XDY 3 – neuer Michelin-Treibachsreifen
AllgemeinAb diesem Monat ist das Michelin-Traktionsprofil XDY 3 europaweit lieferbar, das damit seinen Vorgänger XDY ablöst. Der neue Nutzfahrzeugreifen wurde laut Hersteller für den gemischten Einsatz auf Straßen und Baustellen entwickelt und soll sich vor allem durch eine hohe Laufleistung auszeichnen – Michelin verspricht ein Plus von 30 Prozent gegenüber dem XDY. Aber auch beim Traktionsvermögen habe der aktuelle Reifen dank einer massiven Ausführung des Laufstreifens sowie eines neuen, offen konzipierten und laufrichtungsgebundenen Profils mit ausgeprägten Querrillen und hohem Profilnegativanteil zugelegt.
Eine überbaute Schulter und verstärkte Flanken sind für den Schutz vor Beschädigungen des – so Michelin – Reifens mit „ausgezeichneter Runderneuerungsfähigkeit“ zuständig, der in den Größen 11 R22.5, 12 R22.5, 13 R22.
5, 295/80 R22.5, 315/80 R 22.5 sowie 12,00 R20 erhältlich ist.
Fulda mit gewichtiger POS-Sommerkampagne
AllgemeinWeg vom Papp-Display, hin zur soliden Werbeanlage aus pulverbeschichteten Stahlrohren mit Halogen-Beleuchtung, Alu-Wechselrahmen und Fulda-Breitreifen auf attraktiven Alu-Felgen. 500 solcher Anlagen, die jeweils ein Gewicht von je 80 Kilogramm haben, wurden im Februar und März 2003 gefertigt und laut Marketingplan binnen 14 Einsatztagen bei ausgewählten Handelspartnern platziert.
.
Zwei neue Michelin-Pkw-Reifen für den asiatischen Markt
AllgemeinMärkte mit unterschiedlichen Anforderungen verlangen unterschiedliche Reifenkonzepte. Die jetzt vorgestellten Michelin-Pkw-Reifen „Pilot Preceda“ und „Energy MXV8“ sind sowohl hinsichtlich der Konstruktion wie der Laufflächengestaltung gezielt auf den asiatischen Markt und die dort herrschenden Straßen- und Witterungsbedingungen hin entwickelt worden..
Wiederbelebung einer Messe
AllgemeinDie vormalige „Auto 1“ und unlängst stornierte Messe „Automotive Trade Show“, an der auch Unternehmen der Reifen- und reifennahen Zubehörbranche teilnehmen, dürfte in 2004 wiederbelebt werden. Sie ist als eigenständiger Teil der Commercial Vehicle Show im NEC (Birmingham) geplant und soll zwei Hallen erhalten. Beide Veranstaltungen können mit einem einzigen Eintrittsticket besucht werden.
Die Veranstaltung findet statt vom 23. bis 25. März 2004.
Bridgestone/Firestone will Reifensparte umstrukturieren
AllgemeinDer Reifenhersteller Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNT) plant derzeit, seine Reifensparte neu zu organisieren. Wie amerikanische Agenturen melden, sollen die Geschäftsfelder ab dem 1. Juni in vier operative Geschäftssegmente eingeteilt werden: Pkw-Reifen Ersatzmarkt, Pkw-Reifen Erstausrüstung, Lkw- und Busreifen sowie Off-Road-Produkte.
Yokohamas Reifensparte macht Sprung nach vorn
AllgemeinIm abgelaufenen Geschäftsjahr (bis Ende März) machte der Gewinn der Yokohama Rubber Co., Ltd. einen Sprung nach vorn um 37,8 Prozent auf die Rekordsumme von 10,144 Milliarden Yen.
Der Umsatz stieg vor dem Hintergrund stagnierenden privaten Konsums in Japan und des Irak-Kriegs hingegen nur um 0,2 Prozent auf 400,448 Milliarden Yen, während der operative Gewinn der vergangenen zwölf Monate um 2,1 Prozent auf 23,184 Milliarden Yen zulegte. Die Ergebnisse der Yokohama Rubber Co., Ltd.
Michelin peilt in Monte Carlo erneut den Jackpot an
AllgemeinFür Fahrer, Teams und Reifenhersteller Michelin geht es beim Formel 1-Rennen in den beengten Verhältnissen des restlos überlaufenen Fürstentums Monaco um mehr als nur Prestige: Im Kampf um WM-Punkte verlangt das langsamste Formel 1-Rennen des Jahres allen Beteiligten hundertprozentige Konzentration ab. Im Vorjahr konnte McLaren-Mercedes- und Michelin-Pilot David Coulthard in Monte Carlo siegen. Dieses Mal ist es Coulthards junger Teamkollege Kimi Räikkönen, der auf der modifizierten Strecke seine Führung in der Fahrer-WM behaupten will.
Reifendruck-Kontrollsystem TSS von Beru jetzt auch für Lkw
AllgemeinEin zu geringer Reifendruck ist häufig Ursache von Pannen und schweren Unfällen. Das Reifendruck-Kontrollsystem Tire Safety System (TSS) der Beru AG überwacht permanent den Reifendruck – während der Fahrt und auch im Stand. Das System warnt den Fahrer zuverlässig bei zu geringem Druck und bei Reifenschäden.
Bei Reifenschäden so frühzeitig, dass Unfälle – etwa durch einen geplatzten Reifen – vermieden werden können. Das System stellt somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit dar. Es wurde bereits von großen Automobilherstellern für die Serienausrüstung in Pkw freigegeben.
Barcode erleichtert Nachverfolgung von Reifenlieferungen
AllgemeinAuch Reifen müssen, bevor sie am Fahrzeug montiert selbst rollen können, ihren Bestimmungsort erreichen – ein Vorgang, bei dem die Reifenindustrie mit ihren Logistikdienstleistern Hand in Hand arbeitet. Für Bridgestone setzt deshalb ab dem 1. Juni 2003 auch Fiege Logistik wie bereits zuvor ABX Logistik ein System ein, bei dem jeder Reifen mit einem Aufkleber versehen wird, dessen Barcode eingescannt wird.
Damit soll eine direkte physische Sendeverfolgung möglich und jederzeit nachvollziehbar sein, wo sich eine Lieferung zum definierten Zeitpunkt befindet. „Der Kunde will jederzeit wissen, wo seine Sendung ist und auch für uns bringt die Sendeverfolgung per Barcode viele Vorteile. Mit dem neuen System ist dies problemlos möglich“, meint Jürgen Geretschläger, Leiter Logistik bei Bridgestone Deutschland.
SupplyOn-Zusatzmodul soll Einkaufsprozesse vereinfachen
AllgemeinSupplyOn – elektronischer Marktplatz für Automobilzulieferer – hat einen so genannten RfQ-Adapter (RfQ = Requests for Quotation) eingeführt, der einen vereinfachten Datentransfer zwischen SAP R/3-Systemen und der Internet-Plattform ermöglichen soll. Mittels des Adapters könne – so SupplyOn – der gesamte Einkaufsprozess ohne redundante Dateneingabe und somit ohne zusätzliche Fehlerquelle systemübergreifend abgewickelt werden. Die ZF Friedrichshafen AG ist demnach das erste Unternehmen, das den neuen Adapter für R/3-Systeme implementiert hat, und auch die Continental AG hat sich für dessen Einsatz entschieden: Nachdem die Implementierung bei Continental Teves in Frankfurt Anfang April 2003 abgeschlossen wurde, folge sie nun bei Continental Temic in Nürnberg.
