Pirelli-Ganzjahresreifen auf US-Focus
AllgemeinFord montiert in den beiden Automobilwerken Hermosillo (Mexico) und Wayne (Michigan/USA) künftig als Ganzjahresreifenversionen ausgelegte P6 von Pirelli in der Größe P205/50 R 16 87H auf Ford Focus ZTS. Hergestellt werden die Pirelli-Reifen in Brasilien. P6-Ganzjahresreifen werden von Ford USA auf den Modellen ZX3, SE und ZX5 auch optional angeboten.
Schlechter Hummer
AllgemeinDie US-Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat bei US-Verbrauchern eine Qualitätsbefragung hinsichtlich Fehlerhäufigkeit bei Pkw und SUVs durchgeführt.
Am besten bewertet wurde der Lexus, gefolgt von Cadillac und Infiniti. Auf den hinteren Plätzen landeten Saab, Mini, Kia, Land Rover und – abgeschlagen – der legendäre Hummer..
Michelin profitiert vom europäischen Ersatzgeschäft
AllgemeinDie Michelin-Gruppe konnte im ersten Quartal 2003 ihren Reifenabsatz um 5,1 Prozent steigern. Allerdings gingen die Umsätze des Unternehmens bereinigt nach Wechselkursen um 4,9 Prozent zurück. Vergleicht man die Umsätze in Höhe von 3,65 Milliarden Euro mit den Zahlen des ersten Quartals 2002 auf der Basis eines konstanten Wechselkurses zwischen Dollar und Euro, dann haben sie um immerhin 5,7 Prozent zugenommen.
Während der ersten drei Monate des Jahres hat der Dollar gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung rund 18 Prozent an Wert verloren. Wie das Unternehmen Ende April mitteilte, liege diese Entwicklung des internationalen Reifenmarktes aber innerhalb der Erwartungen..
Metzeler setzt neuen Markenauftritt um
AllgemeinDer Motorradreifenhersteller Metzeler startet parallel zum 111. Firmenjubiläum eine neu gestaltete Anzeigenkampagne in allen Fachzeitschriften der Zweiradbranche. Im Mittelpunkt des neuen Marktauftritts im Print-Bereich steht das „tierische“ Firmenzeichen des Münchner Traditionsunternehmens: der Elefant.
Der Dickhäuter ist in verschiedenen Situationen rund ums Thema Motorradfahren zu sehen. Im Textblock wird jeweils auf die Produktvorteile eines bestimmten Metzeler-Reifens hingewiesen. Fotos mit Biker, Motorrad und Reifen in Action spannen den Bogen zwischen Produkt und Consumer.
Die neue Kampagne wurde von der Turiner Agentur Armando Testa gestaltet. Dabei konzentrierten sich die Werber bei den ganz- und halbseitigen Anzeigen auf die Metzeler-Hausfarben Blau und Weiß..
BMW verkauft 65 Prozent mehr Minis
AllgemeinIm ersten Quartal 2003 hat die BMW Group in einer insgesamt schwierigen konjunkturellen und weltpolitischen Lage ihre Unternehmensentwicklung konsequent fortgesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei die Umsetzung der Produkt- und Marktoffensive, die vor allem im Segment Automobile die Ergebnissituation beeinflusste. Der Automobilabsatz der BMW Group lag mit 261.
573 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Quartal 2003 leicht über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreszeitraums (260.462); der Zuwachs beträgt 0,4 Prozent. Während sich der Absatz von BMW Automobilen auf Grund von Modellzyklus bedingten Effekten im ersten Quartal 2003 um 7,3 Prozent auf 215.
767 Fahrzeuge verringerte (232.771 Fahrzeuge), so der Autohersteller, konnte die Marke Mini mit einem Plus von 65,4 Prozent auf 45.805 Automobile erneut starke Zuwächse verzeichnen (Vorjahreszeitraum: 27.
691 Fahrzeuge). Der Gesamtumsatz des Konzerns im ersten Quartal 2003 lag mit 10.272 Millionen Euro um 4,6 Prozent unter dem Rekordwert des Vorjahresquartals (10.
768 Millionen Euro). Der Überschuss der BMW Group im ersten Quartal 2003 verringerte sich um 19,3 Prozent auf 510 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 632 Millionen Euro). Die für das laufende Jahr am Markt platzierten neuen Modelle sollen dazu beitragen, dass die Marke BMW auf Jahressicht das Absatzniveau des Vorjahres übertreffen werde, hoffen die Münchener Autobauer.
Die Ära Gibara ist zu Ende
AllgemeinZum 30. Juni 2003 wird Sam Gibara (64) offiziell jetzt auch als Chairman der Goodyear Tire & Rubber Co. zurücktreten und CEO Keegan (55) Platz machen.
Glaubt man den Aussagen Gibaras, die er auf dem Shareholder Meeting diese Woche in Akron machte, dann war sein Rücktritt von diesem Amt von Anfang an Teil eines Übergangsplans, der nun seinen Abschluss gefunden habe. Keegan muss den Konzern nun aus einer nach wie vor sehr kritischen Situation herausführen. Unter das Kapitel Gibara aber kann ein Schlussstrich gezogen werden.
US-Autohersteller holen bei der Qualität auf
AllgemeinDie Qualität von Neuwagen ist deutlich besser als häufig erwartet. Die durchschnittliche Fehlerquote bei Neufahrzeugen ist auf fünf pro 100 Fahrzeuge gesunken. Die Fehler können in der Regel bereits im darauf folgenden Jahr behoben werden.
Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie von J.D. Power and Associates.
In der Initial Quality Study des amerikanischen Meinungsforschungsunternehmens wurden 52.000 Autokäufer und Leasingnehmer von Neufahrzeugen in den USA befragt. In diesem Jahr wurde die Befragung zum 17.
Neue Nokian-Eigenmarke
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres lässt außer in den beiden eigenen Werken auch in Indonesien, der Slowakei und vor allem im Rahmen eines Jointventures unter dem Namen Amtel-Nokian Tyres LLC in den beiden russischen Werken Kirov und Voronez Reifen fertigen, in Russland hauptsächlich Pkw-Winterreifen der Eigenmarke Nordman, die auch für den dortigen Markt bestimmt sind. Mit Herauffahren der Jahreskapazität des Werkes Voronez auf eine Jahreskapazität will zwei Millionen Einheiten will Nokian dort ab 2004 auch Pkw-Sommerreifen herstellen, wie deren Markenname lauten wird, soll Ende des Jahres bekannt gegeben werden..
Ersatzgeschäft von Aluminiumfelgen hat Zenit überschritten
AllgemeinIn der Leichtmetallfelgenszene des Ersatzmarktes wird gelogen, dass sich die Balken biegen: bei Stückabsatzzahlen, Marktanteilen, Preisstellungen (die Dumpingpreise machen immer die anderen) usw. – Nichts Neues also! Der deutsche Gesamtmarkt wird von den Marktteilnehmern im Allgemeinen auf mindestens 2,2, maximal 2,8 Millionen Einheiten für das Jahr 2002 geschätzt. Dieser Gesamtmarkt allerdings schrumpft in seinem Volumen.
Hauptgrund: die wachsenden Ausstattungsquoten der neuen Automodelle, die von den Autoherstellern in den Markt gebracht werden. Es gibt viele junge Verkäufer und Werkstattmeister, die über beachtliches Fachwissen verfügen und das Leichtmetallrädergeschäft mit schon fast leidenschaftlichem Engagement angehen. Aber die Streuung bei den Betrieben ist beträchtlich: „Gute“ Outlets (jedenfalls fürs Felgengeschäft) vermarkten 600 Leichtmetallfelgen pro Jahr und mehr, schlechte vielleicht nur 150.
