Continental mit neuem Leiter Presse
AllgemeinHannes Boekhoff (40) wird Mitte Juli bei der Continental AG die Funktion des Leiters Presse übernehmen und damit die Nachfolge von Andreas Meurer antreten, der zu Audi wechselt. Er wird für alle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Standortpresse des Konzerns zuständig sein und berichtet an Dr. Heimo Prokop (46), Leiter Unternehmenskommunikation.
Michelin hält Spritzwasser durch Anti-Splash auf der Straße
AllgemeinWelcher Berufskraftfahrer oder Autofahrer kennt es nicht, das Sichtproblem auf regennassen Straßen. Gerade das Überholen eines Lkw gleicht oftmals einer Fahrt ins Ungewisse mit hohem Gefahrenpotenzial, wenn das auf der Fahrbahn stehende Regenwasser von den Lkw-Reifen an der Vorderachse wie einen Wasserschwall zu den Seiten weggespritzt wird. Diesem Problem begegnet Michelin jetzt mit einer Weltneuheit im Reifenbau: dem patentierten Anti-Splash-Profil.
Offizielle Eröffnung der 35. Pneu Egger-Niederlassung im Mai
AllgemeinAnfang März hat der Schweizer Reifenfachhändler Pneu Egger in Uetendorf bei Thun seine 35. Filiale eröffnet und damit eigenen Worten zufolge eine weitere Lücke in einer wichtigen Region geschlossen und den Expansionskurs des Unternehmens fortgeführt. Am 2.
Smart-Service- und Promotionfahrzeuge für Yokohama-Händler
AllgemeinAm 26.4. kommt es auf dem Gelände der Smart-Brabus GmbH in Bottrop zur Übergabe von mehr als 60 Smarts an ausgewählte Yokohama-Vertraghändler, welche die Autos dann für einen Zeitraum von drei Jahren als Service- und Promotionfahrzeuge nutzen können.
Mit diesem Projekt will sich der Reifenhersteller bei seinen Händlern für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken und zugleich einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Serviceleistung und des Bekanntheitsgrades des Unternehmens leisten. Zusammengearbeitet wird bei diesem Projekt mit der ALD AutoLeasing GmbH, dem Smart-Center Düsseldorf sowie mit dem Tuner Brabus, der auch für eine entsprechende Veredelung der Fahrzeuge verantwortlich zeichnet und mit dem Yokohama nach eigenen Aussagen seit Jahren eine enge Technologiepartnerschaft pflegt. „Alles in allem dokumentiert dieses Projekt nicht nur eine gute Marketingidee sowie den Willen der Yokohama Reifen GmbH, das Engagement ihrer Händler tatkräftig zu unterstützen, sondern es dokumentiert zudem, wie vertrauensvoll und erfolgreich solche Projekte zwischen verschiedenen Partnern realisiert werden können“, so der Reifenhersteller.
Michelin: Starker Euro lässt Reifen-Absatz schwach aussehen
AllgemeinAnalysten zufolge hat der internationale Reifen-Absatz der Michelin im ersten Quartal 2003 um fünf Prozent abgenommen. Um Währungsschwankungen bereinigt, sei er jedoch um fünf Prozent angestiegen. Der Grund dafür seien stark gestiegene Absatzzahlen auf dem europäischen Ersatzmarkt (plus 8 % bei Pkw und plus 9 % bei Lkw) sowie auf dem amerikanischen Ersatzmarkt (plus 11 % bei Lkw), die durch Lageraufstockungen der Händler entstanden sind.
Die Analysten gehen allerdings davon aus, dass sich dieser Trend in den kommenden Quartalen des Jahres wieder ändern werde. Im Jahresdurchschnitt wird mit einer Zunahme der Absatzzahlen um lediglich einem Prozent gerechnet..
Cooper Tire hat Talsohle durchschritten
AllgemeinTrotz geringerer Absatzzahlen und verhaltener Erwartungen für das zweite Quartal 2003 gehen Analysten davon aus, dass Anteile des amerikanischen Reifenherstellers Cooper Tire im laufenden Jahr eine verbesserte Kauf-Empfehlung verdienen. Cooper Tire habe seine Kostenstruktur bedeutend verbessert und darüber hinaus die Talsohle durchschritten, die auch durch hohe Rohstoffpreise verursacht worden war..
ADAC Kartmeisterschaft: Sieg im ersten Rennen für Christian Vietoris
AllgemeinGleich beim ersten Rennen zur Deutschen ADAC-Kartmeisterschaft konnte der 14-jährige Christian Vietoris aus dem MLX Junior Team die Konkurrenz überraschend hinter sich lassen, als der Neueinsteiger in die Klasse ICA-Junioren zum Saisonauftakt das Rennen in Harsewinkel gewann. Nach dem ersten Zeittraining stand der zweifache Deutsche ADAC Kartmeister auf der Pole Position, nach der zweiten Trainingssitzung dann allerdings nur noch auf Startplatz drei. Dennoch fuhr der Youngster im ersten Lauf als Vierter über die Ziellinie und sicherte sich in Rennen zwei den Sieg.
Goodyear Kundendialog geht in die nächste Runde
AllgemeinMitte Mai startet der sechste Goodyear Kundendialog (GKD). Diese Umfrage findet seit 1992 regelmäßig im Jahr nach der Verleihung des BRV-Awards statt. Dabei besuchen nicht die Außendienstmitarbeiter, sondern alle anderen Angestellten der Kölner Niederlassung, der Servicebüros und der Logistik in Philippsburg rund 150 repräsentativ ausgewählte Kunden.
Ziel ist es, in einer Umfrage die Meinung der Partner zu Themen wie z.B. Sortimentsvielfalt, Lieferverhalten, Reklamationsabwicklung, und Verkaufsförderung zu erfahren.
Auf diese Weise sollen Schwachstellen bei Service und Produktqualität schnell aufgespürt und beseitigt werden. Der GKD hat sich laut Goodyear als hervorragendes Instrument herausgestellt, um die Service-, Leistungs- und Beziehungsqualität zu verbessern. Der Erfolg zeigt sich nach Ansicht der Reifenherstellers beispielsweise im Gewinn des BRV-Awards, der in der Pkw-Sparte zuletzt viermal hintereinander (Lkw-Sparte dreimal) an Goodyear ging.
Erweitertes Stahlgruber-Servicecenter
AllgemeinWie Auto Service Praxis Newsletter meldet, beabsichtigt die Stahlgruber Otto Gruber GmbH & Co KG mit Sitz in Poing bei München mit einem erweitertem Servicecenter die für einen reibungslosen Werkstattalltag nötigen Dienstleistungen auszubauen. „Von drei Servicestützpunkten aus – Poing, Bad Hersfeld, Trebsen – werden die Kundenanforderungen aufgenommen, um dann von 40 Servicetechnikern vor Ort bearbeitet und erledigt zu werden“, zitiert der Online-Dienst das Unternehmen. Die Serviceleistungen sollen sich von der Montage über die Wartung bis zur Reparatur der gesamten Produktpalette von Werkstatteinrichtungen erstrecken.
Auswuchtpulver „Easy Balance“ weiter auf dem Vormarsch
AllgemeinMit dem von der Essener Safety Seal GmbH vertriebenen pulverisierten Auswuchtmaterial „Easy Balance“ sollen nach Unternehmensaussagen mittlerweile bereits 1,25 Millionen Lkw- und Busreifen ausgewuchtet worden sein. Diese Zahl – so das Produktmanagement – spreche „eine deutliche Sprache“ für eine permanente Auswuchtung solcher Reifen mit dem in Schweden produzierten Pulver – insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden Verbots von Bleiauswuchtgewichten zum 1.7.
2003 (für ab diesem Zeitpunkt homologierte Neufahrzeuge) bzw. 1.7.
2005 (für den Gesamtmarkt). Als weitere Vorteile von „Easy Balance“ wird eine einfache Handhabung, das mit zahlreichen Kunden erarbeitete Know-how, die Zuverlässigkeit sowie das Preis-Leistungsverhältnis des Pulvers genannt..