Wolfgang Bredlau wechselt zur ATR
AllgemeinZum ersten Juli 2003 übernimmt Wolfgang Bredlau (53) die Position des Vertriebsleiters Werkstatt- und Handelssysteme in der Dienstleistungszentrale der ATR International AG in Stuttgart. Bredlau war zuvor neun Jahre Marketingleiter beim Großhandelsunternehmen und ATR-Mitglied Wessels + Müller in Osnabrück. Mit Bredlau holt sich die ATR nach eigener Überzeugung einen ausgewiesenen Spezialisten für Werkstattkonzepte ins Haus, der bundesweit für die Betreuung aller Werkstattkonzepte – Meisterhaft, AC AutoCheck und autoPARTNER – verantwortlich ist.
Zeruma-Technologie auch bei Yokohama-Geländewagenreifen
AllgemeinDie wachsende Zahl der Neuzulassungen von so genannten SUVs zeigt nach Ansicht von Yokohama, dass der Trend hin zu modernen und leistungsstarken Edelgeländewagen geht. Mit seinen beiden Modellen „AVS S/T type-1 (V801)“ bzw. „AVS S/T type-2 (V802)“ will der japanische Hersteller den Ansprüchen den Fahrzeuge dieser Kategorie gerecht werden, damit diese ihre Power auch optimal umsetzen können.
Beide Reifen verfügen Herstellerangaben zufolge über einen „hervorragenden Fahrkomfort auf Asphalt und eine präzise Seitenführung, exzellentes Bremsverhalten sowie optimales Handling abseits der Straße“. Eine spezielle Gummimischung zeichnet darüber hinaus für eine „besondere Abriebfestigkeit und einen beeindruckenden Grip“ verantwortlich. Der „type-1“ – angeboten in 17 Dimensionen von 245/70 R16 bis 295/45 R20 – ist für Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h zugelassen, der „type-2“ – derzeit nur in der Dimension 275/45R19 erhältlich – sogar bis 300 km/h.
EM-Riesenreifen von Bridgestone auf der Intermat
AllgemeinAnlässlich der Intermat 2003 in Paris – einer Fachmesse für den Hoch- und Tiefbau – zeigte Bridgestone neben der gesamten Produktpalette für Dumper, Radlader, Muldenkipper, Mobilkrane und Industriegeräte erstmals in Europa auch den nach eigenen Worten derzeit „größten Radialreifen der Welt“. Der Riesenreifen mit der Bezeichnung „VELS“ (V-Steel E-Lug S), der bezüglich Größe und Kapazität alles Bisherige in den Schatten stellen soll, wurde für die Intermat von Japan aus übers Meer und auf der Straße nach Frankreich transportiert, um dort dann mit einem Kran zum Bridgestone-Stand gebracht zu werden. Der „VELS“ in der Dimension 59/80 R63 wiegt 5,2 Tonnen und hat einen Durchmesser von 4,03 Metern.
Erstausrüstungserfolge für Michelin bei Audi und Porsche
AllgemeinDer neue Audi A6 Quattro wird werksseitig mit dem Michelin PAX-System ausgerüstet. Zum Einsatz kommen PAX-Varianten des Pilot Primacy in der Größe 215-650 R440 96Y (Sommer) sowie des Pilot Alpin in 205-640 R440 97H (Winter). Auch bei Porsche war der Reifenhersteller hinsichtlich eines Erstausrüstungsauftrags erfolgreich: Beim neuen Porsche 996 GT3 ist der erst kürzlich eingeführte Pilot Sport in der Größe 235/40 ZR18 (vorne) und 295/30 ZR18 (hinten) Serie.
Britische Tyre Plus-Kette geht in Kwik-Fit auf
AllgemeinKwik-Fit hat in Großbritannien eine Neuordnung aller zur Unternehmensgruppe gehörenden Fast-Fit-Outlets auf den Weg gebracht. Als Folge dessen werden beispielsweise eine Reihe Betriebe der zum Konzern gehörenden Tyre-Plus-Kette und auch deren Zentrale in Motherwell geschlossen: Von den bislang 256 Standorten werden nur 115 Servicecenter unter dem Kwik-Fit-Label weitergeführt..
Edward Fogarty legt Posten im Goodyear-Aufsichtsrat nieder
AllgemeinEdward T. Fogarty ist von seiner Funktion als Aufsichtsratsmitglied bei Goodyear Tire & Rubber Co. zurückgetreten.
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Tambrands Inc. begründete seinen Rückzug mit zunehmenden zeitlichen Verpflichtungen. Fogarty war Aufsichtsratsmitglied seit Juni 2000.
„Eds Wissen um Konsumprodukte und sein Einblick ins Marketing waren sehr wertvoll für unser Unternehmen“, lobt Goodyears Noch-Vorstandsvorsitzender Sam Gibara. Nach Fogartys Rückzug bleiben zehn Mitglieder im Aufsichtsrat des Unternehmens..
Michelin sieht sich als Favorit beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring
AllgemeinAm kommenden Wochenende starten mehr als 800 Piloten aus 20 Nationen mit rund 230 Rennwagen zum Langstreckenklassiker auf der Nordschleife und dem Grand Prix-Kurs des Nürburgrings. Reifenhersteller Michelin rechnet sich dabei gute Chancen auf einen Erfolg aus, rollten doch schon 1998, 1999, 2000 und 2001 die Sieger auf Michelin-Pneus durchs Ziel. In diesem Jahr vertrauen mit den beiden Werks-BMW M3 GTR des Teams Schnitzer sowie den Audi TT-R von Abt Racing zumindest vier der Top-Starter auf Reifen aus Clermont-Ferrand.
Sommeroffensive von point S zusammen mit der TUI
AllgemeinPünktlich zur Ferienzeit startet point S die Sommeroffensive 2003, bei der die Teilnehmer an den Servicestationen der Reifenfachhandelkooperation TUI-Reisegutscheine abstauben können. Wer im Aktionszeitraum vom 10. Juni bis zum 31.
August 2003 bei point S eine Rechnung von mindestens 99 Euro begleicht, bekommt zwei TUI-Reisegutscheine imGesamtwert von 60 Euro geschenkt. Die nächste point S-Servicestation lässt sich übrigens unter der Internet-Adresse www.point-s.
Fulda Partner der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Solitude-Rennen“
AllgemeinDie Retro Classics, mit 35.000 Besuchern nach Angaben des Veranstalters Europas zweitgrößter Oldtimer-Veranstaltung, fand vom 7. bis 9.
März 2003 in Stuttgart statt. Ein Schwerpunktthema war das bevorstehende Jubiläum „100 Jahre Solitude-Rennen“, das für die Zeit vom 25. bis zum 27.
Juli 2003 geplant ist. Dazu wurden im Rahmen einer Ausstellung 1.500 Quadratmetern zahlreiche Exponaten aus dem Spektrum der Solitude-Rennen gezeigt, die zwischen 1903 und 1965 insgesamt 35-mal ausgetragen wurden.