Wer die Rädertrends kennt, ist dabei im Vorteil: Leichtmetallräder sind Modeartikel. Bestimmte Designs sind en vogue, andere „old fashioned“. Zu wissen was gerade „in“ ist und in der Frühjahrssaison zum Renner oder was „out“ und zum Ladenhüter wird verlangt Fingerspitzengefühl, Einfühlungsvermögen und auch ein wenig Glück.
Immerhin: Der Blick auf den Fahrzeugbestand verrät die Größentrends sehr genau, welche Dimensionen in und welche out sind. Wer sich daran orientiert, der deckt überwiegend die „Serienräder“ ab. Wir haben in diesem Report die „Rennergrößen“ aufgelistet.
Toyo Snowprox S 941
AllgemeinDie Toyo Reifen GmbH hat mit dem Snowprox S 940 ein echtes Highlight im Programm, im nächsten Winter soll sein Nachfolger an das Erfolgsprodukt anknüpfen: Der S 941, den Toyo Anfang April im nordfinnischen Ivalo auf einem neuen Testareal namens „Test World“ im Rahmen von Vergleichstests (auch zu einem anerkannten Wettbewerber) auf VW Golf 1.9 TDI und Mercedes 200 Kompressor präsentierte, kommt bereits aus Reifenformen, die für die Serienfertigung bestimmt sind. Dennoch wird der neue Reifen noch weiter optimiert, damit er den hohen Erwartungen des Handels und der Verbraucher entspricht.
5. Dunlop Drivers Cup
AllgemeinDas Finale des fünften Dunlop Drivers Cup fand Ende März in Malaysia statt. Nach den Endausscheidungen im argentinisch-chilenischen Patagonien (1999), dem Südwesten der Vereinigten Staaten (Arizona, Utah, Nevada), Südafrika (Strecke Durban – Kapstadt) und im letzten Jahr Australien (von Adelaide nach Sydney) ging es rund 1.800 Kilometer durch Malaysia, wobei nahezu das gesamte landschaftliche Spektrum des fernöstlichen Landes abgefahren wurde: tropischer Regenwald, Highlands, traumhaft schöne Küstenlandschaften und das pulsierende Leben der Vier-Millionen-Metropole Kuala Lumpur mit den berühmten Petronas Twin Towers, dem derzeit höchsten Gebäude der Welt.
Goodyear ernennt „Presiding Director“
AllgemeinDer Goodyear-Konzern hat innerhalb seines Aufsichtsrates (Board of Directors) die Position eines „Presiding Director“ kreiert, der AR-Sitzungen leiten soll. James M. Zimmerman (59), Chairman des Einzelhandelskonzerns Federated Department Stores (Bloomingdale’s, Macy’s etc.
) und Mitglied des Goodyear-Kontrollgremiums seit Mitte 2001, wurde mit dieser Aufgabe betraut.Damit gehören dem Goodyear-Aufsichtsrat aktuell folgende Mitglieder an: Robert J. Keegan (Präsident, CEO und ab 1.
7. Chairman), James M. Zimmerman, John G.
Breen, Edward T. Fogarty, James C. Boland, Steven A.
Minter, Susan E. Arnold, Gary D. Forsee, William J.
Hudson, Agnar Pytte und Noch-Chairman Samir G. Gibara (bis zum 30.6.
diesen Jahres). Martin D. Walker und Kathryn D.
Wriston sind ausgeschieden. Dem Goodyear-Board of Directors müssen künftig mindestens neun und dürfen nicht mehr als 15 Mitglieder angehören..
Operatives Ergebnis bei Volkswagen bricht ein
AllgemeinDer VW-Konzern hat im ersten Quartal 2003 trotz eines um 3,1 Prozent gestiegenen Absatzes im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum einen starken Einbruch im Operativen Ergebnis erzielt. Wie der Vorstand der Volkswagen AG in Wolfsburg bekannt gab, ist das Ergebnis vor Steuern um 66,8 Prozent, das Ergebnis nach Steuern sogar um 67,8 Prozent eingebrochen. Im Vergleich dazu fielen die Umsatzerlöse im ersten Quartal 2003 von 21,266 Milliarden (Quartal I/2002) auf 20,698 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 2,7 Prozent entspricht.
Das Unternehmen macht für das schlechte Ergebnis neben dem schwachen Dollar insbesondere Vorleistungen für neue Modelle sowie höhere Abschreibungen verantwortlich. Der gestiegene Absatz des VW-Konzerns wird lediglich durch eine Zunahme der Auslieferungen im Raum Asien/Pazifik (+ 71,5 %) getragen. In Europa ging der Absatz unterdessen um 4,9 Prozent zurück; in Nordamerika (- 4,0 %) und Südamerika/Südafrika (- 15,5 %) entwickelte sich das Unternehmen ähnlich schlecht.
Motorradmesse in Dortmund
AllgemeinAlle Jahre wieder Anfang März öffnet Deutschlands größte jährliche Motorradmesse in Dortmund zum Auftakt der Zweiradsaison ihre Pforten. Appetit holen ist angesagt für die Biker, die in diesem Jahr auch ausgiebig davon Gebrauch machten: 125.000 Besucher sahen die Neuheiten, die über 400 Aussteller in den Westfalenhallen präsentierten.
Mit den um rund vier Prozent unter dem Vorjahr liegenden Besucherzahlen wurden nach Aussagen des Veranstalters (TWIN Veranstaltungen) dennoch die Erwartungen erfüllt, denn angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei die Branche ohnehin von einem leichten Rückgang ausgegangen. Schließlich ist schon im vergangenen Jahr die Zahl der neu zugelassenen Maschinen in Deutschland ebenso rückläufig gewesen wie der Motorradreifenabsatz. Dennoch war dies für die Branchenvertreter in Dortmund kein Grund Trübsal zu blasen.
Kraiburg will eigene Marktposition ausbauen – aber „nicht um jeden Preis“
AllgemeinAm Standort in Geretsberg/Oberösterreich produziert das Gummiwerk Kraiburg seit 1965 Reifenrunderneuerungsmaterial, wenngleich die Wurzeln des Unternehmens bis in das Jahr 1947 zurückreichen. Da wurde es nämlich in Waldkraiburg, nur gut 50 Kilometer Luftlinie auf der deutschen Seite der Grenze zu der Alpenrepublik, gegründet. In den ersten beiden Jahrzehnten wurde deshalb ausschließlich von Deutschland aus operiert.
Heute werden die Aktivitäten der Kraiburg-Unternehmensgruppe, die nach eigenen Aussagen weltweit mehr als 1.500 Mitarbeiter beschäftigt, in Bezug auf Reifenanwendungen und alle angrenzenden Geschäftsfelder von Geretsberg aus koordiniert. „War Geretsberg früher einmal reiner Produktionsstandort, so haben wir mittlerweile hier auch alle Verkaufs- und Marketingaktivitäten gebündelt“, erklärt Advertising & Communication Manager Michael Gorski.
Neben der Entwicklung und Vermarktung von Halb- und Fertigprodukten für die Reifenindustrie wird in dem größten Kraiburg-Werk aber freilich immer noch produziert: Ob heiß- oder kalterneuert, ob Asphalt, Geröll, Schotter oder Sand, ob Pkw, Lkw, Erdbewegungsmaschinen oder Industriefahrzeuge – Kraiburg hat sich auf die Fahnen geschrieben, für jeden Einsatz- und Anwendungsbereich das richtige Profil bzw. die optimale Mischung anbieten zu können..
