Audi A3 Erfolgsmodell für ATS
AllgemeinDer A3 hat das Zeug, für Aluminiumräderhersteller ATS zu einem Glücksfall zu werden, nicht nur weil man schon auf den bisherigen Modelljahrgängen der überragende Gussrad-Lieferant war: Für den neuen A3, der im April in den Markt rollt, hat ATS in der Produktion des Jahres 2003 immerhin 200.000 Einheiten eingeplant..
Internet-Adresse auf der Seitenwand
AllgemeinPirellis Hochleistungsreifen P7 verfügt über eine eigene Internet-Adresse, die auch auf der Seitenwand abgebildet ist. Unter www.pirellip7.
smart roadster kommen
AllgemeinAb diesem Freitag, dem 11. April, werden smart roadster und smart roadster-coupé in den smart-Centern zu besichtigen sein. Bereits ab Juni wird es für die beiden neuen Modelle Zubehör von Brabus geben.
BRV-Seminare im Mai/Juni
AllgemeinAktuell bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zwei Seminare speziell für den Reifenfachhandel an.
Am 14. Mai geht es in der Geschäftsstelle des Verbandes in Bonn unter dem Titel „Was tun, wenn der Betriebsprüfer kommt?“ um das Thema steuerliche Betriebsprüfung. An gleich vier Terminen setzt der BRV darüber hinaus seine Seminarreihe mit dem Verkaufstrainer Erich-Norbert Detroy fort.
Das von Continental gesponserte Seminar „SalesSpirit – die totale Kundenfaszination heute“ ist am 26. Mai in Berlin zu Gast. München, Essen und Leipzig stehen am 2.
, 23. bzw. 24.
Juni auf dem Programm. Kontakt für Anmeldung bzw. nähere Informationen zu den Veranstaltungen: info@bundesverband-reifenhandel.
Radneuheit von AZEV
AllgemeinInnovative und ausdruckstarke Designs sind nach eigener Überzeugung die Domäne der AZEV Leichtmetallräder GmbH. Mit einem „unverwechselbaren Leichtmetallrad“ mit der Bezeichnung „R“ will der Hersteller diesem Anspruch gerecht werden. Das Rad wird in den Größen 8,5Jx19 H2, 10Jx19 H2 sowie 10Jx22 H2 angeboten.
Rennstrecken-Fun bei den „Pirelli Days“
AllgemeinExklusiv für Freunde des Motorradstraßenrennsports organisiert Pirelli auch in diesem Jahr wieder zusammen mit Bike Promotion an fünf Terminen ein umfassendes Fahrertraining. Als besonderes Highlight bezeichnet der Hersteller ein im Preis enthaltenes Paket an Zuatzleistungen rund um Fahrer und Maschine. Anmeldungen sind ab sofort unter der Adresse www.
pirellimoto.de über das Internet möglich. Bei den so genannten „Pirelli Days“, die jeweils nach einem Lauf zur Internationalen Deutschen Meisterschaft (IDM) stattfinden erwartet die Teilnehmer neben der „freien Fahrt“ auf dem jeweiligen Rennkurs beispielsweise auch ein Satz Pirelli-Reifen wahlweise des Typs „Supercorsa oder „Diablo“.
Mit enthalten in dem Paket sind zudem zwei Seminare, eines von Pirelli zum Thema Reifen und eines rund um die Abstimmung des Fahrwerks, das von der Firma Öhlins durchgeführt wird. Die Fahrer werden darüber hinaus mit einem Abendessen und einer Eintrittskarte für den jeweiligen IDM-Lauf versorgt. Hier die Termine: 5.
/6. Mai Sachsenring, 19. Mai Hockenheimring, 16.
/17. Juni Most (CZ), 1./2.
September Lausitzring sowie 29. September Hockenheimring..
„Optitrac“-Palette von Goodyear mit dem DT800 erweitert
AllgemeinUm der zunehmenden Komplexität der Landwirtschaft in Europa gerecht zu werden, präsentiert Goodyear mit dem „DT800“ ein weiteres Mitglied seiner „Optitrac“-Familie von Radialantriebsreifen für die Landwirtschaft. Der „DT800“ wurde demzufolge – bei identischem Abrollumfang wie bei herkömmlichen Reifen – eigens für schmal bereifte Traktoren entwickelt, die in engen Felderreihen eingesetzt werden, bzw. für Sprühfahrzeuge oder andere Maschinen, die Schmalreifen erfordern.
Der Reifen hat eine Breite von 270 bis 300 Millimetern, runde Schultern (Pflanzenschonung) und ein sehr tiefes Profil für maximale Traktion und hohe Lebensdauer. Der „Optitrac DT800“ soll sich auch für Geschwindigkeiten von 40 bis 50 km/h eignen und ist in sechs neuen Abmessungen lieferbar, die laut Goodyear den drei beliebtesten Größenkombinationen für Traktorvorderrad- und -hinterradreifen entsprechen..
Motorradreifen online über die Webseiten von Hein Gericke
AllgemeinÜber die Webseiten der Firma Hein Gericke – Anbieter von Motorradzubehör und -bekleidung – kann man mittlerweile auch Motorradreifen online bestellen. Allerdings ist das Auswahlmenü für die jeweilige Dimension recht gut „versteckt“ auf den Seiten, selbst bei Eingabe des Wortes „Reifen“ in der Stichwortsuche wird zunächst lediglich Bekleidung im Ergebnisfenster gelistet. Schneller kommt man mit dem Link www.
hein-gericke.de/shop2002/eurobike/reifensuche.php zum Ziel, der den Internet-Surfer dann allerdings zur Firma myNETmoto.
com weiterleitet, mit der Hein Gericke kooperiert. Unter dieser Adresse sollen Motorradreifen deutlich günstiger angeboten werden als im Reifenhandel, im Programm sind laut Betreiber der Site die Reifen aller gängigen Hersteller und Größen..
„Safety Line“-Ventile
AllgemeinDie Safety Seal GmbH aus Essen hat unter dem Namen „Safety Line“ eine neue Produktlinie von Luftreifenventilen in ihr Lieferprogramm aufgenommen. Zwei verschiedene Ausführungen sind verfügbar: das Gummiventil „TR 414“ mit Metallkappe und ein oberflächenveredeltes „Blindventil“ in Metallausführung. Beide Versionen sind laut Anbieter für den Einsatz an Pkw-Rädern bestimmt und mit Hochtemperaturventileinsätzen ausgerüstet, die einem höheren Öffnungsdruck standhalten sollen.
Ausgeprägtes betriebliches Vorschlagswesen in der Kautschukbranche
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 7. April meldet, haben innerbetriebliche Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern der deutschen Industrie im vergangenen Jahr rund 1,2 Milliarden Euro gespart. Diese Zahl hat das Deutsche Institut für Betriebswirtschaft ermittelt, das zu diesem Zweck 371 Unternehmen mit insgesamt 2,5 Millionen Beschäftigten untersuchte.
An erster Stelle konnte sich dabei die Kautschukindustrie – laut FAZ vor allem Reifenhersteller – mit fast drei Vorschlägen je Mitarbeiter platzieren, während die Beschäftigten in öffentlichen Einrichtungen mit nur einem Vorschlag je 100 Mitarbeiter „vergleichsweise träge“ – so die freundliche Umschreibung der FAZ – Ideen produzierten. „Wo der Wettbewerbsdruck am höchsten ist, wird das Vorschlagswesen am meisten gefördert“, so das Blatt..
