Ulrich Wellen verlässt Continental
AllgemeinUlrich Wellen war ein Jahr lang President von General Tire bzw. Continental Tire North America und hat nunmehr, wie das Unternehmen in Charlotte bestätigte, den Konzern auf eigenen Wunsch verlassen. Dies dürfte in Zusammenhang damit stehen, dass das neue Conti-Vorstandsmitglied de Louw sich zunächst persönlich um den Problemfall in den USA kümmern will.
Wellen hatte bei seinem Arbeitsantritt in den USA sehr viel versprochen. Er gilt als sehr selbstbewusst und hatte sich gegenüber amerikanischen Fachjournalisten, so berichtet Tire Business, als der „fix-it-guy“ des Konzerns bezeichnet, dessen Vision es gewesen sei, aus „dem permanenten Verlustmacher einen führenden Reifenlieferanten“ der USA zu machen..
Michelin setzt in Anatolien auf Erfolg
AllgemeinAuf zu neuen Ufern: Nach China (1999), Zypern (2000) und Deutschland (2002) begrüßt die Rallye-Weltmeisterschaft erneut einen neuen Lauf – die Türkei-Rallye. Die Schotter-Veranstaltung startet im Feriendomizil Antalya und ersetzt in diesem Jahr die legendäre Safari-Rallye Kenia, die aufgrund finanzieller Probleme aus dem Kalender fiel. Für Michelin und die Partnerteams Peugeot, Citroën, Ford, Hyundai und Skoda kommt die Rallye in den Bergen von Beydaglari dem Sprung ins kalte Wasser gleich: Da der dritte Saisonlauf als nicht-europäische Veranstaltung gewertet wird, sind jegliche Vorabtests strikt untersagt.
Semperit sponsert jetzt auch österreichische Skispringer
AllgemeinSemperit unterstützt jetzt auch die in dieser Saison so erfolgreichen österreichischen Skispringer. Im Herbst letzten Jahres hatte die zum Continental-Konzern gehörende Marke, die nach wie vor ca. 600 Mitarbeiter in Traiskirchen nahe Wien beschäftigt, die Unterstützung der österreichischen Langläufer bekannt gegeben.
Wachablösung bei Continental Industriereifen
AllgemeinAls Leiter des Geschäftsbereichs Industriereifen hat Dieter Saar zu Anfang des Jahres Wolfgang Schmidt abgelöst, der im Laufe des Jahres zu Conti International wechseln wird. Saar (46) ist seit über 20 Jahren Mitarbeiter der Continental AG. Der Volkswirt begann bei Uniroyal in Aachen im Logistikbereich, wurde Leiter der Logistik von Uniroyal Deutschland und übernahm später die Logistik von Uniroyal Europa.
Nach dem Umzug 1990 nach Hannover war er bis 1993 verantwortlich für die Zentrale Produktionsplanung, bevor er im Zuge der Divisionalisierung die Logistik der Pkw-Division leitete und dabei für die Reorganisation der Vertriebsstruktur verantwortlich war. In den letzten drei Jahren war Saar verantwortlich für den südamerikanischen Markt. Zu seinen Aufgaben gehörte dort unter anderem die Entwicklung des brasilianischen Marktes, das Autohausgeschäft und die Intensivierung der Kooperation mit dem argentinischen Hersteller Fate.
H&R Technologiepartner des Ford-Werksteams in der Rallye-WM
AllgemeinH&R ist ab dieser Saison offizieller Technologiepartner von M-Sport, dem offiziellen Ford-Werksteam in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft 2003. Damit weitet das 1980 von Werner Heine und Heinz Remmen gegründete Unternehmen, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten als Anbieter sportlicher Fahrwerkssysteme wie Sportfahrwerke, Fahrwerksfedern, Stabilisatoren und Spurverbreiterungen einen Namen gemacht hat und parallel auch Produzent von HighTech-Industriefedern ist, sein Engagement im Motorsport nach dem letztjährigen Einstieg in die Rallye-WM mit dem Skoda-Werksteam weiter aus..
Conti, Pirelli und Toyo mit Empfehlung in Gute Fahrt-Sommerreifentest
AllgemeinGute Fahrt – Das Autospecial für Volkswagen und Audi hat für die aktuelle März-Ausgabe Sommerreifen in der Allround-Größe 195/65 R15 für Golf & Co. getestet. Elf Kandidaten mit Geschwindigkeitsindex H (bis 210 km/h) hat das Magazin dafür unter die Lupe genommen, jedoch nur drei konnten das Testergebnis „sehr gut“ erreichen und damit eine Empfehlung der Guten Fahrt ergattern: Conti EcoContact 3, Pirelli P6 und Toyo Roadpro R610A.
Dunlops SP Sport 01 wurde für „gut“ befunden ebenso wie der Fulda Carat Attiro, Goodyear Eagle NCT 5, Hankook Optimo K406 und Semperit Speed Comfort. „Befriedigend“ schnitten der Firestone Firehawk TZ 200, Michelin Energy 3A sowie Nokian NRH 2 ab..
Thomas Sattelberger wird Personalvorstand der Continental AG
AllgemeinDer Aufsichtsrat der Continental AG hat Thomas Sattelberger (53) in den Vorstand des Unternehmens berufen. Er wird dort für das Ressort Personal verantwortlich zeichnen und seine Tätigkeit zum 1. Juli 2003 aufnehmen.
Sattelberger wird auch die Funktion des Arbeitsdirektors übernehmen, die vorübergehend vom Vorstandsvorsitzenden Manfred Wennemer in Personalunion wahrgenommen wurde. Nach einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung begann Thomas Sattelberger seine berufliche Laufbahn bei Daimler-Benz in Stuttgart, wo er verschiedene Funktionen in Personalentwicklung, Bildungswesen und Vertrieb innerhalb des Konzerns innehatte. 1994 wechselte Sattelberger zur Deutschen Lufthansa AG, zunächst als Bereichsleiter Konzernführungskräfte und Personalentwicklung.
Analysten sehen gute Bridgstone-Performance
AllgemeinTrotz steigender Rohmaterialkosten ist es dem Bridgestone-Konzern offensichtlich gelungen, im vergangenen Jahr ein gutes Ergebnis einzufahren. Denn nach Ansicht von Analysten stehen der Kostenseite ein deutlicher Nachfrageschub in Asien, höhere Reifenpreise sowie eine erfolgreiche Restrukturierung in Europa auf der Haben-Seiten gegenüber. Und obwohl in den Planungen des Bridgestone-Konzerns nach Analystenmeinung noch keine Preissteigerungen berücksichtigt sind, werde der Hersteller wohl von den durch die Wettbewerber durchgesetzten höheren Preise profitieren.
Außerdem soll der Reifenabsatz des japanischen Herstellers im Januar 2003 in Fortschreibung der guten Entwicklung zum Ende des Jahres 2002 die Erwartungen übertroffen haben. Das alles ist für die Finanzexperten Grund genug, Bridgestone-Aktien weiterhin zum „Kaufen“ zu empfehlen. Darüber hinaus wird erwartet, dass ein von dem Konzern angekündigtes Aktienrückkaufprogramm dem Kurs der Papiere weitere positive Impulse geben könnte.
ReifenCheck 2003 im Juni
AllgemeinIm Juni 2003 organisiert der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zum mittlerweile vierten Mal seine „ReifenCheck“-Aktion, während der Autofahrer ihre Reifen an bundesweit 25.000 Prüfstellen wieder kostenlos überprüfen lassen können. In diesem Jahr soll nach DVR-Aussagen vor allem das Thema Reifenfülldruck im Vordergrund stehen, da zu niedriger Luftdruck über kurz oder lang zu Reifenschäden und Unfällen führen kann.
Die Aktion wird von Kfz-Werkstätten, Reifenhändlern, technischen Prüfstellen und einigen Automobilclubs durchgeführt und durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen unterstützt. Weitere Partner sind Continental, Ford und VW. Unter der Internet-Adresse www.
reifencheck2003.de können Autofahrer in Erfahrung bringen, welche Betriebe sich an der Aktion beteiligen und wo sie ihre Reifen überprüfen lassen können..
