluste gezeichneten Vorjahren verdiente der Continental-Konzern im Jahr 2002 im deutschen Ersatzgeschäft mit seinen Lkw-Reifen wieder Geld. Die Division von Dieter Horni (51), Leiter Marketing und Vertrieb für den Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen Ersatzgeschäft Deutschland, dürfte rund 500.000 große Lkw-Reifen abgesetzt haben.

Man habe damit, so Horni, „ein Plus von 2,5 Millionen Euro erwirtschaftet.“ Die Marke Continental wird überall angeboten, während die Marke Uniroyal point S exklusiv zur Verfügung steht. Semperit-Reifen werden schwerpunktmäßig im Süden Deutschlands vermarktet und der Verkauf von Lkw-Reifen der Marke Barum findet über Schwerpunkthändler statt.

H+M Tuning Katalog 2003

H+M Tuning hat sich seit langem als preisgünstiger Versender von Markenprodukten einen Namen in der Szene gemacht. Jetzt ist der Tuning-Katalog des Jahres 2003 da und präsentiert sich in einem neuen Outfit: Der H+M Katalog 2003 kommt zum ersten Mal in einem neuen, größeren Format DIN A4 und ist mit mehr als 30.000 Produkten ab dem 21.

Brabus S 600 mit Michelin- und Pirelli-Reifen

Tuner Brabus hat den S 600 von Mercedes-Benz hochgerüstet. Es sind verschiedene Rad-Reifen-Kombinationen im Angebot; das Maximum sind Monoblock-Doppelspeichenfelgen in den Größen 9,5×20″ (vorne) und 10×20″ (hinten) wahlweise mit Hochleistungsreifen von Michelin oder Pirelli in den Dimensionen 245/35 ZR 20 und 275/30 ZR 20.

.

Reifenduell in der Formel 1 geht in die nächste Runde

Pierre Dupasquier, Sportdirektor von Michelin, wird in britischen Zeitungen mit den Worten zitiert, der Reifenhersteller habe im Winter alles in die Waagschale geworfen, um neue Mischungen und Konstruktionen auszutüfteln, man verspreche sich gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um fast eine Sekunde pro Runde. Damit sollen die mit Michelin-Reifen ausgerüsteten Teams die letztjährige Dominanz des Gespannes Ferrari/Bridgestone brechen..

US-Reifenhändler TBC erzielte Rekordergebnis

TBC Corporation (Memphis/Tennessee), einer der größten Reifenhändler in Nordamerika, hat im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis geschrieben. Die Verkäufe stiegen auf 1,1 Mrd. US-$ (+ 10%), die Gewinne (net income) um 30 Prozent auf 27,4 Mio.

Dollar. Zur Einzelhandelskette gehören unter dem Namen Tire Kingdom 222 Betriebe, TBC ist ferner Franchisegeber für Big O Tires (536 Betriebe). TBC fungiert als Exklusivdistributeur für Fulda-Reifen in Nordamerika, die Eigenmarken heißen Multi-Mile, Cordovan, Sigma und Vanderbilt/Turbo-Tech sowie im Landwirtschaftsreifenbereich Harvest King und Power King.

Kautschuk-Kartell vor dem Ende?

Indonesien, Malaysia und Thailand liefern ca. 60 Prozent des weltweiten Bedarfs an Naturkautschuk. Vor knapp zwei Jahren haben diese Länder auf Bali vereinbart, ihre Exporte um zehn und die Produktion um vier Prozent zu kürzen.

Michelin-Flugzeugreifen für FF-1080

American Utilicraft Corporation (Lawrenceville/GA) ist der Hersteller des Frachtflugzeuges FF-1080, das sowohl für militärische wie für kommerzielle Nutzung konzipiert ist. Mit der Reifenentwicklung für den FF-1080-200, der auf den Transport von Standardcontainern für die Luftfahrt ausgelegt ist, wurde jetzt die Michelin Aircraft Tire Corp. beauftragt.

Weißrussland sucht Investoren

Die weißrussische Regierung hat ein ehrgeiziges Programm aufgelegt, um die einheimische Wirtschaft anzukurbeln. Dazu gehören auch Investitionen beim einzigen Reifenhersteller des Landes Belshina (Bobruisk), für drei Projekte werden noch Investoren in gesucht, die sich mit insgesamt 72,2 Millionen US-$ beteiligen sollen..

Willkommen im Contact Center von Pirelli und Metzeler

„Willkommen im Contact Center von Pirelli und Metzeler.“ So melden sich die Mitarbeiter von Michael Blaufuss, Leiter des Contact Center in Breuberg, am Telefon. Diese zunächst als Call-Center betriebene Einrichtung ist im Dezember 2002 offiziell eröffnet worden.

39 Mitarbeiter arbeiten derzeit in den Front- und Back-Offices und betreuen 6800 Kunden per Telefon unter Zuhilfenahme sonstiger moderner Kommunikationsmittel, unterbreiten regelmäßig Angebote und Angebotspakete, informieren über Preise, Liefermöglichkeiten und geben technische Erläuterungen zu den Produkten. Mit diesen „telefonischen Kundenbesuchen“ sollen die Potenziale der Marken Pirelli und Metzeler optimal ausgeschöpft werden.

.

Nur kurze Atempause für Goodyear – Kann Gibara noch helfen?

Mit nicht weniger als 36 Banken verhandelt der US-Reifenhersteller um eine Aufschiebung kurzfristig fällig werdender Kredite. Wie es scheint, hat CEO Keegan die ersten Hürden nehmen können; jedenfalls erst einmal bis zum Jahresende 2003 und dies auch nur dann, wenn der Konzern wenigstens sein ohnehin schon jetzt miserables Kredit-Rating nicht noch einmal verschlechtert..