9. Stahlgruber „Round Table Reifentechnik“
AllgemeinEnde April hatte Tip Top Stahlgruber zum mittlerweile neunten Mal zum „Round Table Reifentechnik“ eingeladen. Dieses branchenübergreifende Fachgespräch rund um Reifen und Reifentechnik fand in diesem Jahr erstmals in der neu erbauten Stahgruber-Zentrale in Poing bei Münchens statt. Auch diesmal hatten sich wie schon in den vergangenen Jahren wiederum knapp 90 Teilnehmer angemeldet.
Das Gesprächsforum setzte sich wiederum aus Reifenhändlern, Runderneuerern, Materiallieferanten, Verbandsvertretern (ADAC, BRV, DEKRA, TÜV etc.), Wissenschaftlern sowie Vertretern der Reifenindustrie und der Fahrzeughersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche) zusammen. Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten diesmal die Themen Reifenreparatur und das bevorstehende Verbot von Bleiauswuchtgewichten.
Reifenwerk Heidenau: Stark in der Nische
AllgemeinIn Heidenau, nahe Dresden, liegt das Reifenwerk Heidenau, das sich nach der Wende auf die Fertigung von Rollerreifen spezialisiert hatte. Hier hat es das Unternehmen mittlerweile zu einer ansehnlichen Marktposition gebracht, selbst wenn mittlerweile auch die „Großen“ im Zweiradreifenbusiness das Segment der Motorroller wieder neu für sich entdeckt haben. Im Kartbereich ist Heidenau ebenfalls aktiv, und das Management der Ostdeutschen ist so von der Qualität seiner Produkte überzeugt, dass es die Meinung vertritt, wer im Kartrennsport gewinnen wolle, müsse Heidenau fahren.
Porsche Cayenne auf Pirelli-Reifen für guten Zweck unterwegs
AllgemeinVier Porsche Cayenne Turbo sind in den USA zur „Cayenne Crossing Initiative“ gestartet, in deren Rahmen Geld für die Krebsstiftung „Hope Foundation“ aufgebracht werden soll. Die Tour, bei der auch Umweltthemen eine große Rolle spielen, führt über zehn Tage von Küste zu Küste, wird durchgeführt von Porsche Nordamerika, bereift sind die Fahrzeuge mit Pirelli-Reifen 235/60 R 18 Scorpion A/T, die gewährleisten sollen, das die Oberklasse-SUVs nicht nur auf den Highways, sondern auch abseits der Straßen alle Strecken bewältigen..
Goodyear ist Partner bei den „German 500“ der „Champ Car Series“
AllgemeinVom 9. bis 11. Mai geben die rund 800 PS starken „Champ Cars“ im Rahmen der „German 500“ auf dem EuroSpeedway Lausitz ihr einziges Deutschland-Gastspiel, und Goodyear ist als „Official Partner“ beim fünften Lauf der Champ Car World Series mit dabei.
Nicht nur alle Eintrittskarten und Broschüren werden deshalb das Goodyear-Logo tragen, sondern darüber hinaus wird die erste Kurve nach Start und Ziel auf Europas einzigem Superspeedway „Goodyear-Turn“ heißen. Außerdem werden Teile der Streckenbegrenzungsmauern mit Goodyear-Schriftzügen versehen sein..
US-Kunden reagieren nicht mit Kaufverweigerung
AllgemeinDer Verkauf deutscher Luxusautomobile auf dem US-Markt hat im März des Jahres um 3,1 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat zugenommen. Anders als von Analysten ursprünglich befürchtet, haben somit die amerikanischen Kunden die Exportwagen nicht wegen der deutschen Verweigerung einer Beteiligung am Irak-Krieg geschnitten. Während der Verkauf der Marken BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Audi also zugelegt hat, musste Volkswagen im selben Vergleichsraum einen Rückgang in Höhe von 13,8 Prozent auf dem amerikanischen Markt wegstecken.
Produktion von RoadSnoop angelaufen
AllgemeinNokian Tyres hatte die Produktionsaufnahme des neuen Luftdruckkontrollsystems RoadSnoop, das vornehmlich für den Einsatz im Pkw-Ersatzgeschäft konzipiert wurde, wiederholt wegen diverser technischer Probleme verschieben müssen. Im April nun wurde die Fertigung gestartet und soll sukzessive in den Sommer- und Herbstmonaten hochgefahren werden. Die ersten Geräte wurden inzwischen an Kunden ausgeliefert.
RoadSnoop soll global vermarktet werden, allerdings vornehmlich in den Hauptmärkten Nokians. Entwickelt wurden mehrere RoadSnoop-Versionen für verschiedene Verbraucherkreise, so wird aktuell ein Modell für den professionellen Einsatz – wie bei Taxis, Polizeiautos oder Krankenwagen – vorbereitet..
Michelin stockt Polen-Engagement auf 99 Prozent auf
AllgemeinMichelin hatte Anfang April den weiteren Gesellschaftern der Michelin-Tochtergesellschaft in Polen ein Angebot unterbreitet, deren 29,75 Prozent der Aktien zu übernehmen. Dieses Angebot haben die Altaktionäre der Stomil-Olzstyn bis auf 1,01% angenommen, so dass der französische Konzern heute 98,99 Prozent hält. Die Gesamtkosten der Transaktion werden mit knapp 85 Millionen Euro beziffert.
IIR-Konferenz: Innovationen bei Fahrwerk und Reifen
AllgemeinDie IIR Deutschland GmbH (Institute for International Research) veranstaltet am 19. und 20. Mai eine Fachkonferenz zum Thema „Innovationen bei Fahrwerk und Reifen“ an.
Das zweitägige Seminar findet in Nürtingen bei Stuttgart statt. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.
Nächste Obermeistertagung
AllgemeinDie Obermeister bzw. Fachgruppenvorsitzenden der Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Innungen treffen sich zu ihrer nächsten Obermeistertagung am Dienstag, dem 2. Juni, bei der Stahlgruber-Stiftung in München (Murnauer Str.
61). Die Tagung selber ist für die Zeit von 9.00 bis 16.
00 terminiert. Am Abend zuvor können sich die Teilnehmer bereits auf Einladung der Fa. Stahlgruber zu einem gemeinsamen Abendessen treffen; am Dienstag findet ebenfalls in der Stahlgruber-Stiftung das BRV-Seminar „Sales Spirit – die totale Kundenzufriedenheit heute“ mit Verkaufstrainer Erich-Norbert Detroy statt; am Mittwoch besteht die Gelegenheit, die laufende Meisterprüfung in der Stahlgruber-Stiftung zu beobachten.
TecCom erzielt gute Noten im Teilegroßhandel
AllgemeinRund drei Jahre nach der Gründung der TecCom GmbH und Markteinführung der TecCom-Software hat das Unternehmen im Frühjahr 2003 seine Kunden im Teilegroßhandel in Deutschland gezielt befragt. Zu bewerten waren die Punkte Technik, Service und das Produkt. Ergebnis: mehr als 90 Prozent der Befragten seien zufrieden mit TecCom und würden die E-Business-Lösung für den freien Ersatzteilmarkt weiterempfehlen.
DTM-Debüt an der Adria
AllgemeinErstmalig startet die populäre Deutsche Tourenwagen-Masters (DTM) an diesem Wochenende auf dem 2,702 Kilometer kurzen Adria Raceway (etwa 60 Kilometer südlich von Venedig). Neuland auch für den Reifen-Exklusivausstatter Dunlop, hat er doch wenig Informationen über das Gripniveau, die Höhe der Kerbs usw. – Die Rennteams stellen wegen des auch für sie neuen Terrains hohe Ansprüche an die Beratungstätigkeit der Reifenspezialisten, vor allem hinsichtlich der Einstellungen der Set-ups.