Kostenloser Reifencheck auch in Österreich
AllgemeinAuch in Österreich wird in diesem Jahr wieder eine Reifencheck-Aktion durchgeführt. Auf Initiative des VRÖ (Verband der Reifenspezialisten Österreichs) in Kooperation mit ÖAMTC, ARBÖ, TÜV und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) können die Autofahrer der Alpenrepublik vom 22. April bis zum 23.
Mai ihre Pneus kostenlos bei den insgesamt 400 Prüfstellen der VRÖ-Reifenspezialisten, ÖAMTC, ARBÖ und TÜV testen lassen. Im Rahmen der im letzten Jahr erstmals in Österreich durchgeführten Aktion hatten 35.000 Autofahrer dieses Angebot genutzt.
Bei der fachmännischen Überprüfung wurden 2002 immerhin bei 38 Prozent der Reifen – also bei etwa jedem dritten – Mängel festgestellt. Von allen bemängelten Autos hatten 45 Prozent einen falschen Luftdruck, 26 Prozent wiesen Beschädigungen auf und weitere zwölf Prozent hatten ein funktionsuntüchtiges Reserverad. Darüber hinaus wurden bei einer Studie unter 1.
000 Autofahrern aus dem Jahr 2002 bemerkenswerte Wissenslücken sowie Fehlverhalten in Bezug auf Reifen registriert. Nur jeder zweite österreichische Autofahrer weiß demnach, wie hoch der Luftdruck der Reifen sein muss. Zwei Drittel kontrollieren den Luftdruck der Reifen gar nicht oder jedenfalls zu selten.
Umsatzrückgang bei Bandag
AllgemeinIm ersten Quartal 2003 ist der Umsatz der Bandag Inc. (Muscatine, Iowa/USA) auf 175,3 Millionen US-Dollar gesunken, was einem Rückgang um rund neun Prozent in Relation zu den 192,5 Millionen US-Dollar des Vergleichszeitraumes des Vorjahres entspricht. Als Ursache hierfür wird vor allem der 21-prozentige Umsatzrückgang auf 63,6 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 80,9 Millionen US-Dollar) bei der defizitären Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems Inc.
(TDS) aufgrund des Verkaufes von 17 Betrieben genannt. Aber auch der Absatzrückgang bei Kautschukprodukten des Unternehmens im Heimatmarkt USA, der mit etwa acht Prozent angegeben wird, habe seinen Teil dazu beigetragen. Einzig in Europa konnte der Verkauf von Runderneuerungsmaterial nach Bandag-Angaben um 18 Prozent und der damit erzielte Umsatz wegen des derzeit starken Euro sogar um 51 Prozent auf knapp 19 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 12,6 Millionen US-Dollar) gesteigert werden, während die Business Unit International des Konzerns ebenfalls ein Absatzminus von fünf und ein Umsatzminus von zehn Prozent im ersten Quartal 2003 berichtet.
Kumho Tires bleibt in süd-koreanischer Hand
AllgemeinMit dem Verkauf der Reifensparte soll es bei Kumho Industrial Co. Ltd. nun doch klappen.
Wie amerikanische Agenturen melden, will der süd-koreanische Konzern nun seinen Geschäftsbereich Kumho Tires an die Landsleute der Military Mutual Aid Association (MMAA) für rund 1,2 Milliarden US-Dollar abtreten. Gerüchte über ein Interesse des Pensionsfonds MMAA an der Gewinn bringenden Reifensparte des koreanischen Mischkonzerns Kumho Industrial wurden bereits im vergangenen Dezember bekannt, als Verkaufsverhandlungen mit amerikanischen Investoren (JP Morgan Chase, Carlyle-Gruppe) wegen Uneinigkeit über den Preis platzten. Zur Kumho-Gruppe gehören neben der Reifensparte als zweitgrößter süd-koreanischer Hersteller auch die heimische Asiana Airlines oder etwa Engagements im Bereich Freizeit, Telekommunikation oder der Baubranche.
Firestone ergänzt Sortiment der Ackerschlepper-Reifen
AllgemeinEin neuer Radialreifen der Marke Firestone für leichte bis mittelgroße Traktoren ergänzt die Produktpalette der Ackerschlepper-Reifen aus dem Bridgestone-Konzern. Speziell konstruiert wurde der R 4000 für den Einsatz in Weinbaugebieten und Obstplantagen und wird in Zollgrößen von 16 bis 20 verfügbar sein. Für ein langes Reifenleben und hohe Schnittresistenz soll eine neue Gummimischung sorgen.
Mefo-Reifenkatalog 2003/04 in neuem Outfit
AllgemeinIm neuen Outfit präsentiert die Mefo Sport GmbH aus Röthlein druckfrisch ihren 100 Seiten starken Motorradreifen-Katalog 2003/04. Darin finden sich selbstverständlich auch die Produkte der hauseigenen Marke Mefo Sport Motorradreifen, wo die Angebotspalette um den „SX-Master“ (19″ Cross-Wettbewerb) erweitert werden konnte. Das Importreifenprogramm hat Mefo mit den Marken Kenda und Duro nach eigenen Aussagen vor allem im ATV-Bereich weiter ausgebaut.
Bridgestone vergibt RFT-Zertifizierung
AllgemeinIn diesem Frühjahr startet Bridgestone ein umfangreiches Schulungsprogramm, mit dem der Reifenfachhandel die Möglichkeit erhält, sich gründlich mit der Run Flat Tyre-Technologie (Notlaufrad) von Bridgestone vertraut zu machen und eine Bridgestone- Zertifizierung zu erlangen. Ziel des Programms ist es, im gesamten Bundesgebiet ein Netz von zertifizierten Reifenfachhandelsbetrieben aufzubauen. Schulung und Zertifizierung durch Bridgestone können nur in Betrieben vorgenommen werden, die über das entsprechende Equipment zur Montage verfügen.
Brock bringt neue Felgen für Offroader heraus
AllgemeinBrock Car Fashion bringt für den Offroad- und den SUV-Bereich mit den Leichtmetallfelgen B 10 und B 11 zwei neue Produkte auf den Markt. Das Sieben-Speichen-Styling der B 10-Felge bietet eine hohe Stabilität und sie wird in der hauseigenen Chrom-Glanz-Lackierung (CSS) angeboten. Mit den Einpresstiefen 0/20/31/38/40 deckt die B 10 sämtliche Fahrzeugvarianten ab, vom Audi A6 Allroad über den BMW X5 bis zum Chrysler Grand Cherokee.
Die Brock B 11 hingegen ist als Fünf-Speichen-Felge designt und stellt laut Hersteller eine Alternative für Sommer und Winter im Offroad-Markt dar, denn durch die spezielle Acrylbeschichtung soll die Felge nicht nur besonders widerstandsfähig gegen Salz und Steinschlag sein, sie sei auch besonders Bremsstaub abweisend. Die neue B 11-Felge von Brock Car Fashion wird mit ABE für die Serienbereifung und teilweise mit Schneekettenfreigabe ausgeliefert.
.
Reifen bleiben nach Pilotsendung im TV-Shop
AllgemeinNach der erfolgreichen Pilotsendung im RTL-Home-Shopping-Programm Onyx will die GD Handelssysteme (GDHS) am Sonnabend, 26. April, Artikel aus dem Goodyear-Tuningkatalog übers Fernsehen an den Käufer bringen. Neben einem neuen Komplettrad-Satz inklusive Reifenschutzbrief werden auf Onyx auch Dinge wie ein Autokühlschrank oder ein Schaltknauf feilgeboten.