Michelin strebt in Neuseeland vierten Saisonerfolg an
AllgemeinDie weite Anreise zur Rallye Neuseeland nehmen die Rallye-Profis gerne in Kauf – auf der anderen Seite des Globus warten die mit Abstand schönsten Naturstrecken des WM-Kalenders. Lange haben Marcus Grönholm, Colin McRae, Armin Schwarz und Co nicht auf die rund 1300 Kilometer lange Drift-Orgie rund um Auckland warten müssen: Fand die Rallye Neuseeland im Vorjahr noch im frühlingshaften Oktober statt, so startet sie dieses Mal bereits Anfang April – wenn vor Ort der regnerische Herbst beginnt. Als Gewinner der ersten drei Saisonläufe in Monte Carlo, Schweden und der Türkei fühlt sich Michelin ebenso gut gerüstet für die Rallye in der südlichen Hemisphäre wie die Partnerteams des französischen Reifenherstellers – auch wenn Testfahrten vor Ort nicht erlaubt waren und die beiden zulässigen Laufflächenprofile bereits acht Wochen vor Beginn des WM-Laufs bei der Motorsporthoheit FIA nominiert werden mussten.
Zweijährige Atempause für Goodyear – Warten auf den Turnaround-Plan
AllgemeinDas neue Jahrtausend zeigt für den nach eigenen Angaben größten Reifenhersteller der Welt desaströse Entwicklungen. Gelang 2000 mit einem Nettogewinn von 40,3 Millionen US-Dollar gerade noch ein mehr oder weniger bloß ausgeglichenes Ergebnis, so brachte 2001 einen Verlust von 203,6 Millionen US-Dollar und nunmehr für das Vorjahr 2002 einen Rekordverlust von 1,11 Milliarden US-Dollar, der allerdings im großen Umfang durch Rückstellungen für Steuern begründet ist. Sollte der Konzern in den kommenden Jahren wieder in die Gewinnzone kommen, könnten einige davon wieder aufgelöst werden.
Dessen ungeachtet bleibt festzustellen, dass der neue CEO-Keegan das Banken-Konsortium auf seine Seite zu ziehen wusste. Aber er musste ihnen dafür große Zugeständnisse machen, die einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit entgegenstehen könnten. Erstens hatte Goodyear den Banken 120 Millionen US-Dollar an Gebühren für die Restrukturierung zu bezahlen und zweitens hat sich das Management mehr oder weniger verbindlich verpflichtet, im laufenden Jahr nicht mehr als 360 Millionen US-Dollar und im kommenden Jahr nicht mehr als 500 Millionen US-Dollar zu investieren.
Presseberichte weisen darauf hin, dass die beiden großen Wettbewerber Michelin und Bridgestone jeweils jährlich mehr als eine Milliarde US-Dollar zur Modernisierung und Automatisierung der Produktion ausgeben. Drittens darf Goodyear für dieses und nächstes Jahr keine Dividenden zahlen. Die DB Global Equities in New York sieht das Potenzial der Aktie nun nicht mehr bei neun, sondern nur noch bei sechs US-Dollar.
Die Refinanzierung gibt dem Konzern nun eine Atempause bis zum Jahr 2005. Entscheidend wird sein, ob der Konzern von nun an genug Cash Flow generieren kann, um seinen Verpflichtungen nachkommen zu können. Mit Spannung wird nun auf den Turnaround-Plan von CEO Keegan gewartet, der nicht öffentlich gemacht wird, bevor die Zahlen für das erste Quartal 2003 im weiteren Verlauf dieses Monats bekannt gegeben worden sind.
Das Problem der Goodyear liegt in Nordamerika, wo glatte 8,1 Millionen Reifen weniger abgesetzt werden konnten als noch im Jahr 2001. Keegan räumte Fehler des Managements ein. Die Aggressivität der Wettbewerber sei unterschätzt worden und man habe zu oft Preisanhebungen erfolglos versucht.
Forschungszentrum caesar entwickelt Reifensensor
AllgemeinWissenschaftler des Bonner Forschungszentrums caesar entwickeln eigenen Aussagen zufolge einen Reifensensor, der den Straßenzustand (Glatteis, nasse Fahrbahn etc.) erkennen können und damit rechtzeitig vor Gefahren warnen soll. Gezeigt wird der Sensor einer breiten Öffentlichkeit erstmals im Rahmen der Hannover-Messe (7.
-12. April) am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es soll nur wenige Quadratmillimeter groß sein und wird den Angaben zufolge direkt in das Gummi des Reifenprofils eingebettet.
Ausgelesen wird der Sensor drahtlos: Im Radkasten des Fahrzeugs befindet sich eine Antenne, die ein hochfrequentes Funksignal an den Sensor überträgt. Je nach Straßenzustand wird das Signal vom Sensor verändert und an die Antenne zurückgesandt. Es enthält Informationen über die Verformung des Reifens, die je nach Fahrbahnbeschaffenheit unterschiedlich ist.
‚RE 050‘ von Bridgestone: Neues Profil für den sportlichen Fahrer
AllgemeinDer im vergangenen September auf der Pariser Auto-Show der Öffentlichkeit vorgestellte Supersportwagen Ferrari „Enzo Ferrari“ ist exklusiv mit der Spezifikation des neuen Bridgestone-Reifens ‚RE 050‘ ausgestattet. Jetzt stehen die Reifen ‚Potenza RE 050‘ und ‚RE 050 A‘ auch dem Reifenfachhandel im Ersatzmarkt zur Verfügung. Beide Produkte stehen stellvertretend für hochentwickelte Technologie aus dem Hause Bridgestone, innovativ und rennerprobt mit Erkenntnissen aus der Formel 1 direkt auf die Straße.
Bridgestone auf der IAA in Frankfurt
AllgemeinReifenhersteller Bridgestone wird mit einem 350 qm großen Stand auf der IAA im September diesen Jahres präsent sein. Wie schon auf der Nutzfahrzeug-IAA in Hannover, so wird sich Bridgestone auch in Frankfurt als der wirkliche große Gegenspieler von Michelin präsentieren und einen Überblick über die Produkte und die neuesten Technologien geben. Last but not least will Bridgestone natürlich mit der eigenen Runflat-Lösung auch die einzige wirklich ernst zu nehmende Alternative zum Pax-Angebot von Michelin zeigen.
Herstellung und Vermarktung von Nutzfahrzeugreifen sowie Markteinführung und Marktdurchdringung mit Notlaufsystem ist „eine Sache für Erwachsene.“ Darin jedenfalls stimmen die Franzosen mit den Japanern völlig überein..
Milliardenverlust von Goodyear?
AllgemeinDie Neue Reifenzeitung-Online zeigte sich schon am 23. März 2003 überzeugt, der US-Reifenhersteller werde vermutlich einen über eine Milliarde US-Dollar hinausgehenden Verlust eingestehen müssen und offenbaren, dass das Eigenkapital bis auf einen Rest von wenigen hundert Millionen US-Dollar wie Schnee in der Sonne geschmolzen ist. Genau dies berichten heute auch US-Tageszeitungen.
Goodyear ist mit den Banken einig – Refinanzierung gelungen
AllgemeinGoodyear hat die Verhandlungen um eine Restrukturierung und Refinanzierung gestern erfolgreich abschließen können. Die in Anspruch genommenen Bankkredite steigen von derzeit 2,94 Milliarden US-Dollar auf 3,3 Milliarden US-Dollar, wovon 2,045 Milliarden im Jahr 2005 und 1,3 Milliarden im Jahr 2006 fällig werden. Die Sorgen mit dem nicht ausreichend gedeckten Pension Fund bleiben.
Tuning World Bodensee mit Beteiligung von Reifenfirmen
AllgemeinDie „Tuning World Bodensee“ vom 9. bis 11. Mai in Friedrichshafen ist ein Novum.
Die Messe, die sich ausschließlich dem Thema Tuning widmet, wird auch von der Reifen- und Felgenbranche mit Ständen beschickt: Neben Fulda, Pirelli, Toyo und Yokohama zeigen aus dem Handelsbereich auch die Goodyear Handelssysteme und Reifen Straub Flagge. Aus dem Bereich Aluminiumfelgen haben sich O.Z.