Matador beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring
AllgemeinDie deutsche Vertretung des slowakischen Reifenherstellers – Matador Deutschland GmbH, Düsseldorf – engagiert sich im Motorsport. Das Firmenfahrzeug BMW E36 mit der Besatzung Rentél/Engelsberg startet bereits im zweiten Jahr in der VLN Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. In diesem Jahr schickt Matador in eigenen Farben zwei weitere Fahrzeuge auf den Start: einen weiteren BMW M3 E36 (Div.
II, Klasse V5) und einen Honda Accord Type R (Div. II, Klasse A4). Die drei Autos fahren auf Matador-Rennreifen in der Größe 240/605 R 17.
Pirelli-Konzern vereinfacht Struktur
AllgemeinDer Kabel- und Reifenhersteller Pirelli SpA vereinfacht seine Firmenkonstruktion und fusioniert durch Aktientausch mit seiner Finanzholding Pirelli & C., wobei alte Anteile der Pirelli SpA durch neu herausgegebene Anteile der Pirelli & C. ersetzt werden.
Reifengroßhandel im Wandel
AllgemeinDank immer weiter zunehmender Marken- und Dimensionsvielfalt im Reifenmarkt steigt auch die Bedeutung des Großhandels. Denn welcher Reifenhändler kann es sich heute noch erlauben, alle Produkte im eigenen Lager vorzuhalten, wenn der Großhandel ihm zumeist einen 24-Stunden-Lieferservice bietet? Das gilt umso mehr, wenn man sich nicht allein auf Pkw-Reifen beschränkt, sondern auch Lkw-Reifen oder gar Motorrad-, Landwirtschaftsreifen bzw. noch weiter spezialisierte Pneus mit einbezieht.
Aber auch die Reifenindustrie profitiert mehr und mehr von dieser Zwischenstufe im Handel – schließlich kann kein Hersteller alle potenziellen Vermarktungsstellen „so nebenbei“ optimal in eigener Regie versorgen. Die stärker werdende Zusammenarbeit von Herstellern auf der einen und Großhändlern auf der anderen Seite beispielsweise bei Werbe- und Marketingkonzepten unterstreicht dies eindrucksvoll. Grund genug, das Thema Großhandel in unserer Mai-Ausgabe ausführlich zu behandeln.
Schweizer Reifenhändler vor Anschluss an Kunststoffverband?
AllgemeinAuf seiner Generalversammlung am 27. Mai diskutiert und stimmt der Reifen-Verband der Schweiz RVS über eine kollektive Mitgliedschaft im Kunststoff Verband Schweiz (KVS) ab. Am 1.
Jetzt auch John Österreich bei Team
AllgemeinNachdem Reifen John mit seinen zehn Betrieben in Bayern (Zentrale Freilassing) schon seit langem der Team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG angehört, hat sich jetzt auch Reifen John mit Sitz in Salzburg und insgesamt 18 Servicestellen in Österreich der Kooperation angeschlossen..
Plus und Minus im Schweizer Markt
AllgemeinDer Reifen-Verband der Schweiz RVS gab jetzt Zahlen für den Reifenmarkt Schweiz des Jahres 2002 bekannt. Demnach war das Ersatzgeschäft mit Pkw-Reifen gegenüber 2001 rückläufig, bei Sommerreifen mit minus 1 bis minus 2 Prozent und bei Winterreifen wegen der milden Witterung im November/Dezember um 6 Prozent. Immerhin hat sich der Trend hin zu teureren Hochgeschwindigkeitsreifen fortgesetzt und konnten auch Offroad-Reifen mit plus 4 Prozent positiv abschneiden.
Neuer Alliance-Präsident
AllgemeinErst Mitte des Jahres 2000 war Zwika Meiri die Verantwortung als Präsident für den israelischen Reifenhersteller Alliance Tire (Hadera) übertragen worden. Offensichtlich ist der Turnaround bei der Firma Alliance, die vor einigen Monaten vor einem mehrheitlichen, dann aber gescheiterten Verkauf an eine amerikanische Investorengruppe stand, bislang noch nicht gelungen. Denn mit Yossi Anglister (56) wurde jetzt ein externer Industriemanager zum Alliance-Präsidenten ernannt, der in dem Ruf steht, einschneidende Restrukturierungen durchziehen zu können.
640-seitiges Werk über Reifen-/Fahrbahngeräusche erschienen
AllgemeinGroßen Anteil am Verkehrslärm hat anerkanntermaßen das Reifen-/Fahrbahngeräusch. Nicht zuletzt deshalb wurden 2001 EU-Grenzwerte für die Geräuschemissionen von Reifen beschlossen, die ab August diesen Jahres von allen neu auf den Markt kommenden Pneus eingehalten werden müssen. Eine weitere Reduzierung des vom Kontakt zwischen Reifen und Straße herrührenden Lärms wird deshalb von vielen Fachleuten als vordringliche Aufgabe der nächsten Jahre auf dem Weg zu einem leiseren Straßenverkehr angesehen.
Einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge rund um diese Thematik will das „Tyre/Road Noise Reference Book“ geben – auf insgesamt 640 Seiten und mit rund 800 farbigen Illustrationen. Die Autoren des Werkes sind Prof. Ulf Sandberg vom Swedish National Road and Transport Research Institute (VTI) bzw.
der schwedischen Chalmers University of Technology und Prof. Jerzy A. Ejsmont von der Technischen Universität Gdansk (TUG) in Polen.
Beide gelten als anerkannte Experten auf dem Gebiet des Reifen-/Fahrbahngeräusches und haben mit Arbeiten aus diesem Bereich promoviert. Bestellt werden kann das Buch unter der Internet-Adresse www.informex.
Quartalsergebnis von Nokian
AllgemeinDer finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat sein Ergebnis fürs erste Quartal 2003 veröffentlicht: Bei Umsatz und Gewinn konnte Nokian das Ergebnis gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum nochmals verbessern. Vor allem der wichtigste Geschäftsbereich Pkw-Reifen war von Wachstum geprägt. Im gewinnträchtigen M+S-Segment konnte Nokian nicht nur in einigen Ländern die Marktanteile steigern, sondern gleichzeitig Preiserhöhungen von durchschnittlich 5,2 Prozent bei Pkw-Reifen realisieren.
Quartalsabschluss des Pirelli-Konzerns
AllgemeinDas EBIT der Pirelli-Gruppe ist im ersten Quartal 2003 auf 59 Millionen Euro gestiegen (erstes Quartal 2002: 42 Millionen Euro). Das operative Konzernergebnis beträgt 65 Millionen, wohingegen im Vergleichszeitraum des Vorjahres 54 Millionen Euro erzielt wurden. Die Zahl der Beschäftigten ist zum Ende des ersten Quartals 2003 auf 34.
608 gefallen (20.144 davon aus der Reifensparte), am 31.12.
des vergangenen Jahres waren es noch 36.079. Der Return on Sales ist auf 8,8% gestiegen, in den ersten drei Monaten 2002 betrug er nur 7,1% und im letzten Quartal sogar nur 5,8%.
Earl Hans Yates neuer Team-Einkaufsleiter
AllgemeinEarl Hans Yates (39) ist seit Anfang April 2003 neuer Einkaufsleiter bei der Team Reifen Union GmbH Co. Top Service Team KG. Er folgt Stefan Meyer, der das Unternehmen verlassen hat.
Wechsel an der Toyo-Spitze
AllgemeinNach sechs Jahren als Geschäftsführer der Toyo Reifen GmbH kehrt Kazuhito Shibata aus der europäischen Zentrale in Düsseldorf zurück in seine Heimat nach Japan, um dort Führungsaufgaben in der Konzernzentrale (Osaka) zu übernehmen. Sein Nachfolger in Europa wird Yasushi Takagi. Der 44-Jährige gehört seit 23 Jahren dem Unternehmen an und verfügt nach Aussagen des Reifenherstellers bereits über umfassende Erfahrungen im europäischen Markt, die er unter anderem in Griechenland und England gesammelt hat.