In den fünfziger Jahren wurde auf der Rennstrecke vor den Toren Stuttgarts um die Motorradweltmeisterschaft gefahren, in den sechziger Jahren gastierte dort sogar die Formel 1 mit ihren damaligen Spitzenfahrern. Fulda Reifen ist Partner der einmaligen Jubiläumsveranstaltung, zu der Rennfahrerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt erwartet werden..
Bridgestone investiert in Werk für Dämpferkomponenten
AllgemeinIn der chinesischen Provinz Jiangsu will Bridgestone 16 Millionen US-Dollar in ein Werk für Fahrzeugkomponenten investieren. Ab Ende 2004 sollen dort Dämpfungselemente gefertigt werden, für 2005 ist ein Ausstoß von monatlich 150.000 Teilen geplant.
Die Fabrik, eine100-prozentiges Tochterunternehmen der Bridgestone Corporation, wird unter dem Namen Bridgestone (Changzhou) Automotive Products Co. Ltd. firmieren.
Kult-Manta mit Goodyear auf dem Nürburgring
AllgemeinWenn sich am kommenden Samstag insgesamt 210 Fahrzeuge zur 31. Auflage des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring bereit machen, wird auch ein 280 PS starker Opel Manta 400, der bereits 1986 und 1988 erfolgreich auf der Nordschleife unterwegs war, in die Startaufstellung rollen – auf Goodyear-Rennreifen. „Der Manta ist bis heute ein spektakuläres Rennauto und ein echter Zuschauermagnet.
Wir freuen uns sehr, den Start dieses Kultautos unterstützen zu können“, sagt Dr. Rainer Schieben, Managing Director von Goodyear Deutschland. Goodyear Motorsport liefert für den Manta profillose Slicks in der Dimension 22.
0x9.0-16 und Regenreifen in der Größe 22.5×8.
5-15, die in Diagonalbauweise gefertigt sind und über Langstreckenlaufflächenmischungen verfügen. Für das 24-Stunden-Rennen stellt die Kölner Goodyear-Motorsportabteilung um Leiter Karl-Heinz Tibor unter anderem den britischen Ingenieur Graham S. Ball zur Verfügung, der nach Aussagen des Reifenherstellers jahrzehntelange Erfahrung in der Formel 1 und im Sportwagenbereich sowie in der V8STAR-Rennserie vorweisen kann.
Thailand-Investment seitens Bridgestone
AllgemeinBridgestone will in Thailand 12,6 Millionen Baht (256,8 Millionen Euro) investieren, um dort die Reifen-, Kord- und Rußproduktionskapazität zu erhöhen. In dem Stahlkordwerk Chon Buri soll der Ausstoß bis 2005 auf 28,000 Tonnen jährlich verdreifacht werden. Am gleichen Standort wird im April nächsten Jahres mit dem Bau eines Reifenwerkes begonnen, das – so die Planungen – noch im zweiten Halbjahr 2004 die Produktion von 900.
000 Lkw- und Busradialreifen aufnehmen wird. Gleichzeitig damit wird sich die Zahl der Mitarbeiter der Bridgestone-Gruppe Thailand, die sich aus sieben Einzelfirmen zusammensetzt, von 3.600 auf 5.
ATR baut Präsenz in Osteuropa aus
AllgemeinAus der bereits 1967 gegründeten Marktgemeinschaft ATR (Auto-Teile-Ring) ging 1999 die ATR International AG hervor. Denn der Zusammenschluss von ehedem vier Handelsunternehmen des freien Autoteilehandels ist mittlerweile nicht nur in Deutschland aktiv, sondern ist bis heute auf 17 europäische Partner angewachsen. Dazu zählen auch die beiden ukrainischen Großhandelsunternehmen Opus (Umsatz 2002: vier Millionen Euro) und InterCars(Umsatz 2002: acht Millionen Euro), die ab 1.
Juli 2003 neue Partner der ATR International AG sind. „Die Partnerschaft mit Opus und InterCars in der Ukraine ist für uns ein sehr wichtiger strategischer Schritt. Die Märkte in Osteuropa entwickeln sich sehr dynamisch.
Fulda-Pensionärstreffen 2003
AllgemeinEtwa 300 ehemalige Mitarbeiter der Gummiwerke Fulda sind am 16. Mai zum jährlichen Treffen der Pensionäre des Unternehmens ins Kolpinghaus in Fulda gekommen, um dort alte Kollegen wieder zu treffen oder in Erinnerungen zu schwelgen. Einer der Höhepunkte dabei war sicherlich die Ehrung der ältesten anwesenden Pensionäre, der älteste Teilnehmer konnte schließlich stolze 95 Lenze vorweisen.
BRV-Präsident Seher kündigt „heißen Herbst“ an
AllgemeinKämpferisch war die Rede des Präsidenten auf der BRV-Versammlung in Rottach Egern am Freitag letzter Woche ja, der Rest bleibt allerdings mal abzuwarten. Insbesondere das neue Thema „Reifen mit Sternmakierung“ hatte sich Peter Seher aufs Korn genommen. Die Industrie verteile Schlaftabletten an den Handel und „die Absurdität dieser Schlaftabelette ist nicht mehr steigerbar.
Sollte die Antwort der Industrie nicht zufriedenstellend ausfallen und sie zum 1. September 2003 mit etwas beginnen, was das Geschäft des Reifenfachhandels negativ tangiert, kündige ich bereits heute einen heißen Herbst an.“ Andere sehen es entspannter nach dem Motto: Auch der Herbst hat schöne Tage!.
Rad ab? „Wir sind die Günstigsten.“
AllgemeinDie im Dezember von Michelin übernommene Reifenhandelskette Viborg hat den Reifenfachhandel mit der neuesten Werbekampagne aufgeschreckt: „Haben wir ein Rad ab? Jetzt 4 Reifen kaufen – nur 3 bezahlen.“ BRV-Präsident Peter Seher meinte, auf eine „Fortsetzung der Subventionierung durch Verlustübernahme durch die Industrie“ (sprich: Michelin) schließen zu können und sprach ironisch von einem „subtilen Mittel, Händlerfreundlichkeit unter Beweis zu stellen und dem freien Reifenfachhandel die Kapitalkraft zur notwendigen Modernisierung zu entziehen.“ Seine eigene Rundfunk-Werbeaktion in Hessen „Wir sind die Günstigsten“ hielt Seher jedoch für notwendig, um eine Imagekorrektur vornehmen zu können, weil sein Unternehmen vielfach als zu teuer angesehen werde.
Während Viborg aber keine Gelegenheit hatte zu Erläuterungen, nahm sich Präsident Peter Seher einfach während seiner offiziellen Rede das Recht, Aktionen seines Unternehmens zu rechtfertigen, an der Preisschraube habe man aber kaum drehen müssen. Mag ja sein. Wie ist es aber bei Viborg? Was kosten denn drei Reifen?` Wer ist nun „der Günstigste?“.