Preisstudie für die Einlagerung von Kundenrädern

Der Markt für die Einlagerung von Kundenrädern wächst mit zweistelligen Zahlen. Dass dieser Einlagerungs-Service einschließlich Waschen/Reinigen, Radwechsel und Auswuchten seinen Preis hat, zeigt eine von der MMS GmbH durchgeführte bundesweite Preisstudie auf der Grundlage von 1.006 Standorten.

Nähere Einzelheiten zu der Preisstudie – die € 1.235,- + MwSt. kostet – können bei der MMS GmbH in 64727 Bad König, Postfach 1447, Telefon 06063-3055, Fax 06063-91 22 77, erfragt werden.

Kumho-Werbung XXL

An der Frankfurter Kaiserstraße leuchten seit einigen Tagen zwei gigantische Leuchtschriften des koreanischen Reifenherstellers Kumho. In den 70er und 80er Jahren noch geradezu ein Synonym für Prostitution und Kriminalität, hat sich die Kaiserstraße zum Boulevard und zu einer Visitenkarte Frankfurts gewandelt. Auf dem Eckhaus zwischen Bahnhofsvorplatz und Kaiserstraße stehen zwei jeweils 26 Meter lange und 2,2 […]

ContiTech-Neuheiten für Hannover Messe und TechTextil

„Power for Motion“ – unter diesem Motto präsentiert sich die Unternehmensgruppe ContiTech auf der Hannover Messe 2003 (7. bis 12. April 2003).

Im Mittelpunkt stehen neue Produkte und Systeme aus den Bereichen Antriebstechnik, Fluid, Vibration Control und Luftfedersysteme. Vertreten ist dieser Unternehmensbereich der Continental AG allerdings auch auf der TechTextil in Frankfurt/Main (8. bis 10.

April 2003) mit einem eigenen Messestand. Hier will die ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Neues aus den Bereichen Technische Stoffe und Membranenstoffe zeigen..

Neueröffnung einer Reifenwelt-Filiale in Magdeburg

Am 12. Februar eröffnet die Berliner T&T Reifenwelt GmbH ihre neu errichtete Filiale in Magdeburg. Ab 13 Uhr erwartet Geschäftsführer Torsten Prochnow aus diesem Anlass zahlreiche Lieferanten und Vertreter der Industrie in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Online-Autorenwettbewerb von Bridgestone

Bridgestone Europe will jungen Autoren den Weg ebnen, die von einer Journalistenkarriere träumen. Deshalb wurde mit dem „Bridgestone Digital Reporter“ ein Online-Autorenwettbewerb ins Leben gerufen, an dem Journalismus-Studenten aus ganz Europa teilnehmen können. Der Wettbewerb ist in die neue europäische Webpräsenz von Bridgestone Europe eingebettet, die im Rahmen der Kommunikationsstrategie des Unternehmens eingerichtet wurde.

Es sollen drei Gewinner ermittelt werden, die dann an einer von Bridgestone organisierten und vom 17. bis zum 21. März 2003 in Mugello/Italien stattfindenden Presseveranstaltung teilnehmen werden – der Erstplatzierte wird darüber hinaus über eines der im Jahr 2003 in Europa stattfindenden Formel 1-Rennen berichten.

Auszeichnung für ATE-Internet-Seiten

Continental Teves Aftermarket hat von dem französischen Internet-Portal Autoactu.com der Firma Bertelsmann den 1. Preis für die ATE-Internet-Seiten verliehen bekommen.

Federal mit Umsatzrekord

Der Reifenhersteller Federal Corp. (Taiwan), der auch in der Volksrepublik China ein Werk hat, konnte im Jahr 2002 den Umsatz um 15,7 Prozent auf 103,4 Millionen US-$ steigern. Der Export legte überproportional um 28,7 Prozent zu, 66,9 Prozent der Umsätze (= 69,2 Mio.

Dollar) erzielte Federal außerhalb der beiden Heimatmärkte, während in Taiwan/China ein Minus von 4,2% (auf 34,2 Mio. Dollar) hingenommen werden musste. Federal-Präsident Jamie Ma führt den Erfolg weitgehend auf die starke Nachfrage für den Ultra-High-Performance-Reifen SS-595 zurück.

24-Zöller bei Brabus-Tochter Startech

Die Brabus-Gruppe gehört zu den renommiertesten Veredlern von Fahrzeugen der DaimlerChrysler-Marken. Jetzt hat sich die Brabus-Marke Startech des Dodge RAM Pick-ups angenommen und das King-Size-Modell auf mächtige Räder gestellt: Die Reifen sind mit 305/35 R 24 dimensioniert, die chromglänzenden Leichtmetallfelgen messen 10×24″.

.

Firestone investiert in Landwirtschaftsreifendistribution

Die Landwirtschaftsreifendivision des zu Bridgestone gehörenden Reifenherstellers Firestone will in Des Moines (Iowa/USA) noch in diesem Frühjahr mit dem Bau eines neuen globalen Distributionszentrums für Landwirtschaftreifen beginnen. Nach eigenen Angaben exportiert der Hersteller seine Produkte aus diesem Segment in weltweit 70 Länder. Laut Planung soll das Neubauprojekt, für das Kosten in Höhe von zehn bis zwölf Millionen US-Dollar veranschlagt sind, im ersten Quartal 2004 abgeschlossen sein.

Umweltpreis für Firestone-Werk Des Moines

Dem Firestone-Werk Des Moines (Iowa/USA), in dem der zum Bridgestone-Konzern gehörende Hersteller Landwirtschaftsreifen produziert, ist der Iowa Environmental Excellence Award 2002 verliehen worden. Mit der Auszeichnung wurde das Engagement der Belegschaft bei der Reduzierung von Umweltbelastungen gewürdigt. Genannt werden in diesem Zusammenhang unter anderem ein geringeres Abfallaufkommen – laut Firestone werden 68 Prozent des Abfalls recycelt – sowie ein niedrigerer Ressourcenverbrauch.