Yokohama baut neue Pkw-Reifenfabrik
AllgemeinReifenhersteller Yokohama will in unmittelbarer Nähe seines Shinshiro Minami-Werkes eine weitere Pkw-Reifenfabrik in Aichi (Japan) bauen. Für diesen Zweck hat das Unternehmen mit der Landesregierung einen Kaufvertrag über 31.600 Quadratmeter Grund und Boden abgeschlossen, der für den Neubau genutzt werden soll.
Der Bau soll noch in diesem Frühjahr begonnen werden und Ende 2005 fertig gestellt sein. In der neuen Fabrik sollen alle Arbeitsprozesse – angefangen bei der Herstellung der Gummimischung über die Formgebung und Produktion bis hin zum Vulkanisieren – eingebettet werden. Vor allem Hochleistungsreifen für Pkw und Sportwagen ab 18 Zoll will Yokohama hier produzieren.
Leichtere Börsenzuversicht
AllgemeinIn der Vorwoche stiegen die Aktien der Reifenhersteller Continental (+7%), Goodyear (+9%), Hankook (+9%), Michelin (+10%) sowie Sumitomo Rubber Industries (+5%); allein Kumho (-5%) enttäuschte.
„Geld zurück Garantie“ für Felgenreiniger
AllgemeinFür den Leichtmetallfelgenreiniger P21-S führt Anbieter Dr. O.K.
Wack Chemie eine „Geld zurück Garantie“ ein. Bei Nichtgefallen erhält der Endverbraucher den Kaufpreis erstattet.
.
Continental-Zahlen im ersten Quartal 2003
AllgemeinDer Umsatz des Continental-Konzerns hat sich im 1. Quartal 2003 trotz einer schwierigen Automobilkonjunktur um 3,2 Prozent auf 2.822 Mio Euro (Vj.
2.734 Mio Euro) erhöht. Bereinigt um Währungskurseinflüsse ergibt sich ein Anstieg um 9,7 Prozent.
Das operative Konzernergebnis EBITA (EBIT vor planmäßigen Goodwillabschreibungen) erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 24,3 Prozent auf 183 Mio Euro (Vj. 148 Mio Euro). Die Umsatzrendite beträgt 6,5 Prozent nach 5,4 Prozent im Vorjahreszeitraum.
Das Konzernergebnis nach Steuern stieg um 28,5 Prozent auf 87 Mio Euro (Vj. 68 Mio Euro) und das Ergebnis pro Aktie auf 0,67 Euro (Vj. 0,53 Euro).
Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens erhöhte sich zum Ende des 1. Quartals 2003 gegenüber dem Jahresende 2002 im Wesentlichen durch Erweiterung der Produktionskapazität bei Continental Automotive Systems um 1.131 auf 65.
Für schnelle, schwere Enduros: Dunlop Trailmax Radial D607
AllgemeinMit dem Radialreifen D607 für schnelle, schwere Enduros hat Dunlop die Trailmax-Familie abgerundet – als besondere Merkmale dieses Motorradpneus werden seitens des Herstellers der hohe Grip sowie die gute Stabilität herausgestellt. „Kaum ein Motorrad stellt so viele verschiedene Anforderungen an die Reifen – von der Tragfähigkeit über die Hochgeschwindigkeitstauglichkeit bis zu Geländegängigkeit und Haftung – wie eine große Reise-Enduro“, so das Unternehmen, das mit dem Trailmax D607 die Antwort auf diese teils widersprüchlichen Ansprüche geben will.
.
Uniroyal-Reifenratgeber 2003
AllgemeinDruckfrisch hat Uniroyal den neuesten technischen Ratgeber mit der aktuellen Lieferpalette an Sommer- und Winterreifen vorgelegt. Außer den üblichen Informationen zu den Produkten finden sich in der knapp 60-seitigen DIN A5-Broschüre auch Angaben über zulässige Felgen, Reifenmaße und Abrollumfänge sowie maximale Tragfähigkeiten bei Einzel- oder Zwillingsmontage..
Göhrum-Geschäftsführer zieht sich sukzessive zurück
AllgemeinNach 33 Jahren als Geschäftsführer der Göhrum Fahrzeugteile (Sindelfingen) zieht sich Frank Göhrum (63) ab Mai zurück. Bis zum Ende seines 65. Lebensjahres bleibt Frank Göhrum Gesellschafter und sorgt so für einen sukzessiven Übergang in der Geschäftsleitung des Teilegroßhändlers an die nächste Generation.
Braucht Deutschland eine Winterreifenpflicht?
AllgemeinDer Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) wendet sich in einer Pressemitteilung gegen die Einführung einer generellen Winterreifenpflicht, die auf Antrag der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg Thema einer Innenminister-Tagung am 13. und 14. Mai in Erfurt sein soll.
Die Minister Günther Beckstein und Thomas Schäuble fordern, eine Vorschrift für die „Bereifung der Kraftfahrzeuge mit Winterreifen bei entsprechenden Witterungsverhältnissen“ in die Straßenverkehrsordnung (StVO) aufzunehmen. Dies lehnt Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe bisher ab..
„Win the Ring“-Aktion von Metzeler und point S
AllgemeinZwölf Motorradfahrer haben die Chance, ein Training auf der Nordschleife des Nürburgrings zu gewinnen – zusammen mit dem 15-fachen deutschen Seriensportmeister und Nürburgring-Rekordhalter Helmut Dähne als Instruktor. Im Rahmen der in Kooperation mit point S geplanten Aktion vom 18. bis zum 20.
August 2003 wird Metzeler die Maschinen der Teilnehmer übrigens kostenlos mit dem „Speed-Fun“-Reifen „Sportec M-1“ ausrüsten, und auch Kost und Logis am Nürburgring sind frei. Teilnahmekarten für die Verlosung der Plätze im „Win the Ring“-Team sind bei allen point S-Händlern erhältlich, eine Teilnahme ist jedoch auch online unter der Internet-Adresse www.metzelermoto.
de möglich. Einsendeschluss ist der 18. Juli 2003.
Relaunch der deutschen Michelin-Webseiten
AllgemeinDie Michelin Reifenwerke KGaA (Karlsruhe) sind mit einer neuen Internet-Präsenz online gegangen. Verantwortet hat den Relaunch der Webseiten unter www.michelin.
de die Karlsruher Online-Agentur cult interactive. Ziel der Neugestaltung der Seiten sei dabei vor allem gewesen, den Auftritt der Michelin Reifenwerke kundenfreundlicher zu gestalten und den Verantwortlichen ein effizientes Instrument für die Online-Kommunikation in die Hand zu geben. Daneben wurde im Zuge des Relaunches auch der Bereich Nutzfahrzeuge integriert.
Bridgestone erhöht Preise in vielen Märkten
AllgemeinIn Asien (außer Japan), dem Mittleren Osten und Afrika erhöht Bridgestone – auch für die Marke Firestone – die Preise sowohl für Radial- wie auch für Diagonalreifen um drei bis fünf Prozent. Die Preiserhöhungen betreffen Pkw-, LLkw-, Lkw- und Busreifen und werden mit gestiegenen Rohstoffpreisen begründet..
BBS, Pirelli und Co. mit Partnerstand auf der „Tuning-World Bodensee“
AllgemeinDie BBS Kraftfahrzeugtechnik AG ist mit von der Partie, wenn die „Neue Messe Friedrichshafen“ ihre Pforten zur größten Tuning-Messe Süddeutschlands öffnet. Der Edelrad-Hersteller aus Schiltach bietet unter der Flagge „Faszination Motorsport“ zusammen mit den Premium-Marken Bilstein, Bosi, Pirelli und Recaro auf einem Partnerstand spezielle Tuning-Kits für Auto-Freaks und begeisterte Pkw-Veredler an.