ATS- und Exclusive Line-Neuheiten 2003
AllgemeinDie ATS Leichmetallräder GmbH schickt zwei Neuheiten in die Saison 2003. Zum einen handelt es sich dabei um ein ATS-Rad namens "Aquila", das in 7×16, 7×17 und 8×17 Zoll angeboten wird. Das Besondere an diesem Fünfspeichenrad, das mit Vier- und Fünflochanbindung laut ATS auf allen gängigen Fahrzeugen eingesetzt werden kann, soll die neu entwickelte Kristallsilberlackierung sein.
Unter dem Exclusive Line-Label schiebt der Anbieter mit dem "Design L" allerdings gleich noch eine zweite Neuheit hinterher – ebenfalls mit der neuen Lackierung. Auch dieses Rad ist mit Vier- und Fünflochanbindung verfügbar. Die lieferbaren Größen sind hier 7×15, 7×16, 7×17 sowie 8×18 Zoll.
Michelin-Ergebnis 2002 in Überstimmung mit Prognosen erwartet
AllgemeinAm 25.2. veröffentlicht Michelin in Paris sein Jahresergebnis 2002.
Nachdem sich schon die vorab bekannt gegebenen Umsatzzahlen nicht zuletzt dank eines starken Winterreifengeschäfts mit 15,6 Milliarden Euro recht gut mit den Vorhersagen von Analysten (15,7 Milliarden Euro) gedeckt hatten, wird nun auch von einer mehr oder wenigen genauen Punktladung bezüglich der anderen Eckwerte des Konzerns ausgegangen. Die Experten rechnen daher beispielsweise mit einem Operating Margin in Höhe von 7,2 Prozent des Umsatzes (entsprechend 1,13 Milliarden Euro). Schwieriger bewerten die Analysten da schon die Prognosen bezüglich Absatzvolumen, Rohmaterialkosten, Preisentwicklung etc.
für das laufende Jahr. Hier erhofft man sich nähere Informationen von Seiten des Managements im Rahmen der im Anschluss an die Bilanzpräsentation anberaumten Analystenkonferenz. Zurzeit gehen Finanzexperten jedoch von einer weiteren leichteren Verbesserung des Operating Margins der Franzosen auf 7,3 Prozent für 2003 aus.
MLX-Jahrestagung 2003 in Willingen
Allgemein„Die Dinge tun, die richtigen Dinge tun“ lautete das Motto der diesjährigen MLX-Tagung. Schätzungsweise gut 140 Partner waren am Wochenende vom 21. bis 23.
Februar der Einladung von Geschäftsführer Bernhard Sommer nach Willingen gefolgt. Auf dem Programm standen neben einer Werksbesichtigung bei Continental in Korbach und dem traditionellen MLX-Stammtisch mit der „Manöverkritik 2002“ vor allem eine Bestandaufnahme der Entwicklung der Kooperation, die mittlerweile auf insgesamt fast 160 Partner und 224 Outlets angewachsen ist, sowie ein Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. „653.
000 Pkw-Reifen – und das ohne den hohen Anteil an Kompletträdern – haben wir im letzten Jahr über MLX abgesetzt“, erklärte Sommer stolz. Und auch für 2003 malte der Manager ein „verhalten positives“ Bild, und bewertet damit die Marktentwicklung im Reifenfachhandel ähnlich wie Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Bridgestone Europe beteiligt sich an Nokian Tyres
AllgemeinBislang hielt die finnische Nokia Corporation noch zwei Millionen Aktien und damit 18,9 Prozent des Aktienkapitals bzw. der Stimmrechte bei Reifenhersteller Nokian Tyres. Jetzt plant Nokia den Rückzug aus dem Reifenbusiness und hat in Bridgestone Europe auch gleich einen Abnehmer für das Aktienpaket gefunden.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden wird Bridgestone die zwei Millionen Nokian-Aktien für 39,17 Euro je Aktie übernehmen. Sollte der Deal bis zum 31. August diesen Jahres nicht abgeschlossen werden können, haben beide Seiten ein Rücktrittsrecht von dem Geschäft vereinbart.
Leichtmetallrad „Imagine“ von Breyton
Allgemein„Imagine“ heißt die neueste Räderkreation der Breyton Design GmbH (Stockach). Das Fünfspeichenrad hat eine Hochglanz-Shiny-Lackierung, die laut Anbieter eine sehr klare und glänzende Oberfläche erzeugt. Darüber hinaus verfügt das Aluminiumrad über einen Edelstahlrand und ist in den Größen 8,5×18 Zoll und 9×19 Zoll direkt bei Breyton oder im Fachhandel erhältlich.
Hervorragendes Bridgestone-Ergebnis
AllgemeinDie Bridgestone Corp. hat ihren Umsatz in 2002 um fünf Prozent auf 18,747 Mrd. US-Dollar gesteigert.
Der Vorsteuergewinn verdoppelte sich nahezu auf 1,233 Mrd., der Nettogewinn (net income) legte gar um 161% (!) auf 378 Mio. Dollar zu.
US-Gericht akzeptiert Restrukturierungsplan von Hayes Lemmerz
AllgemeinDas zuständige Konkursgericht im US-Staat Delaware hat die Restrukturierungspläne von Räderhersteller Hayes Lemmerz, der seit 5. Dezember 2001 unter Gläubigerschutz steht, akzeptiert. Diese Pläne enthalten die Vereinbarungen, die Hayes Lemmerz einvernehmlich mit den Kreditgebern des Unternehmens gefunden hat.
Damit sieht Hayes Lemmerz die Voraussetzungen geschaffen, innerhalb der ersten Jahreshälfte 2003 das Insolvenzverfahren erfolgreich abschließen und daraus gestärkt hervorgehen zu können, ist Chairman und CEO Curtis J. Clawson optimistisch..
BRV-Mitgliederversammlung
AllgemeinDer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) veranstaltet seine alljährliche Mitgliederversammlung am 22./23. Mai im Kur- und Kongresszentrum Rottach-Egern am Tegernsee.
Innovatives Pirelli-Kabel zuerst in Italien
AllgemeinDie Pirelli-Sparte „Telecom Cables & Systems“ hat unter dem Namen Sirocco „Blown Fibre System“ eine Innovation auf dem Gebiet der Kompatibilität mit andersartigen Kabeln entwickelt. Diese neugewonnene Flexibilität vorhandene mit neuartigen Kabelsystemen zu kombinieren kommt erstmalig in Italien zum Einsatz, Pirelli kooperiert dabei mit dem Netzwerk-Spezialisten Panduit Ltd..
100.000 Reifen im Jahr 2002 von Amtel für Nokian
AllgemeinIm letzten Jahr hat die Amtel Holdings Company, Jointventure-Partner Nokians in Russland, ca. 100.000 Winterreifen der Nokian-Marke Nordman hergestellt, die sich nach Unternehmensangaben auch sehr gut verkauft haben.
In den Amtel-Fabriken Voronezh und Kirov sollen in 2003 insgesamt 900.000 und in 2004 sogar 3,6 Millionen Reifen im Rahmen dieses 50:50-Jointventures hergestellt werden. Eine weitere Fabrik in Russland, in der Nokian-Marken hergestellt werden sollen und die dann unter Nokian-Regie betrieben werden soll, ist geplant.
SmarTire jetzt auch in Korea
AllgemeinDer Hersteller des gleichnamigen Luftdruck-Kontrollsystems SmarTire Systems (Richmond, British Columbia/Canada) hat mit dem Zulieferer von Elektronikteilen Hyundai Autonet Company (Kyoungki, ein Unternehmen der Hyundai-Gruppe) ein Abkommen zur gemeinsamen Weiterentwicklung, Herstellung und dem Vertrieb des Produktes in Korea unterzeichnet. Der Vertrag betrifft sowohl die Erstausrüstung wie das Ersatzgeschäft. Kunden des SmarTire-Partners sind die Autohersteller Hyundai, Kia, Ssangyong und andere internationale Autohersteller, der Jahresumsatz des koreanischen Zulieferers wird mit 520 Mio.
US-Dollar – bei 1.200 Mitarbeitern – beziffert..
Brock-Aluräderwerk weiter automatisiert
AllgemeinJajce Alloy Wheels, Produktionsstätte der Brock-Gruppe für Aluräder in Bosnien, hat weiter automatisiert und um einen Roboter der Firma KUKA ergänzt. Die frühere Handbearbeitung der Felgen, die über mehrere Stationen erfolgen musste, wird jetzt mit höchster Präzision innerhalb einer Fertigungszelle abgewickelt.
.
