Schnelles Beru-Wachstum bei Reifendruck-Kontrollsystemen

Die Beru Aktiengesellschaft (Ludwigsburg) hat in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2003/04 (1. April bis 30. Juni 2003) den Konzernumsatz um 5,2% von 66,0 Mio.

Euro auf 69,4 Mio. Euro gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern fiel vor allem aufgrund einer deutlich gestiegenen Steuerquote mit 7,0 (8,2) Mio.

Euro um 14,6% niedriger aus als ein Jahr zuvor. Den Umsatz in der Sparte Reifendruck-Kontrollsysteme (TSS) konnte das Unternehmen um 61,5% auf 6,3 (3,9) Mio. Euro steigern.

Das TSS gehört zum jüngsten Geschäftsfeld des Konzerns „Elektronik und Sensorik“, in dem das Unternehmen das höchste Umsatzwachstum von 22,9% auf 16,1 (13,1) Mio. Euro ausweisen konnte..

Wird EU-Gesetzgebung Reifenproduktion beeinflussen?

Die Europäische Kommission plant derzeit im Rahmen ihrer Gesetzgebungskompetenz, die Menge an ausgestoßenen fluorierten Treibhausgasen (FCKW) bis 2010 um 25 Prozent zu verringern. Eines der schädlichsten Treibhausgase, das Schwefelhexafluorid, kommt etwa in Reifen vor und schädige die Ozonschicht 23.900 Mal stärker als Kohlendioxid, schreibt die Europäische Kommission in dem „Vorschlag für eine Verordnung zur Verringerung der Emissionen fluorierter Treibhausgase“.

Pirelli stellt neues Telekom-Equipment vor

Auf der ECOC (European Conference on Optical Communication), die im September in Rimini veranstaltet wird, stellt Pirelli die neuesten Entwicklungen im Bereich Telekom-Equipment vor. Darüber hinaus hat der „Auch-Reifen-Hersteller“ eine neue Website für diesen Bereich gestartet: www.pirelli.

Führungswechsel bei Amcast

Der bedeutende amerikanische Hersteller von Aluminiumfelgen für die Erstausrüstung Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) hat seine Führungsspitze neu geordnet. Der bisherige Präsident und COO Joseph H.

Grewe wurde zum Chief Executive Officer (CEO) bestellt. Vorgänger Byron Pond wird weiterhin das Amt des Chairman bekleiden, sein Vertrag läuft bis zum Februar 2004 und er hat angeboten, sein Engagement darüber hinaus für das Unternehmen fortzusetzen. Amcast war in den letzten zwei Jahren in erheblichen Turbulenzen und gezwungen, sich von seiner Europa-Tochter Speedline zu trennen.

Michelin kooperiert mit Bosch bei der Challenge Bibendum

Beim Umwelt-Event Challenge Bibendum, der in diesem Jahr vom 23. bis 25. September in Kalifornien stattfinden wird, engagiert sich die Robert Bosch GmbH mit zehn besonders sauberen Diesel-Modellen.

Die letzten Käfer stehen auf weißen Füßen

Coker Tire Co., der amerikanische Lieferant von so genannten Vintage-Reifen, Reifen also, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild auf alt gemacht sind, hat die letzten 3.000 in Mexiko produzierten original VW Käfer „Last Edition“ mit Weißwandreifen ausgerüstet.

Die letzten Käfer, die in der Fabrik in Puebla vom Band gelaufen sind, „stehen“ nun auf BFGoodrich Silvertown 165 R 15-Reifen mit zweieinviertel Inch breiten weißen Streifen auf der Flanke. „Es ist für uns eine Ehre, an der abschließenden Produktion eines in der Automobilgeschichte herausragenden Symbols beteiligt zu sein“, sagt der Inhaber des Unternehmens aus Chattanooga, Tennessee, Joseph „Corky“ Coker..

SmarTire mit neuer Ventilbefestigung

Wie der Ersatzmarkt-Distributeur Seehase (Mönchengladbach) mitteilt, besteht ab sofort die Möglichkeit das Reifendruck-Überwachungssystem SmarTire mit einer in der Erstausrüstung bewährten Ventilbefestigung zu beziehen. Dieses ist durch seine (Alligator-)patentierte Kugelkopfbefestigung für fast alle Felgen ab 15″ verwendbar. Hinzu kommt die Kompatibilität zu den weiterhin lieferbaren Stahlbandsensoren sowie dem SmarTire-Basissystem und der LCD-Anzeige.

ISO-Zertifikate für Runderneuerer ohne Auflagen verlängert

Das Qualitätsmanagementsystem des Gummiwerk Kraiburg Austria hat die Überprüfung durch die ÖQS-Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH mit Bravour bestanden. „Das Unternehmen hat die veränderten Anforderungen der ISO 9001 im vergangenen Jahr beeindruckend aufgearbeitet und sich sehr positiv auf breiter Basis weiterentwickelt“, fasst Johann Pötschner, ÖQS-Auditor, zusammen. „Damit setzt Kraiburg Maßstäbe hinsichtlich der Umsetzung moderner Managementsysteme, vor allen Dingen in den Bereichen Organisationsqualität und Umweltschutz.