.
TecDoc-Katalog auf DVD
AllgemeinDie TecDoc Informations System GmbH bietet den TecDoc-Katalog (mit ca. 850.000 Artikeln für rund 13.
300 Pkw- sowie 5.200 Lkw-Typen) jetzt auch auf DVD an. Auf Wunsch erhalten TecDoc-Kunden seit der Version 2/2003 statt der CDs eine DVD zugeschickt, die alle Katalog-Daten enthält.
60 Brabus Smart für ausgesuchte Yokohama-Händler
AllgemeinDie langjährige Technologiepartnerschaft zwischen dem Reifenhersteller Yokohama und dem Tuner Brabus hat ein besonderes Projekt zu Tage gefördert: Bei über 60 ausgewählten Yokohama-Händlern in ganz Deutschland wird drei Jahre lang ein veredelter Brabus Smart als Service- und Promotionfahrzeug zur Verfügung stehen. Ende April fand die Übergabe an die Händler in der „Glashalle“ des Tuners in Bottrop statt. Die Schlüsselübergabe übernahmen dabei Kiyomi Ishikawa, Geschäftsführer Yokohama Deutschland, Rolf Kurz, Marketingleiter bei dem Reifenhersteller, sowie Yokohama-Vertriebsleiter Helmut Haak.
„Wir freuen uns, dass sich unsere Handelspartner so für die erfolgreiche konzeptionelle Vermarktung der Marke Yokohama einsetzen. Dieses Projekt legt den Grundstein für eine noch intensivere Zusammenarbeit aller Partner“, so Ishikawa.
.
Michelin bietet effizientere Reifenlogistik
AllgemeinMit einem verbesserten Lieferservice für Pkw- und Nutzfahrzeugreifen will Michelin dem Reifenfachhandel helfen, Kosten zu sparen und die Reifenlogistik effizienter zu gestalten. Kern des neuen Logistikkonzepts in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Das Unternehmen beliefert künftig seine Handelspartner zum Zeitpunkt des tatsächlichen Bedarfs. Dieses Verfahren reduziere die Kosten und erlaube eine effizientere Bearbeitung der Bestell- und Liefervorgänge im Handel, so der Reifenhersteller.
Goodyear kann Ausblutung nicht stoppen – Die Lage bleibt kritisch
AllgemeinGoodyear-Chef Keegan musste am Mittwoch dieser Woche einen Verlust für das erste Quartal 2003 in Höhe von 163,3 Millionen US-Dollar eingestehen. Das sind genau 100 Millionen US-Dollar mehr als im ersten Quartal letzten Jahres. Damit hat der Konzern ein weiteres Mal enttäuscht.
Obwohl Keegan versprach, sich so klar wie möglich auszudrücken, blieb auch nach der Analystenkonferenz das meiste im Dunkeln. Die Rettung soll über Kosteneinsparungen in der Größenordnung von 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar gelingen. Beobachter, die auch mit der Bekanntgabe einer Marketingoffensive gerechnet hatten, wurden ebenfalls ein weiteres Mal enttäuscht.
Keegan blieb aber zudem auch Antworten darauf schuldig, woher diese Einsparungen konkret kommen sollten. Inzwischen wird die Goodyear-Aktie nur noch mit einem Wert von 3,50 bis 5 US-Dollar beziffert. Damit ist relativ klar, dass der Goodyear-Konzern weder eine realistische Chance hat, in diesem Jahr mit Gewinn abschließen zu können noch in der Lage sein wird, den dringend benötigten Cash Flow generieren zu können.
MMS-Umfrage 2002/2003: „Enttäuschendes Jahr“
Allgemein„Wir haben 2002 unsere Ziele nicht erreicht!“ Das sagten immerhin 62 Prozent der im Rahmen der Jahresumfrage 2002/2003 der MMS Marketing + Management-Systeme GmbH (Bad König) befragten Reifenfachhandelsbetriebe. Damit setzt sich der Trend fort, den die MMS GmbH seit Mitte der 90-er Jahre im Markt beobachtet. Denn in den letzten Jahren hat sich die Zahl derjenigen, die ihre Ziele erreicht oder überschritten haben, stetig verringert.
So gaben 1985 82 Prozent an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden. In den Boomjahren der Wiedervereinigung 1990 bis 1992 wurden sogar Traumwerte von bis zu 89 Prozent erreicht und selbst 1995 waren es noch 84 Prozent. Mittlerweile jedoch werden die gesteckten Ziele immer seltener erreicht.
Oder waren die Ziele zu ehrgeizig? Die Anforderungen an die Unternehmen sind noch in den vergangenen Jahren ständig gewachsen. Viele hätten sich, so eines der Umfrageergebnisse, neu aufgestellt oder schlankere, flexiblere Strukturen geschaffen. Immer wieder seien Entscheidungen mit einer gewissen Kurzatmigkeit getroffen worden.
Was wird Goodyear heute präsentieren
AllgemeinMit der Bekanntgabe der Zahlen für das erste Quartal 2003 wird CEO Keegan heute in New York seinen Turnaround-Plan bekannt geben und öffentlich diskutieren. Gerüchten zufolge soll dieser Plan eine Verbesserung der Operating Margin von derzeit 2,3 auf nun 6,5 Prozent beinhalten. Man wartet nun gespannt darauf, welche der Fabriken, die in Nordamerika zu zu hohen Kosten in Nordamerika produzieren, geschlossen werden.
Wenn alle die ambitiösen Ziele überhaupt erreicht werden sollten und die Gewerkschaften in der gewünschten Form kooperieren würden, bringt das die Investoren nicht weiter voran. Dieselben Analysten übrigens, die Goodyear-Aktien vor einem Jahr ein Potenzial von 36 US-Dollar zuschrieben, meinen heute, die Aktie sei im Hinblick auf die hohen Schulden des Konzerns keinesfalls mehr als sieben US-Dollar wert. Mit Blick auf den „company’s historical track record“ -das ist eine Umschreibung dafür, dass Sam Gibara Wall Street seit Jahren viel versprach und nichts halten konnte- sollten Investoren skeptisch bleiben.
Yokohama erweitert Fabrik auf den Philippinen
AllgemeinDie Yokohama Rubber Corporation will ihr Engagement auf den Philippinen verstärken. Wie der siebtgrößte Reifenhersteller der Welt in Tokio mitteilte, sollen noch in diesem Jahr 16,7 Millionen US-Dollar in das Werk in Pampanga investiert werden, um dort die Kapazitäten um 25 Prozent zu erhöhen und gleichzeitig die Produktion von Pkw-Reifen auf Dimensionen über 16 Inch auszudehnen..
Cooper Tire & Rubber hat neuen Vize-Präsidenten
AllgemeinDie Cooper Tire & Rubber Company hat den Juristen James E. Kline zum neuen Vize-Präsidenten und Rechtsberater ernannt. Kline wird somit Richard D.
Teeple ersetzen, der nach 20 Jahren in den Diensten des Reifenherstellers Cooper in Findlay, Ohio, nun in Ruhestand geht. Der neue Vize-Präsident hat über 30 Jahre juristische Erfahrung, war lange Zeit Vize-Präsident bei Aeroquip-Vicker Inc. (Luftfahrtbranche) sowie Partner in einer Anwaltskanzlei in Toledo, Ohio.
SsangYong will wieder in Deutschland verkaufen
AllgemeinSieben Jahre nach der Premiere geht der koreanische Allradspezialist SsangYong, der 2000 seine Unabhängigkeit von Daewoo zurück erlangte, erneut in Deutschland an den Start. Die neu gegründete SsangYong Motor Deutschland GmbH im rheinischen Neuss will einen wichtigen Anteil am Markt der Premium-SUVs erobern. SsangYong setzt beim Relaunch der Marke auf dem deutschen Markt auf eine starke Unterstützung durch die Kroymans Corporation.