Galaxy kommt bei Rumaguma zum Zuge
AllgemeinDas Bieterverfahren für den serbischen Reifenhersteller Rumaguma ist abgeschlossen und der US-Anbieter von Landwirtschafts- und EM-/Industriereifen Galaxy Tire & Wheel übernimmt die Kontrolle des Herstellers, der Continental als Hauptkunden auf seiner Liste hat. 75 Prozent der Rumaguma-Produktion gehen derzeit in den Export, die Anlagen sind zu etwa 65 Prozent ausgelastet, die noch freien Kapazitäten will der neue Gesellschafter zur Herstellung seiner Eigenmarken Galaxy und Constellation nutzen. Galaxy hat für die nächsten fünf Jahre ein millionenschweres Investitionsprogramm in das Werk angekündigt, um die Rumaguma-Produktionskapazitäten zu verdoppeln.
Aktuelle HJS Leistritz-Kataloge
AllgemeinAuf mehr als 1.000 Seiten präsentiert HJS Leistritz – Anbieter von Schalldämpfern, Montagetechnik, Katalysatoren, Lambda-Sonden usw. für Pkw-Abgassysteme – im neuen Katalog „Montagetechnik Import“ sein Produktprogramm 2003/2004 ausländischer Pkw-Modelle.
Nach Aussagen des Unternehmens wurden hierfür 1.039 Importfahrzeugtypen neu in das druckfrische Werk aufgenommen. Schon Ende letzten Jahres hat man darüber hinaus auch das „Deutsche Programm 2002/2003“ erweitert – wenn auch „nur“ um 527 neue Fahrzeugtypen.
Bis zu 240 km/h mit Coopers SUV-Reifen „Discoverer Sport HP“
AllgemeinUm dem Trend zu immer leistungsfähigeren und damit schnelleren Luxus-SUVs (Sport Utility Vehicles) auch reifenseitig Rechnung zu tragen, hat Cooper seine „Discoverer Sport HP“-Serie um Modelle mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h) erweitert. Bislang wurde dieser Reifen im deutschen Markt in 13 Dimensionen von 15 bis 18 Zoll und mit Querschnittsverhältnissen 70, 65, 60 sowie 55 als H- Ausführung angeboten. Mit der neuen V-Ausführung in den Größen 235/65 R17 104V, 275/55 R17 109V sowie 255/55 R18 109V kommen nun drei weitere Varianten zur Produktpalette der Cooper-Avon Reifen GmbH hinzu.
RoadSnoop soll jetzt endlich kommen
AllgemeinDie Markteinführung des Luftdruck-Kontrollsystems RoadSnoop hat sich immer wieder verzögert. Jetzt kündigt Nokian Tyres an, das vornehmlich fürs Ersatzgeschäft konzipierte System noch in der ersten Jahreshälfte 2003 in den Markt bringen zu wollen..
DTC künftig exklusiv auf ATS-Rädern
AllgemeinNach einem Übergangsjahr werden ab 2004 nur noch einheitliche ATS-Räder im Mehr-Speichen-Design in der Deutschen Tourenwagen Challenge (DTC) zugelassen sein. Bereits in 2002 hatte mit Thomas Klenke ein Pilot die DTC-Meisterschaft gewonnen, der auf Aluminiumfelgen von ATS an den Start gegangen war..
CW-Rad in 22 Zoll
AllgemeinDie Firma CW Fahrzeugtechnik (Niederneuching), die zur Borbet-Gruppe gehört, präsentiert für BMW X5, Kia Sorento, Mercedes M-Klasse, Mitsubishi Pajero, Porsche Cayenne, Toyota J 100, Volvo XC90 und VW Touareg das Design CWB, das in der Dimension 10×22″ (ET 30 – 48) eingeführt wird und durch eine zweiteilige Optik charakterisiert ist.
Alcars „Felgenfinder 2003“
AllgemeinDie Alcar-Handelspartner können zur Saison 2003 aus 35 Designs der Aluminiumrädermarken AEZ, Dezent, Dotz und Enzo mit insgesamt mehr als 2.500 Anwendungen in Abmessungen von 13 bis 22 Zoll wählen. Rechtzeitig liegt jetzt die Fortschreibung des so genannten „Felgenfinders“ für die Saison 2003 vor, der erstmalig um die Marke Dezent ergänzt wurde und hauptsächlich deshalb auf 376 Seiten Dicke angewachsen ist.
Michelin mit Top-Imagewerten
AllgemeinPriceWaterhouseCoopers hat gemeinsam mit der Financial Times eine Umfrage unter mehr als tausend CEOs, Fonds-Managern, Medienkommentatoren usw. durchgeführt, um die anerkanntesten Unternehmen weltweit zu ermitteln. Im Bereich des technischen Sektors belegt Michelin dabei einen herausragenden neunten Rang, in dieser Sparte rangieren Toyota und General Motors ganz vorne.
Tuner-Portal kürt monatlich attraktivstes Fahrzeug
AllgemeinDas Tuner-Portal www.tunertreff.de hat eine so genannte „Galerie“ eingerichtet, in der jeder sein individuell getuntes Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentieren und von den Usern bewerten lassen kann.
Pirellis Telekomkabel-Sparte hat neuen Distributeur
AllgemeinFür optische Kabel (DeskWave) hat die Pirelli-Sparte „Telecom Cables & Systems“ die Firma „Wood Communications“ (Dublin) als Vertriebspartner für Irland gewinnen können.
ISA-Racing übernahm Vertrieb von ATS-Rennsporträdern
AllgemeinISA-Racing ist bei allen Rennen der Langstreckenmeisterschaft Nürburgring und bei der BERU TOP 10 mit einem eigenen Service vor Ort und hat ab dieser Saison den Vertrieb und Service für ATS-Motorsporträder an den Rennstrecken übernommen. Für Waldemar Sendrowski, Verkaufsleiter ATS-Motorsport, eine sinnvolle Allianz: „Diverse Messaufgaben fallen beispielsweise direkt bei den Rennen an. Oft sind spezielle Bremsanlagen verbaut, deren Konturdaten aufgenommen werden müssen.
Gewinn- und Umsatzeinbruch im Pirelli-Konzern
AllgemeinDer Umsatz der Pirelli-Gruppe ging in 2002 auf 6,3 Mrd. Euro (nach 7,509 Mrd.) zurück.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) brach gar auf 117 Mio. Euro (nach 295 Mio.) ein.
Vor allem die Schwäche der Sparte „Telecom Cables and Systems“, aber auch der Sparte „Energy Cables and Systems“ haben Pirelli das Ergebnis verhagelt: Lichtblick ist der äußerst profitable Reifensektor, in dem Pirelli auf 2,85 Mrd. Euro Umsatz zulegen konnte. In der Gruppe ging die Beschäftigtenzahl von 39.
127 auf 35.610 zurück. Das verglichen mit 2001 außerordentlich gute vierte Quartal gibt Pirelli die Hoffnung, dass die eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen greifen, der Cashflow 2002 konnte auf 400 Mio.
Antera produziert delta-Felge
AllgemeinDie Firma delta 4×4 ergänzt die Felgenpalette für Geländewagen und SUV um ein weiteres Rad. Das Design A4 wird von Antera (Bergamo) hergestellt und exklusiv in Mitteleuropa von delta 4×4 vertrieben. Diese Geländewagenfelge ist mit einem Tiefbett aus hochglanzpoliertem Edelstahl ausgestattet.
Die Felge wird in 8,5×18, 9,5×20 und 10×22 Zoll hergestellt und ist für fast jeden Geländewagen lieferbar. Die mittlerweile bereits dritte SUV-Felgengeneration des italienischen Herstellers zeichnet sich durch die Eigenschaften aus, die delta und Antera einen besonderen Platz unter den Felgenanbietern gibt: elegant gestylte Optik und hervorragende Fertigungsqualität.
.
Wiederum höhere Umsätze und Gewinne bei Nokian
AllgemeinDie Serie guter Bilanzen bei Nokian Tyres (Finnland) reißt nicht ab. Der Umsatz fürs Gesamtjahr konnte – vor allem aufgrund des sehr guten letzten Quartals 2002 – auf 479,2 Mio. Euro gesteigert werden (nach 423,4 Mio.
), der „operating profit“ stieg auf 60,1 Mio. Euro (50,1 Mio.), der Vorsteuergewinn auf 48 Mio.