Durch verschiedene Einzelmaßnahmen werden Angaben des Unternehmens zufolge beispielsweise Energieeinsparungen im Wert von jährlich rund 164.000 US-Dollar erzielt. Mitentscheidend bei der Vergabe des Preises dürfte allerdings auch die Einführung eines Umweltmanagements für das seit 1999 ISO 14001 zertifizierte Werk gewesen sein.

Montupet startet weitere Investitionsrunde

Am Standort Châteauroux hat die Montupet S.A., französischer Hersteller von Aluminiumgussfelgen, seine Investitionen weitgehend abgeschlossen und verfügt dort jetzt mit einer Jahreskapazität von ca.

2,5 Millionen Einheiten über das zweitgrößte Aluräderwerk Europas. Als nächstes soll das zweite Räderwerk der Gruppe in der Nähe von Belfast kräftig ausgebaut und in ähnliche Kapazitätsgrößenordnungen geführt werden. Etwa in drei Jahren soll Montupet – größter Lieferant bei der PSA-Gruppe, einer der drei größten Alurad-Lieferanten bei Renault und seit neuestem auch bei Nissan (Großbritannien) und bei Seat auf der Lieferantenliste – über eine Gesamtkapazität von etwa fünf Millionen Räder verfügen.

Pkw-Bestand wächst langsamer

Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilt, hat sich im Jahr 2002 die Wachstumsrate des Kraftfahrzeugbestandes auf 0,7 Prozent verringert. Im Jahr 2001 betrug sie den offiziellen Angaben zufolge noch 1,6 Prozent, und im Jahr 2000 lag sie bei 3,5 Prozent. In den aktuellen Zahlen spiegelt sich damit nach Ansicht der Behörde die gesamtwirtschaftliche Eintrübung wider.

Die Zählung am Stichtag 1. Januar 2003 ergab einen Bestand von insgesamt rund 53,7 Millionen Kraftfahrzeugen und 5,2 Millionen Kraftfahrzeuganhängern mit amtlichem Kennzeichen. Hinzu kommen noch etwa 1,6 Millionen Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen.

Der Pkw-Bestand weist 274.000 Fahrzeuge bzw. 0,6 Prozent mehr auf als vor einem Jahr.

Die Krafträder erzielen mit 2,8 Prozent die höchste Zuwachsrate. Lastkraftwagen und Kraftomnibusse schließen mit einem Minus von 1,1 bzw. 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr im Negativbereich ab.

Lkw-Weltmarkt erreicht 2002 Rekordniveau

Nach Angaben des Nutzfahrzeugherstellers Volvo hat der Markt für schwere Lkw im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht – weltweit rund 880.000 Fahrzeuge sollen 2002 abgesetzt worden sein. Hauptanteil an dem Wachstum hatte dabei demzufolge vor allem der steigende Bedarf an Lastwagen im asiatischen Wirtschaftsraum (Iran: +179 %, China: + 89 %, Südkorea: + 71 %), während es in Europa mit einem Minus von elf Prozent und auch in den USA weiterhin recht düster aussehe.

Dennoch hat sich die Volvo-Nutzfahrzeugsparte vergleichsweise gut geschlagen. So wurden im abgelaufenen Jahr mit 38.570 Lkw in Europa nur etwa zwei Prozent weniger Fahrzeuge als 2001 ausgeliefert, und in Nordamerika konnte sogar ein Plus von 14 Prozent realisiert werden.

Insgesamt hat der Hersteller 2002 fast 69.500 und damit rund sechs Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Jahr davor..

Online-Reifenregistrierung auf den US-Webseiten von Pirelli

Nach einer Bestimmung (49CFR574.7) der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) müssen US-amerikanische Kunden die Möglichkeit haben, ihre neu gekauften Reifen bei dem jeweiligen Hersteller registrieren zu lassen. Dies soll eine schnellere Identifikation der betroffenen Reifen bzw.

Kunden im Falle eines Rückrufes ermöglichen, denn die NHTSA schreibt vor, dass dabei unter anderem die DOT-Nummer sowie der Ort des Reifenkaufes bzw. Reifenhandelsgeschäftes erfasst werden. Üblicherweise statten die Reifenhersteller Distributeure und Handelspartner deshalb mit entsprechend vorbereiteten Karten aus, die dann vom jeweiligen Käufer nur noch um seine persönlichen Angaben ergänzt und per Post eingesandt werden müssen.

Der Hersteller ist übrigens verpflichtet, diese Daten für die Dauer von drei Jahren ab Kaufdatum zu archivieren. Pirelli Tire North America (PTNA) hat darüber hinaus nun unter der Internet-Adresse www.us.

pirelli.com ein Online-Formular ergänzt, über das Endkunden ihre Reifen registrieren lassen können. „Viele Leute in den USA tauschen Informationen mittlerweile lieber per Internet als auf dem normalen Postwege aus.

Diesem Trend tragen wir mit der Einrichtung der Erweiterung unserer Website Rechnung“, erklärt Guy Mannino, President und CEO von Pirelli Tire North America. „Wir hoffen, dass dadurch mehr Kunden ihre Reifen bei uns registrieren lassen. In dem unwahrscheinlichen Fall eines Rückrufes könnten wir dadurch dann noch schneller und effektiver reagieren“, so Mannino weiter.

Neues Design „Leon“ von Alutec

Mit dem Sechsspeichenrad „Leon“ bringt die Alutec Leichtmetallräder GmbH (Fußgönheim) eines neues Design in zweiteiliger Optik auf den Markt, das insbesondere durch „prägnante Elemente im Auslauf der Speichen ins Felgenhorn“ auffallen soll. Das Aussehen der Felge folgt nach Aussagen des Anbieters der Formgebung aktueller Fahrzeugmodelle. Das Rad wird in den Größen 7×16, 7×17, 8×17 sowie 8×18 für gängige Fahrzeuge angeboten.