Versandhaus Quelle steigt ins Autogeschäft ein
AllgemeinNach der großen Resonanz auf seine Smart-Verkaufsaktion plant Europas größter Versandhändler Quelle den Einstieg ins Automobilgeschäft. „Wir werden ins Automobilgeschäft einsteigen“, sagte ein Quelle-Sprecher. „Wir sind wahrscheinlich die ersten, die als Nicht-Autohändler in diesen Vertrieb einsteigen“, sagte er weiter.
Im vergangenen Jahr hatten sich bereits die Handelsunternehmen Edeka und Schlecker als Autoverkäufer versucht. Allerdings handelte es sich dabei um einmalige Aktionen. Das zum KarstadtQuelle-Konzern gehörende Versandhandelshaus wolle vorübergehend zehn Fahrzeugmodelle in sein Sortiment aufnehmen, hatte die „Bild am Sonntag“ berichtet.
Bei den meisten Neuwagen soll es sich um Importe aus anderen EU-Staaten mit Tageszulassungen handeln. Im Gespräch sind vor allem Fahrzeuge von Ford aber auch von anderen Herstellern wie VW oder wiederum der Smart von DaimlerChrysler. Quelle werde die Autos je nach Modell zwischen 5 und 22 Prozent unter dem Listenpreis anbieten.
Rotary Lift übernimmt Blitz M. Schneider
AllgemeinWie Autoservice Praxis Newsletter meldet hat der Hebebühnenhersteller Rotary Lift – vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes – die Blitz M. Schneider Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH (Bräunlingen) übernommen. Damit erweitert das Unternehmen sein Portfolio um die Produktlinien Druckluft-Technik, Reifenfüll- und Messtechnik sowie Lkw-Hebetechnik.
Der Online-Dienst zitiert in diesem Zusammenhang eine offizielle Mitteilung zu der Übernahme, in der davon die Rede ist, dass die gegenseitige Ergänzung beider Unternehmen eine „kundenspezifischere Erweiterung des Angebots“ ermöglichen werde. Der europäische Unternehmenssitz des Hebebühnenherstellers soll mit dem Kauf von Bensheim nach Bräunlingen verlegt werden, um von dort aus zukünftig alle den europäischen und russischen Markt betreffenden Verkaufs- und Marketingaktivitäten zu steuern. Nach Informationen von Autoservice Praxis Newsletter wird Stefan Schneider, bisheriger Geschäftsführer der Werkzeug- und Maschinenfabrik, künftig die Funktion des Präsidenten Rotary Lift Europa übernehmen.
Kraftfahrer-Schutz e.V. rät von Mischbereifung ab
AllgemeinDie Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) schreibt vor, dass Reifen einer Achse gleiche Bauart und Größe haben müssen. Damit ist es nicht verboten, Reifen unterschiedlicher Hersteller mit verschiedenen Profilen zu montieren. Allerdings warnt der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz e.
V. vor solchen „Experimenten“. Ein Mix von Reifen verschiedener Marken mit unterschiedlichem Profil – Sommer- und (noch guten) Winterreifen, einzeln oder paarweise auf einer Achse, die vielleicht auch noch verschieden alt sind – könne negativen Einfluss auf das Fahr- und vor allem auf das Bremsverhalten haben.
Anmeldebeginn für den 74. Genfer Salon
AllgemeinDer 74. Internationale Automobil-Salon Genf findet vom 4. bis zum 14.
März 2004 wiederum im Geneva Palexpo statt. Ab sofort können sich interessierte Aussteller zu dem Event anmelden, der bei seiner diesjährigen Ausgabe während der elf Veranstaltungstage insgesamt 704.000 Besucher und 5.
200 Journalisten aus der ganzen Welt anlockte. Eine Meinungsumfrage unter den Besuchern hat dabei nach Aussagen der Organisatoren eine positive Beurteilung Messe ergeben. Die detaillierten Ergebnisse der Befragung sowie weitere Informationen rund um die Veranstaltung können übrigens unter der Internet-Adresse www.
salon-auto.ch abgerufen werden..
First Stop-Partnerbetriebe treffen sich in Potsdam
AllgemeinZahlreiche Vertreter der First Stop-Partnerbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet haben auf der diesjährigen First Stop Tagung in Potsdam einen aktuellen Überblick zu den erfolgreich umgesetzten Konzepten des ersten Halbjahres 2003 erhalten. Große Resonanz fand der anschließende, informative Einblick in jene zukunftsweisenden Strategien, mit denen das Partner-Konzept den Markt und potentielle Partner auch künftig überzeugen sowie bestehende Partner in ihrer Entscheidung für First Stop bestätigen möchte. Nach einer intensiven und informativen Tagung, sowie konstruktiv und engagiert geführten Gesprächen, nahmen die Teilnehmer zahlreiche Händler unterstützende Themen wie Festpreisbuch, Internetauftritt, RFT-Zertifizierungsprogramm und vieles mehr mit auf den Weg in ihre Betriebe, die – unmittelbar genutzt – ihnen auch in den kommenden Monaten ein erfolgreiches Geschäft in einer erfolgsorientierten Partnerschaft sichern werden.
April-Motorradneuzulassungen im Plus
AllgemeinDer Industrie-Verband Motorrad (IVM) blickt optimistisch auf die Motorradsaison 2003. Grund dafür sind die Neuzulassungszahlen vom April, die – nach einem Minus von über 28 Prozent noch im Februar und einem Rückgang um 2,3 Prozent im März (jeweils im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat) – nun die Wende zu bringen scheinen. „Ein Plus von 1,7 Prozent insgesamt und sogar von 4,1 Prozent bei den Motorrädern im Vergleich zum April des vergangenen Jahres könnte das Ende der Kaufzurückhaltung der Verbraucher bedeuten“, spekuliert Reiner Brendicke, Hauptgeschäftsführer des IVM.
European Truck Racing Cup 2003 auf serienmäßigen Lkw-Reifen
AllgemeinNachdem Continental als langjähriger Reifenpartner im European Truck Racing zum Ende der letzten Saison das Engagement in dieser Motorsportserie eingestellt hatte, musste die FIA das Thema der Bereifungen für die Renntrucks neu regeln. Nach Aussagen von Goodyear wurden im Zuge dieser Neuregelung sowohl die bislang noch verwendeten Conti-Pneus als auch mit einer speziellen Gummimischung runderneuerte Reifen aus Frankreich verboten. Vielmehr habe die FIA entschieden, dass in der seriennahen Klasse nun serienmäßige Lkw-Reifen zum Einsatz kommen sollen.
Entwicklung der Aktienkurse von Reifenherstellern gegensätzlich
AllgemeinIn der vergangenen Woche konnten lediglich die Aktienkurse von Hankook (+ 9%) und Cooper (+ 6%) zulegen. Rückläufig hingegen waren Aktien von Goodyear (- 6%), Michelin (- 5%) und Sumitomo Rubber Industries (- 5%)..
Testerfolge für Metzeler-Motorradreifen
AllgemeinIn der Ausgabe 9/2003 hat die Zeitschrift „Motorrad“ ihre aktuellen Reifentests veröffentlicht. Im Segment der Enduro-Reifen schnitt dabei der Metzeler „Tourance“ recht erfolgreich ab: „Der Tourance ist ein echter Alleskönner, der in jeder Disziplin dieses Tests überzeugt“, urteilte das Blatt. Ähnlich positiv fielen die Ergebnisse für die in der gleichen Ausgabe unter die Lupe genommenen Modelle „Sportec M-1“ und „Rennsport“ (in RS 2-Mischung) des deutschen Herstellers aus.