Siemens und Pirelli intensivieren Telekommunikationskooperation

Das indonesische Telekommunikationsunternehmen Indosat hat Pirelli und Siemens mit dem Aufbau eines Glasfaser-Netzwerkes der neuesten Generation beauftragt. Das Auftragsvolumen liegt bei ca. 20 Mio.

Euro. Siemens IC Networks ist der Konsortiumführer, Pirelli liefert im Wesentlichen die Kabel..

Umstrukturierung bei Pirelli/Metzeler

Im Zuge einer Neuorganisation der operativen Geschäftsbereiche der Pirelli-Gruppe in Deutschland firmieren die bisher rechtlich selbstständigen Gesellschaften Metzeler Reifen GmbH und Pirelli Reifenwerke GmbH & Co. KG künftig gemeinsam als Pirelli Deutschland AG..

VDI veranstaltet Reifen-Fachtagung in Hannover

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bzw. dessen Gesellschaft Fahrzeug und Verkehrstechnik will im Oktober erneut seine Fachtagung „Reifen – Fahrwerk – Fahrbahn“ veranstalten. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung, die am 29.

und 30. Oktober in Hannover im Congress-Centrum stattfindet, stehen etwa aktuelle Technologiefortschritte sowie die Interaktion zwischen den drei Komponenten Reifen, Fahrwerk und Fahrbahn. Neben anspruchsvollen Fachvorträgen bietet sich den Teilnehmern genügend Zeit für Diskussionen.

RMA erwartet fünf gute Jahre für den US-Reifenmarkt

Wie die amerikanische Rubber Manufacturers Association (RMA) jetzt mitteilt, werde für dieses Jahr für den heimischen Markt ein Rückgang von 1,5 Prozent bei den Auslieferungen in den Reifenmarkt erwartet. Der Grund: Die Erholung der US-Wirtschaft lasse weiter auf sich warten. Dennoch prognostiziert der Verband für das kommende Jahr ein Anziehen des Marktes in Höhe von rund drei Prozent, was hauptsächlich auf die steigende Fahrzeugproduktion sowie die stärkere Gesamtwirtschaft zurückzuführen sein werde, so die RMA.

Das für das kommende Jahr vorhergesagte Wachstum des Reifenmarktes soll sich nach Ansicht der RMA bis 2008 fortsetzen, sollten das Bruttosozialprodukt sowie die Industrieproduktion – wie erwartet – anziehen. Für das laufende Jahr rechnen die Experten des amerikanischen Reifenherstellerverbands mit einem Rückgang der Auslieferungen im Pkw- und Lkw-Bereich um 4,5 Millionen Einheiten auf 304 Millionen; 2008 könnte diese Zahl bei 348 Millionen liegen, so die RMA..

Doch keine Auszeichnung energiesparender Reifen in den USA?

Scheinbar will der US-Senat nun nicht mehr über einen Vorschlag von Senator Charles Schumer (Demokraten, New York) abstimmen, der Labels für den Kraftstoffverbrauch von Ersatzmarktreifen vorgeschrieben hätte. Der Schumer-Vorschlag wurde strittig, nachdem sich der Senat stattdessen für die Anpassung eines Energiegesetzes aus dem vergangenen Jahr ausgesprochen hatte. Ein gemeinsames Komitee aus Vertretern des Senats und des Repräsentantenhauses soll nun die unterschiedlichen Ansätze zu einer gemeinsamen Lösung verbinden.

Reifen Kaup wird First Stop-Partner

Zum 1.10.2003 wird H.

J. Biermann, Inhaber von Reifen Kaup (Paderborn), den seit 70 Jahren bestehenden Reifenfachbetrieb an die A3 Reifen Auto Service GmbH übergeben..

Michelins Margen könnten sich noch weiter verbessern

Nachdem Michelin Ende Juli steigende Ergebnisse mit einer Marge von 7,9 Prozent im operativen Geschäft (1. Hj. 2003) bekannt geben konnte, gehen Analysten jetzt davon aus, dass der französische Reifenhersteller während der kommenden Halbjahre seine Margen noch weiter verbessern wird.

Für 2003 wird eine Marge von insgesamt 8,1 Prozent erwartet, für 2004 von 9 Prozent und für 2005 sogar von 9,9 Prozent. Somit bewerten die Analysten Einflüsse wie Rohmaterialpreise, Viborg-Akquise oder Liquidität etwas anders als der Markt, der nach der Bekanntgabe der Michelin-Halbjahresergebnisse eher zurückhaltend auf die positiven Erwartungen reagierte..