Yokohama Suisse neuer Rial-Generalimporteur für die Schweiz

Seit Anfang diesen Jahres ist die Yokohama (Suisse) SA offizieller Generalimporteur von Rial-Leichtmetallfelgen für die gesamte Schweiz. Alle Räder aus dem Rial-Produktprogramm sind daher seit 1. Januar 2003 bei dem in Corcelles-près-Payenne ansässigen Unternehmen bestellbar – Yokohama Suisse verspricht dabei kurze Lieferzeiten.

Maloya erweitert Produktpalette um zwei neue Sommerreifen

Die Vredestein-Zweitmarke Maloya bringt rechtzeitig zum Beginn der wärmeren Monate des Jahres gleich zwei neue Sommerreifen auf den Markt: Der „Futura Sport W“ erweitert im Segment der sportlichen Hochgeschwindigkeitsreifen die Produktpalette der Marke aus der Schweiz bis in den W-Bereich (bis 270 km/h), während das „Futura Primato“ genannte Modell mit einem breiten Größenspektrum vor allem […]

Michelin auf Beobachtungsliste von Standard & Poor’s

Die internationale Ratingagentur Standard & Poor’s hat die langfristigen und bestimmte kurzfristige Emittentenratings einiger europäischer Unternehmen – darunter auch Reifenhersteller Michelin – auf ihre Beobachtungsliste „CreditWatch-Negative“ gesetzt. Diese Maßnahme ist das Ergebnis einer Untersuchung zu ungedeckten Pensionsverbindlichkeiten, die Standard & Poor’s zu mehr als 500 europäischen Unternehmensratings durchgeführt hat. Gegenstand der Untersuchung war unter anderem die erwartete Entwicklung des Marktwertes von Vermögenswerten in den Pensionsfonds der Unternehmen zum Jahresende 2002 sowie die Analyse sämtlicher ungedeckter Pensionsverbindlichkeiten.

Nach Ansicht anderer Analysten war die diesbezüglich Situation Michelins zum Ende des Jahres 2001 (neue Daten liegen bislang nicht vor) jedoch in völliger Überseinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, und es wird sogar erwartet, dass der Reifenhersteller im zweiten Halbjahr 2002 seine Pensionsrückstellungen freiwillig um weitere 150 Millionen Euro aufgestockt hat. Insofern basiere die Aufnahme Michelins in die Beobachtungsliste von Standard & Poor’s auf keinerlei neuen Informationen, zumal die Bilanzpressekonferenz des Reifenherstellers mit den offiziellen Zahlen für 2002 erst für Ende Februar (25.2.

Pirelli und Subaru auf Eis und Schnee auf vorderen Plätzen

Pirelli und Partner Subaru gelang mit den Plätzen zwei und sechs bei der Rallye Schweden ein bemerkenswerter Erfolg beim zweiten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2003. Auf den verschneiten und teilweise vereisten 17 Wertungsprüfungen rund um Karlstad setzte sich der vierfache Weltmeister Tommi Mäkinen im Subaru Impreza WRC von Anfang an bestens in Szene. Bereits auf der […]

Grönholms besonderes Gespür für Schnee

Peugeot- und Michelin-Pilot Marcus Grönholm wiederholte seinen Vorjahres-Erfolg und gewann auch die diesjährige Ausgabe der Rallye Schweden. Der amtierende Weltmeister übernahm bereits auf der zweiten von insgesamt 17 Wertungsprüfungen die Führung, die er souverän bis ins Ziel verteidigte – und dabei nicht weniger als acht Mal die schnellste Zeit setzte. Hinter Grönholm und Subaru-Mann Tommi […]

Erholung im Nutzfahrzeugmarkt? Nicht in Deutschland!

Wie Transportweb-Newsletter meldet, rechnet der Nutzfahrzeughersteller MAN in diesem Jahr mit einer Trendwende in der lahmenden Branche. „Wir gehen davon aus, dass der Gesamtmarkt in diesem Jahr das Vorjahresniveau wieder erreicht“, zitiert der Online-Dienst Hakan Samuelsson, Vorstandschef des Unternehmens. Ein Nachfrageschub für Lastwagen werde aber kurzfristig nicht vom deutschen Markt kommen, da sich die Kunden wegen der Lkw-Maut und der Ökosteuer nach wie vor sehr zurückhielten.

Absatzchancen sieht Samuelsson hingegen in Südeuropa, auf der britischen Insel sowie in Asien. MAN hat im vergangenen Jahr nach Transportweb-Angaben insgesamt 53.800 Lkw (Vorjahr: 62.

Michelin: Alles unter Kontrolle – Die Grenzen neu bestimmen

Mit dem in Le Castellet vorgestellten Energy-Reifen der dritten Generation hält Michelin „alles unter Kontrolle“, während es gilt, mit dem ebenfalls dort vorgestellten Reifen Pilot Sport 2 „die Grenzen neu zu definieren.“ Der im Januar gerade 50 Jahre alt gewordene Marketing-Chef für Pkw-Reifen weltweit, Hubert Hannezo, zeichnete in Le Castellet ein übersichtliches Bild über den europäischen Markt im Allgemeinen sowie über die dominierende Stellung des Michelin-Konzerns im Besonderen.

.

Goodyear Deutschland: In allen Kanälen und in voller Breite

Die Verkaufsstrukturen wurden im Vorjahr unter der Führung von Dr. Rainer Schieben bereits geändert. "Weit weg vom Territorialprinzip", hieß es in Köln.