Michelin und Cooper stehen gut da
AllgemeinAnalysten zufolge war die Nachfrage nach Michelin-Reifen im April stabil, obwohl die Händler in Erwartung steigender Preise bei Uniroyal-Reifen in den Vereinigten Staaten (+ 3-5 % ab Juli) im ersten Quartal Lagerbestände aufgebaut hatten. Im laufenden Jahr hat der Ersatzmarkt für Lkw-Reifen in Westeuropa um fünf Prozent zugelegt, während in den USA zwei Prozent hinzukamen. Im selben Zeitraum ist den Analysten zufolge der Ersatzmarkt für Pkw-Reifen in Westeuropa um acht Prozent gewachsen, in den USA um fünf Prozent zurückgegangen.
Continental setzt auf Wachstumsmärkte
AllgemeinDie Continental sieht sich auf dem richtigen Weg. Anlässlich der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft in Hannover bestätigte Vorstandsvorsitzender Manfred Wennemer noch einmal die herausragenden Geschäftsergebnisse des Jahres 2002 mit einem Bilanzgewinn von 58.985.
102 Euro, von denen 58.588.482 Euro als Dividende in Höhe von 0,45 Euro pro dividendenberechtigter Stückaktie ausgeschüttet werden.
Für den gesamten Konzern ergibt sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 226 Millionen Euro, während im vergangenen Jahr noch ein Fehlbetrag von 257 Millionen Euro unter der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns stand. Weiter würdigte Wennemer die Entwicklung des Konzers von einem Reifenhersteller in Richtung eines „Automobilzulieferers der ersten Reihe“ mit einem Schwerpunkt im Bereich der Fahrzeugelektronik. Während bei den traditionellen Produkten des Unternehmens, also den Reifen, jedes Zehntel Prozent Marktanteil in einem „härtesten Wettbewerb“ erkämpft werden müsse, so Wennemer, werde auf dem Markt für Fahrzeugelektronik in den nächsten Jahren eine hohe Wachstumsdynamik erwartet.
So sei der weltweite Markt für Elektronische Stabilitätsprogramme (ESP) im vergangenen Jahr um 25 Prozent gewachsen – Tendenz weiter steigend. Der Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge expandierte indes nur um knapp drei Prozent..
„Ride to work day“ wird von Dunlop unterstützt
AllgemeinIn den USA findet er schon seit elf Jahren statt, in Europa gilt er bereits in mehreren Ländern als Institution, und in Deutschland feiert er am 16. Juli Premiere – der „Ride to work day“, an dem alle Zweiradfahrer aufgerufen sind, mit ihrem Motorrad, Roller oder Moped zur Arbeit zu fahren. Initiator ist hierzulande der Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.
V. (IVM), der damit der Allgemeinheit demonstrieren will, dass Motorräder nicht nur eine faszinierende Freizeitbeschäftigung sind, sondern dass sie auch im Berufsverkehr eine echte Mobilitätsalternative darstellen. Motorradreifenhersteller Dunlop möchte diese Initiative unterstützen und ruft deshalb alle Motorradfahrer der Belegschaft zum Mitmachen auf.
„Ich rechne mit einem vollen Erfolg der Aktion“, gibt sich Ronald Kabella, Vertriebsleiter Motorradreifen bei dem Hanauer Unternehmen und selbst aktiver Motorradfahrer, zuversichtlich. „Immerhin sind an den vier Dunlop Standorten in Deutschland über 4.500 Leute beschäftigt – allein am Hauptsitz Hanau arbeiten 2.
Sonderaktion auf den Webseiten der T&T Reifenwelt
AllgemeinAuf den Webseiten der Berliner T&T Reifenwelt GmbH läuft noch bis Ende Mai (31.5.) eine Sonderverkaufsaktion.
Unter der Internet-Adresse www.tt-reifenwelt.de/sonderangebot/MI.
11.htm wird das dreiteilige Komplettrad „Evolution MI“ in 17 Zoll mit – je nach Lagerbestand – Reifen der Marken Continental, Dunlop, Goodyear oder Kumho angeboten. Und das – wie das Unternehmen selbst sagt – zu „unglaublichen Preisen“.
„Namen, Daten, Fakten“ zu ContiTech aktualisiert
AllgemeinAktuelle Zahlen, aktuelle Projekte: Die ContiTech-Dokumentation „Namen, Daten, Fakten“ ist jetzt in der Ausgabe 2003 erschienen, die auf 26 Seiten dem Leser einen schnellen und doch detaillierten Überblick über die Unternehmensgruppe ContiTech geben soll. „Mit unserer neuen Dokumentation verdeutlichen wir unseren Kunden die Leistungen unserer Geschäftsbereiche und damit die unternehmerische Dynamik der Unternehmensgruppe ContiTech“, erläutert Dieter Timm, Leiter Werbung & Kommunikation, das Konzept von „Namen, Daten, Fakten“. Schwerpunkte der in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch lieferbaren Dokumentation bilden die jüngsten Innovationen dieses Konzernbereiches der Continental AG, aber auch aktuelle Unternehmenszahlen und eine Übersicht der weltweiten ContiTech-Gesellschaften.
„Namen, Daten, Fakten“ kann kostenlos per Fax 0511/938-81770 oder E-Mail service@contitech.de bestellt werden..
Dunlops DSST-Reifen haben Rennpremiere
AllgemeinAuf einem Mini Cooper S kommt beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring das von Dunlop entwickelte Notlaufsystem DSST (Dunlop Self-Supporting Technology) erstmalig auch im Motorsport zum Einsatz.
Tronchetti Provera unter Beschuss
AllgemeinTelecom-Konzernpräsident und Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera wird von Minderheitsaktionären vorgeworfen, sie bei der Fusion von Olivetti und Telecom Italia zu benachteiligen. Das Umtauschverhältnis von einer Telecom- für sieben Olivetti-Aktien sei nicht fair und die beträchtlichen Olivetti-Schulden würden auf die Telecom abgewälzt..
Rad im „Parabolspiegel-Design“
AllgemeinEin ganz ungewöhnliches Raddesign bietet Schmidt-Revolution (Bad Segeberg) für den Z4 an. Für das mehrteilige Rad wurde der Begriff „Parabolspiegel-Design“ kreiert. Das äußere Felgenbett ist übrigens aus Radinox, einem hochfesten Spezialstahl.
Blendende Bridgestone-Bilanz 2002
AllgemeinDer japanische Bridgestone-Konzern hat – wie dem jetzt veröffentlichten Geschäftsbericht zu entnehmen ist – die Erwartungen an die Geschäftszahlen des Jahres 2002 vollauf erfüllt. Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 18,747 US-Dollar, beim Gewinn (net income) konnte der weltgrößte Kautschukkonzern gar um 161 Prozent zulegen und sich auf 378 Mio. Dollar verbessern.