Euro (37 Mio.). In der wichtigsten Sparte Pkw-Reifen konnten die Verkäufe auf 242,8 Mio.
Euro (206,6 Mio.) gesteigert werden, zum operating profit trugen die 5,3 Millionen verkauften Pkw-Reifen 51,4 Mio. Euro bei.
73 Prozent aller Verkäufe von Pkw-Reifen entfallen auf den M+S-Bereich. Positiv auch die Entwicklungen bei der eigenen Handelskette Vianor sowie in den Sparten Nutzfahrzeug- und Fahrradreifen. Bei Runderneuerungsmaterialien mussten leichte Umsatzeinbußen hingenommen werden.
Deutsche Kautschukindustrie 2002 dank Reifen mit positiver Bilanz
AllgemeinTrotz des schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfelds konnte der Umsatz der deutschen Kautschukindustrie im Jahr 2002 um 2,4 Prozent auf über 9,7 Milliarden Euro gesteigert werden, so der wdk. Einen erfreulichen Geschäftsverlauf verbuchten die Hersteller von Bereifungen: Sie setzten mit 4,0 Milliarden Euro 4,1 Prozent mehr um als in 2001..
Bridgestone gewinnt Marktanteile in Großbritannien
AllgemeinBridgestone vermeldet in Großbritannien Marktanteilsgewinne für das Jahr 2002 in allen Nutzfahrzeugsegmenten des Ersatzmarktes und beruft sich dabei auf unabhängige Markterhebungen (in Klammern jeweils 2001): Leicht-Lkw 13% (11%), GLkw 24% (22%), Landwirtschaftsreifen 16% (15%), EM 39% (37%). Die Anteile für große Lkw-Reifen unterteilt Bridgestone nochmals und nennt für Lenkachsreifen 16% und für die Antriebsachse 26%..
Minardi wechselt zurück zu Bridgestone
AllgemeinLange Zeit war unklar, welcher Reifenlieferant das Formel 1-Team Minardi in der jetzt bevorstehenden Saison ausrüsten würde. Die beiden Piloten Justin Wilson und Jos Verstappen hatten ihre Testfahrten in den vergangenen Tagen gar auf Reifen aus der Formel 3000 absolvieren müssen. Jetzt wechselt Minardi von Michelin auf Bridgestone, die Japaner waren einer der ersten Formel 1-Partner, als Bridgestone 1997 in das F1-Renngeschehen eingriff.
Vredestein-Gewinne plus, Umsätze minus
AllgemeinVredestein hat bereits vorab einige Zahlen zum Ergebnis des Jahres 2002 bekannt gegeben: Demnach hat der Gewinn (net profit) bei 12,7 Millionen Euro gelegen, der operating profit bei 14,7 Mio. (nach einem Verlust von 7,8 Mio. Euro im Vorjahr).
Indische Reifenproduktion legt kräftig zu
AllgemeinIm Vergleich zum Dezember 2001 ist die indische Reifenproduktion im letzten Monat des Jahres 2002 um 27 Prozent nach oben geschnellt, in Stückzahlen: 4,642 Mio. (nach 3,661 Mio.).
Auch die Exporte profitierten mit einer Steigerung von 235.000 auf 317.000 Einheiten beträchtlich.
Aluminiumrädervertriebsgesellschaft CMS zieht um
AllgemeinAb 24. Februar 2003 ist die Vertriebsgesellschaft des türkischen Aluminiumgussradherstellers CMS wie folgt erreichbar: CMS Automotive Trading GmbHLanzstraße 20 (Gewerbepark)68789 St. Leon-Rot/ Germany Tel.
Volkswagen: Vorsteuergewinn von vier Milliarden Euro?
AllgemeinAus Bankkreisen soll die Information eines Vorsteuergewinns der Volkswagen AG in Höhe von vier Milliarden Euro gekommen sein. Sprecher von VW lehnen jedoch jeglichen Kommentar zu den derzeit laufenden Gerüchten ab, was auf die Richtigkeit der in Umlauf gebrachten Zahlen schließen lässt..
Chrysler-Rückruf billiger als allgemein erwartet
AllgemeinChrysler ruft in den USA wegen mangelhafter Bolzen am Fahrersitz insgesamt 1,2 Millionen Fahrzeuge in die Werkstatt. Sitze und Bolzen wurden von Johnson Controls geliefert. Die Gesamtkosten der Umtauschaktion sollen weniger als 20 Millionen US-Dollar betragen, die sich angeblich Chrysler und Johnson Controls teilen wollen.
HMI-Regionaltagungen
Allgemein„Wir wollen moderner, frischer und schwungvoller sein.“ – Michael Lutz, Leiter der Goodyear-Handelskette HMI, gab die Devise für das Jahr 2003 aus. Man wolle künftig mehr miteinander kommunizieren, man wolle der Frage intensiver nachgehen, wie der härter gewordene Markt im Reifenfachhandel bearbeitet werden könne, teilte Lutz mit.
Dabei kann er auf ein beachtliches Potenzial verweisen. Immerhin sind es weit mehr als 400 Betriebe in ganz Deutschland, die sich der HMI-Kette angeschlossen haben. Und es sollen mehr werden.
47 neue Partner, so Michael Lutz, habe man im vergangenen Jahr begrüßen können. „Das ist schon fantastisch“, freute sich Lutz auf den Regionaltagungen, die in Gera, Aachen und Saarbrücken stattfanden.
.
Analysten erwarten gutes Bridgestone-Ergebnis
AllgemeinZum Ende der Woche werden die Bridgestone-Bilanzzahlen 2002 veröffentlicht. Analysten gehen davon aus, dass sich der Bridgestone-Gewinn (net profit) auf gut 40 Mrd. Yen (ca.
325 Mio. Euro) gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln dürfte, womit das Firestone-Debakel endgültig als überwunden angesehen werden kann. Trotz für die nächsten Monate ergebnisbelastender Einflüsse – wie ein starker Yen, höhere Rohstoffkosten, eine schwache Nachfrage auf dem US-Markt und Aufwendungen für den Pensionsfonds – erwarten die Analysten für 2003 einen weiteren Gewinnsprung auf ca.
„Nitrocheck“ misst Stickstoffanteil in der Reifenluft
AllgemeinDamit Kunden, die nach einer Stickstoffbefüllung für ihre Reifen fragen, schnell und ohne großen Aufwand bedient werden können, hat Tip Top Stahlgruber Stickstoffgeräte entwickelt, mit denen vor Ort Stickstoff aus Druckluft selbst erzeugt werden kann. Das Gefahrenpotenzial im Umgang mit Stickstoffflaschen entfällt laut Anbieter damit ebenso wie Kosten für Transport, Miete oder TÜV. Und dank Produktionsmengen von bis zu 2000 l/h sollen darüber hinaus keine oder nur kleine Vorratsbehälter benötigt werden, die zudem nicht den Druckbehältervorschriften unterliegen.
Das Stahgruber-Sortiment umfasst unterschiedliche Varianten: beispielsweise den NST-Stickstofferzeuger zur Integration in Butler-Montiermaschinen oder zur Nachrüstung als Wandgerät, den „Nitrotower“ für die Befüllung von Lkw-Reifen sowie den „Nitrovan“ insbesondere für den mobilen Reifenservice. Aber auch an passendes Zubehör hat man gedacht. So ist unter dem Namen „Nitrocheck“ ein kleines handlichen Prüfgerät verfügbar, mit dem sich Reinheit und Restsauerstoffgehalt in der Reifenluft analysieren lassen.
Innungsversammlung der Vulkaniseure/Reifenmechaniker Bayerns
AllgemeinAm 11. März 2003 findet die Versammlung der Landesinnung des Bayrischen Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks im Hotel Astron in Ingolstadt statt – der Beginn der Veranstaltung wurde auf zehn Uhr festgesetzt. Zwar wird die endgültige Tagesordnung erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, allerdings ist jetzt schon klar, dass ein Technikbeitrag über pannensichere Reifen Informationen rund um das Thema „Montage PAX-System“ vermitteln wird.
Ein Mitarbeiter von den Michelin Reifenwerken wird hierzu die neuesten Erkenntnisse und Informationen präsentieren. Die Landesinnung bittet ihre Mitgliedsunternehmen um rechtzeitige Anmeldung zu der Versammlung bis spätestens 1. März.