Und inzwischen ist der Goodyear-Außendienst auch in allen Verkaufskanälen präsent. Im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung berichtete Schieben Anfang Februar über erste vorhandene Erfolge, so besonders deutlich zu sehen im Winterreifensortiment.

.

Reifenplatz Nürnberg

Cooper besser als erwartet

Der US-Reifenhersteller Cooper hat das letzte Quartal des Vorjahres mit einem besseren Ergebnis als erwartet beenden können. Cooper konnte weitere Marktanteile in den USA im Vorjahr verbuchen; die Aktien gelten derzeit wieder als „Kauf.“.

9. VDI-Fachtagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“

Die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik bereitet derzeit für den Oktober (29./30.10.

) die mittlerweile neunte Fachtagung „Reifen-Fahrwerk-Fahrbahn“ vor – Veranstaltungsort wird wiederum das Kongresszentrum Hannover sein. Im Mittelpunkt der Tagung sollen aktuelle Technologiefortschritte bei den Komponenten Reifen/Fahrwerk/Fahrbahn, ihren Eigenschaften und ihrer Systemfähigkeit stehen. Präsentieren will man neue Erkenntnisse über Wechselwirkungen zwischen den Komponenten sowie neue Ansätze für eine interaktive Vernetzung und Systemintegration.

Fachleute, die mit einem Vortrag zum Gelingen des Events beitragen möchten, bittet der Veranstalter eine entsprechende Kurzfassung (ausschließlich als Word-Dokument) bis spätestens 14. April 2003 per E-Mail an mirbach@vdi.de einzureichen.

Stomil vervierfacht Gewinne

Der mehrheitlich zur Michelin-Gruppe gehörende polnische Reifenhersteller Stomil Olsztyn konnte seinen Nettogewinn im letzten Jahr vervierfachen. Der Aktienkurs machte entgegen dem sonstigen Börsengeschehen (minus 1,3 Prozent) einen 3,8prozentigen Satz nach oben und erreichte damit das höchste Niveau seit 1997. Im Gefolge der guten Stomil-Zahlen legte auch der mehrheitlich von Goodyear kontrollierte Hersteller Debica um 3,2 Prozentpunkte zu, das höchste Niveau seit vier Jahren.

Superior mit Rekordzahlen

Der bereits weltgrößte Hersteller von Aluminiumfelgen Superior Industries wächst weiterhin schneller als der Wettbewerb. Ab- und Umsatz stiegen in 2002 um jeweils 22 Prozent auf 14,5 Millionen ausgelieferten Einheiten bzw. auf 782,599 Mio.

US-$. Beim Net Income legte Superior auf 78,250 Mio. Dollar zu (nach 55,354 Mio.

). Das Unternehmen ist völlig schuldenfrei und hat genügend Geld in der Kasse, um in den nächsten beiden Jahren das angestrebte Wachstum um 25 Prozent realisieren zu können. Von den „Big Three“ in Nordamerika hat Superior auch für 2003 wieder eine ganze Reihe zusätzlicher Erstausrüstungsaufträge erhalten.

Michelin macht Dampf und schützt die Umwelt

Weltpremiere im Michelin Werk Karlsruhe. Die erste Brennstoffzelle zur Dampferzeugung für die industrielle Produktion nimmt heute bei den Michelin Reifenwerken in Karlsruhe ihre Arbeit auf. Mit einer elektrischen Leistung von 250 kW und einer thermischen Leistung von 180 kW erzeugt die Brennstoffzelle Prozessdampf für die Vulkanisation von LKW-Reifen und Strom für das Werksnetz.

Die Vorteile dieser neuen Art der Energieerzeugung liegen vor allem in einer besseren Energieausbeute und geringeren Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zu bisherigen Verfahren. Die Anlage wird von einem Konsortium der Unternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG, der Michelin Reifenwerke Karlsruhe, der DaimlerChrysler Tochtergesellschaft MTU CFC Solutions und den Stadtwerken Karlsruhe betrieben. „Wir sind bei Michelin in unseren Anstrengungen um eine möglichst umweltfreundliche Produktion wieder einen guten Schritt voran gekommen“, kommentierte Werksleiter Olivier Furnon die Inbetriebnahme.

Das Umweltengagement des weltgrößten Reifenherstellers beschränkt sich jedoch nicht auf ständige Verbesserungen im Produktionsprozess. Als Technologieführer in der Produktion von langlebigen und spritsparenden Reifen leistet Michelin seit Jahrzehnten einen spürbaren Beitrag zur Schonung der Ressourcen und zur Senkung der CO2-Emissionen auf dem gesamten Globus. Mit der Challenge Bibendum, die in diesem Jahr vom 23.

-25. September in Kalifornien stattfindet, veranstaltet Michelin zudem den wichtigsten internationalen Wettbewerb für umweltfreundliche Automobile..

Fortschritte bei Hayes Lemmerz

Seit dem Dezember 2001 steht der international agierende US-Räderhersteller Hayes Lemmerz unter Gläubigerschutz gemäß Chapter 11. Jetzt haben wesentliche Kreditgeber des Unternehmens Pläne zur Reorganisation gebilligt, so dass Chairman und CEO Curtis Clawson hofft, in wenigen Monaten die Fesseln des Konkursverfahrens abschütteln zu können.

.

Engstler wählt für Stilo und 147er Marangoni Zeta Linea

Die beiden von Engstler getunten Fiat Stilo 1.9 JTD und Alfa Romeo 147 1.6 TS 16V in der „Imola Special Edition“-Version zeichnen sich durch deren Design und Inhalte sowie durch die extreme Aufmerksamkeit für die italienischen Bauteile aus.