Pirelli zeigt Farbe in New York
AllgemeinBei der International Automobile Show in New York, die noch bis zum 27. April andauert, zeigt Pirelli seine Farben als Erstausrüster. 43 verschiedene Messe-Neuheiten werden im Jacob Javits Convention Center am Hudson River mit Pneus des italienischen Reifenherstellers gezeigt, darunter Exoten wie der Lamborghini Murcielago oder der Saleen S7.
point S-Sonderaktionen bei Autoscout24.de
AllgemeinDer point S-Reifenfachhandelsverbund bietet bis Juli diesen Jahres im Rahmen einer Sonderaktion auf den Internet-Seiten des Autoscout24.de-Portals Bridgestone-Kompletträder zu – so point S – „attraktiven Preisen“ und 20 Euro Rabatt beim Reifenkauf an. Exklusiv für Autoscout24.
de-Nutzer stehen demnach drei verschiedene Angebote zur Auswahl: den Bridgestone „Potenza RE 720“ gibt es in der Größe 195/50 R15 V auf der Alufelge „RC 08“ in 7×15 Zoll oder in der Dimension 205/55 R16 W mit dem Leichtmetallrad „VE“ von Viper in 7×16 Zoll bzw. die Autec-Alufelge „Delos“ in 7,5×17 Zoll (alternativ auch in 8,5 x17 Zoll) bereift mit dem Bridgestone „S-03 Pole Position“ in der Dimension 225/45 R17 Y. An die 20 Euro Rabatt kommen Interessierte beim Kauf eines neuen Reifensatzes, wenn sie auf der Internet-Seite einem Link folgen und einen entsprechenden Geschenkgutschein ausdrucken und damit zum nächsten point S-Händler gehen.
Lassa erweitert „Competus“-Reifenfamilie um neue Größen
AllgemeinDer „Competus“ ist nach Aussagen des türkischen Reifenherstellers Lassa das Flaggschiff in der eigenen 4×4-Produktrange. Er wurde sowohl für die Straße als auch fürs Gelände konzipiert. Dabei sollen selbst extreme Bodenverhältnisse und Wetterlagen den Reifen vor keine unlösbaren Probleme stellen.
Als Grund hierfür wird unter anderem das speziell entwickelte Profildesign genannt, das für erhöhte Traktion im Gelände genauso zuständig sei wie für eine ruhige Fahrweise auf der Autobahn. Seit der Einführung im Jahre 2001 in Großbritannien ist das „Competus“-Sortiment regelmäßig mit wichtigen neuen Größen auf den letzten Stand gebracht worden, um sicherzustellen, dass den Vertriebspartnern maximale Marktabdeckung geboten werden kann. Erst vor kurzem hat das Unternehmen wieder zwei neue Bezugsgrößen in den Dimensionen 265/70 R16 und 215/65 R16 eingeführt.
Restrukturierungen bei Goodyear Dunlop Großbritannien
AllgemeinInnerhalb der nächsten 90 Tage will Goodyear Dunlop UK Limited mit Gewerkschaftsvertretern und Behörden bezüglich Restrukturierungsmaßnahmen in der Verkaufsorganisation Tyrefort (Birmingham) verhandeln. Laut General Manager Andreas Niegsch sind Restrukturierungen nötig, „um flexibler und dynamischer auf die Anforderungen in einem starken Wettbewerbsumfeld reagieren zu können“. Damit verbunden sind seinen Aussagen zufolge Entlassungen – insgesamt 216 Arbeitsplätze sollen demnach wegfallen, 116 davon im Tyrefort selbst.
US-Reifenmarkt wächst jährlich um zwei Prozent
AllgemeinIn den USA wird die Nachfrage nach Reifen bis 2008 um jährlich rund zwei Prozent steigen. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Untersuchung der amerikanischen Rubber Manufacturers Association (RMA) über die Menge der ausgelieferten Reifen..
Bridgestone bleibt „Lieferant des Jahres“
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Bridgestone/Firestone ist von General Motors Corp. zum achten Mal in Folge zum „Lieferant des Jahres“ ernannt worden. Das teilte ein Sprecher von Bridgestone in Nashville, Tennessee, mit.
Fiat verliert ein Viertel seines Marktanteils
AllgemeinKlare Gewinner im ersten Quartal des deutschen Autojahres 2003 sind die Opel/GM-Gruppe, der französische Hersteller PSA (Citroën/Peugeot) und fast alle Japaner. Deutliche Einbußen fuhren die Ford-Gruppe, BMW, Fiat und DaimlerChrysler ein, wie aus einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vom 16. April hervorgeht.
Danach wurden von Januar bis März mit knapp 787.000 Personenwagen 1,5 Prozent weniger Autos angemeldet als im gleichen Vorjahreszeitraum..
Hamburger Phoenix AG will „überproportional zulegen“
AllgemeinDie Hamburger Phoenix AG hat unabhängigen Beobachtern zufolge die Talsohle durchschritten, die Gefahr einer Übernahme des Unternehmens sowie eine nachfolgende Zerschlagung ist mittlerweile „eher unwahrscheinlich“. Wie der Vorstandsvorsitzende des Herstellers von Federsystemen, Schläuchen oder Dämmmaterial, Konrad Ellgast, glaubt, sei der neue Großaktionär Claas Daun an einer Aufspaltung des Unternehmens nicht interessiert..
Auto Shanghai 2003 trotz SARS ausgebucht
AllgemeinTrotz aktueller Unsicherheiten bezüglich der Lungenkrankheit SARS soll die diesjährige Auto Shanghai wie geplant vom 21.bis zum 27. April stattfinden.
Quartalsbericht: Ford verringert Verluste in Europa
AllgemeinDie Ford Motor Company meldet hohe, wenn auch zurückgehende, Verluste für den internationalen Automobilmarkt. Während der zweitgrößte Autohersteller der Welt aus Dearborn, Michigan, für den heimischen Markt einen Quartalsgewinn vor Steuern in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar in seinem Bericht meldet (2002: 465 Millionen), steht unterm Strich im Berichterstattungssektor „Automobil International“ ein Verlust vor Steuern über 353 Millionen US-Dollar (2002: 469 Millionen). Auf allen drei wichtigen ausländischen Automärkten Europa, Süd-Amerika und Asien-Pazifik werden die Verluste indes geringer.
Zink soll Ersatz für Bleiauswuchtgewichte werden
AllgemeinZur Diskussion über das anstehende „Bleiverbot für Auswuchtgewichte“ haben sich die beiden großen deutschen Hersteller von Auswuchtgewichten, die Firma Dionys Hofmann GmbH aus Albstadt und die Firma Frankenindustrie aus Würzburg, zu Wort gemeldet und kritisieren dabei einen „unzureichenden Informationsstand“. Mit der Altauto-Richtlinie der Europäischen Kommission (2000/53/EG) wurde verfügt, das Schwermetallverbot vorrangig über die Automobilindustrie umzusetzen. Das Verbot für „Bleiauswuchtgewichte“ erlangt am 1.
15 US-Cent Quartalsdividende je Alcoa-Aktie
AllgemeinAlcoa hat die Dividende für das erste Quartal 2003 auf 15 US-Cent je Stammaktie festgelegt. Ausgeschüttet wird diese Dividende am 25. Mai an die am 2.
Ottinger-Schneekettenservice während der Sommermonate
AllgemeinVon April bis September bietet Schneekettenanbieter Ottinger aus Singen seinen Kunden einen speziellen Service an. So können Fahrer, die sich in der Zwischenzeit beispielsweise eines neues Auto zugelegt haben und ihre Ketten weiter nutzen, die Größe der Schneeketten auf die eventuell veränderte Raddimension des neuen Wagens anpassen lassen. Darüber hinaus wird auch die Funktionskontrolle sowie die Instandsetzung verschlissener Ketten angeboten.
Neues Bridgestone-Testgelände in Rom
AllgemeinBridgestones Technical Centre Europe (TCE) nahe Rom bekommt Zuwachs. Zusätzlich zu den dort bereits vorhandenen Ressourcen plant das Unternehmen ein komplett neues Testgelände etwa 20 Kilometer weiter südlich vom derzeitigen Standort. Dem Vernehmen nach ist dort unter anderem ein auf Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h ausgelegter Kurs vorgesehen.