Darüber hinaus weist Bridgestone-CEO und -Chairman Shigeo Watanabe darauf hin, dass die Stückzahlverkäufe in allen wichtigen Märkten gestiegen bzw. in Japan stagnierten. In Europa, das von der Konzernmutter eine Kapitalspritze von 400 Mio.
Carat-Gesellschafterversammlung
AllgemeinÜber 250 Teilnehmer aus der Carat-Unternehmensgruppe sind vom 15. bis zum 18. Mai 2003 zur Gesellschafterversammlung in Dresden zusammen gekommen.
Wal-Mart: Größter Reifenhändler der Welt
AllgemeinSeit der Gründung des ersten Wal-Mart-Stores vor 53 Jahren hat das amerikanische Handelsunternehmen neue Maßstäbe in der Branche gesetzt. Was mit einem kleinen Geschäft namens „Walton’s 5-10“ in Bentonville, Arkansas, begann, hat sich inzwischen mit einem Umsatz von 244 Milliarden US-Dollar zum mit Abstand bedeutendsten Einzel- und Großhändler der Welt entwickelt. Das Unternehmen stellt mit einem jährlichen Absatz von mehr als 15 Millionen Pkw- und SUV-Reifen ebenfalls den größten Reifenhändler weltweit dar.
Motorrad-Saison hat begonnen
AllgemeinDie allermeisten motorisierten Zweiräder sollten inzwischen wieder straßentauglich gemacht und angemeldet sein. Was sind die Trends der Branche? Wer sind die Akteure am Markt? So stellt die Neue Reifenzeitung etwa das Reifenwerk Heidenau nahe Dresden vor, das sich nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 auf die Herstellung von Rollerreifen spezialisiert hat und es mittlerweile zu einer ansehnlichen Marktposition gebracht hat.
.
Tuning: Ein Markt der von Veränderung lebt
AllgemeinDer Tuning-Markt ist ein Markt, der von der steten Veränderung des Geschmacks lebt. Das, was heute "in" ist, will morgen schon niemand mehr an seinem Fahrzeug sehen. Dies gilt insbesondere für den deutschen Markt, der innerhalb Europas der maßgebende ist und gleichfalls eine lange Tradition hat.
D&W-Show
AllgemeinAm 14. und 15. Juni findet in Bochum wiederum die alljährliche D&W-Show statt, die Tuning-Fans weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens anlocken wird.
Goodyear stellt Ganzjahresreifen „Wrangler HP“ vor
AllgemeinUmfragen von Goodyear zufolge will jeder dritte Offroadwagen-Fahrer einen Ganzjahresreifen auf seinem Fahrzeug haben. Um diese wichtige Verbrauchergruppe im expandierenden Offroad-Markt zu bedienen, bringt Goodyear jetzt einen neuen Allwetterreifen auf den Markt, der im Vergleich mit den Produkten der Wettbewerber einen besseren Leistungskatalog erfüllen soll, so der Hersteller. Der neue Wrangler HP All Weather bietet diese Merkmale durch die so genannte „SmartTRED Weather Reactive Technology“: Die Lauffläche des Reifens ist unterteilt in einen flexiblen Mitten- und einen stabilen Schulterbereich.
Dunlop-DSST-Reifen Erstausrüstung bei Toyota
AllgemeinToyota wird für das in Nordamerika angebotenen Sienna des Modelljahrganges 2004 Runflat-Reifen von Dunlop, die dort das Kürzel DSST (Dunlop Self-Supporting Technology) tragen, montieren. Der SP 4000 DSST wird die Größe P225/60 R 17 haben..
Michelin bekämpft Spritzwasser durch Anti-Splash
AllgemeinWelcher Berufskraftfahrer oder Autofahrer kennt es nicht, das Sichtproblem auf regennassen Straßen. Gerade das Überholen eines Lkw gleicht oftmals einer Fahrt ins Ungewisse mit hohem Gefahrenpotenzial, wenn das auf der Fahrbahn stehende Regenwasser von den Lkw-Reifen an der Vorderachse wie ein Wasserschwall zu den Seiten weggespritzt wird. Diesem Problem begegnet Michelin mit einer Weltneuheit im Reifenbau: dem patentierten Anti-Splash-Profil.
Mit einer in den Reifen integrierten umlaufenden Gummilippe, die an der Außenflanke zwischen Laufstreifen und Reifenflanke angebracht ist, wird das Spritzwasser in einem Bogen nach unten auf die Straße abgeleitet. Der für die Sicht und folglich die Sicherheit des Lkw- und der Pkw-Fahrer ausschlaggebende Bugwellen-Effekt wird minimiert. Michelin stellte die Anti-Splash-Innovation Anfang April auf einem Testgelände im uckermärkischen Groß Dölln nördlich von Berlin erstmalig der Öffentlichkeit in praktischen Präsentationen vor.
Goodyear führt in der Türkei Taxi-Reifen ein
AllgemeinEinen speziell auf Taxis abgestimmten Reifen namens „GPS Taxi“ führt Goodyear in der Türkei ein.
Die Ära Gibara ist zu Ende, die Ausblutung des Goodyear-Konzerns noch nicht
AllgemeinZum 30. Juni 2003 wird Sam Gibara (64) offiziell auch als Chairman der Goodyear Tire & Rubber Co. zurücktreten und CEO Bob Keegan (55) Platz machen.
Glaubt man den Aussagen Gibaras, die er auf einem Shareholder Meeting Anfang April in Akron machte, dann war sein Rücktritt von diesem Amt von Anfang an Teil eines Übergangsplans, der nun seinen Abschluss gefunden habe. Keegan muss den Konzern nun aus einer nach wie vor sehr kritischen Situation herausführen. Unter das Kapitel Gibara aber kann ein Schlussstrich gezogen werden.
Der neue Goodyear-Chef Keegan hingegen musste bereits Anfang Mai einen Verlust für das erste Quartal 2003 in Höhe von 163,3 Millionen US-Dollar eingestehen. Das sind genau 100 Millionen US-Dollar mehr als im ersten Quartal des letzten Jahres. Damit hat der Konzern ein weiteres Mal enttäuscht.
Die Rettung soll über Kosteneinsparungen in der Größenordnung von 1 bis 1,5 Milliarden US-Dollar gelingen. Beobachter, die auch mit der Bekanntgabe einer Marketingoffensive gerechnet hatten, wurden enttäuscht. Keegan blieb Antworten darauf schuldig, woher die Einsparungen konkret kommen sollten.
Es ist relativ klar, dass der Goodyear-Konzern weder eine realistische Chance hat, in diesem Jahr mit Gewinn abschließen zu können, noch in der Lage sein wird, den dringend benötigten Cashflow generieren zu können. Weil eine erneute Ausweitung der Kredite ausgeschlossen erscheint, wird der Druck, sich von Teilbereichen (Chemical Division und Engineered Products) trennen zu müssen, immer stärker.
.
Magnesiumräder von ATS in der Formel 3-Euroseries
AllgemeinAls Formel 3-Euroseries versucht die Schmiede künftiger F1-Fahrer mehr Interesse zu finden, als dies den nationalen Formel 3-Serien der letzten Jahre vergönnt war. Als exklusiver Reifenlieferant engagiert sich Kumho, die Felgen stammen von ATS und sind aus Magnesium. An der Vorderachse haben die über 30 Monoposti Felgen der Größe 9×13″, an der Hinterachse 10,5×13″.