Alcar expandiert, Göhrum spezialisiert

Mit zwei zusätzlichen Niederlassungen in Ludwigshafen und Chemnitz – ehemals Göhrum – wird das bundesweite Servicenetz der Alcar Deutschland GmbH zum Start in die neue Leichtmetallräder-Saison weiter ausgebaut. Mit diesem Schritt ist verbunden, dass sich radpro Göhrum aus dem Geschäft mit Pkw-Stahlfelgen zurückzieht und auf Lkw- und Industrieräder konzentriert. Hersteller dieser Räder sind Hayes Lemmerz (Stahl) und Alcoa (Aluminium).

Rekordteilnahme beim Meistertreffen der Goodyear Handelssysteme

Reiner Reiss, Leiter des Bereiches Autoservice der GHS (Goodyear Handelssysteme), sah seine Erwartungen mehr als erfüllt: 170 Kfz-Meister aus der gesamten Bundesrepublik waren im Januar seinem Ruf nach Karlsruhe gefolgt, um sich mit der aktuellen Entwicklung der Reifen- und Automobilbranche auseinander zu setzen. Neben Workshops wurde den Meistern noch eine Werksbesichtigung in der Goodyear-Produktionsstätte in Philippsburg geboten..

„Die Besten Autos 2003“

Die Leser der Automobilzeitschrift auto motor und sport haben „Die Besten Autos 2003“ gewählt. Dazu hatte ams den Automarkt in zehn Kategorien unterteilt und die Importautos zusätzlich gesondert ausgewiesen. Vier Modelle ragen aus dem Reigen der Sieger hervor: Bei den Mini Cars erfreut sich der kleine BMW-Flitzer aus Oxford „Mini One/Cooper“ größter Beliebtheit, in der Kleinwagen-Klasse dominiert der VW Polo, in der oberen Mittelklasse die E-Klasse von Mercedes und bei Sportwagen der Porsche 911 Carrera/Turbo.

Conti Nummer 3 in Niedersachsen

Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) hat eine Rangfolge der größten niedersächsischen Wirtschaftsunternehmen gemessen an ihrer gesamtwirtschaftlichen Bedeutung erstellt. Als Maßstab wurde die Wertschöpfung herangezogen, die den Beitrag der jeweiligen Unternehmen zur Wirtschaftsleistung im Bundesland am besten ausdrückt, da sie anders als der Umsatz nur die im Unternehmen selbst neu geschaffenen Werte berücksichtige. Angeführt wird die Liste mit großem Abstand vom Volkswagen-Konzern.

An zweiter Stelle folgt die TUI AG (ehemals Preussag), die durch den Ausbau der Touristikaktivitäten erneut gewachsen ist. Der Continental-Konzern liegt vor der Salzgitter AG und der NORD/LB auf Rang drei..

Diagnosegerät für Reifendrucküberwachungssysteme

Unter dem Namen „macs 40“ hat die Gutmann Messtechnik GmbH ein speziell für die Diagnose und Codierung von Reifendrucküberwachungssystemen konzipiertes Gerät entwickelt. Es soll die Fehlerdiagnose unterschiedlicher direkt messender und ABS-basierender Systeme beherrschen und darüber hinaus außerdem noch die bei Systemen mit einer zentralen Empfängerantenne (Schrader) notwendigen Kodierungen durchführen können. Damit will das Unternehmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit freier Werkstätten und des Reifenhandels gegenüber Markenwerkstätten beitragen.

AutoCrew-Betrieb „Werkstatt des Jahres 2002“

Im Jahre 2000 hatte Hans-Willhelm Elmers „Gold“ gewonnen, dann folgten „Auto-Spezi“ Spitczok von Brisinski und jetzt ist mit der Epple Service GmbH (Rutesheim bei Leonberg) erneut – in der Kategorie A = bis fünf Mitarbeiter – ein Mitglied von AutoCrew im bundesweiten GKN-Wettbewerb zur „Werkstatt des Jahres“ gekürt worden. Die Jury bestand aus Vertretern der Werkstattsystem-Zentralen AutoCrew, ad-Autodienst, Autofit, Automeister, Bosch Service, CopartsPlus System und Meisterhaft.

.

Goodyear: Going down?

Europäische und amerikanische Analysten zeigen sich zunehmend besorgt um die Zukunft des Reifenherstellers Goodyear und sie schließen selbst Chapter 11, das momentan aber noch nicht für eine sehr wahrscheinliche Alternative gehalten wird, nicht länger aus. Wie tief Goodyear gesunken ist, zeigt sich am derzeitigen Aktienkurs von 3,67 US-Dollar. Und die Nerven liegen ziemlich blank.

Obwohl die Analystenrunde erst für Ende des Monats angekündigt ist, versucht Goodyear bereits jetzt mit kleineren Erfolgsmeldungen Einfluss zu nehmen. Ohne jeden Erfolg. So viel ist deutlich: Goodyears Zukunft hängt einzig und allein am Wohlwollen der Banken.

Goodyear ist dringend darauf angewiesen, aus kurzfristigen nun langfristige Darlehen machen zu können. Aus eigener Kraft wird man sich kaum befreien können. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, dass Goodyear selbst für den Fall, dass tiefe Restrukturierungen angesagt wären, sich die damit verbundenen Kosten einfach nicht leisten kann.

In dieser Situation ist es schon mehr als nur ein kleines Wunder, dass sich Sam Gibara, unter dessen Führung sich der Niedergang vollzog, selbst als Chairman immer noch halten kann. Gibara hat viel zu lange vorwiegend externe Einflüsse für den Untergang des Konzerns verantwortlich machen wollen..

Kundenzufriedenheitsstudie in Indien

Das international operierende Marktforschungsunternehmen J. D. Power hat ca.

2.700 indische Verbraucher befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Erstausrüstungsbereifung sind. Die Untersuchung fand das dritte Jahr in Folge statt, wie im Vorjahr kamen die Hersteller Bridgestone und MRF gemeinsam auf Rang 1, dicht gefolgt von JK Tyres.