Michelin beteiligt sich an Hankook
AllgemeinKürzlich haben Michelin und Hankook Tire eine engere Zusammenarbeit beschlossen. In Zuge dessen hat sich der französische Reifenhersteller mit zehn Prozent an dem koreanischen Unternehmen beteiligt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde schon Ende Januar von Hankook-Präsident Choong Hwan Cho und Jean-Marc Fançois, President Michelin Asia-Pacific, in Seoul unterzeichnet.
ZDK: „Magere Bilanz für das Autojahr 2002“
AllgemeinLaut Rolf Leuchtenberger, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), war 2002 im deutschen Kfz-Gewerbe ein Umsatzrückgang um sieben Milliarden Euro auf 120 Milliarden Euro zu verzeichnen. Das mittelständisch strukturierte Kfz-Gewerbe mit seinen rund 45.000 Betrieben habe damit das dritte aufeinander folgende schwierige wirtschaftliche Jahr erlebt.
Im Neuwagenverkauf hätten nicht nur der quantitative Rückgang, sondern vielmehr die Verschiebungen in den einzelnen Marktsegmenten zu Ertragsverlusten geführt. Vor allem das Minus im Segment der Luxus- und der sportlichen Wagen mit fast 14 Prozent bzw. bei den sportlichen Wagen fast zehn Prozent sei kennzeichnend für das Autojahr 2002.
Völlig unbefriedigend sei darüber hinaus das Geschäft mit Gebrauchtwagen verlaufen und auch im Servicegeschäft habe man im Vorjahr „Erste Blessuren“ festgestellt. Insgesamt erwartet der ZDK, dass der Serviceumsatz 2002 mit rund 23 Milliarden Euro dennoch in etwa das Niveau von 2001 erreicht hat. Das Autojahr 2003 wird nach Überzeugung des Verbandes mit rund 3,3 Millionen Pkw-Neuzulassungen erste Aufschwungtendenzen stabilisieren, deutlich spürbare Verbesserungen werde aber erst 2004 mit erhofften 3,5 Millionen neuen Pkw bringen.
Rollersondermodell Peugeot Speedfight „Dunlop“
AllgemeinMotorroller im Dunlop-Outfit gab’s bislang nur im Fahrerlager. Jetzt hat Peugeot eine auf 1.500 Exemplare limitierte Sonderserie seines „Speedfight“-Rollers ins Programm genommen, der sicherlich schon so manchem beim Moto GP, bei IDM- oder DTM-Rennen entlang der Rennstrecke aufgefallen ist.
Ab sofort muss man jedoch nicht mehr Rennfahrer, Mechaniker oder Journalist sein, um das Privileg zu genießen, solch einen Scooter fahren zu können. Denn ab sofort kann das Sondermodell „Dunlop“ auf Basis des Peugeot Speedfight2 L/C 50 beim Vertragshändler käuflich erworben werden.
.
Bestellung von Fulda-Reifen jetzt auch via Internet möglich
AllgemeinMit dem so genannten „TireOnlineService“ (TOS) können Händler ab April ihre Reifen via Internet bei Fulda ordern. Die Prüfung von Verfügbarkeiten und Lieferzeiten, Bestellungen, Abruf des aktuellen Auftrags- und Rückstandsstatus, Kontoführung und Benutzeradministration sind damit zukünftig 24 Stunden am Tag möglich. Um diesen Service nutzen zu können, müssen sich Reifenhändler vorab per Fax registrieren lassen.
Nach Erhalt der Zugangsdaten, des Handbuches und eines exklusiven Anmeldepräsents können dann die Bestellungen über das „Fachhandelsforum“ unter der Internet-Adresse www.fulda.com abgewickelt werden.
Weitere Informationen sind über eine Service-Hotline 01802/190008 oder im Internet www.fulda.com erhältlich.
Dunlop richtet neuen Presseservice für Motorradreifen ein
AllgemeinUm die Serviceleistungen im Bereich der motorisierten Zweiräder einen Schritt nach vorne zu bringen, hat der Reifenhersteller einen Presseservice speziell für dieses Produktsegment eingerichtet. Pressemeldungen und andere Informationen aus dem Hause Dunlop zum Thema Motorräder, Motorroller etc. werden daher zukünftig von dem Dunlop Presseservice Motorradreifen, Konrad-Adenauer-Straße 25, 50996 Köln, Tel.
0221/93588-25, Fax 0221/93588-10 herausgegeben. Der hinter diesem Service stehende Knut Briel ist in der Motorradbranche kein unbekannter: Zuvor leistete er unter anderem Pressearbeit für die Metzeler Reifen GmbH und ist außerdem in Zusammenhang mit seinem Engagement für die Motorradmarken Harley-Davidson und Buell in der Szene ein Begriff..
IHM-Neuheiten von Beissbarth
AllgemeinBeissbarth stellt auf der Internationalen Handwerksmesse München (IHM, 13.-19.3.
) neben neuen Servicegeräten auch Nachrüstsätze für bestehendes Equipment vor. Darunter beispielsweise Nachrüstsätze für die Bearbeitung von PAX-Notlaufrädern, die zum Anbau auf verschiedene Beissbarth-Reifenmontiergeräte angeboten werden. Vorgestellt wird mit dem „Servomat MS 30“ allerdings auch ein Reifenmontiergerät mit einem neuartigen Reifenabdrücker.
Dieser wird per Getriebemotor angetrieben, was – so Beissbarth – ein sehr leichtes Abdrücken der Reifenwulst ins Felgentiefbett hinein ohne den unangenehmen Abdruckknall ermögliche. Der manuell kippbare Doppelgelenk-Montierarm soll sich auf jeden Standard-Pkw-Reifen oder auf Motorradräder einstellen lassen.
.
Formel 3-Gewinnspiel
AllgemeinBis zum 1.4. läuft ein Gewinnspiel zur neuen „Formula 3 Euro Series“, um diese Rennserie bekannter zu machen.
Initiiert haben das Gewinnspiel der DMSB (Deutscher Motor Sport Bund) und die FFSA (Federation Francaise du Sport Automobile), bei dem neben der Hauptpreisen auch ein Satz Kumho-Reifen (3. Preis) und ein Satz ATS-Felgen zu gewinnen sind. Wer dem DMSB (Hahnstraße 70 in 60528 Frankfurt) eine Antwortpostkarte auf die Frage schickt, in wie vielen Ländern die Formula 3 Series stattfindet (A: 7, B: 5, C: 3), kann gewinnen.
Delticom kauft www.reifen.de
AllgemeinMit dem Erwerb der Internet-Domain www.reifen.de will der Internet-Reifenhändler Delticom sein Online-Reifengeschäft stärken.
Ab sofort wird der deutsche Online-Reifenshop der Hannoveraner Reifenhändler, bekannt geworden unter dem Markennamen www.reifendirekt.de, auch über die neue Domain erreichbar sein.
„Damit stimmen die Domain und der Shopname mit dem klassischen Suchbegriff von Reifenkäufern überein. Zukünftig findet man uns daher noch einfacher“, erklärt Delticom-Vorstand Rainer Binder. Delticom hat für die neue Web-Adresse einen „mehrfachen sechsstelligen Euro-Betrag“ bezahlt, eine der höchsten Summen, die jemals in Deutschland für den Erwerb einer Domain gezahlt wurde.
Nach dem Viborg-Verkauf an Michelin
AllgemeinDer Michelin-Konzern hielt im vergangenen Jahr mit all seinen Marken im deutschen Reifenersatzgeschäft einen Marktanteil von 15 Prozent (Pkw-Reifen) und von 20 Prozent (GLkw-Reifen). Und obwohl noch rechtzeitig zum Jahresende 2002 mit der Viborg-Group, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden, der größte bis dahin von einem Reifenhersteller unabhängige Reifenvermarkter übernommen werden konnte, wird sich an den Marktanteilszahlen so gravierend viel kaum ändern, weil der Michelin-Konzern gemeinsam mit der Goodyear-Dunlop-Gruppe ohnehin schon bedeutendster strategischer Partner war und diese Position nicht ganz so leicht auszubauen sein wird, wenn die Zusammenarbeit nicht kontraproduktiv werden soll.Man hat in den zurückliegenden Jahren deutlich sehen können, dass ein weit über 50 Prozent hinausgehender Anteil am Neureifengeschäft einer eigenen Handelskette sehr schnell einfach nur erkauft ist.