Sicherheitskampagne von Monroe
AllgemeinStoßdämpfer gehören neben Reifen und Bremsen zu den drei wichtigsten Sicherheitskomponenten in Fahrzeugen. Um die Bedeutung von Stoßdämpfern für die Fahrsicherheit hervorzuheben, startet Tenneco Automotive eine Monroe-Sicherheitskampagne. Diese so genannte „Sicherheitsdreieck“-Kampagne soll den Autofahrer dahingehend sensibilisieren, dass die Stoßdämpfer großen Einfluss auf das Lenk- und Bremsverhalten und die Fahrzeugstabilität haben.
Die Autofahrer sind aufgefordert, ihre Fahrzeuge in eine an der Aktion teilnehmenden Monroe-Werkstatt zu bringen und bei einer Inspektion alle Komponenten des Sicherheitsdreiecks – Reifen, Bremsen und Stoßdämpfer – auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen. Die Aktion läuft vom 15. April bis zum 31.
Alles noch in Bewegung bei Goodyear – Frist wieder verstrichen
AllgemeinDer US-Reifenhersteller hat eine 14-tägige Verlängerung bei der SEC beantragt. Eigentlich hätte der Konzern der SEC gestern spätestens Kerndaten vorlegen müssen, die Auskunft über den Umsatz des Vorjahres, Anlagevermögen, Schulden und Barvermögen geben. Goodyear ist aber offensichtlich nach wie vor in Verhandlungen mit Banken über eine Restrukturierung.
Dem Vernehmen nach soll eine Entscheidung der Banken, von deren Wohlwollen das Schicksal des Konzerns abhängt, noch in dieser Woche fallen. Goodyear befindet sich in heftiger Schieflage und es wird nach dem Verlust aus dem Jahr 2001 in Höhe von 203 Millionen US-Dollar für das Jahr 2002 mit einem weiteren hohen Verlust gerechnet. Die Hauptursache für den tiefen Fall der Goodyear liegt darin, dass der Hersteller auf dem Heimatmarkt USA versagt hat und es ihm immer schwerer fällt, sich gegen die mächtigen Konkurrenten Michelin und Bridgestone behaupten zu können.
Weltweite Reifennachfrage
AllgemeinNach Michelin-Angaben war der Reifenmarkt in Europa sowohl für Pkw- als auch für Lkw-Reifen in den ersten beiden Monaten des Jahres 2003 ziemlich stark und lag deutlich über den Zahlen des vergleichbaren Zeitraums des letzten Jahres. Differenzierter ist die Entwicklung in USA zu sehen. Das Geschäft mit Lkw-Reifen zeigt zweistellig Zuwachsraten im Erstausrüstungs- und kleine einstellige Zuwachsraten im Ersatzgeschäft, während die Nachfrage nach Pkw-Reifen im US-Ersatzgeschäft um rund acht Prozent nachließ.
US-Distributeur ATD setzt weniger um, zurück in den schwarzen Zahlen
AllgemeinDer US-Reifengroßhändler American Tire Distributors Inc. (ATD) hat im letzten Jahr 1,06 Mrd. US-Dollar und damit 4,3 Prozent weniger als 2001 umgesetzt.
Hatte man noch 2001 einen Vorsteuerverlust eingefahren (minus 23,8 Mio. Dollar/net loss minus 30,9 Mio.), so operiert das Unternehmen jetzt wieder profitabel und kann einen Vorsteuergewinn von 12,9 Mio.
Dollar vermelden (net income 37,4 Mio.). ATD hat 62 Distributionszentren in 35 US-Staaten und beschäftigt 1.
Apollo und Modi beenden Produktionsvereinbarung
AllgemeinDie beiden indischen Reifenhersteller Apollo Tyres und Modi Rubber beenden die erst im vergangenen August eingegangene Vereinbarung, nach der Modi für Apollo Reifen produzieren soll. Apollo begründet den Schritt mit eigenen Kapazitäten, die in der letzten Zeit aufgebaut worden sind, und „anderen Quellen“..
USWA-Präsident nimmt nicht an Verhandlungen mit Goodyear teil
AllgemeinDer amtierende Präsident der Gewerkschaft United Steelworkers of America (USWA), Doug Werstler, scheidet in Kürze aus seinem Amt und nimmt daher nicht an den aktuellen Tarifverhandlungen mit Goodyear teil. Werstler kommentiert dennoch, dass die Verhandlungen zu einem Streik führen könnten..
Geräuscharme Reifen-Fahrbahn-Kombination gesucht
AllgemeinDie Belastung der Bevölkerung durch Verkehrslärm hat in den vergangenen 30 Jahren spürbar zugenommen – obwohl im selben Zeitraum die Geräusch-Grenzwerte ständig gesenkt wurden. Der Grund dafür ist das Reifen-Abrollgeräusch, das in der Gesetzgebung bisher keine Beachtung fand. Wie auto motor und sport in seiner neuen Ausgabe berichtet, soll jetzt ein Forschungsprojekt helfen, die Wechselwirkungen zwischen Fahrbahn und Reifen besser zu verstehen.
„Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist zur dominierenden Schallquelle am bewegten Fahrzeug geworden“, sagt Beata Krieger von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt), Projektmanagerin des Forschungsprojektes „Leiser Straßenverkehr“. Auf einer Teststrecke mit zehn verschiedenen Fahrbahnbelägen auf der B56 bei Düren sind Forscher, Bau- und Reifenindustrie auf der Suche nach dem optimalen Zusammenspiel von Reifen und Fahrbahn. „Unser Ziel ist es, binnen drei Jahren praxistaugliche Methoden zu entwickeln, die die Geräuschemissionen um drei Dezibel senken können“, so die BaSt-Expertin Krieger.
AutoBild testete Felgenreiniger
AllgemeinFür die Ausgabe 13/2003 hat AutoBild zehn Felgenreiniger getestet. Prüfkriterien waren dabei Handhabung, Reinigungsleistung und Materialverträglichkeit der Mittel. In punkto Reinigungsleistung gab sich keines der Produkte eine Blöße, lediglich ein Reiniger erforderte laut Aussagen der Zeitschrift einen hartnäckigeren Bürsteneinsatz.
Zwei Felgenreiniger gingen demgegenüber besonders kraftvoll gegen den Schmutz vor. Da diese beiden Mittel säurehaltig sind, besteht allerdings die Gefahr, dass sie die Radbolzen angreifen. „Preis-Leistungs-Sieger“ des Tests wurde der Alufelgenreiniger von Ravenol.
Mit „gut“ bewertete AutoBild die Produkte der Hersteller Germes und Sonax, „noch gut“ lautete das Testurteil bei den Produkten von Aral und Dr. O.K.
Wack und „befriedigend“ schnitten die Mittel von Arexons, Autosol und Pingo ab. Als „noch befriedigend“ bewerteten die Tester den Felgenreiniger von Rex, während das Produkt der Firma Varena nur ein „ausreichend“ erzielte..
International Rubber Conference 2003 in Nürnberg
AllgemeinZiel der von der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG) veranstalteten International Rubber Conference 2003 (IRC ’03) vom 30. Juni bis zum 3. Juli in Nürnberg ist es, den weltweiten kollegialen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern.
„Nur so kann es gelingen, die Kautschukindustrie auf einem technologisch sehr hohen Niveau zu halten, einem Niveau, das es möglich macht, den ständig steigenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden“, ist der DKG-Vorsitzende Prof. Dr. Ulrich Masberg überzeugt.
Weitere Details zu der Veranstaltung, bei der unter anderem auch die bei der Deutschen Kautschuk-Tagung 2000 verzeichnete Besucherzahl von rund 3.000 übertroffen werden soll, finden sich im Internet unter www.dkg-rubber.
Reifen- und Räderexperten am AutoBild-Servicetelefon
AllgemeinFür die Zeitschrift AutoBild stehen am 3. April sechs Experten in der Zeit von 15 bis 18 Uhr für Fragen und Probleme rund um die Themen Reifen und Räder bereit. Unter den Servicenummern 01802/671616 bzw.