Die beiden Marken Goodyear und CEAT blieben unter dem Durchschnitt der Bewertung. Erfasst wurden Autohalter, die ihr Fahrzeug vor zwölf bis 18 Monaten gekauft haben..

ArvinMeritor wertet Stahlrad-Fertigungsstätte auf

ArvinMeritor ist mit ca. 7 Mrd. Dollar Umsatz ein bedeutender Zulieferer der Automobilindustrie.

Die Schließung eines Werkes in Gordonsville (Tennessee), in dem unter anderem Schiebedächer hergestellt werden, kostet mehr als 300 Mitarbeiter ihre Jobs, die Fertigung wird allerdings unter anderem nach Queretaro (Mexico) verlagert und sichert dort Arbeitsplätze. Queretaro ist einer von zwei Standorten der Sparte „Light Vehicle Systems” (LVS), an denen Stahlräder hergestellt werden..

Yokohama beliefert Airbus

Etwa 30 Prozent seines Umsatzes macht der japanische Konzern Yokohama Rubber Ltd. außerhalb des Reifengeschäftes. Yokohama ist unter anderem als Zulieferer der japanischen Flugzeugindustrie und von Boeing aktiv, hat jetzt erstmalig auch einen Auftrag von Airbus erhalten und wird ultraleichte Wasser- und Abfalltanks aus einer speziellen Carbon-Faser-Kunststoff-Mischung für den neuen A380 liefern.

Neues Cabriolet der CLK-Klasse mit Mischbereifung

Lange Zeit hatten sich die Automobilhersteller gegen Mischbereifungen (vorne anders dimensioniert als hinten) gewehrt, jetzt werden immer mehr Modelle dermaßen ausgerüstet. So hat das neue Cabriolet der CLK-Klasse von Mercedes-Benz, das in diesem Frühjahr erstmals gezeigt wird, an der Vorderachse die Bereifung 205/55 R 16 und hinten 225/50 R 16 auf Leichtmetallfelgen in Serie. Beim V8-Modell CLK 500 sollen 17-, beim CLK 55 AMG gar 18-Zoll-Formate montiert werden.

4×4-Reifen von Michelin auf Peugeot-Modell Partner

Peugeot stellt die neue Generation des Multitalents „Partner“ vor. Das Modell ist in Serie je nach Motorisierung mit 175/70 R14 T oder 185/65 R15 T ausgerüstet. Ab Juni wird auch eine Variante mit permanentem Allradantrieb angeboten, bei der für Fahren auf unwegsamem Terrain der Michelin-Reifen 4X4 Synchrone (mit M+S-Kennung) in 195/70 R15 empfohlen wird.

F1-Regenreifen von Bridgestone mit neuer Technologie

Der Online-Dienst F1Total stellt eine neuartige Reifentechnologie vor, die Bridgestone für die Regenreifen in der Formel 1 nutzt und die einzigartig sein soll. Dank der Computersimulation „Hydro Simulation Technology“ könne man genau berechnen, wie ein Reifen Wasser verdrängt, Glasplattentests mit Hochgeschwindigkeitskameras würden dadurch unwichtig. Man könne das neue Verfahren mit einem Windkanal für Reifen vergleichen, wird Bridgestone-Motorsportdirektor Hisao Suganuma zitiert.

„Wir können den Wasserwiderstand berechnen und die Menge, die wird durch das Profil beseitigen können. Der Computer passt das Profil so an, dass wir eine maximale Menge an Wasser verdrängen können.“.

Neues Trost-Zentrallager

Die Eugen Trost GmbH & Co. KG ist ein in Süddeutschland sehr bekanntes Unternehmen, das für alle Automarken Ersatzteile und Zubehör (auch aus dem Bereich Räder/Reifen) anbietet und diese über eigene Filialen an Fachwerkstätten vertreibt. Trost ist mit 1.

700 Mitarbeitern, 62 Standorten und einem Jahresumsatz von etwa 350 Mio. Euro eines der großen Handelsunternehmen für Kfz-Teile in Deutschland. Vor wenigen Tagen wurde ein neues Zentrallager nahe Rothenburg/Tauber eingeweiht, die bisherigen vielen Läger des Unternehmens sollen als Filialen zur Kundenversorgung weiter bestehen.

Avon liefert Referenzreifen für populäre Rennserie

Im Rahmen der FIA-Sportwagenmeisterschaften gehört die Klasse SR2 zu den populäreren. Der britische Reifenhersteller Avon Tyres, der zum US-Konzern Cooper gehört, wurde jetzt ausgewählt, die Referenzreifen zu stellen. Avon hat sowohl Nässereifen wie Slicks für die SR2-Sportautos entwickelt, beliefert einige der Teams in dieser Klasse bereits seit vier Jahren und erwartet jetzt, Exklusivstatus in dieser Rennserie als Reifenlieferant zu erhalten.

Toyota baut noch ein Werk in Nordamerika

Der Erfolg der japanischen Automobilhersteller in Nordamerika hat Toyota ermutigt, dort ein mittlerweile sechstes Automobilwerk zu errichten. Das neue Werk wird vermutlich in San Antonio (Texas) gebaut und soll eine Kapazität von jährlich 150.000 Pick-ups haben.

Das Investitionsvolumen wird mit 800 Mio. US-$ beziffert, die Produktionsaufnahme soll im Jahre 2005 erfolgen..

Österreichisches Team gewinnt Fulda-Challenge 2003 (update)

Das Endresultat der letzten Sonderprüfungen sowie der Fulda-Challenge 2003, die mit neun Teams aus Europa und Kanada (und 40 weiteren Organisatoren und Presse-Autos) in sieben Tagen mit 13 Sonderprüfungen von Whitehorse über ca. 2.000 Kilometer nach Norden ans Beaufort-Meer führte, wurde bei der Siegerehrung in der Stadthalle von Inuvik bekannt gegeben.