Ist dies der Fall, wird das Geschäft aber uninteressanter. Eine Handelskette muss Geld verdienen und kann nicht permanent durch die Muttergesellschaft gesponsert werden unter Hinweis auf die Margen, die sonst nicht verdient würden. Wer als "freier" Reifenhändler befürchten sollte, nach der Viborg-Übernahme sei Michelin weniger um eine Zusammenarbeit bemüht als zuvor, dürfte jedenfalls eine positive Überraschung erleben.
Michelin verstärkt Engagement für Verkehrssicherheit
AllgemeinAls offizieller Sponsor unterstützt der Reifenhersteller Michelin den europaweiten Wettbewerb „Young European Truck Driver“ (YETD), den die Europäische Kommission zusammen mit LKW-Hersteller Scania und der IRU (International Road Transport Union) für junge LKW-Fahrer ausgeschrieben hat. Einen größeren Wettbewerb für die Fahrer schwerer Lkw hat Europa noch nicht gesehen. In 20 europäischen Ländern finden ab Frühjahr nationale Wettbewerbe statt, bevor deren Sieger am 20.
September in Schweden zum Finale antreten. Ausschließlich auf Pneus der Marke Michelin rollen die 40 Tonnen schweren Sattelzüge, auf denen die Fahrer ihr Können unter Beweis stellen..
„Michelin – Der BMW der Reifenindustrie“
AllgemeinFranzösische und englische Wirtschaftszeitschriften berufen sich in diesen Tagen auf einen Bericht der Analysten Gaetan Toulemonde und Alexis Boyer, beide von der DM Global Equities in Paris, die institutionellen Investoren die Michelin-Aktie als klaren "Kauf" empfehlen. Der derzeitige Kurs von 31,20 Euro habe, so die Experten, ein Potenzial von bis zu 50 Euro binnen 12 Monaten. Michelin sei "Der BMW der Reifenindustrie" mit seiner erstklassigen Markenpolitik.
Es wird erwartet, dass Michelin bei der Bilanzpressekonferenz in der letzten Woche Februar in Paris melden kann, im Jahr 2002 einen operativen Gewinn von mehr als 1,1 Milliarden Euro erreicht zu haben. Der für 2002 erwartete Umsatz von rund 15,7 Milliarden Euro soll in diesem Jahr auf über 17 Milliarden Euro steigen und es wird für dieses Jahr ein über 1,2 Milliarden Euro hinausgehender operativer Gewinn erwartet. Der Börsenwert des Unternehmens liegt derzeit bei 4,6 Milliarden Euro.
Montupet hat die Schulden halbiert
AllgemeinAuch nach dem 75-Millionen-Euro-Investment, das der französische Zulieferer Montupet (überwiegend Zylinderköpfe, aber auch Strukturteile wie Radaufhängungen und Aluminiumgussfelgen) im letzten Jahr weitgehend abgeschlossen hat, kann sich das an der Börse notierte Unternehmen den Anlegern in bester Form präsentieren. In 2002 dürfte der Schuldenstand in etwa halbiert worden sein, weitere Investitionen sind beschlossen, auch der Aufbau oder die Akquisition eines neuen Standortes in Osteuropa werden erwogen..
HiperImperio – Auf der Iberischen Halbinsel ein Marktfaktor
AllgemeinZwischen den beiden Ländern Spanien und Portugal, die die Iberische Halbinsel ausmachen, besteht eine natürliche Rivalität, keine Feindschaft, aber man legt schon wert darauf, dass die beiden Nationen mehr trennt als „nur“ die Sprache – aber das kann eher in den Geschichtsbüchern nachgelesen werden. Die Spanier fühlen sich schon aufgrund ihrer Größe und als Wirtschaftsnation (auch schließlich eines der bedeutendsten europäischen Autoproduktionsländer) ein wenig überlegen, um so beachtlicher, dass ein Unternehmen mit Sitz in Portugal sich sukzessive im Nachbarland ausbreitet: HiperImperio.Alles hatte im Jahre 1968 ganz klein angefangen und könnte beispielhaft stehen für die Entwicklung eines Unternehmens der Reifenbranche irgendwo in Europa.
Ein gewisser Joao Barros Rodrigues gründet einen Reifenfachhandel, umtriebig – wie er ist – entdeckt er, dass es ein lukratives Geschäft ist, Karkassen einzusammeln, er wird Runderneuerer, die Firma wird umbenannt, Schwesterfirmen kristallisieren sich an und schließlich muss 1989 eine Dachgesellschaft gegründet werden: Imperpar. Sogar nach Übersee treibt es die junge Firma: In der ehemaligen afrikanischen Kolonie wird die Imperio Angola gegründet. Stillstand gibt es nicht, auf den Spuren der legendären portugiesischen Seefahrer zieht es den „HiperImperio“, so der passende Name, bis nach Südamerika.
Und das „Hyper-Imperium“ geht mittlerweile über die Grenzen des gewohnten Reifenbereiches hinaus …
Nokian-Reifen mit Rapsöl
AllgemeinDer neue Winterreifen Nokian Hakkapeliitta 4 wird als umweltfreundliches Produkt bezeichnet, enthält es doch Rapsöl aus heimischem, also finnischem Anbau in der Gummimischung. Der Spikereifen ist ausgelegt für die harten Winter der nordischen Märkte und Russlands. Als 16-, 17- und 18-Zöller bietet sich der Reifen für die Montage auf eher sportlichen Fahrzeugen an.
J. K. Tyre feierte 25. Firmenjubiläum
AllgemeinJ. K. Tyre ist Teil des weit diversifizierten indischen Großkonzerns J.
K. Industries. Nach der Akquisition des lokalen Wettbewerbers Vikrant stieg J.
K. gar zum nationalen Marktführer auf. Eine Erfolgsstory, zumal in einem Land mit einer langen Geschichte der Reifenherstellung und einer erstaunlichen Herstellerzahl: ca.
zwei Dutzend Firmen mit insgesamt rund drei Dutzend Reifenfabriken! Und J. K. Tyre gehört dabei zu den jüngeren Adressen und feierte erst vor wenigen Wochen das 25.
Firmenjubiläum.Erst die Kraft des Konzerns, der in so verschiedenen Bereichen wie Papier, Zement, Kosmetika usw. usw, engagiert ist, gab J.
K. Tyre die Möglichkeit, sich an die Spitze des indischen Marktes zu setzen. Wobei zu differenzieren ist, denn im Zweirad-Bereich erreichen andere Firmen des Landes enorme Stückzahlen.
Gemeinsam mit der Marke Vikrant hat J. K. mehr als zwanzig Prozent des indischen Marktes für vierrädrige Fahrzeuge inne.
Sportfahrer-Wintertrainings mit point S und Dunlop
AllgemeinEnde letzten Jahres hatten der Verbund für Reifenfachhändler point S und der Reifenhersteller Dunlop gemeinsam ein Gewinnspiel veranstaltet. Wer auf der point S-Homepage unter www.point-s.
de oder einem Gewinncoupon eine Preisfrage richtig beantwortete, konnte eines der im Rahmen der Aktion verlosten exklusiven Sportfahrer-Wintertrainings ergattern. Der Ansturm der Teilnehmer war enorm – mehr als 160.000 Einsendungen wurden gezählt.
Die daraus ermittelten 40 Gewinner waren dann Mitte Januar ins Icecenter nach Muhr (Österreich) eingeladen worden, um dort den sicheren Umgang mit dem Auto auf Schnee und Eis zu üben. Die zwei Tage des point S/Dunlop-Sportfahrer-Wintertrainings waren mit einem spannenden, abwechslungsreichen und vor allem lehrreichen Programm auf den Eisspeedways des Testgeländes gefüllt. Denn dort durften die Teilnehmer das Fahrverhalten auf Eis und Schnee bei Lastwechseln, Kurvenbremsen und beim Up- and Down-Hill ausprobieren.
Michelin Energy 3 und Pilot Sport 2
AllgemeinFür die Marktsegmente der Kompaktwagen, der unteren Mittelklasse sowie der oberen Mittelklasse mit Standardmotorisierung stellte Michelin Anfang Februar in Le Castellet/Südfrankreich die neuen Energy-Reifen als dritte Generation rollwiderstandsoptimierter Sommerreifen der Geschwindigkeitskategorien T, H und V vor. Sie sind Nachfolger der Energy NMXT, mit denen Michelin 1993 die Silica-Technologie im Bereich der Standardreifen einführte, die sodann bahnbrechend für die Reifenentwicklung geworden ist. 1997 folgten in zweiter Generation die Energy XT und XH mit asymmetrischen Laufflächen, die den Markterfolg dieses Konzeptes weiterführten und es im vergangenen Jahr in Europa auf 26 Millionen verkaufte Reifen brachten.