01802/671617 werden Fragen zum TÜV bzw. ABE und Eintragung von Felgen in die Papiere beantwortet. Für Fragen zu Felgen stehen Jürgen Volkmer von ATS sowie Reinhard Gebert von BBS unter den Telefonnummern 01802/671618 bzw.
01802/262525 bereit. Heino Klindt und Stefan Wiessmann von Pirelli kümmern sich unter den Nummern 01802/224616 und 01802/000851 um Fragen speziell zum Thema Reifen. Der Anruf bei einer der Servicenummern kostet laut AutoBild jeweils einmalig sechs Cent.
BRV-Bilanz des Jahres 2002 aus Sicht des Reifenfachhandels
AllgemeinBei Pkw- und Nutzfahrzeugreifen konnte der Reifenfachhandel in Deutschland trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes das Absatzniveau des Vorjahres leicht übertreffen, während der Gesamtumsatz im Branchendurchschnitt auf Vorjahresniveau verharrte. Die damit verbundene anhaltende Stagnation bewirkte allerdings einen nachhaltigen Druck auf die Ertragslage, begleitet von weiter zunehmendem Wettbewerb. Der Reifenfachhandel reagierte darauf unter anderem mit weiterem Personalabbau und Standortschließungen.
Das teilt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) nach Auswertung der Zahlen des Geschäftsjahres 2002 mit.
Für das laufende Jahr geht der BRV davon aus, dass sich die Rahmendaten für das Pkw-Ersatzgeschäft – erhöhter Pkw-Bestand, stabile Fahrleistung, gleichbleibende Laufleistung der Reifen – wie 2002 weiterhin stabil entwickeln werden, sodass für 2003 mit dem gleichen Absatzniveau für Pkw-Reifen, wenn nicht sogar mit einer punktuellen Steigerung insbesondere bei Winterreifen, gerechnet werden könne. Der Lkw-Reifenverkauf wird hingegen eher zurückhaltend eingeschätzt..
Vredestein stellt Konzernleitung um
AllgemeinDie Geschäftsführungen der Vredestein-Konzernunternehmen werden künftig direkt an den Aufsichtsrat berichten. CEO/CFO N. R.
Moolenaar ist zurückgetreten, steht dem Unternehmen aber weiterhin als Berater zur Verfügung. A. W.
Tholens, derzeit Geschäftsführer und Finanzleiter Vredestein Banden, rückt neben Rob Oudshoorn in den Vorstand der Vredestein N.V. auf und übernimmt dort die Verantwortung für den Geschäftsbereich Finanzen.
„We know our roads“
AllgemeinEin neuer, weltweit angelegter Werbeauftritt unter dem Motto „We know our roads“ soll die Marke Firestone ab diesem Frühjahr umfassend stützen. Motive des international bekannten niederländischen Fotografen Roel Jacobs zeigen stimmungsvolle Aufnahmen von Landschaften mit Straßen, die in Finnland, Spanien und den USA aufgenommen wurden.
.
Yokohama-Porsche im Pech
AllgemeinDer Yokohama-Porsche fiel beim 28. DMV-4-Stunden-Rennen am letzten Samstag auf dem Nürburgring bereits nach elf Runden aus..
TCS-Ratgeber „Sommerreifen 2003“
AllgemeinDer Touring Club der Schweiz (TCS) hat einen Ratgeber zum Thema „Sommerreifen 2003“ veröffentlich, in dem zweisprachig (deutsch/französisch) jede Menge Informationen rund um das Thema Reifen zusammengestellt wurden. So wurden beispielsweise im Zusammenhang mit dem TCS-Reifentest in den Regionen Bern und Martigny bei 80 Garagen und Reifenhäusern die Preise für vier Continental-Sommerreifen der Dimension 185/60 R14 H anonym nachgefragt, wobei sich große Unterschiede herauskristallisiert haben. Darauf wird der Broschüre ebenso eingegangen wie auf die Performance der Reifen während des Tests.
Tipps und Wissenswertes zu den Themen Reifenalter/Lagerung, Reifengas, Reifenschäden usw. ergänzen den Ratgeber, den Nicht-Mitglieder des TCS gegen eine Schutzgebühr von zehn Schweizer Franken unter der Adresse TSC Assistance, Technik und Umwelt, Buholzstraße 40, CH-6032 Luzern, Telefon +41/(0)41/26718-11, Fax +41/(0)41/26718-12, bestellen können. Für TCS-Mitglieder ist die Broschüre gratis.
Kraiburg präsentiert sich nicht auf, sondern parallel zur Autopromotec
AllgemeinKraiburg – Spezialist für Reifen-Runderneuerung – wird in diesem Jahr nicht mit einem eigenen Stand auf der Messe „Autopromotec“ in Bologna/Italien vertreten sein. Am 23. Mai lädt das oberösterreichische Unternehmen stattdessen speziell seine italienischen Geschäftspartner sowie weitere Key Accounts aus anderen Märkten unter dem Motto „Vivi l´Opera di Kraiburg“ zu einem besonderen Event abseits der Messehektik und in entspannter Atmosphäre ein.
Dabei soll das Ambiente zu persönlichen Gesprächen ebenso einladen, wie zum intensiven Gedankenaustausch. „Das in den letzten Jahren zunehmend geringere Interesse seitens der Fachbesucher an der Autopromotec hat uns dazu veranlasst, unsere Marketingaktivitäten neu zu definieren“, erläutert Holger Düx, Verkaufsleiter Italien bei Kraiburg. Unter Berücksichtigung ausschlaggebender Parameter wie strategische Zielsetzung und Kostenbewusstsein auf der einen Seite sowie Kundennähe, Marktpräsenz und Vorstellung von Neuprodukten auf der anderen Seite sei man zu dem Ergebnis gekommen, dass eine individuelle Veranstaltung die zielführendere Alternative zum herkömmlichen Messeauftritt ist.
MMS: PKW-Winterreifenbestände gesunken
AllgemeinDie Lagerbestände an PKW-Winterreifen sind zu Saisonende im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Das zeigt eine Analyse der Bestände, die von der Beratungsgesellschaft MMS GmbH im Reifenmarkt bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde. So reduzierten sich die Winterreifenbestände im Handel teilweise bis zu 40 % gegenüber dem Vorjahr.
Anteilmäßig erhöht haben sich dagegen die Bestände der Premium- und (Low) Value-Brands. Die Erhöhung erfolgte im wesentlichen im H- und V-Segment sowie bei den 16-, 17- und 18-Zoll-Größen. Gesunken sind die Lagermengen bei den Budget- und Private-Brands.
Die Analyse basiert auf der Grundlage von rd. 240.000 Winterreifen, die von MMS für 51 Marken nach Dimensionen, Geschwindigkeits- und Loadindices sowie Profilangaben erfaßt/ausgewertet wurden.
Die Auswertungen zeigen die Lagermengen dieser Marken nach Geschwindigkeitsindices, Querschnitten sowie Zollabmessungen. Weiterhin wird für die stärksten Reifenmarken das Ranking nach Dimensionen in den jeweiligen Segmenten Q, T, H und V dargestellt. Die Bestände decken das gesamte Bundesgebiet ab.
Nähere Einzelheiten direkt von MMS in Bad König, e-mail MMS.Krahl@t-online.de.
Neue attraktive Prämien für E-Punkte
AllgemeinNachdem der E-Punkte-Club von Bridgestone, der erst im September 2002 gegründet worden war, bei den Usern einen enormen Schub ausgelöst hat, bietet er im laufenden Jahr neue attraktive Prämien. Wer die E-commerce-Plattform „Tyre Link“ von Bridgestone nutzt, kann nun unter anderem einen Samsonite-Reisekoffer, den neuen Bridgestone-Chronographen und – als hochwertigste aller Prämien – eine Reise nach Hamburg für zwei Personen zum Musical-Highlight „Mamma Mia“ gewinnen..