Anwesend waren auch der Bürgermeister und weitere örtliche Vertreter dieser nördlichsten Stadt Kanadas. Die Vertreter des Veranstalters Fulda Reifen GmbH & Co. KG, Helge Jost und Kerstin Völck, verkündeten das End-Klassement der Fulda-Challenge nach dem 7.

Goodyear streicht Dividende

Der Board of Directors (entsprechend dem deutschen Aufsichtsrat) der Goodyear Tire & Rubber Company hat der Streichung der vierteljährlichen Dividende in Höhe von zwölf Cent je Aktie zugestimmt, entsprechend etwa 84 Millionen US-$ mehr Cashflow für den Konzern pro Jahr. Laut Präsident und CEO Robert J. Keegan ist dieser Schritt Teil einer Reihe von Maßnahmen angesichts der zuletzt enttäuschenden Ergebnisse, dem Unternehmen wieder mehr finanzielle Spielräume zu geben.

Zehn Jahre Smoor-Felgen

Die Smoor Performance Wheels GmbH aus Nordhorn ist inzwischen seit zehn Jahren mit eigenen Rädern auf dem Markt. Grund genug für das Unternehmen, zu diesem runden Jubiläum eine Sonderedition seines „Roadster“ genannten Modells aufzulegen. Dieses SLC-verchromte (SLC = Surface Like Chrome) Rad im Mehrteilerlook ist inklusive TÜV-Gutachten für eine ganze Reihe von Fahrzeugtypen verschiedener Hersteller lieferbar.

Brodsky-Gruppe macht Rückzieher bezüglich Alliance-Übernahme

Seit September letzten Jahres verhandelte die Harvey Brodsky Group L.L.C.

mit Alliance Tyre bezüglich der Übernahme von 51 Prozent des israelischen Reifenherstellers – nun machte die Gruppe einen Rückzieher. Hauptgründe dafür sind nach Aussagen von Harvey Brodsky, der auch als Geschäftsführer des amerikanischen Informationsbüros für runderneuerte Reifen TRIB tätig ist, die instabile Lage im Mittleren Osten sowie Probleme von Alliance, die Restrukturierung seiner Beziehungen zu den Hauptschuldnern des Unternehmens zur Zufriedenheit der Brodsky-Gruppe abzuwickeln. Beide Punkte zusammen hätten die europäischen Hauptinvestoren der Gruppe, die sich aus langjährigen Geschäftsleuten aus der Reifenbranche zusammensetzen soll, bewogen, die Übernahmepläne zum jetzigen Zeitpunkt fallen zu lassen.

„Wir glauben allerdings nach wie vor, dass Alliance durchaus Potenzial hat, und wir bedauern, den Deal nicht zu Ende bringen zu können“, kommentierte Brodsky die Entscheidung. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, so könne er sich jedoch vorstellen, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren..

Michelin will Siegesserie beim Schnee-Klassiker fortsetzen

Die als klassischer Winter-Event bekannte Rallye Schweden (7. – 9. Februar) ist der zweite Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2003.

In den Vorjahren kamen die Peugeot-Michelin-Stars Marcus Grönholm und Harri Rovanperä am besten mit den Verhältnissen zurecht und gewannen die Ausgaben 2000, 2001 und 2002. So sind die „Löwen“ gleich doppelt motiviert: Sie möchten nicht nur erneut siegen, sondern auch Auftaktsieger und Tabellenführer Citroën (ebenfalls auf Michelin) in die Schranken weisen. Der französische Reifenhersteller verfolgt in Schweden vor allem ein Ziel: die einmalige Erfolgsserie von 21 Triumphen in 23 Jahren fortzuführen.

Callcenter-Erweiterung bei Rial

Die Rial Leichtmetallfelgen GmbH will die Kapazität ihres Callcenters für die Saison 2003 um mehr als 40 Prozent aufstocken. Begründet wird dieser Schritt mit einer „weiterhin stark steigenden Nachfrage nach Rial-Felgen“. Damit soll sichergestellt werden, dass auch in der Hochsaison nahezu jeder Anrufer schnellstmöglich und kompetent bedient wird.

Zusätzlich wurde laut Aussagen des Unternehmens die Versendungsdauer für eingegangene Aufträge nochmals optimiert. Durch den erweiterten und optimierten Schichtbetrieb im Versand könnten jetzt nahezu alle Order auch in Spitzenzeiten mit einer Regelaufzeit von 24/48 Stunden bei den Kunden angeliefert werden.

.

Nokian NRVi und NRY helfen dem Fahrer mit Luftdruckanzeige

Für die höchsten Leistungsklassen hat der finnische Hersteller Nokian Tyres zwei Sommerreifen entwickelt, die sich für Extremgeschwindigkeiten und anspruchsvolles Fahren eignen sollen: den Nokian NRVi mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) und den NRY mit Y-Kennung (bis 300 km/h). Das Besondere an beiden: Bei ihnen kann in einem so genannten "Infofeld" auf der Reifenflanke der richtigen Luftdruck angegeben werden. Im "Infofeld" am Wulstbereich befinden sich dazu mehrere Druckempfehlungswerte.

Der Reifenmonteur kennzeichnet den korrekten Druck mit Silberstift, und bei der Überprüfung des Reifendrucks kann der Fahrer hier dann die richtige Zahl ablesen. In das Schema neben den Luftwerten wird die Position des Reifens am Auto eingetragen, was für die Montage nach der Saisoneinlagerung wichtig ist. Wie fast alle Nokian-Produkte besitzt sowohl der "NRVi" als auch der "NRY" darüber hinaus eine Profilabnutzungsanzeige, die in Millimetern die jeweils aktuelle Restprofiltiefe des Reifens angibt.