Diese im holländischen Hilversum beheimatete Muttergesellschaft der SsangYong Motor Deutschland GmbH zählt zu den wichtigsten Handelsunternehmen im globalen Automobilmarkt. Langfristig strebt SsangYong in Deutschland einen Platz unter den Top Ten im Offroad-Markt mit den allradgetriebenen Modellreihen Musso, Korando und Rexton an. Im laufenden Jahr sollen zunächst etwa 25 solide und kompetente Vertragshändler gewonnen werden.
King Alurad ist zahlungsunfähig
AllgemeinDas Amtsgericht Nürnberg hat gegen die King Alurad Vertriebs GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet. Zum Insolvenzverwalter hat das Gericht den Rechtsanwalt Michael Wirth aus Lauf bestellt..
Yokohama-Reifen made in China (update)
AllgemeinDie deutsche Vertriebsgesellschaft des Reifenherstellers Yokohama weist darauf hin, dass die bei der Hangzhou Yokohama Tire Co., Ltd. in China hergestellten Reifen (siehe Neue Reifenzeitung online vom gestrigen Tage), also auch der neue AVS dB decibel, ausschließlich für den chinesischen Markt bestimmt seien.
BBS-Radgeber 2003
AllgemeinLeichtmetallräderhersteller BBS hat seinen „Radgeber“ des Jahres 2003 auf CD-ROM herausgegeben (viersprachig). Die CD enthält die aktuell gültigen Informationen und Gutachten zum BBS-Programm und verrät, wie die „Technik aus dem Motorsport auf die Straße kommt“ (BBS-Slogan)..
Pirelli-Reifen beim Peugeot 206 RC
AllgemeinAbgeleitet vom dreimaligen Rallye-Weltmeisterauto Peugeot 206 WRC, präsentiert der französische Automobilhersteller das stärkste Modell der 206er Baureihe unter dem Kürzel RC. Der sportlichste 206 für den Straßenverkehr steht ab Werk auf 5-Speichen-Leichtmetallfelgen Typ Atlantis in 7×17″ (hergestellt von Montupet) und Pirelli-Reifen der Dimension 205/40 R17W. Das elektronische Stabilitätsprogramm MK60 steuert Zulieferer Continental Teves bei.
Studie: Osteuropa lockt Autohersteller mit billiger Arbeit
AllgemeinDer Trend in Richtung Osten ist nicht nur bei den Zulieferern stark, sondern auch bei den europäischen Autobauern ungebrochen. Wie englische Analysten jetzt in einer Studie prognostizieren, werde die Zahl der von westlichen Firmen in den osteuropäischen Billiglohnländern hergestellten Fahrzeuge zwischen 2001 und 2006 um etwa 1,2 Millionen Stück ansteigen. Somit steige die Produktion von rund 1,6 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge auf dann rund 2,8 Millionen.
Das macht eine Steigerung von 75 Prozent innerhalb von sechs Jahren aus. Der Anteil der produzierten Stückzahlen in den vermeintlichen Billiglohnländern werde aber dennoch nur 14 Prozent an der europäischen Gesamtproduktion betragen, schätzen die Analysten. Derzeit liegt der Anteil bei rund zehn Prozent (2001: 8,7 %).
RH Alurad und Rüdiger Höffken haben „Komplettrad-Jubiläum“
AllgemeinEin Komplettrad von RH Alurad ist für den Autofahrer im Allgemeinen erheblich günstiger als der getrennte Kauf von Leichtmetallfelge und Breitreifen. Dieser Preisvorteil hat eine lange Geschichte, sie reicht bis ins Jahr 1973. Nach einem Jahr Vorbereitungen offerierte der damalige Reifeneinzel- und -großhändler Rüdiger Höffken im Frühjahr 1974 im großen Stil die ersten Kompletträder.
150-millionster Conti-Reifen rollt in Korbach vom Band
AllgemeinIm Werk der Continental AG in Korbach ist am 29. April der 150-millionste Pkw-Radialreifen gefeiert worden – ein 195/65 R 15 ContiPremiumContact. Mit diesem Jubiläum blickt der Standort Korbach auf eine lange Produktionsgeschichte zurück: Bereits 1907 wurde das Werk mit 180 Mitarbeitern als Zweig der Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik Louis Peter AG, Frankfurt am Main, gegründet.
Gefertigt wurden damals Fahrradreifen, Vollgummireifen und technische Gummiartikel. 1929 fusionierte die Louis Peter AG mit der Continental AG in Hannover..
ADAC-Pannenstatistik
AllgemeinDer ADAC veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe die Pannenstatistik des Jahres 2002 und damit die pannenanfälligsten Automodelle. Gewissermaßen als „Abfallprodukt“ wird ferner aufgelistet, bei welchen Pannenursachen die „gelben Engel“ wie oft gerufen wurden. Hinter den Modulen „Allgemeine Elektrik“ (35,1%), Zündanlage (14,1%), Motor (10,5%) und Kühlung (7,2%) rangieren Räder und Reifen mit 6,9% an fünfter Stelle.
Yokohama Premiumpartner der „Tuning World Bodensee“
Allgemein„Wir sind fest davon überzeugt, dass dieser Event für die Region, aber auch für die gesamte Tuningbranche ein voller Erfolg wird“, freut sich der neue Yokohama-Deutschland Geschäftsführer Kyomi Ishikawa auf die erste große Tuning-Show auf dem Gelände der Neuen Messe Friedrichshafen am Bodensee. Vom 9. bis 11.
Mai wird sein Unternehmen nicht nur als offizieller Präsenter fungieren, sondern auch eine ganze Vielzahl von Aktionen begleiten. „Ein klares Bekenntnis zur Tuning-Klientel“, sieht Yokohamas Marketingleiter Rolf Joachim Kurz in diesem Engagement. „Wir wollen nicht nur als Mitglied des VDAT e.
V. (Verband Deutscher Automobiltuner) Flagge zeigen, sondern auch dem Endverbraucher unsere technische Kompetenz näher bringen“, so Kurz weiter..
Bayern will Winterreifen zur Pflicht machen
AllgemeinBayern will eine generelle Pflicht zur Benutzung von Winterreifen bei Schnee und Eis einführen. Gemeinsam mit Baden-Württemberg will Innenminister Günther Beckstein auf der Innenministerkonferenz Mitte Mai in Erfurt den Erlass einer Verordnung anstreben, die bei entsprechender Witterung Winterreifen vorschreibt. Das Bundesverkehrsministerium hatte noch im Dezember 2002 die Einführung einer Winterreifen-Pflicht für nicht sinnvoll erachtet.
Firestone und Ford gehen in Amerika getrennte Wege
AllgemeinEine der hässlichsten Auseinandersetzungen zweier Firmen in den Vereinigten Staaten ist Anfang April still und leise zu Ende gegangen. Nach 97 Jahren geschäftlicher und sogar enger familiärer Beziehungen lieferte Bridgestone-Firestone am ersten Tag des Monats den letzten Schwung Reifen an Ford in Kansas City. Diese letzte Lieferung ist der Abspann auf eine der größten und teuersten Reifen-Rückrufaktionen, die – begleitet von gegenseitigen Schuldzuweisungen und Anhörungen – in der automobilen Geschichte der USA bisher stattgefunden hat.
Yokohama-Reifen made in China
AllgemeinDas China-Jointventure von Hangzhou Rubber und Yokohama Rubber namens Hangzhou Yokohama Tire Co., Ltd. (Provinz Zhejiang), an dem der japanische Partner mit einem Gesellschafteranteil von 80 Prozent dominiert, steigt im Mai mit der Herstellung von Pkw-Reifen ein.