Initiative Pro Winterreifen erfolgreich
AllgemeinFür das Startjahr der Initiative Pro Winterreifen zog Prof. Manfred Bandmann, Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V.
, eine durchweg positive Bilanz: „Dem Ziel der Initiative, das Sicherheitsbewusstsein aller Autofahrer im Hinblick auf Winterreifen zu schärfen, sind wir mit den unterschiedlichsten Aktivitäten ein Stück näher gekommen. Dieses Ziel werden wir auch in der Saison 2003/2004 verfolgen und mit vielen neuen Ideen und Aktionen dem Autofahrer vermitteln.“
.
Monroe-Katalog 2003
AllgemeinDer Monroe-Katalog 2003 ist da: Auf mehr als 300 Seiten sind alle aktuellen Stoßdämpfermodelle aufgeführt. Er enthält 150 neue Referenzen, davon 33 Service-Kits. Tenneco Automotive beliefert in der Erstausrüstung die namhaftesten Automobilhersteller der Welt, und mit der Marke Monroe ist Tenneco das führende Unternehmen auf dem Ersatzteilmarkt.
Vertrauen in Cooper trotz Gewinnrückgang
AllgemeinCooper Tire hat bereits jetzt bekannt gegeben, die Gewinnprognose für das erste Quartal 2003 nicht halten zu können. Analysten meinen aber, dass Cooper noch aufholen kann und sehen nachlassende Aktienkurse bei diesem Reifenhersteller eher als Kaufgelegenheit..
Kleber-Assistance
AllgemeinMit dem Kauf neuer PKW Sommer- oder Winterreifen der Marke Kleber kommen jetzt auch die Autofahrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Genuss von Kleber-Assistance. Das ist eine kostenlose, europaweite Pannenhilfe, die rund um die Uhr abrufbar ist und binnen einer Stunde einen Helfer zum Pannenort schickt, der den Wagen durch Radwechsel wieder flott macht. Bei gravierenden Schäden am Rei-fen oder bei Autos ohne Reserverad transportiert er das Fahrzeug nötigenfalls zum nächsten Reifenhändler.
Erstausrüstungserfolge für ATS
AllgemeinSmart Roadster und Smart Roadster Coupé rollen im April in den Markt. Die Aluräder im 12- und 6-Speichen-Design der neuesten Modelle aus dem Hause DaimlerChrysler steuert ATS bei..
Freigaben für Dunlop-Motorradreifen aus dem Internet
AllgemeinUnter der Internet-Adresse www.dunlop.de finden Motorradfahrer nicht nur Informationen zur Umrüstung auf Dunlop-Reifen, sondern ab sofort können von dort aus auch Freigabebescheinigungen ausgedruckt werden.
Schließlich muss diese vom Biker mitgeführt werden, wenn die betreffenden Pneus nicht im Fahrzeugschein eingetragen sind. Auf diese Weise spart man sich den Weg zur Prüf- und Zulassungsstelle..
Vredestein in 2002 erfolgreich
AllgemeinDas Geschäftsjahr 2002 von Vredestein NV bezeichnet das Unternehmen anlässlich der Vorlage der Bilanzen als erfolgreich. Die größte Sparte des niederländischen Unternehmens ist Vredestein Banden. Der Reifensektor konnte den Umsatz stabil halten (200,8 Mio.
Euro nach 199,0 Mio. in 2001), das Betriebsergebnis sprang von minus 1,8 Mio. Euro auf plus 13,2 Mio.
Aktueller Conti-Umrüstratgeber Pkw-Sommerreifen
AllgemeinContinental hat einen aktuellen Umrüstratgeber für Sommerreifen an Pkw und allradgetriebenen Fahrzeugen herausgebracht. Die Broschüre soll auf knapp 100 Seiten einerseits über das Lieferprogramm des Herstellers informieren und enthält andererseits gleichzeitig über 6.000 Möglichkeiten, Autos auf andere als die vom Werk montierten Sommerreifen umzurüsten.
Hierzu wurden nach Aussagen Contis die Daten von 39 Fahrzeugherstellern mit 485 Modellen und fast 1.900 Motorisierungsvarianten in den Ratgeber aufgenommen..
Gemeinsame Anzeigenkampagne von Eibach und Yokohama
AllgemeinFahrwerksspezilist Eibach und Reifenhersteller Yokohama haben gemeinsam einen Porsche GT3 aufgebaut, mit dem die beiden Partner auf der Rennstrecke alle Rekorde brechen und zugleich höchste Sicherheit im Straßenverkehr bieten wollen. Eibach konstruierte dazu nach eigenen Aussagen ein speziell angepasstes Fahrwerk für den Sportwagen aus Stuttgart, Yokohama liefert die Reifen, die das Potenzial des von Tuner Gemballa modifizierten GT3 bestmöglich auf die Straße übertragen sollen. Weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit ist darüber hinaus eine gemeinsame Anzeigenkampagne unter dem Claim „Höhere Mathematik“.
„Schweinerei“ bei DaimlerChrysler
Allgemein„Die Gehaltserhöhung bei Daimler ist eine Schweinerei!“ Mit diesen Worten machte sich laut der Tageszeitung DIE WELT ein Fondsmanager der ABM Generali Luft. Ein DCX-Vorstand strich für sein segensreiches Wirken des Vorjahres durchschnittlich 3,9 Millionen Euro ein. Darin sind Werte der gewährten Aktienoptionen noch nicht einmal enthalten.
Der Fondsmanager der ABM Generali verlor jedoch mit seinen DCX-Aktien im Vorjahr glatte 40 Prozent. Am schlechtesten – das wurde auch bekannt – wurden BMW-Vorstände bezahlt, deren Einkommen leicht oberhalb zwei Millionen Euro liegen dürfte. BMW erzielte 2002 das dritte Jahr in Folge einen Rekordgewinn.
Hiroshi Nakanishi Leiter Technik Bridgestone Deutschland
AllgemeinMit Hiroshi Nakanishi hat Bridgestone Deutschland seit dem 1. April 2003 einen neuen Leiter Technik. Der langjährige Abteilungsleiter Takashi Tomomoto übernimmt neue Aufgaben im japanischen Headquarter.
Reifen Gundlach wird 30 Jahre
AllgemeinReifen Gundlach wird 30 Jahre. Und das wird gefeiert: Am morgigen Samstag, den 29.3.
Beru-Vorsitzender Ruetz reicht den Stab weiter
AllgemeinNach 20-jähriger Tätigkeit in der Geschäftsführung und als Vorstandsvorsitzender des Ludwigsburger Automobilzulieferers Beru AG geht Ulrich Ruetz am 31. März 2003 in den Ruhestand. Der studierte Maschinenbauer übergibt den Vorstandsvorsitz an Marco von Maltzan.
Europas Auto 1 im Bridgestone-TCE ermittelt
AllgemeinDie Tests der Aktion Auto 1, bei der AutoBild gemeinsam mit den 13 Schwesterpublikationen anderer europäischer Länder die beste europäische Neuvorstellung auf dem Automarkt kürt, wurden auch in diesem Jahr im Bridgestone-eigenen Technical Center Europe (TCE) durchgeführt. Schließlich wurde im Rahmen des Genfer Automobilsalons im „Espace Sécheron“ die Mercedes E-Klasse zum glänzenden Sieger und diesjährigen Auto 1 erklärt.
.
GDHS verkauft Reifen und Tuning-Zubehör im Fernsehen!
AllgemeinIn einer außergewöhnlichen Aktion ist es der GDHS (der neuen Organisation, in der die Goodyear Handelssysteme GMBH und die Holert-Konz GmbH jetzt zusammengeschlossen sind) gelungen, eine Kooperation mit RTL abzusprechen. Zunächst testweise werden Artikel und Leistungen des Goodyear Tuning-Katalogs ab Samstag, den 29.3.