Dunlop für abendliches Training am Nürburgring gerüstet

Zweiter Auftritt der DTM am Nürburgring: Der rund 3,6 km kurze Sprintkurs ist nach dem spannenden Gastspiel im Mai auch vom 15. bis 17. August wieder Schauplatz des Geschehens.

Beim vorletzten DTM-Lauf auf deutschem Boden dürfte erneut das Duell von Bernd Schneider (St. Ingbert) und Christijan Albers (Niederlande) im Vordergrund stehen. Mit 43 bzw.

40 Punkten liegen die beiden Mercedes-Piloten an der Spitze der Tabelle. Beim ersten Eifel-Rennen im Mai konnte sich allerdings auch Vorjahres-Champion Laurent Aiello mit seinem Abt-Audi TT-R mit Platz 3 gut in Szene setzen.

.

Titan weiterhin tief in den roten Zahlen

Der US-Reifen- und Räderhersteller mit Schwerpunkten im AS- und EM-Segment Titan International (Quincy, Illinois) blieb auch im zweiten Quartal bzw. in der ersten Jahreshälfte in den roten Zahlen. Der Umsatz in den ersten sechs Monaten stieg im Vergleich zum Vorjahr zwar von 250 Mio.

auf 260 Mio. US-Dollar, der Verlust nahm jedoch von 2,5 Mio. (1.

Hj. 2002) auf 14,1 Mio. Dollar zu.

Titan beklagt hohe Rohstoffkosten und die anhaltende Marktschwäche, so seien in 1997 in Nordamerika noch 8.300 vierradangetriebene Traktoren verkauft worden, in 2002 nur noch 3.300.

Titan setzte in den ersten sechs Monaten 154 Mio. Dollar im AS-Bereich (nach 150,5 Mio.) und 86,2 Mio.

Dollar im EM-Bereich (nach 76,5 Mio.) um..

Bridgestone wird beim neuen Astra starker OE-Lieferant

Beim neuen Opel Vectra liefert Bridgestone einen Großteil der Reifen und für den Anfang 2004 in Serie gehenden neuen Astra wird Bridgestone ebenfalls einen erheblichen Anteil der Reifen einbringen.

Autec zieht um

Felgenanbieter Autec GmbH und Co. KG zieht um. Die Adresse ab 1.

9. lautet

Autec

Ziegeleistr. 25

67105 Schifferstadt

Tel.

06235/9266-0

Fax 06235/9266-92

E-Mail: info@autec-wheels.de

oder im Internet unter www.autec-wheels.

Im F1-Minardi schnelle Runden drehen

Bridgestone Europa hat in Kooperation mit dem Team Minardi Cosworth Formula One ein Gewinnspiel gestartet, bei dem ein Glücklicher als Co-Pilot in einen von acht auf der Rockingham Motorsport-Anlage (Northamptonshire/England) aufgebotenen zweisitzigen Grand Prix-Autos am letzten August-Wochenende einsteigen und mit den F1-Piloten Jos Verstappen und/oder Nicolas Kiesa einige Runden drehen darf. Der Bridgestone-Gewinner wird nicht nur die unglaubliche Kraft der F1-Motoren und die Belastungen für die Piloten verspüren, sondern ist auch Gast bei diesem Motorsportevent, das „Thunder ar the Rock“ heißt und im letzten Jahr in Donington ca. 25.

000 Besucher angelockt hatte. Es gilt, bis zum 19. August die Frage zu beantworten, welcher Pilot sein F1-Debüt für Minardi beim diesjährigen Hockenheimring-Rennen gab.

Antwort an gpcontest@bridgestone-eu.com per E-Mail, der Gewinner wird am 20. August, ebenfalls per E-Mail, benachrichtigt.

MAHA Mehrheitsgesellschafter bei Lasatron

Werkstattausrüster MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG (Haldenwang) hat eine Mehrheit an der Lasatron Swiss GmbH (Wolhusen/Schweiz) übernommen. MAHA ist zwar bereits mit Konstruktion und Herstellung von Achsvermessungs-Hebebühnen beschäftigt, Lasatron ergänzt allerdings jetzt mit seinem Know-how bei Vermessungsanlagen für die Lenkgeometrie das Produktportfolio.

Großeinsatz für Kumho-Racing hat sich gelohnt

Knapp 200 Gäste aus ganz Europa hatte Kumho am letzten Wochenende nach Zandvoort (Niederlande) eingeladen, die miterleben konnten, dass der koreanische Reifenhersteller seinen Motorsporteinsatz immer weiter professionalisiert. Kumho hat einen 5-Jahres-Vertrag als Exklusivausrüster für die so genannte „Marlboro Masters“, bei der alljährlich die besten Piloten der nationalen F3-Serien gegeneinander antreten. Im Teilnehmerfeld so illustre Namen wie Nelson Angelo Piquet und Nico Rosberg, denen von Experten zutrauen, in die Fußstapfen ihrer Väter zu treten und spätestens in zwei Jahren der Sprung in die Formel 1 vorausgesagt wird.