Inzwischen rollt bereits jedes zwölfte Auto in Europa auf Michelins Energy-Reifen.Ferner trägt Michelin dem Trend zu sportlichen Reifen mit höchstem Leistungspotenzial und großen Sicherheitsreserven durch die Einführung des Pilot Sport 2 Rechnung. Dieser Reifen ist konzipiert für den weltweiten Einsatz in Erstausrüstung und im Ersatzmarkt.
Motorradreifenmarkt Deutschland im Minus
AllgemeinDas vergangene Jahr war kein gutes für Motorräder bzw. Motorradreifen. Zwar ist der Bestand an Maschinen mit einem Hubraum von mehr als 125 Kubikzentimetern Hubraum nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) 2002 von 3,6 Millionen auf 3,7 Millionen gestiegen, der Absatz neuer Motorräder ist allerdings rückläufig.
Die amtlichen KBA-Statistiken weisen für das letzte Jahr ein Zulassungsminus von 8,9 Prozent bei Motorrädern aus. Auch die Zahl der in Deutschland verkauften Motorradreifen ist rückläufig – nicht so stark wie bei den Maschinen selbst, doch zwischen fünf und sechs Prozent dürfte das Minus allemal liegen. Insgesamt wurden 2002 rund 1,2 Millionen Motorradreifen in Deutschland abgesetzt.
In dem enger werdenden Markt setzten nun die beiden Hersteller Dunlop und Michelin mit aktuellen Produkten und einem ein Bündel von Marketingmaßnahmen an, um zu dem nach Marktanteilen führenden Duo bzw. Trio – Bridgestone und Metzeler/Pirelli – aufzuschließen. Seit rund zwei Jahren liegen nämlich die beiden Marken Bridgestone und Metzeler (ohne Pirelli) mit einem Marktanteil von jeweils leicht über 30 Prozent nahe beieinander, allerdings mit einem deutlichen Abstand zu den beiden Zweiten Dunlop und Michelin, die nach unseren Schätzungen je knapp die Hälfte dieses Wertes erreichen.
Goodyear Deutschland: In allen Kanälen und in voller Breite
AllgemeinDie Verkaufsstrukturen wurden im Vorjahr unter der Führung von Dr. Rainer Schieben bereits geändert. „Weit weg vom Territorialprinzip“, hieß es in Köln.
Und inzwischen ist der Goodyear-Außendienst auch in allen Verkaufskanälen präsent. Im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung berichtete Schieben Anfang Februar über erste vorhandene Erfolge, so besonders deutlich zu sehen im Winterreifensortiment.Worum geht es? Wer im Markt wachsen oder auch nur bereits errungene Marktanteile halten will, muss in allen Verkaufskanälen gleichermaßen mitmischen, anderenfalls entwickeln sich die Geschäfte zwangsläufig in die falsche Richtung.
Das hat Goodyear in Deutschland eigentlich ziemlich schmerzvoll erfahren müssen. Der Aufbau eines Retailnetzes geschah vor anderthalb Jahrzehnten unter Bedingungen, die heute so im Markt nicht mehr gegeben sind. Zu lange hat die Reifenmarke Goodyear daher auf die eigene Retailkette – bestehend aus Kooperationen oder Franchising wie Premio, Quick, HMI – Rücksicht genommen bzw.
zu stark allein auf diese Schiene gesetzt. Auch wenn inzwischen mit der Handelskette Holert ein weiterer großer Vermarkter unter dem Dach der Goodyear Handelssysteme (GHS) gelandet ist, reicht es für Marken, die wachsen wollen und wachsen müssen, nicht aus. Vielleicht aber ist Goodyear in Köln gegenüber der hier beschriebenen Retailorganisation in gewisser Weise nach der vorgenommenen Restrukturierung innerhalb der Goodyear Dunlop-Holding einfach auch nur freier geworden, denn die GHS untersteht den Verantwortlichen für die Reifenmarke Goodyear in Köln nicht länger, sondern sie berichtet direkt an die Managementebene, an die auch die Geschäftsführer der Goodyear, der Fulda und der Dunlop berichten.
Spanischer Runderneuerer Insa Turbo setzt auf Produktqualität
AllgemeinDie an der Costa Blanca liegende Stadt Alicante ist die Heimat eines der größten unabhängigen Unternehmen im spanischen Reifenbusiness. Schließlich kann die Grupo Soledad auf nicht weniger als 57 Reifenhandels- bzw. Autoservicebetriebe verweisen, die unter dem Label Confort Auto im Markt auftreten.
Die Outlets beschränken sich dabei nicht nur auf den Neureifenverkauf, immerhin rund ein Fünftel der abgesetzten Pneus sind Runderneuerte. Denn die Grupo Soledad fertigt unter dem Markennamen Insa Turbo selbst runderneuerte Pkw- und Lkw-Reifen. Derzeit werden pro Jahr etwa 40.
000 runderneuerte Lkw- und leicht mehr als eine Million Pkw-Reifen produziert – rund die Hälfte davon wird exportiert. Zur besseren Einordnung dieser Zahlen sei erwähnt, dass im gesamten spanischen Markt pro Jahr etwa zwölf Millionen Reifen abgesetzt werden. Mit gut zehn Millionen reklamieren dabei Pkw-Reifen den Löwenanteil für sich, der Rest verteilt sich zu annähernd gleichen Teilen auf die Segmente 4×4-, Llkw- und Lkw-Reifen.
Da den Spaniern nach eigenen Aussagen die Qualität ihrer Produkte sehr am Herzen liegt, wollen sie in nächster Zeit trotz bereits durchgängig praktizierter Sicht- und Röntgenkontrolle der Reifen zusätzlich in Shearographie-Equipment investieren – zunächst für die Lkw-Reifenproduktionslinie, später dann im Pkw-Bereich. Zusätzlich soll noch in diesem Jahr durch eine weiter vorangetriebene Fertigungsautomatisierung die Produktionskapazität für Lkw-Reifen erhöht werden.
.
Dunlop-Winterpromotion
AllgemeinDie Resonanz auf die Dunlop-Winterpromotion im Reifenfachhandel war überwältigend. Über 63.000 richtige Antworten gingen innerhalb des Aktionszeitraumes von September bis November 2002 ein.
Zeit der Bilanzen
AllgemeinWir würden zwar gerne in einer Ausgabe die Bilanzen aller relevanten Reifenhersteller vorstellen, um einen besseren Überblick geben zu können, wer die Gewinner und Verlierer des Jahres 2002 im Reifengeschäft sind. Leider richtet sich die Reifenindustrie nicht nach diesem Wunsch. Immerhin: Die ersten Ergebnisse liegen vor, daran werden wir alle anderen Hersteller in den nächsten beiden Ausgaben zu messen haben.
Felgenreport 2003
AllgemeinDer Rädermarkt verändert sein Gesicht. Stahlfelgen verlieren Anteile, ihre Daseinsberechtigung werden sie behalten. Aluminiumfelgen auf Autos haben im Allgemeinen den Nimbus des Außergewöhnlichen verloren, doch das besondere Aluminiumrad ist nach wie vor ein modisches Accessoire.
Der Grund: Die Schere zwischen (preisgünstigen) „Allerweltsrädern“ und technisch höchst anspruchsvollen Räderdesigns wird sich nicht schließen. Die Herausforderungen bleiben: Räder größer dimensionieren und doch nicht schwerer konstruieren, die Modetrends des Jahres kreieren, technologische Herausforderungen wie Hochglanz oder „Null-Fehler-Produktion“ – all das wird die Branche in Bewegung halten. Spiegelbilder dieser Entwicklungen werden die Ausgaben März und April der NEUE REIFENZEITUNG sein.
Diagnosegerät für Reifendrucküberwachungssysteme
AllgemeinUnter dem Namen „macs 40“ hat die Gutmann Messtechnik GmbH ein speziell für die Diagnose und Codierung von Reifendrucküberwachungssystemen konzipiertes Gerät entwickelt. Es soll die Fehlerdiagnose unterschiedlicher direkt messender und ABS-basierender Systeme beherrschen und darüber hinaus außerdem noch die bei Systemen mit einer zentralen Empfängerantenne (Schrader) notwendigen Kodierungen durchführen können. Damit will das Unternehmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit freier Werkstätten und des Reifenhandels gegenüber Markenwerkstätten beitragen.