Preiserhöhung für Lkw-Reifen
AllgemeinDie Continental AG will die Preise für Lkw-Reifen ab 1. April zwischen 5,9 Prozent (Marke Continental) und 4,9 Prozent (Marken Semperit und Barum) erhöhen. Begründet wird der Schritt mit erhöhten Rohstoffpreisen.
Wenig Vertrauen in das Goodyear-Management
AllgemeinAnalysten der Deutschen Bank weisen auf den bisherigen schwachen „execution track record“ des Managements hin und sie sehen sowohl Möglichkeiten für eine Kurserholung der Aktie von derzeit gerade noch 5,31 US-Dollar auf etwa 7 US-Dollar, allerdings schätzen sie das Risiko, dass der derzeitige Aktienkurs – der tiefste Kurs seit den 80er Jahren – weiter nach […]
5. Dunlop Drivers Cup entschieden
AllgemeinIm fernen Malaysia wurde jetzt der mittlerweile 5. Dunlop Drivers Cup entschieden. 15 internationale Teams hatten sich für das Finale qualifiziert, das vom Team Andreas Merkel und Ralph Burget schließlich gewonnen wurde.
Das deutsch-schweizerische Gespann war für den ADAC an den Start gegangen. Mit von der Partie auch zwei deutsche Reifenhandelsteams, die sich beide in der ersten Hälfte des Klassements platzieren konnten: Eckhart Teuber/Axel Weber und Lars Ananias/Ralf Kirschner wurden von Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein ausgezeichnet. Aus den Kreisen der Teilnehmer hieß es: „Wir sind alle Sieger“.
Der Sieger des 6. Dunlop Drivers Cup wird 2004 in Mexico ermittelt..
Continental und Metro Tyres intensivieren Kooperation
AllgemeinContinental und der indische Reifenhersteller Metro Tyres (Ludhiana) intensivieren ihre Zusammenarbeit: Unter dem Namen Continental-Metro werden Motorrad- und Scooter-Reifen in den indischen Markt eingeführt; Metro soll 100.000 Reifen und Schläuche pro Monat herstellen, von denen die Hälfte auf den europäischen Märkten und in Nordamerika vermarktet werden soll und dort nur den Schriftzug Continental tragen wird. Das Investitionsvolumen in die Fertigung wird mit 6,3 Mio.
Chinesische Reifenformen für Michelin
AllgemeinIn der chinesischen Presse wird berichtet, dass die Tianjin Saixiang Technology (TST) Co. Ltd. die Firma Michelin mit Lkw-Reifenformen beliefern wird, die weltweit zum Einsatz kommen sollen.
Matti Vuoria neuer Nokian-Chairman
AllgemeinZum Nachfolger von Olli-Pekka Kallasvuo als Chairman des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres wurde Matti Vuoria ernannt.
Pirelli P Zero Corsa: Enormer Grip
AllgemeinDie noch inoffizielle Präsentation des neuen Pirelli Sportreifens P Zero Corsa fand bereits am Monatsanfang auf dem Automobilsalon 2003 in Genf statt. Heute wurde das neue Produkt Pressevertretern aus aller Welt in Atlanta/USA offiziell vorgestellt. In Genf hatte Ferrari sein neuestes Modell der Sportwagenschmiede aus Maranello den Ferrari Challenge Stradale, mit dem ebenfalls neuen Pirelli P Zero Corsa, der von Ferrari in der Erstausrüstung exklusiv verwendet wird, präsentiert.
Der P Zero Corsa ist nach Angaben von Pirelli die Antwort des Reifenherstellers auf die Nachfrage von Kunden, die ihr jeweiliges Fahrzeug auch oder besonders abseits des normalen Straßenverkehrs auf Rennstrecken bewegen wollen. Dies dürfte auch bei künftigen Besitzern des Ferrari Challenge Stradale der Fall sein, dem aufregenden Resultat aus mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung von Pirelli und Ferrari, gesammelt sowohl in der „Ferrari Challenge-Pirelli Trophy“ , als auch während der Internationalen FIA-GT-Meisterschaft. Um die technologische Substanz solcher Supersportwagen nutzen zu können, bedarf es eines Höchstmasses an Sicherheit und Zuverlässigkeit aller Komponenten.
Die korrekte Reifenauswahl gehört zu diesem Fahrerlebnis auf der Rennstrecke. Hierdurch wird sowohl Freude an der Leistung ermöglicht, als auch größtmögliche Sicherheit gewährleistet.
.
Pirelli Scorpion STR
AllgemeinAtlanta/Georgia, USA, den 25. März 2003. – Pirelli führt im Frühjahr 2003 auf den internationalen Märkten seine neue Reifenlinie Scorpion STR ein.
Ein Reifen, speziell entwickelt für und abgestimmt auf die Ausrüstung von SUV-Fahrzeugen sowie Crossover-Modellen der neuesten Generation mit Allradantrieb, wobei es sich um leistungsstarke und vielseitige Fahrzeuge mit eingebauten aktiven und passiven Sicherheitssystemen, bis vor kurzem die Domäne anderer Wagenkategorien, handelt. Entwicklungsziel für das STR-Projekt war, die Leistungsparameter des jeweiligen Reifens in das richtige Verhältnis zu spezifischen hochentwickelten Technologie dieser neuen Fahrzeuge zu bringen, mit dem Ziel, die Bedürfnisse des Fahrers einzuarbeiten und so auf jedem Gelände ein Maximum an Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Pirelli Scorpion STR ist bereits auf folgenden Fahrzeugen homologiert: Ford Excursion, Ford Super Duty F 250 und 350 in den USA und Volvo XC 90 in Europa.
Schlechte Aussichten für Aktien von DaimlerChrysler
AllgemeinDie UBS Warburg hat DaimlerChrysler-Aktien von Neutral auf Reduzieren abgewertet und gleichzeitig das Kursziel von eben noch 31 US-Dollar auf 20 US-Dollar gesenkt. Die Analysten befürchten einen allgemeinen Rückgang sowohl in Europa als auch in den USA, dem man mit teuren Incentives begegnen müsse. Mit Mercedes-Fahrzeugen verdient der Konzern nach wie vor sehr viel Geld.
Sorge bereitet Chrysler. Das Management unter Führung von Dieter Zetsche wird zwar sehr gelobt, allerdings weisen die Finanzfachleute darauf hin, dass viele geglückte Einsparungen eben nur einmal vorgenommen werden können und Lieferanten mit einem ihnen abverlangten Sonderrabatt nicht jedes Jahr wieder um einen Sanierungsbeitrag gebeten werden können. Auch habe Chrysler noch lange nicht die Produkte hat, die man im Wettbewerb brauche, sondern hänge im Grunde von ein, zwei Modellen ab.
Wie nah steht Ford am Konkurs?
AllgemeinDie Credit Rating Agentur Egan Jones meinte kürzlich, Ford wäre eigentlich schon bankrott, wenn es nicht um den Namen Ford ginge. Das sehen Analysten großer Banken aber völlig anders. Zwar wird mit einer weiteren Senkung des Ratings gerechnet, aber allgemein bleibt man überzeugt, dass Ford alle Probleme lösen kann.
Es könnte aber durchaus möglich sein, dass Ford Teilverkäufe vorzunehmen habe, um an Geld kommen zu können. Läuft es schlecht, dann will das Management den Konzernbereich Financial Services opfern und verkaufen. Es ist zweifelhaft, ob Ford mit dem Restrukturierungsplan im laufenden Jahr breakeven erreichen kann.