Kumho Motorsport UK hat etwa 800 Ecsta-Rennreifen an diesem Wochenende montiert, auch im Merchandising und im Werbeauftritt zeigte die koreanische Marke ein hohes Maß an Präsenz und leistete bei den rund 50.000 Besucher der Rennen schon mal einen großen Schritt auf dem Weg hin zu mehr Markenbekanntheit.

.

GM will Fiat nicht mehr

Vor etwa drei Jahren hatte General Motors knapp zwanzig Prozent an der Automobilsparte des Fiat-Konzerns übernommen und nicht nur das Recht, sondern sogar die Verpflichtung zur Übernahme der restlichen 80 Prozent übernommen, wenn Fiat denn zwischen 2004 und 2009 verkaufen wolle. Jetzt wird den Amerikanern das Risiko zu groß, in den Strudel der defizitären Fiat-Autosparte hineingezogen zu werden, und sie bezweifeln die Rechtmäßigkeit der entsprechenden Vertragspassagen. Beide Seiten suchen schon nach einem tragfähigen Kompromiss, denn zu viele Projekte (vor allem die Zusammenarbeit bei Einkauf und Entwicklung) entwickeln sich positiv und wären bei einem offenen Konflikt gefährdet.

Alstom weiter gefährdet

Die französische Regierung will den stark diversifizierten Konzern Alstom, der vom Konkurs bedroht ist, retten und als Hauptaktionär einsteigen. Alstom ist auf vielfältige Weise auch mit der Automobilindustrie verbunden und stellt beispielsweise Lackieranlagen für Aluminiumräder her. Die Brüsseler Behörden halten die geplanten Staatshilfen für genehmigungspflichtig durch die EU-Wettbewerbskommission.

Bridgestone mit Run Flats beim 5er

Sportliche Leichtbauweise, aktive Lenkung, Head-Up-Display – mit der neuen 5er Reihe zeigt BMW einmal mehr, was technisch heute machbar ist. Auch die Reifen bergen High Tech, Bridgestone liefert Run Flat-Reifen mit Notlaufeigenschaften, die die Fahrer im Pannenfall sicher und komfortabel bis zur nächsten Werkstatt bringen.

.

G. F. Unterhauser im WdK-Vorstand

Günter F. Unterhauser, Geschäftsführer Bridgestone Deutschland und Vorstandsmitglied Bridgestone Europa, wurde im Mai in den Vorstand des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e. V.

gewählt. Er freue sich darauf – heißt es aus dem Hause Bridgestone -, sein Wissen, seine Erfahrung und sein Engagement in die Arbeit des für die Reifenindustrie sehr wichtigen Verbands einbringen zu können..

Nächste „tire technology“ in Stuttgart

Die nächste Reifentechnikmesse „tire technology“ findet vom 23. bis 25. März in Stuttgart statt.

Im Rahmen der Messe wird in englischer Sprache eine Fachkonferenz abgehalten. Interessenten wenden sich bitte an

Mark Fenner

Abinger House, Church Street

Dorking, Surrey RH4 1DF

United Kingdom

Tel. +44 (0) 1306743744

Fax +44 (0) 1306877411

E-Mail m.

fenner@ukintpress.com

bzw. im Internet unter www.

Bridgestone erhöht Kapazitäten für Lkw- und Bus-Reifen

Die Bridgestone Corporation hat bekannt gegeben, die Kapazitäten für Lkw- und Bus-Radialreifen signifikant ausbauen zu wollen. In den drei japanischen Fabriken von Amagi, Tochigi und Tokyo sollen ab Ende 2004 künftig 1.300 Reifen täglich hergestellt werden, in Chonburi (Thailand) soll das Fertigungsvolumen bis Ende 2006 gar auf 5.

000 Einheiten täglich verdoppelt werden. Bridgestone investiert in diese Expansionen in Japan knapp 15 Millionen und in Thailand mehr als 50 Millionen Euro. Die Gesamtinvestitionen im neuen Thailand-Werk erhöhen sich damit auf rund 180 Millionen Euro.

Mit dem Yokohama Geolandar M/T auf ins Gelände

Für echte Offroad-Fans, die das Abenteuer abseits der Straße und auf eingefahrenen Wegen suchen, hat die japanischen Reifenhersteller Yokohama den Geolandar M/T entwickelt. Wie die Kennzeichnung M/T (Mud Terrain) schon sagt, ist dieser Yokohama-Reifen ein echter Offroader. Besonders auf schwerem Gelände wie Schlamm, Sand und Geröll überzeugt er durch eine beeindruckende Traktion und optimale Bodenhaftung, so der Hersteller.