Premio präesentiert erneut V8STAR-Rennserie im DSF
AllgemeinPremio setzt auch in diesem Jahr wieder auf die Rennserie V8STAR und will seinen Händlern damit Werbeunterstützung auf nationaler Ebene bieten. Das Paket beim Deutschen Sport Fernsehen (DSF) umfasst das Presenting aller neun Saisonrennen, Premio-Spots während der Zusammenfassungen des Renngeschehens und in der Sendung „Motodrom“, Print-Splitscreens mit speziellen Angeboten, und Nennung in den Programm-Trailern. Erstmals wird auch ein eigenes Gewinnspiel mit Goodyear und H&R während der Übertragung gestartet.
Die V8STAR-Saison 2003 beginnt Ostern beim GTP Weekend auf dem Nürburgring. Die geplante Sendezeit des DSF ist Sonntag Abend 19.00 bis 20.
Motorradreifen Bridgestone BT 020 NT vorgestellt
AllgemeinMit dem „Battlax BT 020 NT“ hat Bridgestone einen neuen Motorradreifen für Sport Tourer vorgestellt. Bei dem Pneu, der sich bezüglich seines Namens nur durch die zusätzliche Bezeichnung „NT“ (steht für „New Technology“) von seinem Vorgänger unterscheidet, haben die Entwickler nach eigenen Aussagen Verbesserungen in punkto Stabilität, Grip, Handling sowie beim Abrieb bzw. der Laufleistung erzielt.
Einen wesentlichen Anteil dazu soll vor allem die Technologie beigetragen haben, die der Hersteller mit „HTSPC MSB“ (High Tensile Super Penetrated Cord Mono Spiral Belt) abkürzt. Dahinter verbirgt sich die Verwendung von fünf miteinander verdrillten Drähten im Stahlkord des Radialreifens, der europaweit ab sofort in den Dimensionen 150/70 R17 69W, 160/60 R17 69W, 170/60 R17 72W, 180/55 R17 73W sowie 160/60 R18 70W verfügbar sein soll.
.
Meyer-Lissendorf fördert Nachwuchsmotorsportler
AllgemeinBeim ersten Lauf zur Deutschen ADAC-Kartmeisterschaft der Region West in Harsewinkel wurde nun offiziell das MLX-Junior-Team vorgestellt. „Mit dem MLX-Junior-Team wollen wir junge, talentierte Nachwuchssportler auf ihrem Weg vom Kartsport in höhere Motorsportklassen begleiten“, bringt Hubert Vietoris, Geschäftsführer der Meyer-Lissendorf GmbH, die MLX exklusiv vertreibt, das Sportförderungskonzept auf den Punkt. Mentor und Schirmherr des neu gegründeten Junior-Teams ist der mehrfache Deutsche Tourenwagenmeister Klaus Ludwig, der den jungen Piloten gemeinsam mit Gerd Noack, dem Entdecker des fünffachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher, mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
Virtuell die passende Leichtmetallfelge finden
AllgemeinDie Fußgönheimer Firma ALUTEC Leichtmetallfelgen bietet jetzt auch online eine Felgeberatung. Unter der Adresse www.alutec.
de und der Rubrik News können Kunden beim Anklicken des Buttons „Style and More“ alle ALUTEC-Felgen virtuell auf die jeweiligen Fahrzeuge montieren, um zu sehen, welches Produkt für das eigene Auto das passendste ist. Nach Auswahl der gewünschten Felgen-/Fahrzeugkombination kann man zwecks Auflagen in das dazugehörige TÜV-Gutachten schauen..
General Motors stemmt sich gegen den Trend
AllgemeinTrotz unsicherer weltwirtschaftlicher Bedingungen und zurückhaltender Erwartungen der Analysten kann General Motors Corp. (GM) auf ein erfolgreiches erstes Quartal 2003 zurückblicken. Wie der größte US-Automobilhersteller am 15.
April in Detroit bekannt gab, ist der Quartalsgewinn auf 1,5 Milliarden Dollar angestiegen, während sich die Autobauer im ersten Quartal des vergangenen Jahres noch mit 228 Millionen Dollar bescheiden mussten. Angetrieben wurden diese Zahlen vom Verkauf der Rüstungssparte sowie von den guten Ergebnissen von Hughes Electronics und der Finanztochter GMAC. Aber auch das Kerngeschäft Automobil verlief laut GM-Vorstand in den ersten drei Monaten des Jahres positiv, wobei sich insbesondere die Ergebnisse in Europa und Asien „bedeutend verbesserten“.
Lupo im typischen Zender-Look
AllgemeinPünktlich zum Frühjahr stellt Zender ein ganzes Paket von Sonderzubehör für den VW Lupo im Design seines „VWA Concept“ vor. Neben einem kompletten Karosseriebausatz, einem Motorhauben-Einsatz in Lamellenform oder den Tieferlegungsfedern (minus 30 Zentimeter) zeigt sich der typische Zender-Look auch bei den zum Lupo passenden Alu-Rädern, die in der Größe 8×17 im Design Impulse oder im Design Authentic 2 vom Tuner aus Mühlheim-Kärlich zu haben sind..
China: Volkswagen drückt auf den Preis
AllgemeinWie Analysten vorrechnen, hat sich die Entwicklung des chinesischen Automarktes scheinbar verlangsamt. Während die Produktionszahlen im ersten Quartal 2003 noch um 127 Prozent anstiegen, legte die Zahl der verkauften Einheiten um 102 Prozent zu. Chinas größter Autohersteller Volkswagen, der einen Marktanteil von immerhin 25 Prozent bedient, hat unterdessen angekündigt, die Preise für sein äußerst erfolgreiches Modell Passat um etwa zehn Prozent zu senken.
Um die Wettbewerbsfähigkeit seiner Produkte weiter zu erhöhen, will Volkswagen bei seinen Modellen künftig eine Reihe zusätzlicher Extras anbieten. Die Preispolitik von Volkswagen in Shanghai werde dazu führen, so die Analysten, dass andere Hersteller folgen, was bereits im Ansatz zu sehen sei. Als Folge daraus werde sich die Gewinnspanne der Hersteller auf dem chinesischen Markt allerdings verschlechtern.
Vredestein und Honda beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
AllgemeinVredestein startet in diesem Jahr zum ersten Mal auf einem Honda Civic Typ R zum großen 24-Stunden-Rennen vom 31. Mai bis 1. Juni auf dem Nürburgring.
Eibach rüstet Honda mit Federn aus
AllgemeinDer Fahrwerkshersteller Eibach bieten nun auch seine Sportfahrwerksfedern Sportline für den Honda Civic an. Rechtzeitig zum 30. Geburtstag des Honda-Evergreens verleiht das Finnentroper Unternehmen dem Civic somit eine echte Rennwagenoptik.
Felgen in passender Farbe von Hölzel
AllgemeinDie Hölzel automotive GmbH bringt mit dem Leichtmetallrad MOMO X1 im 5-Speichendesign Farbe ins Spiel. Die Speichen des Ratinger Händlers sind mit einem Einsatz versehen, der in den Farben schwarz, grau, rot und gelb lackiert werden kann und so die Möglichkeit bietet, die Felgenfarbe passend zum Fahrzeug auszuwählen. Die MOMO-Felge X1 gibt es in den Größen 7x15H2 bis 7,5x16H2, 7x17H2 bis 8x17H2 sowie 7,5x18H2 und 8x18H2.
Peugeot-Fahrer Grönholm gewinnt 4. WRC-Lauf auf Michelin
AllgemeinMarcus Grönholm hat am Wochenende in Neu Seeland den vierten Lauf zur diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft in seinem Peugeot 206 WRC auf Michelin-Reifen gewonnen. Mit diesem Start-Ziel-Sieg schließt der Finne mit jetzt 20 Punkten in der Gesamtwertung auf seinen Peugeot-Teamkollegen Richard Burns auf (26 Punkte), der 68,7 Sekunden nach Grönholm und dessen Kopiloten Timo Rautiainen als Zweiter die Ziellinie passierte. Als dritter aufs Siegertreppchen gelangte der Norweger Petter Solberg.