„Boycott France.“
AllgemeinNewsMax.com, nach eigenen Angaben „America´s leader in online news“, hat größere Anzeigen in großen US-Tageszeitungen geschaltet -heute in der New York Times- und zum Boykott gegenüber französischen Produkten aufgerufen. Frankreich habe ruhelos daran gearbeitet, eine UN-Resolution zu verhindern und den Irak zu unterstützen, so dass die Bürger der USA französische Produkte doch bitte boykottieren sollten.
Neben Air France, Dior, Hennessy, Lancome, Peugeot Zodiac u.a. wird auch Reifenhersteller Michelin aufgeführt.
Es fehlt auch nicht der Hinweis, dass BFGoodrich- und Uniroyal-Reifen eben Michelin-Reifen seien. NewsMax.com will angeblich weitermachen, doch America´s leader in online news“ bettelt aber bereits um Spenden.
Umrüstungsratgeber von Vredestein
AllgemeinDer holländische Reifenhersteller Vredestein, u.a. Spezialist für Landwirtschaftsreifen, bietet seinen Kunden zum bereits seit dem Vorjahr angebotenen technischen Ratgeber nun mit einer überarbeiteten Umrüstungsscheibe ein weiteres Hilfmittel an, mit dem sich die richtigen Reifenkombinationen, optimaler Luftdruck, Radlast und Geschwindigkeit bei Allradschleppern schnell ermitteln lassen.
Es wird eine Versandgebühr von 3 Euro berechnet. Zu bestellen über costumer@vredestein.com.
Aha!, Köln entwickelt interaktives Werbetool:
AllgemeinDezentrale Organisationen wie Autohäuser, Franchise- oder andere Handelsunternehmen haben alle ein ähnliches Problem: wie kann man auf lokale Marktgegebenheiten schnell reagieren, ohne die gemeinsam festgelegte CI/CD zu verlassen? Genau dafür hat Aha!, die Agentur für Handelsmarketing in Köln, eine Problemlösung entwickelt: Ad*Net,.das interaktive Werbetool für das Internet. Mit diesem Tool hat der lokale User, z.
B. der Franchisenehmer oder das Autohaus die Möglichkeit, individuelle TZ-Anzeigen, in s/w oder 4c selbstständig und online zu gestalten! Und nicht nur das, auch die internetgestützte Gestaltung anderer Drucksachen, angefangen vom Handzettel bis hin zur Visitenkarte ist einfach möglich. Aus einem Pool von gestalteten Elementen sucht man die gewünschten Inhalte aus und ergänzt sie mit individuellen Angebots-preisen fertig.
Der Versand der kompletten Anzeige per PDF zum entsprechenden Verlag schließt den Vorgang ab. Ausbaustufen bis hin zur durchgängig internetgestützten Anzeigenschaltung und -abrechnung sind ebenfalls möglich. Dieses Tool eignet sich somit hervorragend für die schnelle, unkomplizierte Reaktion auf lokale Marktgegebenheiten und garantiert darüber hinaus auch die Einhaltung von CI/CD-Richtlinien.
Zweiter Saisonsieg im 2. Lauf zur F1-Weltmeisterschaft
AllgemeinGemeinsam mit Partner McLaren-Mercedes entschied Michelin auch den zweiten Grand Prix der Formel 1-Saison für sich. Nach Australien-Sieger David Coulthard war es dieses Mal der junge Finne Kimi Räikkönen, der in Malaysia auf das oberste Treppchen des Podiums kletterte – damit holte sich der erst 23 Jahre junge Finne den ersten Grand Prix-Sieg seiner hoffnungsvollen Karriere. Renault F1-Pilot Fernando Alonso – der überraschender Weise am Samstag gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jarno Trulli die Doppel-Pole Position für Michelin geholt hatte – beendete das extreme Hitze-Rennen trotz einer fiebrigen Erkältung hinter dem Ferrari von Rubens Barrichello auf Rang drei.
BMW WilliamsF1-Mann Ralf Schumacher profitierte unter anderem von dem Start-Zwischenfall in der zweiten Kurve und fuhr vom 17. Startplatz bis auf Rang vier nach vorne. Jarno Trulli im zweiten Renault R23, den eine unverschuldete Kollision mit Michael Schumacher um alle Sieg-Chancen brachte, rettete noch Platz fünf für sich und sein Team.
Börsenerholung
AllgemeinDie Aktien der Reifenhersteller Bridgestone (+11%),, Continental (+17%), Goodyear (+16%), Michelin (+7%), Kumho (+7%) und Toyo (+6%) konnten letzte Woche mal wieder deutlich zulegen. Aber auch mit den Aktien der Automobilhersteller ging es endlich mal wieder aufwärts..
Stunde der Wahrheit für Goodyear steht bevor
AllgemeinNachdem Moodys‘ Investors letzte Woche das Rating für Goodyear noch einmal gesenkt hat, ist die Luft auch auf mittlere Sicht nochmals dünner geworden. Wie zu hören war, scheint es CEO Keegan dennoch zu gelingen, die Banken vom vorgelegten Restrukturierungsplan überzeugen zu können. Es gibt nun „nur“ noch Bedenken von zwei, drei Banken, die aber überwunden werden sollten.
Der Konzern muss sein Jahresergebnis 2002 nun in der nächsten Woche vorlegen. Wegen des hohen Abschreibungsbedarfs im Zuge der Restrukturierung wird mit einem auszuweisenden Verlust von mehr als einer Milliarde US-Dollar gerechnet..
Bandag verkauft TDS-Betriebe
AllgemeinBandag Inc. (Muscatine/Iowa) will weitere 19 Betriebe von Tire Distribution Systems Inc. (TDS) an unabhängige Franchisenehmer sowie neun Runderneuerungsbetriebe an einen derzeitigen und an einen ehemaligen Franchisenehmer verkaufen.
TDS, eine hundertprozentige Bandag-Tochtergesellschaft, vermarktet neue und runderneuerte Reifen und war im Jahre 2002 in die Verlustzone gerutscht. Bandag hat sich bereits im letzten Jahr und auch schon in diesem Jahr von einigen TDS-Betrieben getrennt im Rahmen des Restrukturierungsdrucks, der von der Börse ausgeht: Der Wert der Bandag-Aktien ist in den ersten zwei Monaten diesen Jahres um mehr als zwanzig Prozent gefallen und hat sich damit weit schlechter entwickelt als der Durchschnitt der Reifenbranche..
Komfortreifen Yokohama „AVS dB Decibel“
AllgemeinSpeziell für Pkw der Mittel- und Oberklasse wurde der Komfortreifen Yokohama „AVS dB Decibel“ entwickelt. Besonderheit des als besonders geräuscharm positionierten Reifens: Selbst bei höheren Geschwindigkeiten seien die Abrollgeräusche minimal, so der Anbieter. Der Pneu wird in 25 verschiedenen Größen von 195/65R 14 93 H bis zu 265/35R 18 97 Y angeboten.
Noch eine TÜV-Fusion?
AllgemeinNachdem TÜV Rheinland und TÜV Pfalz zusammengehen wollen, erklären nun auch der Rheinisch-Westfälische TÜV (RWTÜV, Essen) und der TÜV Nord (Hannover), eine mögliche Fusion zu prüfen, meldet Auto Service Praxis.
Lackieranlagen-Boom
AllgemeinDer Boom bei Aluminiumrädern verhilft auch den einschlägigen Ausrüstern zu einer Auftragsflut, zum Beispiel in der Lackiertechnik. Marktführer Eisenmann (Böblingen) hat gerade die Lackieranlage der Firma BBS in Herbolzheim zu voller Funktion geführt, da stehen mit den beiden neuen Anlagen für das bestehende Borbet-Werk in Solingen und das im Bau befindliche Werk in Bad Langensalza weitere Projekte an; eine nahezu baugleiche Anlage mit Grundpulver, Wasserbasislack und Acryl-Klarpulver wird auch in Auburn (Alabama) in einem neuen Werk der Firma ATS errichtet, in China und Taiwan wird Eisenmann derzeit durch neue Lackieranlagen bei Lioho und Sanmenxia sowie in der Türkei bei CMS zum Benchmark. Hilfreich dabei, dass Eisenmann der Aluminiumindustrie nicht nur die Lackieranlagen samt Förder- und Umwelttechnologie anbietet, sondern auch die Rollenöfen zum Glühen der gegossenen Räder (Wärmebehandlung).