Dank des groben Profildesigns gräbt sich der Geolandar M/T in den Untergrund und garantiere so allzeit Zugkraft pur. Der speziell konstruierte, robuste Schulterblock verleiht dem Yokohama M/T eine verbesserte Stabilität, verspricht Yokohama weiter. So lasse sich der Wagen bei schwierigen Manövern und Untergründen immer gut und exakt lenken, auch durch das spezielle Blockprofil.

Der Geolandar M/T ist von 30 x 9.5 R15 bis hin zu LT 265/75 R16 in sieben verschiedenen Dimensionen erhältlich.

.

Cooper Tire will im nächsten Jahr Formel 2000 unterstützen

Im Rahmen eines Fünfjahresvertrags hat sich Cooper Tire & Rubber, Ohio, erneut an die amerikanischen Rennsportveranstalter von Formula Motorsport, Inc. (FMI, Florida) gebunden. Das Ziel: Es soll ab der kommenden Saison die „Cooper Tire Championship Series“ begründet werden, in der das „Formula Ford 2000 Zetec“ Profi-Rennprogramm sowie zwei weitere Meisterschaften aufgehen sollen.

Stahlarbeiter lehnen erneut Goodyear-Angebot ab

Nachdem die Gewerkschaft der amerikanischen Stahlarbeiter USWA erst am vergangenen Mittwoch wieder in die Tarifgespräche mit Goodyear Tire & Rubber eingestiegen war, dauerte es lediglich zwei Tage, um erneut ein Angebot des Reifenherstellers abzulehnen. Da sich das neuerliche Angebot lediglich in Details von früheren unterschieden hatte, habe die USWA das Papier als „unakzeptabel“ zurückgewiesen. Insbesondere fehle ein spezielles Eingeständnis des Unternehmens, mehr für den Erhalt von Arbeitsplätzen und Fabriken zu leisten.

Ford-Rückruf: Polizeiwagen und Taxen mit defekten Rädern

Die Ford Motor Co. muss rund 30.000 Crown Victorias Polizeiwagen und Taxen wegen möglicher Reifendefekte in die Werkstatt zurückrufen.

Wie die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA am Wochenende mitteilte, könnten in den montierten Stahlfelgen Risse auftreten, die zu plötzlichem Luftverlust führen würden. Gleichzeitig werde Ford die Sitzhalterungen an rund 1,5 Millionen Ford Explorers und Mercury Mountaineers nachprüfen lassen müssen, da hier Bolzen brechen können, so die NHTSA..

Steht die Wende am Automobilmarkt kurz bevor?

Scheinbar steht die Trendwende bei den Neuzulassungen in Deutschland unmittelbar bevor. Nach dreieinhalb Jahren mit Einbußen sehen sich die Autobauer in dieser Annahme durch einige Faktoren gestützt. So erwarten die Wirtschaftsforscher etwa einen stärkeren privaten Konsum durch das geplante Vorziehen der Steuerreform.

Hinzu komme, dass das durchschnittliche Alter eines Fahrzeugs auf deutschen Straßen mittlerweile bei 7,2 Jahren liegt, was einen hohen Ersatzbedarf erwarten lasse. Auch die absehbaren Prämien der Autobauer zur IAA in Frankfurt im September lässt die Branche hoffen..

Auch Toyo Tire tritt dem TRIB bei

Das amerikanische Tire Retread Information Bureau kann sich über weitere Unterstützung freuen. Wie das TRIB meldet, fördert nun auch die Toyo Tire Corp. (USA) die Arbeit des Informationsbüros, das bereits zahlreiche andere Neureifenhersteller zu seinen Mitgliedern zählt, darunter auch die internationalen Marktführer.

Goodyear könnte von Gerichtsurteil profitieren

Dass die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA auf Anweisung eines Bundesberufungsgerichts ihre Verordnung zur Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) nachbessern muss, könnte Goodyear Tire & Rubber sehr gelegen kommen. Denn der Reifenhersteller hat gemeinsam mit dem Automobilzulieferer Siemens VDO ein direktes RDKS entwickelt; das Gericht in New York urteilte, lediglich direkte Systeme seien – im Vergleich zu den von der ursprünglichen Verordnung ebenfalls zugelassenen indirekten Systemen – sicher und entsprächen den Anforderungen des amerikanischen Kongresses, der den so genannten „Tread Act“ 2000 nach zahlreichen tödlichen SUV-Unfällen auf den Weg brachte..

30 Prozent Gewinnzuwachs beflügelt Bridgestone

Im ersten Halbjahr 2003 hat Bridgestone seine Gewinne dank gestiegener Umsätze um rund 30 Prozent steigern können. Das teilte der japanische Reifenhersteller jetzt in Tokio mit. Damit übertraf das Unternehmen sogar seine noch im Juni nach oben verbesserten Gewinnprognosen leicht.