Rückschlag für Einführung der Achsdämpfungsprüfung zur HU
AllgemeinOb der Zeitplan für die in drei Jahren geplante Aufnahme der Stoßdämpferprüfung in die Hauptuntersuchung aufrecht erhalten werden kann, ist inzwischen wieder sehr fraglich geworden.Diverse Instanzen und Firmen bemühen sich seit Jahren um die Integration der Achsdämpfungsprüfung (Stoßdämpferwirkungsprüfung) in den Umfang der Hauptuntersuchung HU, doch VDA, VDIK und ZDK haben sich nicht auf ein gemeinsames […]
Geschmacksmuster: Gesetzentwurf sieht „keine Änderungen“ vor
AllgemeinDie Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion bezüglich des neuen Geschmacksmusterrechts Entwarnung gegeben. Der bereits beschlossene Gesetzentwurf sehe „keine Änderungen in diesem Bereich vor“, erläutert der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) in einer Pressemitteilung die Antwort der Bundesregierung. Die bisherige Rechtslage solle bis zu einer EU-Regelung beibehalten werden, die für das 2005 erwartet wird.
Ersatzteil-Hersteller sorgen sich, dass sie mit einem neuen Geschmacksmusterrecht aus dem Markt verdrängt werden, da Autohersteller sich dann künftig alle von ihnen entwickelten Fahrzeugkomponenten vor Nachahmung schützen lassen können. Frei Werkstätten und Autobastler wären damit in Zukunft auf die Lieferung von Originalersatzteilen angewiesen, die Autohersteller erhielten faktisch eine Monopolstellung..
Startech-Tuner nehmen sich Cherokee vor
AllgemeinDie Tuner der Brabus-Tochter Startech haben sich jetzt auch den neuen Jeep Cherokee KJ 2.8 CRD vorgenommen und ihn unter sportlichen Gesichtspunkten überholt. Neben einem Zusatzmodul, das in die Motorelektronik eingreift und zu einer Leistungssteigerung führt, einer Aufwertung der Karosserie durch viel Edelstahl und zahlreicher anderer Extras kommt der Cherokee nach der Überarbeitung durch die Veredler von Startech jetzt auch mit neuen Leichtmetallfelgen daher.
Die Monostar III 8.5Jx18 Scheibendesignräder sind wahlweise in ganz polierter oder Chromdesign-Ausführung erhältlich und werden mit 255/55 R 18-Pneus gefahren. Eine zweite Rädervariante sind die neuen Monostar IV Leichtmetallfelgen, die in den Größen 8.
5Jx18 oder 8.5Jx19 zu haben sind. Die dritte und exklusivste Variante der Tuner aus Bottrop ist die mehrteilige Felge Startech Monostar IV, die als 8.
Top Service Team mit Teamstar auf der „transport logistic 2003“
AllgemeinMünchen ist vom 20. bis 24. Mai 2003 der internationale Treffpunkt für die Logistikbrache aus ganz Europa.
Die „transport logistic“ – Messe Nummer 1 für Transport, Logistik und Telematik – zeigt Neuheiten, Lösungen und Zukunftsszenarien für das Transportwesen. Mit dabei ist auch die Top Service Team KG: In Halle A6 auf Stand 409 präsentiert sich die Reifenfachhandelskooperation mit ihren Services, speziell dem Reifenmanagementsystem TRUKIS und dem Pannendienst Eurofleet, und der exklusiven Reifen-Eigenmarke Teamstar dem Fachpublikum..
Marke 1,2,3///AutoService vor dem Aus
AllgemeinDer Fellbacher Teilegroßhändler Temot Autoteile GmbH hat das Aus für rund 30 Franchisebetriebe der Ende 2000 übernommenen Marke 1,2,3///AutoService zum Jahresende 2003 angekündigt, meldet „kfz-betrieb“ auf seinen Online-Seiten unter Berufung auf involvierte Unternehmer. Den rund 30 betroffenen Systempartnern sei angeboten worden, unter dem zweiten eigenen Systemangebot für Werkstätten „Autofit“ weiterzumachen..
Alligator Ventilfabrik startet Sicherheits-Offensive für Reifen
AllgemeinUnter dem Motto „Druck-Fehler? Ausgeschlossen“ startet die Alligator Ventilfabrik (Giengen) eine Vertriebsoffensive, um Werkstätten und Reifenhändler über das elektronische Reifendruckkontrollsystem (RDK) zu informieren, welches das Unternehmen gemeinsam mit Automobilherstellern des VDA-Arbeitskreises (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche und VW) sowie dem Partner Beru entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. Das System gehört nach Aussagen von Alligator zu den wenigen von den deutschen Automobilherstellern für die Erstausrüstung freigegebenen Reifendruckkontrollsystemen, das sowohl bei plötzlichem als auch bei schleichendem Druckverlust, bei Minderdruck (Überlastung) und Überhitzung der Fahrzeugreifen Alarm schlägt.
.
Reifenmanagement von Continental soll Kosten sparen helfen
AllgemeinHinter dem Conti-Reifenmanagement steht eine Dienstleistung für Nutzfahrzeugflotten, die den Betreiber bezüglich aller Räder-, Reifen- und Reifenserviceaspekte entlasten soll, damit er sich besser auf seine tatsächlichen Aufgaben konzentrieren und effektiver arbeiten kann. „Da die Auslastung der Nutzfahrzeuge zunehmen wird, muss zwangsläufig das kleiner werdende Zeitfenster für Wartung und Service künftig deutlich optimiert werden“, erklärt Eckhard Wilanek, Direktor Fleet Business Europe bei der Continental AG die Motivation des Herstellers. Neben Neureifen beinhaltet der Service auch runderneuerte Reifen der Marken ContiTread und Contire sowie einen europaweiten Reifenservice und 24-Stunden-Pannendienst.
Entsprechende Kontraktnehmer von Continental Tire Management sollen im Rahmen des Konzeptes übrigens ausschließlich mit Premiumprodukten von Continental beliefert werden, damit „die tatsächlichen Kosten den geplanten entsprechen“. Interessenten können sich unter der Telefonnummer 0511/938-2155 an Frank Eckelmann, Leiter Tire Management Systems Deutschland bei Conti, wenden.
.
Federal meldet Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003
AllgemeinDie Federal Corporation hat jetzt die Zahlen des ersten Quartals 2003 vorgelegt. Demnach hat der taiwanesische Reifenhersteller seinen Umsatz gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 16,3 Prozent auf 26,4 Millionen US-Dollar (Q1 2002: 22,7 Millionen US-Dollar) steigern können. Dabei war vor allem die Geschäftsentwicklung im März besonders erfreulich: Allein in diesem Monat konnte mit einem Umsatz von 10,7 Millionen US-Dollar (März 2002: 8,6 Millionen US-Dollar) ein neuer Rekord in der Firmengeschichte eingefahren werden.
Rund 70 Prozent des März-Umsatzes wurden dabei laut Unternehmensangaben im Exportgeschäft erzielt. Federal-President Jamie Ma erwartet vor dem Hintergrund des nun vorgelegten positiven Zahlenwerkes, dass 2003 für Federal „ein weiteres Jahr des Wachstums“ wird..
Russisches Nokian-/Amtel-Jointventure perfekt
AllgemeinNokian Tyres und die russische Amtel Holdings haben das Gemeinschaftsunternehmen Amtel-Nokian Tyres LLC (ANT) nun auch offiziell gegründet. Beide Partner sind zu jeweils 50 Prozent an dem Jointventure beteiligt. In diesem Jahr – so die Planungen – sollen in Russland und der GUS-Staatengemeinschaft rund 600.