Dunlop wird Technologiepartner von Abt
AllgemeinWas schon auf der Rennstrecke funktioniert, soll in Zukunft auch Fahrern getunter Audis und VWs zugute kommen: Reifenhersteller Dunlop und die Kemptener „Äbte“, wie sie in der Motorsportszene genannt werden, haben eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Erste Projekte: Von Abt veredelte A8 und VW Touareg werden auf Dunlop-Reifen rollen. Ein so genanntes „DTM-Komplettrad“ mit dem markanten „Flying D“ ist in der Entwicklung.
Gutmann Messtechnik erhielt Bundespreis 2003
AllgemeinBereits zum dritten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre erhielt Gutmann Messtechnik (Ihringen) im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse München (IHM) den „Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk“. Das elektronische Mehrfunktions-Werkzeug „macs 40“ war dem hochrangigen Gremium eine Goldmedaille wert.
.
Neuer Ventil-Typ
AllgemeinDie Firma Reinheimer (Otterfing) hat in Zusammenarbeit mit dem Ventilhersteller Ningbo eine umfangreiche Palette von Kfz-Ventilen teilweise neu entwickelt und Snap-In-Ventile beim TÜV Süddeutschland vor der Markteinführung nach den einschlägigen DIN-Richtlinien prüfen lassen. Alle Verpackungen tragen zum Nachweis den TÜV-Aufdruck mit der Prüfnummer.Zusätzlich zu diesen sicherheitsbezogenen Aktivitäten bietet Reinheimer jetzt einen völlig neuen Ventiltyp an.
Es handelt sich hierbei um eine Kombination aus einem Metallventil, das wie ein Snap-In-Ventil montiert werden kann und alle Vorteile dieser beiden Ventiltypen in sich vereint. Der Metallkörper ist mit einer Spezialgummidichtung versehen und für Reifendrücke über 10-bar konstruiert. (normale Snap-In-Ventile sind nur für Drücke bis maximal 4,75 Bar zugelassen).
TWS-Restrukturierung beginnt sich auszuzahlen
AllgemeinDer schwedische Trelleborg-Konzern konnte weder beim Umsatz noch beim Gewinn das Ergebnis des Vorjahres halten. Die Reifen- und Felgensparte Trelleborg Wheel Systems (TWS), vormals ein Sorgenkind der Gruppe, konnte nach erfolgter Umstrukturierung allerdings Erfolge, vor allem im letzten Quartal 2002, vorweisen. Im AS-Radialreifensegment (Marke Pirelli) und bei Industriereifen (vor allem in Nordamerika) wurden Marktanteilsgewinne verzeichnet; der Radialreifenzuwachs ging allerdings weniger zu Lasten des Wettbewerbs, sondern vielmehr zu Lasten des eigenen Diagonalreifengeschäftes.
TWS verspricht sich für 2003 weitere Impulse durch die Einführung einer neuen Forstreifenlinie. Beim Umsatz (2002: ca. 323 Mio.
Euro) büßte TWS leicht ein, beim Operating Profit wurde mit ca. 3,7 Mio. Euro die Verlustzone (2001: -1,8 Mio.
) verlassen, der Cashflow verbesserte sich deutlich von 11,3 Mio. auf 20,8 Mio. Euro.
Amcast trotz Speedline-Verkauf weiter unter Druck
AllgemeinDer amerikanische Automobilzulieferer Amcast Industrial Corporation (Dayton/Ohio), in Nordamerika ein Lieferant von Aluminiumfelgen für die Erstausrüstung, ist trotz des Verkaufes der europäischen Tochtergesellschaft Speedline ins Visier der Börsenverantwortlichen geraten: Um weiterhin an der New Yorker Stock Exchange gehandelt werden zu können, müsste der Börsenkurs der Aktie, der derzeit bei 1,40 US-$ dümpelt, innerhalb der nächsten Tage kräftig anziehen. Amcast gibt die Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres am 26.
März bekannt, erwartet wird ein Buchverlust von ca. 56 Mio. Dollar, bei dem der Speedline-Verkauf bereits berücksichtigt ist.
3-teiliges Schmiederad für Jaguar
AllgemeinDie Arden Automobilbau GmbH (Krefeld) erweitert das Angebot der im letzten Jahr vorgestellten, exklusiv den Jaguar-Modellreihen vorbehaltenen Leichtmetallräder der Designlinie „Sportline“. Die neuen 3-teiligen geschmiedeten Räder werden in den Dimensionen 8×19″ bzw. 8,5×19″ (Bereifung 235/45 ZR 19) für die X-Type-Baureihen sowie als 8,5×19″ und 10×18″ (Bereifung VA: 245/35 ZR 19, HA: 275/35 ZR 19) für den S-Type angeboten.
Die 20″-Ausführungen bleiben den XK-Modellreihen vorbehalten. Wie bereits die Monoblock-Gussräder, so werden auch die 3-Teiler beim italienischen Felgenspezialisten OZ Racing gefertigt.
.
Flottenservice-Jointventure wird aufgelöst
AllgemeinDie „Dekra VR Fleetservices GmbH“, ein vor gut vier Jahren gegründetes Jointventure-Unternehmen von Dekra und VR Leasing mit Fullservice-Ambitionen, wird zum 1.4. aufgelöst.
Beide Unternehmen verfolgen unterschiedliche strategische Ansätze bei der Weiterentwicklung des Flottenservice. Dekra kooperiert seit Anfang diesen Jahres auch mit der Südleasing. Für die Kunden soll es keine nachteiligen Folgen geben.
„Willkommen im Contact Center von Pirelli und Metzeler“
AllgemeinDie Zeiten sind lange vorbei, dass Reisende mit dem Block in der Hand von Reifenhändler zu Reifenhändler fuhren, um ihr Spiel um Sieg und Niederlage ständig neu zu inszenieren. Hatte man den Händlern bis zum Abend eines Tages nichts verkaufen können, war die Niederlage perfekt. Damit andererseits jeder Sieg auch ausgekostet werden konnte, wurden Händler in vielen Fällen gebeten, den Auftrag nur dem Reisenden persönlich sozusagen in den Block zu diktieren, weil es sich gegenüber dem Verkaufsleiter ganz gut machte, Erfolge schwarz auf weiß präsentieren zu können, um die eigene Wichtigkeit dokumentieren zu dürfen.
Diese Art der Kundenbetreuung gehört endgültig der Vergangenheit an. Persönliche Betreuung dieser Art ist zu teuer, ist zeitaufwändig, damit nicht mehr zu erbringen und vermutlich auch nicht mehr gewünscht. Zu einer wichtigen Einrichtung sind inzwischen die so bezeichneten Call Center geworden.
So auch beim Lieferanten breitester Reifen, Pirelli. Was es über „die Beine Ihres Autos“ zu sagen und zu erklären gibt, wird auf diese Weise unters Volk, d.h.
Florence Ekpo-Umoh gedopt
AllgemeinMit Beginn der letztjährigen Leichtathletiksaison begann die Reifenfachhandelskooperation point S die 400-Meter-Läuferin Florence „Flo“ Ekpo-Umoh (25) zu sponsern. Die gebürtige Nigerianerin rückte 2002 nicht nur wegen ihres attraktiven Äußeren in den Fokus der Medien, sondern auch wegen ihrer sportlichen Erfolge: So war sie Startläuferin der Goldmedaillenstaffel bei der Leichtathletik-EM. Jetzt geriet die Sportlerin erneut in die Schlagzeilen: Sie wurde des Dopings überführt.