Nachdem der Konzern während der ersten sechs Monate des vergangenen Jahres bereits einen Gewinn von 24,38 Milliarden Yen (180,8 Mio. Euro) erwirtschaftete, zeigen in diesem Jahr 31,96 Milliarden Yen (237 Mio. Euro) den Erfolg des Reifenherstellers: plus 30,6 Prozent.

Continental setzt im heißen Sommer auf den eisigen Winter

„Verkehrte Welt“ beim internationalen Automobilzulieferer Continental AG: Während ein heißer Sommer mit Rekordtemperaturen ganz Deutschland im Griff hat, ist im Bereich Pkw-Reifen des Konzerns Winter angesagt. In acht europäischen Werken werden täglich insgesamt 70.000 Winterreifen gefertigt.

Reifen und Räder werden immer öfter von GTÜ beanstandet

In ihrem jetzt erstmalig veröffentlichten „Mängel-Barometer“ folgert die Gesellschaft für Technische Überwachung mbH (GTÜ), dass sich die Sparmentalität der deutschen Fahrzeugbesitzer auch auf die Sicherheit der Räder und Reifen auswirke. Die jetzt veröffentlichte Dokumentation, der rund sieben Millionen Hauptuntersuchungen zugrunde liegen, zeige einen Trend auf: Während die GTÜ-Prüfingenieure im Jahre 2000 noch 14,4 Prozent der bemängelten Fahrzeuge in der Bauteilgruppe Achsen/Räder/Reifen/Aufhängungen bemängelten, waren dies 2001 schon 15,5 Prozent, und 2002 sogar schon 16,1 Prozent. Dieser Trend gelte für alle Fahrzeugkategorien, also auch für Pkw.

Im vergangenen Jahr fiel den Prüfern insbesondere jedes fünfte Kraftrad (20,5 %) wegen einer zu geringen Profiltiefe oder nicht beachteter Fabrikatsbindungen negativ auf. Während Anhänger oft durch überalterte Reifen aufgefallen waren, kommen bei Pkw noch unzulässige Rad/Reifenkombinationen und Fahrwerksumrüstungen hinzu; bei Nutzfahrzeugen sind insbesondere einsatzbedingte Reifenschäden Ursache für die Aufnahme in das Mängel-Barometer der GTÜ..

Markko Märtin schenkt Michelin den 200. Rallye-WM-Sieg

Stolzes Jubiläum für den französischen Reifenhersteller: Mit Rang eins für den Ford-Piloten Markko Märtin erhöhte Michelin die eigene Erfolgsbilanz in der nunmehr 30-jährigen Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft auf 200 Laufsiege. Der Este hatte sich auf den ersten beiden Etappen der enorm schnellen „1.000-Seen“-Rallye in Finnland ein faszinierendes Zehntelsekunden-Duell mit Marcus Grönholm geliefert, bis der amtierende Weltmeister – ebenfalls auf Michelin unterwegs – mit einer kollabierten Radaufhängung aufgeben musste.

Gewerkschaften weisen Goodyear-Vorschlag zurück

Auch den neuesten Vorschlag des Goodyear-Managements haben die Gewerkschaften sofort als „unannehmbar“ zurückgewiesen. Die Gewerkschaften verlangen für Nordamerika Zusagen für bestehende Arbeitsplätze und Fabriken und sie widersetzen sich auch Abstrichen bei den Krankenversicherungen. Nunmehr ist ein weiterer Gegenvorschlag der Gewerkschaften angekündigt.

Nokian will Vorjahreszahlen übertreffen

Der finnische Reifenhersteller Nokian hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2003 einen Umsatz von 210 Millionen Euro (2002: 193,3 Millionen Euro) und einen Operating Profit von 16,7 (Vorjahr 8,7) Millionen Euro erwirtschaftet. Nokian ist besonders in den skandinavischen und nordischen Ländern, aber auch in Russland und Osteuropa auf dem Wachstumskurs geblieben..

Turbinen-Look von Lorinser

Lorinser ist nicht nur als Mercedes-Tuner bekannt, sondern auch als Anbieter besonders edler Leichtmetallfelgen. Neuestes Designerstück aus der Winnender Ideenschmiede ist mit RS8 eine konsequente Umsetzung des Turbinen-Looks. Das Rad ist einteilig und hat neun turbinenförmig gedrehte und damit äußerst dynamisch wirkende Speichen.

FULDA auf der 121. Kieler Woche

Drei Millionen Gäste aus 70 Ländern der Welt trafen sich, um das bedeutendste Segelsportereignis live mitzuerleben. Mehr als 5.700 Aktive aus aller Welt, darunter zahlreiche Olympiasieger und Weltmeister, waren da, um auf dem Segelrevier vor Kiel-Schilksee ihre Kräfte zu messen.