Er blieb mit seinem Subaru Impreza WRC auf Pirelli dem finnischen Sieger mit 2,09 Minuten Abstand dicht auf den Fersen. Vom 8. bis zum 11.
Mai findet dann der fünfte von insgesamt zwölf Rallye-Weltmeisterschaftsläufen in Argentinien statt. Hier die Ergebnisse des Neu Seeland-Rennens im Einzelnen:1. Marcus Grönholm (FIN), Peugeot 206 WRC, Michelin, 3:45.
21,2 Stunden2. Richard Burns (GB), Peugeot 206 WRC, Michelin, +1.08,7 Minuten3.
Petter Solberg (N), Subaru Impreza WRC, Pirelli, +2.09,8 Minuten4. Sébastian Loeb (F), Citroën Xsara WRC, Michelin, +4.
15,4 Minuten5. Toni Gardemeister (FIN), Skoda Octavia WRC, Michelin, +8.13,8 Minuten6.
Alister McRae (GB), Mitsubishi Lancer WRC, Michelin, 9.14,2 Minuten7. Tommi Mäkinen (FIN), Subaru Impreza WRC, Pirelli, 9.
Zulieferer geraten unter stärkeren Fusionsdruck
AllgemeinDer Trend zu Fusionen in der Automobilbranche und im Bereich der Zulieferer hat im vergangenen Jahr ein Rekordniveau erreicht. Das ist das Ergebnis der internationalen Studie „Automotive Sector Insights 2002/2003“ des Beratungs- und Prüfungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC). Demnach habe die Automobilbranche für das Jahr 2002 den bislang höchsten Stand an Transaktionen und Übernahmen in der Geschichte der Branche verzeichnet.
Trotz Irak-Krieg: Europäer kaufen doch mehr Autos
AllgemeinUrsprüngliche Befürchtungen, die Verkaufszahlen auf den europäischen Automärkten würden sich infolge des Irak-Kriegs weiter verringern, sind nicht eingetroffen. Wie der europäische Herstellerverband ACEA meldet, hätten die Europäer im März sogar zwei Prozent mehr Autos gekauft, als noch im selben Monat des Vorjahres. Im Februar und im Januar dieses Jahres hatten sich die Absatzzahlen in den EU- und EFTA-Ländern noch jeweils um 3,5 und um 6,2 Prozent gegenüber den Vorjahresmonaten verringert.
Hayes Lemmerz erzielt weiteren Erfolg vor Konkursrichter
AllgemeinDas zuständige Konkursgericht im US-Bundesstaat Delaware hat Pläne von Hayes Lemmerz gebilligt, die bisherigen Restrukturierungspläne zu modifizieren. Der Richterspruch löst damit Einwände einiger Gläubiger auf, die sich zunächst gegen die neuen Pläne des weltweit größten Stahl- und Leichtmetallfelgenherstellers gewandt hatten. Hayes Lemmerz befindet sich seit dem 5.
November 2001 unter Gläubigerschutz (Chapter 11) und hofft nun, das laufende Insolvenzverfahren noch in der ersten Jahreshälfte 2003 abschließen zu können. „Die Parteien haben Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um hier anzukommen und einen konsensfähigen Plan zur Reorganisation zu präsentieren“, lobte Hayes-Anwalt J. Eric Ivestor den Richterspruch.
ASA: Branche rechnet mit gegensätzlicher Entwicklung
AllgemeinDie Mitglieder des Bundesverbands der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) gehen mit gemischten Gefühlen in das neue Jahr. Das zeigen die Ergebnisse einer Umfrage unter den Verbandsmitgliedern, die auf der Leipziger AMITEC Anfang April ausgestellt haben. 69 Prozent der im ASA-Bundesverband beteiligten Unternehmen blicken der Umfrage zufolge derzeit hoffnungsvoll in die Zukunft.
Sie gehen davon aus, meldet der Verband, dass sich die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2003 wenigstens auf Vorjahresniveau einpendeln oder sich sogar positiver entwickeln. Immerhin 23 Prozent der befragten Unternehmen rechnen eher mit einer Verschlechterung der Auftragslage..
Autoherstellern fehlt es an Kooperationsbereitschaft
AllgemeinDeutsche Hebebühnenhersteller haben die Automobilindustrie nun wegen mangelnder Kooperationsbereitschaft kritisiert. Der Grund: Trotz mehrfacher Bitten würden nur die wenigsten Autobauer die genauen Abmaßungen der Fahrzeuge und der Aufnahmenpunkte für Hebebühnen an den zuständigen ASA-Verband übermitteln. Lediglich Porsche und Mercedes-Benz seien hier Ausnahmen, teilen die Hebebühnenhersteller mit.
Folglich könnten die Hersteller der in jeder Werkstatt notwendigen Hebebühnen für ein bestimmtes Autofabrikat keine konkrete Empfehlung für den Kauf dieser oder jener Hebebühne abgeben. Neben Gefahren für die Karosserie eines Fahrzeugs bei falscher Abmessung einer Hebebühne sei auch die Sicherheit der Mitarbeiter in den Werkstätten in Gefahr – ein Fahrzeug könnte sogar von der Bühne stürzen. Wie ASA-Präsident Peter R.
Export als Standbein der deutschen Automobilhersteller
AllgemeinDie Automobilkonjunktur ist im ersten Quartal geprägt durch das Exportgeschäft der deutschen Hersteller. Im ersten Quartal kam es zu einem um neun Prozent höheren Ausfuhrvolumen. Allein im März wurden mit 326.
400 Pkw zehn Prozent mehr Fahrzeuge im Ausland abgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Dies teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) nun mit. Somit schneiden die deutschen Pkw-Hersteller, trotz Unsicherheiten auf einigen wichtigen Exportmärkten, weiterhin relativ gut ab.
Sie konnten etwa im ersten Quartal in den USA knapp zwei Prozent mehr Pkw verkaufen, während der gesamte US-Markt um vier Prozent zurück ging; der Marktanteil der deutschen Hersteller stieg damit von 9,6 auf 10,2 Prozent. Auch in vielen westeuropäischen Ländern konnten die deutschen Hersteller zulegen..
Veränderungen bei Kraiburg in Großbritannien
AllgemeinDas Gummiwerk Kraiburg Austria hat seinen Vertrieb in Großbritannien neu organisiert. Seit Januar 2003 bilden dort Mario Goldmann und Mike Hargreaves das neue Verkaufsteam. Der 47-jährige Engländer Hargreaves, der nach Aussagen des Unternehmens mehr als 27 Jahre Erfahrung in der Reifen- und Runderneuerungsbranche mitbringt, ersetzt den bisherigen Kraiburg-Partner Willi Deppe, der Ende letzten Jahres nach über 25-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand gegangen ist.
Der 30-jährige Mario Goldmann – als Kraiburg Sales Manager verantwortlich für verschiedene europäische Märkte – wird Hargreaves bei seinen Aufgaben zur Seite stehen. "Für uns ist Großbritannien einer der wichtigsten Runderneuerungsmärkte in Europa", sagt Kraiburg. Und wie in vielen europäischen Ländern, habe sich auch hier der Reifenmarkt stark verändert.
Testsieg für McGard-Raddiebstahlsicherungen
AllgemeinNach Aussagen der McGard Deutschland GmbH wurden die von dem Unternehmen produzierten Raddiebstahlsicherungen im vergangenen Jahr in Vergleichstest der Fachzeitschriften AutoExpress (England) und AutoPlus (Frankreich) – beides Schwesterfirmen der deutschen AutoBild – unter 16 weiteren Wettbewerbsangeboten zum besten Raddiebstahlsicherungsprodukt gewählt. „Über diese Tests hinaus arbeiten wir stets daran, unseren Kunden ein umfassendes Produktprogramm zu liefern. Ein Teil dieses Services beinhaltet die Möglichkeit für den Endkunden sich kostenlos im eigens für den Customer Service entwickelten Computerprogramm registrieren zu lassen“, so ein Unternehmenssprecher.