Reifengroßhandel: Chancen und Gefahren
AllgemeinIn der wirtschaftlichen Krise Deutschlands zeigt auch der Großhandel ganz allgemein Schwächetendenzen. Seit Monaten – haben unabhängige Institute festgestellt – weisen die Umsätze des Großhandels Minusraten aus, wenn sie mit den entsprechenden Vorjahreszeiträumen verglichen werden. Doch ist diese Entwicklung von Branche zu Branche unterschiedlich.
Die Lebensmittelbranche ist von heftigen Preissenkungsrunden betroffen, angesichts der Kaufzurückhaltung vieler Verbraucher bleiben auch Investitionen in Güter aus, für die eigentlich Ersatzbedarf anstünde, so sind Automobile heute mit deutlich über sieben Jahren durchschnittlich in Deutschland signifikant älter als noch vor zwei, drei Jahren. Reifen allerdings sind irgendwann so weit abgefahren, dass sich der Ersatzbedarf nicht länger hinausschieben lässt. Entwarnung für den Reifengroßhandel? Nicht ganz, denn wie in anderen Branchen auch ist eine differenziertere Betrachtung erforderlich.
Momo-Felge GT 2
AllgemeinMomo-Deutschland-Distributeur Hölzel Automotive (Ratingen) präsentiert das 5-Speichen-Aluminiumrad GT 2, das von 7×15″ bis 8×17″ in silbernglänzender Lackierung erhältlich ist.
9. Stahlgruber „Round Table Reifentechnik“
AllgemeinEnde April hatte Tip Top Stahlgruber zum mittlerweile neunten Mal zum „Round Table Reifentechnik“ eingeladen. Dieses branchenübergreifende Fachgespräch rund um Reifen und Reifentechnik fand in diesem Jahr erstmals in der neu erbauten Stahlgruber-Zentrale in Poing bei München statt. Auch diesmal hatten sich wie schon in den vergangenen Jahren wiederum rund 80 Teilnehmer angemeldet.
Das Gesprächsforum setzte sich wiederum aus Reifenhändlern, Runderneuerern, Materiallieferanten, Verbandsvertretern (ADAC, BRV, DEKRA, TÜV etc.), Wissenschaftlern sowie Vertretern der Reifenindustrie und der Fahrzeughersteller (Audi, BMW, DaimlerChrysler, Porsche) zusammen. Schwerpunkte der Veranstaltung bildeten diesmal die Themen Reifenreparatur und das bevorstehende Verbot von Bleiauswuchtgewichten.
Tech stärkt strategische Planung
AllgemeinTech International sieht sich weltweit als größten Hersteller von Reifenreparaturmaterialien. In den letzten Monaten hat sich das Unternehmen, das seinen Europa-Sitz in Lisburn (Nordirland) hat, neu ausgerichtet. Tech-CEO Michael R.
Carlsson auf Dunlop und mit fomb-Schmiederädern
AllgemeinTuner Carlsson startet mit einem Mercedes SLK 320 Kompressor beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Das Fahrerteam Ingvar Carlsson, Frank Schmickler, Tim Schrick und Akira Iida vertraut dabei auf Dunlop-Rennreifen in 240/650 R18 rundum sowie auf geschmiedete Felgen von fomb-APP in 9,5×18″ (Einpresstiefe 7), die lediglich 8,5 Kilogramm wiegen.
.
Goodyear in den USA auf Platz 139
AllgemeinGoodyear ist in der Rangliste der größten US-amerikanischen Unternehmen, die von der Zeitschrift Fortune veröffentlicht wurde, vom Vorjahresrang 144 auf Platz 139 geklettert.
Reifen Behnke verkauft an Bridgestone
AllgemeinDas bisher zur Team-Gruppe zählende Reifenhandelsunternehmen Behnke aus Geldern ist mit seinen insgesamt fünf Betrieben von Bridgestone übernommen worden und wird zukünftig unter First Stop geführt werden. Die bisherigen Inhaber scheiden völlig aus dem Unternehmen aus. First Stop hat derzeit 190 Betriebe (37 eigene Betriebe plus 153 Franchisebetriebe) und wird nach den Worten von Günter Unterhauser, Geschäftsführer Bridgestone GmbH Deutschland, die avisierte Zahl von 200 im laufenden Jahr übertreffen.
Autoindustrie hofft auf Erholung im zweiten Halbjahr
AllgemeinDie deutsche Autoindustrie hofft entgegen zunehmend pessimistischer Prognosen von Volkswirten und Wirtschaftsinstituten weiter auf ein Anspringen der Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte, wie die Agentur Reuters meldet. Trotz eines schwachen Starts in den ersten Monaten 2003 angesichts der aktuellen Konsumflaute seien für das zweite Halbjahr höhere Pkw-Neuzulassungszahlen hier zu Lande zu erwarten, bekräftigte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch seine bisherigen Erwartungen..
Goodyear Tire & Rubber arbeitet gegen den Trend
AllgemeinDer amerikanische Reifenhersteller Goodyear Tire & Rubber Co. hat im April nach eigenem Bekunden im heimischen Ersatzgeschäft besser zugelegt als die Mitbewerber. Dabei stützte sich das Unternehmen aus Akron, Ohio, vornehmlich auf Reifen der Marke Goodyear.
26″-Reifen für SUVs von Kumho
AllgemeinDer koreanische Reifenhersteller Kumho weitet seine Produktlinie Ecsta in den USA bis 26 Zoll aus und kündigt sogar eine 28-zöllige Version an. Der Ecsta STX, den es bislang in einem Spektrum von 15 bis 24 Zoll gibt, wird in der Größe 305/30 R26 110H für SUVs wie den Cadillac Escalade und den Ford Expedition Tunern angeboten..
Goodyear an drei Börsen ausgelistet
AllgemeinDer Handel mit Goodyear-Aktien an den Börsen Chicago, Pacific (San Francisco) und Amsterdam wurde eingestellt. Goodyear hat sich nach eigenen Angaben aus Kostengründen auslisten lassen. Obendrein habe der Handel mit Goodyear-Aktien an diesen drei Börsen ohnehin nur einen geringen Umfang gehabt.
AZEV bietet neues Beinkleid für den VW Beetle
AllgemeinMit dem Leichtmetallrad „U“ bietet AZEV eine neue Alufelge für das VW Beetle Cabriolet. Der sportlich-elegante Radtyp kommt im Neunspeichendesign daher, während jede einzelne Speiche vom Horn bis zum nach innen gewölbten Deckel geführt wird. Das neue Leichtmetallrad ist in den Dimensionen 7Jx17H2, 8Jx17H2, 7,5Jx18H2 sowie 8,5Jx18H2 vom Heppenheimer Unternehmen zu haben.
ZDK-Präsident ausgezeichnet
AllgemeinDer Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Rolf Leuchtenberger (63) ist mit der „Goldenen Ehrennadel“ des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes ausgezeichnet worden.