Zum ersten Mal war auch Fulda Reifen mit von der Partie. Eingerahmt von spektakulären Sportevents wie dem Basedive, einer Bungeestation über dem Wasser oder dem Skycage bildeten der einzigartige Showtruck mit seiner Bühne und der Sling Shot den Mittelpunkt dieses Actionparks und zogen Tag für Tag tausende von Besuchern in ihren Bann..

Yokohama Super Digger SD05

Offroad-Fahren bedeutet nicht nur abseits der Straße auf klassischem Offroad-Gelände wie Kiesgruben und Ähnliches zu fahren. Auch lockere Untergründe wie Sand, Schlammpisten und Grasflächen gehören dazu. Hierzu wurde der Yokohama Super Digger SD05 konzipiert.

Der SD05 besitzt ein speziell konzipiertes Laufflächendesign, das vor allem auf lockeren Belägen immer für Traktion und den nötigen Grip sorgen soll. Aber auch im Straßeneinsatz präsentiere sich der SD05 als souveräner Partner, so der Reifenhersteller. Erhältlich ist der Super-Digger in den Dimensionen 255/70R15 und 31×11.

Online-Reifenhändler Delticom wächst über den Erwartungen

Vom 1. Januar bis zum 30. Juni des laufenden Geschäftsjahres 2003 setzte die Delticom AG (Hannover) insgesamt 22 Mio.

Euro (1. Halbjahr 2002: 15,4 Mio. Euro) um – und damit mehr als die Hälfte des geplanten Umsatzes für 2003 in Höhe von 40 Mio.

Bridgestone demonstriert aktiven Fahrspaß auf der IAA

Unter dem Thema „Sicherheit & Technik“ werden in Zusammenarbeit von VDA und verschiedenen Industriepartnern aus dem Automobil- und Automobilzuliefererbereich zahlreiche Sonderschauen während der gesamten IAA stattfinden. Bridgestone wird auf der großräumigen Demonstrationsfläche vor Halle 9 sein RFT-System (Run Flat Technology) mehrmals täglich vorstellen. Während Fachbesucher und Endverbraucher sich auf dem Bridgestone-Messestand A18 in Halle 8 […]

TRW bietet neues Luftdruckkontrollsystem

Für einen der großen japanischen Autobauer wird TRW Automotive im kommenden Jahr die zweite Generation seiner direkten Luftdruckkontrollsysteme liefern. Gemeinsam mit Michelin hat TRW die „EnTire Solution“, ein fortschrittliches direktes Luftdruckkontrollsystem, entwickelt. Neben den genauen Daten darüber, welcher Reifen – vorne oder hinten, links oder rechts – nun eine Luftdruckproblem hat, biete das neue TRW-System für den Nutzer noch weitergehende Vorteile.

NHTSA muss RDKS-Verordnung nachbessern

Ein Bundesberufungsgericht in New York hat die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde angewiesen, ihre Verordnung von Mai 2002 zu überarbeiten, mit der die NHTSA Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für Neuwagen vorschreibt. Die Regelung sei „willkürlich und launisch“ und laufe der Absicht des US-Kongresses zuwider, für mehr Sicherheit auf amerikanischen Straßen zu sorgen. In den Augen der Kritiker sei die Wahl zwischen direkten und indirekten Systemen, die Autofahrer haben, wenig sinnvoll.

Lediglich die direkten Systeme seien verlässlich und bieten ausreichend Sicherheit; indirekte System hingegen würden nicht reagieren, wenn beide Reifen einer Achse gleichzeitig Luft verlieren oder einen zu geringen Druck aufweisen. Autohersteller kritisierten die Entscheidung, beide Systeme leisteten gute Dienste. Ob die NHTSA gegen den Richterspruch vorgehen will, blieb zunächst offen.

Dana stemmt sich weiter gegen feindliche Übernahme

Die amerikanische Dana Corp., die sich derzeit einer 2,2 Milliarden US-Dollar schweren feindlichen Übernahmen durch den kleineren Mitbewerber ArvinMeritor Inc. erwehren muss, will noch in diesem Jahr acht weitere Fabriken oder Niederlassungen schließen, um den seit zwei Jahren Einsparplan zu beenden.

Welche Werke betroffen sind, wurde noch nicht bekannt gegeben. Bisher hat Dana durch 31 Werksschließungen bereits 15.000 Arbeitsplätze abgebaut, was rund 20 Prozent der ursprünglichen Mitarbeiter ausmacht.

Scharfer Blick des BRV auf unwesentliche Entwicklungen

Kämpferisch und angriffslustig („heißer Herbst“) hatte BRV-Präsident Seher in Rottach-Egern klingen wollen und die ange-reisten Mitglieder zu überzeugen versucht. Reines Ablassen heißer oder kalter Luft oder reinstem Frust hilft in der Sache selbst kaum; das stand in einem mit Beispielen und Argumenten unterlegten Beitrag in der Juni-Ausgabe der Neue Rei-fenzeitung. Es kam zu schriftlichen wie telefonischen Protesten kämpferisch aufgelegter Reifenhändler, deren Vorwürfe angeblich tendenziöser Berichterstattung vielleicht dem Herrn Präsident sowie wie den Herrn Geschäftsführer bestätigt haben mögen und dennoch ziemlich unberechtigt und in der Sache unverständlich sind.