Der Vorteil der Kundenregistrierung bestehe darin, dass die McGard innerhalb von 24 Stunden ihren Kunden einen Ersatzschlüssel ausliefern könne. Die Registrierung kann demzufolge über die Customer Service E-Mail-Adresse customerserv.europe@mcgard.
com oder der gebührenfreien Telefonnummer 0800/25993400 erfolgen. Darüber hinaus bietet die McGard Deutschland GmbH eigenen Angaben zufolge ihren Kunden kostenlose verkaufsunterstützende Materialien wie das 10-, 24- und 48-Satz-Display sowie als auch umfassende Zuordnungslisten, Poster und Flyer an.
.
Grundstein für Conti-Logistikzentrum in Straubing gelegt
AllgemeinWie der Verkehrsrundschau-Newsletter meldet, wurde am 7. April der Grundstein für ein neues Logistikzentrum der Continental AG in Straubing gelegt. Das Logistikzentrum solle – so heißt es weiter – ausschließlich über die Schiene beliefert werden.
Der Online-Service zitiert Aussagen der Deutschen Bahn, wonach ab 2004 jährlich etwa 2.600 Waggons in das Lager rollen werden. Um die gleiche Gütermenge auf der Straße zu transportieren, wären demnach rund 8.
Scholz bietet neue Regal-Lösung für die Reifenaufbewahrung
AllgemeinDie Hofheimer Firma Scholz Regalsysteme GmbH hat auf der AMITEC in Leipzig mit einer neuer Lösung zur optimierten Lagerhaltung in Werkstatt und Reifenhandel aufgewartet: das multifunktionale M-Reifenregal. Das Regalsystem bringt insbesondere Vorteile durch die flexible Änderbarkeit der Regalmaße sowie die unkomplizierte Aufbauweise. Wie Geschäftsführer Gottfried Scholz erläutert, habe bei der Entwicklung des Regalsystems die alltägliche Praxis Pate gestanden: „Aus zahlreichen Gesprächen mit Chefs von Autohäusern und Serviceleitern ergab sich für unsere Entwicklung ein ganz neuer Weg – das System kann in der Feldbreite verändert werden.
ASA will Risikobewusstsein schärfen
AllgemeinDer Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) unterstützt die Sicherheitskampagne zum Thema Stoßdämpfer, die vom Institut für Verkehr und Umwelt (IVU) initiiert wurde. In der Zeit vom 12. bis zum 24.
Mai können Autofahrer an rund 300 Prüfstellen deutschlandweit – darunter etwa TÜV und Dekra – die Stoßdämpfer ihres Fahrzeugs kostenlos überprüfen lassen. Nach Auskunft des ASA-Bundesverbands sollen durch die Kampagne Autofahrer auf die Risiken defekter Stoßdämpfer aufmerksam gemacht werden..
Analysten sagen expandierenden Reifenersatzmarkt voraus
AllgemeinAnzeichen, dass sich der europäische Reifenersatzmarkt in diesem Jahr weiterhin positiv entwickeln wird, haben Frankfurter Analysten nun auf der Grundlage von aktuellen Absatzzahlen der Hannoveraner Continental bestätigt. Bisher stiegen bei Lkw-Reifen die verkauften Stückzahlen europaweit während der ersten beiden Monate des Jahres um acht Prozent; beim Reifenersatz für Pkw sogar um elf Prozent. Allein bei der Continental bediente man im letzten Halbjahr 2002 eine Nachfrage, die um 14 Prozent angestiegen war.
Und das erste Quartal 2003, so Vertreter des Hannoveraner Reifenherstellers gegenüber den Analysten, werde ebenfalls „nicht schlecht sein“, so dass die Vorräte bei den Händlern mittlerweile schrumpften. Und Sprecher der Continental sagen für das kommende Wintergeschäft weiter steigende Absatzzahlen für den Ersatzmarkt in Höhe von plus zehn Prozent voraus. Außerdem könnten dadurch die höheren Rohstoffpreise leicht aufgefangen werden, was ebenfalls die Michelin bestätigte.
Exklusiv: Bridgestone bereift smart roadster mit Optionsgrößen
AllgemeinKäufer des neuen smart roadster erhalten diesen kleinen Sportwagen, der ab 11. April bei den Händlern zu besichtigen ist, beinahe ausschließlich auf Bridgestone-Reifen. In der Optionsgröße 205/45R16, die nach Auskunft von Bridgestone bisher stärker nachgefragt wurde als die Standardbereifung, werde der smart roadster wie auch das smart roadster-Coupé exklusiv mit dem Spezialreifen B 340 des japanischen Reifenherstellers ausgerüstet.
In der Standardgröße 185/55R15 kämen immerhin 95 Prozent des Roadster in Bridgestone-Reifen auf die Straße. Auch das smart City Coupé ist seit Anfang des Jahres mit einer exklusiven Breitreifenkombination von Bridgestone erhältlich. Die Dimensionen: 175/55R15 auf der Vorderachse und 195/50R15 auf der Hinterachse.
Bei allen drei Modellen sind die entsprechenden Bridgestone-Reifen auch im Ersatzgeschäft erhältlich. Der B 340 sei speziell für den smart und dessen besondere Fahreigenschaften konstruiert worden..
„Go for Gold“ – Fulda Challenge 2004
AllgemeinDie Vorbereitungen für die vierte Fulda Challenge haben bereits begonnen. Interessierte Teilnehmer/innen können sich noch bis 31. Juli 2003 im Internet unter www.
fulda-challenge.com bewerben. Die Vorausscheidung für die europäischen Teams wird vom 18.
bis 21. September 2003 in Südtirol (Sulden, Italien) stattfinden. Jeweils die beste Teilnehmerin und der beste Teilnehmer eines jeden Landes werden dann im Februar 2004 zum „Extreme Arctic Adventure“ nach Kanada fliegen, um sich den Wettbewerben zu stellen und die als Siegprämie ausgesetzten Goldnuggets zu gewinnen.
ContiTech Antriebssysteme wächst mit 13,5 Prozent am stärksten
AllgemeinDie Unternehmensgruppe ContiTech – wie auch die Continental AG selbst – hat eines ihrer besten Geschäftsjahre hinter sich. Trotz der weltweit angespannten Konjunktur ging der Umsatz im Jahr 2002 gegenüber 2001 nur geringfügig um vier Millionen Euro auf 1,764 Milliarden Euro zurück, wie ContiTech-Geschäftsführer Gerhard Lerch auf einer Pressekonferenz am 9. April im Rahmen der Hannover Messe bekannt gab.
Ohne Veränderungen im Konsolidierungskreis hätte der Umsatz 0,6 Prozent über dem Vorjahr gelegen. Das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Goodwill-Abschreibungen (EBITA) verbesserte sich um 19,5 Millionen Euro auf 141,5 Millionen Euro – ein Plus von 16,0 Prozent.
.
Goodyear trennt sich von SRI-Aktien
AllgemeinIm Bemühen um mehr finanzielle Flexibilität hat Goodyear, seit 1999 mit einem Anteil von zehn Prozent einer der bedeutenderen Großaktionäre von Sumitomo Rubber Industries (SRI), diesen Anteil auf 1,5 Prozent reduziert und dafür 83,4 Millionen US-Dollar erhalten. Die Zusammenarbeit mit SRI bleibt nach Goodyear-Angaben davon jedoch völlig unberührt. Goodyear hatte 1999 die amerikanischen und europäischen Reifenaktivitäten („Dunlop“) übernommen und sich zugleich 1999 mit zehn Prozent an SRI beteiligt.
Das Zauberwort heißt „Kooperation“
AllgemeinDie Zukunft des Einzelhandels in Deutschland liegt in der Kooperation. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgruppe KPMG im Rahmen einer Umfrage unter 50 Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführern namhafter deutscher Handelsunternehmen. Sollten sich die Einzelhändler – und da ist der unabhängige Reifenhändler nicht ausgenommen – nicht dem Trend stellen, dass der Kunde als so genannter „Smart Shopper“ zunehmend auf der Suche nach dem günstigsten Angebot, dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist, werde die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Einzelhandel bis 2005 auf 30 Prozent ansteigen.