Michelin gewinnt Innovationspreis mit PAX System
AllgemeinDer Reifenhersteller Michelin ist jetzt mit dem „Siemens Innovationspreis 2003“ ausgezeichnet worden. Die französische Ministerin für Forschung und Neue Technologien, Claudie Haigneré, übergab in Paris den Preis für Michelins neues PAX System, das selbst im Falle einer Reifenpanne ein Weiterfahren für rund 200 Kilometer bei etwa 80 km/h ermöglicht. Mit dem Preis würdigt Siemens Frankreich jedes Jahr Unternehmen, die einen „herausragenden technologischen Fortschritt ermöglicht haben“ und deren Innovationen „dazu beitragen können, das Leben der Franzosen und der Wirtschaftsakteure zu verändern“.
ATS-Großeinsatz beim 24-Stunden-Rennen
AllgemeinGleich mehr als 30 Renntourenwagen werden beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit ATS-Felgen ausgerüstet sein, vor allem die Werksautos von Opel und Audi, aber auch die Rennwagen der V8STAR-Serie. Für die Coupés von Opel und die TT von Audi stellt der Aluminiumradhersteller an der Vorderachse 10- und an der Hinterachse 11-Zöller zur Verfügung (in der DTM darf vorne nur 9 Zoll gefahren werden). Die Boliden der V8STAR werden vorne mit 11- und hinten mit 13-zölligen Rädern ausgerüstet.
Volkswagen-Aktie „Hold“, Porsche-Aktie „Reduce“
AllgemeinDie Analysten der Commerzbank Securities stufen in ihrer heutigen Analyse die Aktie von Volkswagen von „Buy“ auf „Hold“ herunter. Die Analysten senken ihre EPS-Schätzungen für 2003 um 20% auf 4,5 Euro, womit die Schätzungen 10% unter dem Konsens liegen. Das Preisziel reduzieren sie von 40 Euro auf 32 Euro.
Die Analysten erwarten wegen der Währungsverhältnisse eine Beeinflussung des Gewinns, womit dieser sich in 2003 auf 1,3 Mrd. Euro belaufen werde (400 Mio. Euro im ersten Quartal).
Das reflektiere unter anderem die grundlegende Empfindlichkeit des Sektors (26%ige EPS-Schwächung durch jeden 10%igen Anstieg des Euros). Außerdem seien die Erlöse im US-Markt um 8% gefallen.Die Analysten bewerten ferner die Aktie des deutschen Autobauers Porsche weiterhin mit „Reduce“.
Es heißt, das Unternehmen sei im Geschäftsjahr 2004/05 relativ abgesichert, aber danach werde es durch jeden 10%igen Anstieg des Euros gegenüber dem Dollar und Pfund hart getroffen, was zu einer EPS-Schwächung von 25% führe. Porsche würde nicht wie BMW Operationen in Übersee ausführen und habe dort außerdem begrenzte Möglichkeiten, worauf das Unternehmen zur Absicherung aufbauen könnte..
Nissan untermauert Comeback mit Rekordgewinn
AllgemeinDer japanische Renault-Partner Nissan Motor hat im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr 2002/2003 einen Rekordgewinn erwirtschaft. Auch seiner Schulden entledigte sich der Konzern..
Defekt an Lenksäule könnte Chrysler teuer zu stehen kommen
AllgemeinAmerikanische Anwälte drängen die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA zu einer Untersuchung, die den Autobauer Chrysler zu einer Rückrufaktion von über fünf Millionen Pkw und Kleintransportern zwingen könnte, meldet Reuters. Zwei Anwälte hätten die Behörde bereits im April zu einer Untersuchung angeblicher Defekte an der Lenksäule aufgefordert, sagte eine Chrysler-Sprecherin gestern. „Wir glauben, dass die Vorwürfe unbegründet sind“, fügte sie hinzu.
Bisher habe es nach Informationen von Chrysler keine Unfälle oder Verletzten gegeben, die mit der Lenksäule in Zusammenhang stünden. Eine Sprecherin der NHTSA sagte, der Behörde lägen vier Beschwerden und ein Bericht über eine Verletzung durch die Lenksäule vor. Die Einleitung einer förmlichen Untersuchung werde geprüft.
Walker startet Kampagne zu Katalysatoren
AllgemeinDer Abgassystemspezialist Walker erweitert seine Produktpalette und deckt mit 500 Katalysatoren mehr als 3.500 Fahrzeugtypen und Modelle ab – und das Produktprogramm wird ständig erweitert. Zudem soll eine neue Kampagne Autofahrer und Werkstätten auf die Wichtigkeit von Katalysatoren und deren Wartung aufmerksam machen: Poster, Broschüren und Spiegelanhänger unterstützen die Aktion.
Alfa-Tuning von Engstler
AllgemeinEx-DTM-Pilot Franz Engstler hat eine von ihm vertriebene Leichtmetallfelge gleich konsequenterweise DTM genannt. Die Engstler Motorsport GmbH (Wiggensbach) bringt die Felge in 7,5×17″ und 8×18″ für die Alfa Romeo-Modelle 147, 156 sowie GTV und Spider in den Markt.
.
20 Zoll bei Nothelle
AllgemeinJaguar-Tuner J Nothelle (Duisburg) hat sich des Modelles XJ, das dieser Tage auf den Markt kommt, angenommen und kann es mit bis zu 20 Zoll großen Aluminiumrädern ausrüsten.
Toyota ruft 720.000 Autos zurück
AllgemeinAutomobilhersteller Toyota ruft in Japan rund 720.000 Autos aufgrund eines möglichen Getriebefehlers in die Werkstätten zurück, weil der Fehler unter Umständen zu Lenkproblemen führen könne. Toyota betont indes, dass es bisher noch nicht zu Unfällen gekommen sei.
Es seien lediglich in einzelnen Fällen unübliche Geräusche entstanden. Zu den Kosten des Rückrufs hat das Unternehmen bisher noch keine Angaben gemacht..
Infineon engagiert sich bei Reifendrucksensoren
AllgemeinInfineon möchte die norwegische SensoNor, einen Anbieter von Reifendruck- und Beschleunigungssensoren, übernehmen. Der Münchner Konzern will damit seine Position bei Halbleitersensoren im Automobilgeschäft deutlich ausbauen. Für die Akquisition sollen insgesamt rund 48 Mio. Euro bezahlt werden, teilt Infineon mit.Den Aktionären von SensoNor soll bei einer heutigen außerordentlichen Hauptversammlung ein entsprechendes Angebot gemacht und gleichzeitig eine […]
Neue Nfz-Bremsprüfstandsrichtlinie
AllgemeinDie „Richtlinie für die Anwendung, Beschaffenheit und Prüfung von Bremsprüfständen“ legt fest, welchen Qualitätsstandards die Bremsprüfstände, auf denen die Bremskraft von Nutzfahrzeugen getestet wird, entsprechen müssen. Die letzte Fassung vom Mai 1990 wird jetzt überarbeitet, teilt ASA (Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.
8.150 Euro Spenden beim Laudahn-Jubiläum
AllgemeinVor einigen Wochen hatte Reifen-Laudahn (Winsen) das 70jährige Firmenjubiläum gefeiert und eine Spendenaktion zu wohltätigen Zwecken initiiert. Mit beeindruckendem Ergebnis: 6.450 Euro kommen der Arbeitsgemeinschaft „Hand in Hand“ zugute, 1.