Denn die Investition vergleichsweise teure markenspezifische Werkstatttester oder Mehrmarkentestgeräte, die bislang für solche Aufgaben nötig waren, rechnet sich für den Reifenhandel in aller Regel nicht. In unserer nächsten Ausgabe wollen wir das Gerät ausführlich vorstellen.
.
Runderneuerungsmarkt wird neu sortiert
AllgemeinDer Runderneuerungsmarkt Pkw-Reifen schrumpft und ist im Bereich Sommer zur Bedeutungslosigkeit verkümmert, im Bereich M+S führen die Runderneuerten Rückzugsgefechte. Ganz anders die Situation im Nutzfahrzeugbereich, obwohl auch hier ein krisenhaftes Szenario verzeichnet werden muss. Die Neureifenpreise geraten wegen eines Überangebotes dermaßen unter Druck, dass sich die Schere zu den Preisen für Runderneuerte immer weniger spreizt.
Detroit Motor Show
AllgemeinDie 87. Detroit Motor Show ist die größte Automobilausstellung in den USA. Neben den „Big Three“ sind alle japanischen Hersteller sowie die meisten asiatischen und natürlich auch die europäischen Automobilhersteller vertreten.
Dabei reicht die Skala vom Mini bis hin zum schon einem Lastkraftwagen ähnelnden Pick-up. Auch in diesem Jahr gab es wieder in ausreichendem Umfang Neuigkeiten zu bestaunen, mit deren Hilfe die Hersteller Marktanteile gewinnen wollen. Und mit einem Besucher der Motor Show, dem Chef von Bridgestone Deutschland Günter F.
Fulda im Yukon Territory
AllgemeinDas Yukon Territory ist sehr einsam: So groß wie Benelux, Dänemark und Deutschland zusammen, so viel Einwohner wie eine Kleinstadt (ca. 29.000).
Goodyear USA: Über 700 Leute müssen gehen
AllgemeinPersonalanpassungen waren zwar angekündigt, aber diese Nachricht schlug dann doch wie eine Bombe ein: Reifenhersteller Goodyear schickt mehr als 700 Angestellte heim, davon allein 350 am Stammsitz in Akron/Ohio. In Presseaussendungen ist von einem „restructuring“ die Rede sowie davon, man habe so „die Bemühungen verstärkt, das Unternehmen noch weiter voranzubringen.“ Goodyear krankt auf dem Heimatmarkt seit 1999 und bis heute ist keine Besserung feststellbar.
Im Gegenteil, die schwache Ertragslage führte in hohe Verluste in Nordamerika. 2002 sollte die Wende bringen, doch die Pläne sind voll und ganz verfehlt worden.
.
Ellerbrock will Mitgliedschaft zur Marangoni-Gruppe stärker nutzen
AllgemeinAls die Traditionsfirma Ellerbrock im Jahre 2002 den Außendienst neu strukturierte und sich von dem ja durchaus bewährten Vertrieb über freie Handelsvertreter abwandte, da sah dies vordergründig so aus, als würde man auf das Erreichen der Altersgrenze treuer Repräsentanten des Unternehmens reagieren. Tatsächlich versteht Geschäftsführer Klaus Zimmermann die Neuordnung des Vertriebs nicht als Reaktion, sondern als aktive Neuorganisation, man wolle straffere, effektivere Strukturen schaffen. Es gibt Märkte, in denen ganz klar die Marke Ellerbrock dominiert (so im deutschsprachigen Raum), die Muttergesellschaft Marangoni aber durchaus gute und eingefahrene Händlerkontakte unterhält.
Umgekehrt gilt dies gleichermaßen. So profitiert Ellerbrock vom nach wie vor hohen Image der „German Engineering“ in Märkten, die eigentlich besser zu Marangoni Tread passen. Andernorts wiederum sind beide gut positioniert und stehen auch recht offen im Wettbewerb.
Freilich darf es nicht sein, dass sich beide einander im Kampf um den Kunden unterbieten. Das ist Wettbewerb, wie er von der Marangoni-Gruppe nicht gewünscht wird und wie er auch nicht zum Nutzen beider ist.Nach einem Jahrzehnt der Partnerschaft wird es vielmehr Zeit, die Synergien der Gruppe noch viel stärker zu nutzen als in der Vergangenheit.
Die gewachsenen Strukturen sollen gepflegt und nur dort sukzessive und in aller Behutsamkeit auf die jeweilige Schwestermarke „umgepolt” werden, wo dies dem Konzernwohl nutzt. Ellerbrock verschweigt daher auch längst nicht mehr (wie manchmal in der Vergangenheit geradezu etwas verschämt), ein Mitglied der Marangoni-Gruppe zu sein, sondern vertritt dies offensiv.
.
Reifendruck-Kontrollsysteme kommen dem BERU-Ergebnis zugute
AllgemeinDie BERU Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres (1. April bis 31. Dezember 2002) den Konzernumsatz geringfügig von 213,8 auf 214,3 Mio.
Euro gesteigert. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 26,9 (29,5) Mio. Euro niedriger aus als im Vorjahr.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 34,1 (37,5) Mio. Euro. Bei der EBIT-Marge erzielte BERU 15,9% (17,5%).
Den Umsatz mit elektronischen Reifendruck-Kontrollsystemen (TSS) konnte BERU um 81,1% auf 13,4 (7,4) Mio. Euro steigern..
Continental ein Hauptsponsor der Fußball-WM 2006
AllgemeinDie Continental AG hat am 21. Januar mit der Vertragsunterzeichnung ihr Engagement als offizieller Partner des 2006 FIFA World Cup besiegelt. Der Vertrag wurde von Joseph S.
Blatter, Präsident der FIFA, und Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, im Beisein von Franz Beckenbauer als Präsident des Organisationskomitees des 2006 FIFA World Cup sowie weiterer Gäste aus Sport, Wirtschaft und Politik im Technologiezentrum Hannover-Stöcken unterzeichnet. Nur 15 Sponsoringpakete werden auf globaler Basis vergeben, zwei weitere Unternehmen gehören diesem erlauchten Kreis der deutschen Wirtschaft noch an (adidas und Telekom).Wennemer betonte, dass Continental damit das Engagement in einem Sport dokumentiere, der Millionen von Menschen verbinde und begeistere.
Fußball sei in Europa und spätestens seit dem letzten Fußball-Weltturnier in Japan und Südkorea auch weltweit die aufmerksamkeitsstärkste Sportart. Er zeigte sich überzeugt, dass die FIFA WM Deutschland 2006 das herausragende Sportereignis dieses Jahrzehnts in Deutschland werde. Das Engagement als offizieller Partner der FIFA biete Continental eine einzigartige Marketingplattform in allen internationalen Märkten.
Monte Carlo von Rial
AllgemeinDie Namensgebung der Rial-Designs erinnert an das starke Motorsportengagement vergangener Tage mit der Teilnahme an der Formel 1 im Besonderen. Das Design „Monte Carlo“, das zur Saison 2003 in 7,5×16 sowie 8×17 und 8×18 Zoll in den Markt rollt, ist ein klassisches Fünf-Speichen-Design und hat doch eine individuelle Note: Der Lochkreis ist sichtbar und zwischen den Speichen platziert. Die Fortführung der Speichen bis zur Nabenkappe lässt sie optisch extrem lang erscheinen.
Durch diesen „Kunstgriff“ wirkt das Rad einerseits sachlich elegant, andererseits erhält es aber auch eine sportliche Note. Voraussetzungen, um zu einem Volumenbringer zu werden.
.
Coparts auf breiterer Basis
AllgemeinDie Kooperation Coparts (Zentrale in Essen), der im Rahmen des Vertriebs- und Marketingkonzepts „Copart Plus System“ über 1.000 Kfz-Werkstattpartner verbunden sind, ist ein Zusammenschluss von regional bedeutsamen Großhändlern auf dem freien Kfz-Teilemarkt. Neuer und damit 16.
Gesellschafter bei Coparts ist laut “kfz-betrieb online” die Gerhard Neimcke & Sohn GmbH & Co. (Mühldorf/Inn)..