6. Dunlop Drivers Cup
AllgemeinDer Run auf den 6. Dunlop Drivers Cup hat bereits begonnen, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.6.
Bewerbungsunterlagen liegen beim Reifenfachhandel, sind aber auch im Internet unter www.dunlop.de erhältlich.
Die Vorausscheidungen für 120 Kandidaten finden im Rahmen eines Sportfahrerlehrganges auf dem Sachsenring und bei einem Offroad-Camp statt. Die 30 Besten fahren zum Finale, das Anfang 2004 in Mexico stattfinden wird.
.
Jaguar ist Pirelli-Domäne
AllgemeinJaguar stellt seine neue XJ-Modellreihe vor, traditionell verbaut der britische Hersteller fast ausschließlich Pirelli-Hochleistungsreifen, vor allem wenn es sich um Großformate aus der Optionsliste handelt. Während die Basisversion auf dem Format 7,5×17 steht, kann der Kunde aus dem Zubehörprogramm auch Pirelli Powergy in 235/50 R 18 wählen und erhält beim Spitzenmodell XJR sogar 255/40 R 19 vom Typ P Zero Rosso. Bei 20 Zoll allerdings entschied sich Jaguar für Michelin Pilot Sport in 255/35 und dem Design „Sepang“ in 9×20″ von BBS.
ATS-OE-Erfolge
AllgemeinErstausrüstungs-Leichtmetallräder des Herstellers ATS werden auf den Modellen Mercedes CLK Cabrio und Opel Signum montiert, die im Mai in den Markt eingeführt werden.
Honda und Toyota zeichnen Goodyear aus
AllgemeinEs gibt auch positive Meldungen aus dem Goodyear-Konzern: Honda Nordamerika zeichnete Goodyear für die in 2002 gezeigten Leistungen aus, der „Quality Performance Award“ wurde in Napanee (Ontario/Canada), wo Goodyear Erstausrüstungsreifen für Honda Acura MDX und die SUVs der Honda-Modellreihe Pilot fertigt, verliehen. Von Toyota North America bekam Goodyear-Dunlop Tires gleich drei Awards verliehen: für Qualität, Lieferfähigkeit und Vielfalt. Die für Toyota hergestellten Reifen stammen aus dem Werk Huntsville (Alabama), das Sumitomo in das 1999 geschlossene Jointventure mit Goodyear eingebracht hatte.
Zulieferer erwarten „überproportionale Wachstumsmöglichkeiten“
AllgemeinDie Automobilzulieferer in Deutschland sehen ihre wirtschaftlichen Aussichten für das laufende Jahr und die weitere Zukunft positiv. Das sagten Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Zuliefererindustrie auf der Hannover Messe Industrie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Für das laufende Jahr seien die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft recht zuversichtlich, der Start in das neue Jahr sei „überraschend positiv verlaufen“, sagte AG-Sprecher Klaus Urbat.
Neuer „Mehrteiler“ von OZ am Felgenmarkt
AllgemeinEiner der führenden Anbieter mehrteiliger Felgen wartet nun mit einem neuen Produkt auf. Das Leichtmetallrad Galileo III der OZ Deutschland GmbH aus dem oberschwäbischen Biberach besteht aus drei Teilen und kommt im sportlichen Sechsspeichen-Design daher. Der schlanke wie robuste Radstern wird mit einer Aluminiumguss-Innenschüssel und einem hochglanzpolierten Außenbett aus gepresstem Aluminium kombiniert.
Zusätzlich glänzt die Felge durch den als angedeuteten Zentralverschluss geformten Nabendeckel und die zum Felgenhorn hin offenen Speichen, die den Blick auf die Titanverschraubung freigeben. Der Anwendungsbereich der OZ Galileo-Reifenfamilie ist durch die Größenvielfalt von 8Jx18 bis 10Jx20 weit gefächert und reicht von VW Golf und New Beetle bis zum BMW 7er und der aktuellen S-Klasse von Mercedes..
Gewerkschaften verhandeln erst mal mit Goodyear
AllgemeinDie Gewerkschaft der Steelworker, die auch die Interessen der Angestellten der Kautschukbranche vertritt, will Tarifverhandlungen stellvertretend für die Branche mit Goodyear führen. Die Abschlüsse sind dann für Goodyear-Wettbewerber zwar nicht verbindlich, werden aber oft so übernommen. Gewerkschaftssprecher haben erklärt, Fabrikschließungen und Produktionsverlagerung in Billiglohnländer auf alle Fälle verhindern zu wollen, während Goodyear klargestellt hat, dass jede amerikanische Fabrik unter Kostengesichtspunkten mit jeder anderen Konzernfabrik verglichen und notfalls geschlossen werden wird, wenn es an Wettbewerbsfähigkeit fehlt.
Analysten sehen es eher als einen Vorteil an, dass die Steelworker zunächst mit Goodyear verhandeln und sie glauben, dass die Gewerkschafter klug genug sein werden, dem Hersteller in seiner derzeitigen Lage entgegenzukommen. Dieser Erwartung haben sich die Steelworker bereits im Vorfeld widersetzt. Die Probleme bei Goodyear seien Managementprobleme und hätten mit Tarifabschlüssen überhaupt nichts zu tun.
Continental AG mit Rekordergebnis in 2002
AllgemeinDie Continental AG hat das bisher beste operative Ergebnis ihrer Firmengeschichte erzielt. Das gab der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Manfred Wennemer, am 8. April in Hannover auf der Bilanzpressekonferenz bekannt.
Trotz eines schwierigen Geschäftsumfeldes, in dem Prognosen für das laufende Jahr nur schwer möglich seien, so Wennemer, stieg das operative Ergebnis mit 694,3 Millionen Euro bei einem Jahresumsatz von 11,4 Milliarden Euro auf ein neues Rekordniveau. Der Konzernbereich Pkw-Reifen blieb hingegen im abgelaufenen Jahr mit einem Umsatz von 3,777 Milliarden Euro um 6,0 Prozent unter dem des Vorjahres (4,016 Milliarden Euro).
.
Hayes Lemmerz in der Talsohle
AllgemeinDer Welt größter Räderhersteller Hayes Lemmerz, der seit Dezember 2001 unter Gläubigerschutz steht (gem. Chapter 11), hat einen Rekordverlust von 634,5 Mio. US-Dollar für das Geschäftsjahr 2002 (endend am 31.
Januar) ausgewiesen, der Umsatz war leicht rückläufig auf 2,001 Mrd. Dollar (nach 2,039 Mrd.), woran der Bereich Felgen mit 1,16 Mrd.
nach 1,23 Mrd. Dollar beteiligt war.Auch die Jahresgehälter und Boni der Top-Manager wurden bekannt: CEO Curtis J.
Clawson erhielt in 2002 regulär 755.004 Dollar (sowie einen Bonus von 1,4 Mio.), die Vizepräsidenten James S.
Stegemiller und Scott Harrison „begnügten“ sich mit Jahreseinkommen von 285.000 und 265.008 Dollar (Boni 368.
515 und 302.834 Dollar). Auch bei den weiteren Spitzenverdienern überstiegen die Boni die regulären Jahresgehälter.
PRO Winterreifen wird fortgesetzt
AllgemeinDie Fortführung der Initiative PRO Winterreifen ist für die nächsten drei Jahre gesichert, nachdem folgende Firmen, Organisationen und Verbände ihre Unterstützung – auch finanzieller Art – zugesagt haben: ACE, Bridgestone, BRV, Continental, Cooper-Avon, Goodyear, GTÜ, Hyundai, Marangoni, Michelin, Pirelli, point S und zdk. Die Auftaktveranstaltung für die nächste Kampagne soll Mitte Oktober im Eissportforum Berlin stattfinden..
Sparen ja, aber nicht beim Auto
AllgemeinDie Deutschen müssen sparen, tun dies allerdings unterdurchschnittlich bei ihrem Auto. Wie die Kölner BBE-Unternehmensberatung mit einer jüngst veröffentlichten Studie herausfand, sind mindestens 20 Prozent der Deutschen willens, für den allgemeinen privaten Konsum künftig weniger Geld auszugeben. Bezogen auf das Auto gaben lediglich 13 Prozent an, für die eigene Mobilität weniger auszugeben.
Die Studie „Wirtschaftslage der Privathaushalte“ zieht folglich den Schluss, dass des Deutschen liebstes Kind bei den privaten Sparplänen relativ ungeschoren davon kommt. Im Rahmen der repräsentativen BBE-Umfrage unter 1.000 deutschen Pkw-Fahrern gaben 53 Prozent an, sie hätten 2003 weniger Geld für den privaten Konsum zur Verfügung.
Bundesregierung schafft „Ersatzteile-Monopol“
AllgemeinDer Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) kritisiert den am 26.
März getroffenen Kabinettsbeschluss zur Reform des Geschmacksmusterrechts. Die mit Spannung erwartete Entscheidung in der Ersatzteile-Frage sei „rechts-, ordnungs-, mittelstands- und verbraucherpolitisch enttäuschend“, schreibt der Verband in einer Pressemitteilung. Es sei keine „Regelung für, sondern gegen einen freien Wettbewerb getroffen“ worden, bemängeln die Interessenvertreter des Autoteile-Handels mit Sitz in Ratingen.
Brock Alloy Wheels erweitert Sortiment
AllgemeinRechtzeitig zum Frühjahrsgeschäft wartet die Brock Alloy Wheels Deutschland GmbH (Weilerswist-Derkum) mit einem neuen Leichtmetallrad auf. Die Fünf-Speichen-Felge unter der Bezeichnung „Brock B12“ gehört zum Sortiment der Brock Car Fashion und ist in den Dimensionen 8,5×17, 10×17, 8,5×18 sowie 9,5×18 im Fachhandel erhältlich. Die neue „Brock B12“ zeichnet sich laut Hersteller durch eine besondere sportliche Optik sowie hohe Stabilität aus und passt auf alle Fahrzeugtypen mit Fünf-Loch-Anbindung.
Sie wird in einer hauseigenen Sterlingsilber-Lackierung geliefert. Die gesamt Radfamilie B12 ist durch die FEM-Berechnung gewichtsoptimiert. Mit den Einpresstiefen von 13, 15, 20, 30 und 35 Millimetern werden alle gängigen Fahrzeugvarianten abgedeckt.
Eibach unterstützt Kinder Krebs Stiftung
AllgemeinDer Fahrwerkhersteller Eibach aus dem nordrhein-westfälischen Finnentrop unterstützt künftig die Deutsche Kinder Krebs Stiftung. Gemeinsam mit Frank Brachtendorfs Rallye-Team Autohirt wird krebskranken Kindern im Rahmen einer „Rallyenachwuchstour 2003“ die Möglichkeit geboten, in einem eigens dafür angefertigten Auto – mit dem Piloten – auf die Strecke zu gehen. Eibach stellte ein komplettes Rennfahrwerk zur Verfügung und half bei der Vermittlung weiterer Partner wie etwa Yokohama, BBS, Remus und Schroth.
Falken tritt wieder beim 24-Stunden-Rennen an
AllgemeinMittlerweile zum fünften Mal kehrt die japanische Falken-Truppe an den Nürburgring zurück, um am ADAC-24-Stunden-Rennen teilzunehmen, das in diesem Jahr vom 31. Mai auf den 1. Juni stattfindet.
Motorradreifen online über die Webseiten von Hein Gericke
AllgemeinÜber die Webseiten der Firma Hein Gericke – Anbieter von Motorradzubehör und -bekleidung – kann man mittlerweile auch Motorradreifen online bestellen. Allerdings ist das Auswahlmenü für die jeweilige Dimension recht gut „versteckt“ auf den Seiten, selbst bei Eingabe des Wortes „Reifen“ in der Stichwortsuche wird zunächst lediglich Bekleidung im Ergebnisfenster gelistet. Schneller kommt man mit dem Link www.
hein-gericke.de/shop2002/eurobike/reifensuche.php zum Ziel, der den Internet-Surfer dann allerdings zur Firma myNETmoto.
com weiterleitet, mit der Hein Gericke kooperiert. Unter dieser Adresse sollen Motorradreifen deutlich günstiger angeboten werden als im Reifenhandel, im Programm sind laut Betreiber der Site die Reifen aller gängigen Hersteller und Größen..
„Safety Line“-Ventile
AllgemeinDie Safety Seal GmbH aus Essen hat unter dem Namen „Safety Line“ eine neue Produktlinie von Luftreifenventilen in ihr Lieferprogramm aufgenommen. Zwei verschiedene Ausführungen sind verfügbar: das Gummiventil „TR 414“ mit Metallkappe und ein oberflächenveredeltes „Blindventil“ in Metallausführung. Beide Versionen sind laut Anbieter für den Einsatz an Pkw-Rädern bestimmt und mit Hochtemperaturventileinsätzen ausgerüstet, die einem höheren Öffnungsdruck standhalten sollen.
Ausgeprägtes betriebliches Vorschlagswesen in der Kautschukbranche
AllgemeinWie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 7. April meldet, haben innerbetriebliche Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitern der deutschen Industrie im vergangenen Jahr rund 1,2 Milliarden Euro gespart. Diese Zahl hat das Deutsche Institut für Betriebswirtschaft ermittelt, das zu diesem Zweck 371 Unternehmen mit insgesamt 2,5 Millionen Beschäftigten untersuchte.
An erster Stelle konnte sich dabei die Kautschukindustrie – laut FAZ vor allem Reifenhersteller – mit fast drei Vorschlägen je Mitarbeiter platzieren, während die Beschäftigten in öffentlichen Einrichtungen mit nur einem Vorschlag je 100 Mitarbeiter „vergleichsweise träge“ – so die freundliche Umschreibung der FAZ – Ideen produzierten. „Wo der Wettbewerbsdruck am höchsten ist, wird das Vorschlagswesen am meisten gefördert“, so das Blatt..
Glücklicher Interlagos-Sieg für Michelin und McLaren-Mercedes
AllgemeinEin dramatischer Großer Preis von Brasilien endete nach schweren Unfällen von Mark Webber und Fernando Alonso vorzeitig mit dem Sieg für die Michelin-Partner Kimi Räikkönen und McLaren-Mercedes – obwohl Jordan-Pilot Giancarlo Fisichella die Ziellinie als Erster überquerte. Starke Regenfälle hatten den von vielen Zwischenfällen überschatteten Grand Prix, der hinter dem Safety Car gestartet wurde, verzögert. Als Renault-Pilot Fernando Alonso nahezu ungebremst Trümmerteile des vor ihm verunglückten Jaguar von Mark Webber traf und heftig in die Streckenbegrenzung prallte, brach die Rennleitung den dritten Saisonlauf nach 54 von 71 Runden ab.
Zur allgemeinen Erleichterung entstiegen die beiden Michelin-Partner ihren Wracks nahezu unverletzt. Nach drei Siegen in Folge führen McLaren-Mercedes und der französische Reifenhersteller die Konstrukteurs-Wertung souverän mit 41 Punkten vor dem zweitplatzierten Renault-Rennstall an. In der Fahrer-Tabelle führt Kimi Räikkönen vor seinem Teamkollegen David Coulthard sowie den beiden Renault-Piloten Fernando Alonso – der in Brasilien noch als Dritter gewertet wurde – und Jarno Trulli.
Heuver Banden vertreibt „The Boss“ exklusiv
AllgemeinHeuver Banden vertreibt künftig als Exklusivvertreter für den europäischen Markt die Reifenmarke „The Boss“. Der holländische Reifengroßhändler aus Den Ham baut somit seine Produktpalette um Reifen der Typen EM (Earth Mover) und MPT (Multi Purpose Tyres) aus, die in vier verschiedenen Profilen zu haben sein werden. Bereits in naher Zukunft will Heuver Banden „The Boss“-Reifen für zwei weitere Nutzfahrzeugtypen anbieten.