Dax-Aufstieg: Conti mit besseren Aussichten als T-Online

Wie die Deutsche Börse mit einer erneuten Rangliste meldet, befindet sich Continental in einer besseren Ausgangsposition als T-Online, demnächst in den Dax aufgenommen zu werden. Nach Handelsumsätzen liegt das Internet-Portal zwar vor dem Reifenhersteller, dafür steht Continental beim Börsenwert vor T-Online. Am 19.

August soll ein Nachfolger für den angeschlagenen Finanzdienstleister MLP bestimmt werden. Der dritte bisherige Aufstiegsaspirant Beiersdorf ist gegenüber den vergangenen Monaten in den ausschlaggebenden Rangliste zurückgefallen und wird vermutlich bei der Entscheidung der Deutschen Börse keine Rolle mehr spielen..

TÜV nimmt 82 Reifen verschiedener Hersteller unter die Lupe

Das Reifen/Räder-Test-Center der TÜV Automotive GmbH, Gruppe TÜV Süd, hat im Auftrag des Umweltbundesamtes 82 aktuelle und marktrelevante Pkw-Reifentypen verschiedener Hersteller und verschiedener gängiger Dimensionen getestet. An den Reifentypen wurden nach den gültigen Vorschriften und Normen Umweltverträglichkeitsaspekte wie Abrollgeräusche und Rollwiderstand ermittelt. Dabei zeigten sich bei der Geräuschmessung der einzelnen Reifen Unterschiede bis zu vier Dezibel.

Erstmalig hat das Umweltbundesamt neben diesen Gesichtspunkten auch Sicherheitsaspekte in die Untersuchungen mit einbezogen. Im Hinblick darauf prüfte TÜV Automotive das Nassbrems- und Aquaplaningverhalten. Die Ergebnisse des Test können auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes unter www.

umweltbundesamt.de eingesehen werden..

Goodyear und Gewerkschafter wieder am Verhandlungstisch

Erstmals seit dem 27. Juni haben sich wieder Vertreter von Goodyear Tire & Rubber und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft USWA zu offiziellen Tarifgesprächen getroffen. Vor fünf Wochen waren die Verhandlungen ergebnislos abgebrochen worden.

Der Reifenhersteller wertete das neuerliche Treffen als positiv, wollte aber nicht sagen, ob und welche Fortschritte im Streit um den neuen Tarifvertrag für die rund 15.000 betroffenen Stahlarbeiter gemacht wurden. Der alte Tarifvertrag, der Ende April ausgelaufen war, gilt weiter bis zum Abschluss eines neuen.

Jean-Michel Guillon mit weiterem Karriereschritt

Diplom-Kaufmann Jean-Michel Guillon (44) war von 1993 bis 1998 Vertriebschef der Michelin Reifenwerke und wechselte dann in die USA zur Michelin North America. Nachdem er dort vor zwei Jahren zum Chief Operating Officer (COO) und Executive Vice President der Michelin Automotive Industry Division (MAID) ernannt worden war, bekleidet er seit kurzem die Position des COO von Michelin Americas Small Tires (MAST). Er folgt auf Pete Selleck, der in die europäische Konzernzentrale wechselt und dort die Verantwortung für das Michelin-Pkw-/LLkw-Ersatzgeschäft in Europa übernimmt.

Ein Reifen oder nicht?

Goodyear stellt in der Größe 45 R 17 ein zweiteiliges Produkt vor, das auf Felgen von Nutzfahrzeugen im Bergbau montiert werden soll, aber ausdrücklich nicht als Reifen bezeichnet wird. Der 45 R 17 biete gegenüber konventionellen EM-Reifen vielfältige Vorteile, so sei die Zeit des Wechsels wesentlich kürzer, eine höhere Last könne getragen werden, auch bei Traktion, Handling und Stabilität biete das neuartige „System“ Vorteile. Dieses System besteht grob gesagt aus einer Karkasse und einem Gürtel-Laufflächen-Paket, das durch den Luftdruck zusammengehalten wird.

Dunlop stellt auch Motorrad-Reifen auf IAA aus

Wenn sich die Tore der Messehallen für das Publikum zur 60. IAA in Frankfurt a.M.

öffnen, dann ist Dunlop nicht nur für den Ansturm interessierter Auto-Fans gewappnet. Auf dem Messestand A 19 in Halle 8.0 stehen vom 13.

September bis zum 21. September auch die Motorrad-Fachleute von Dunlop Rede und Antwort. Darüber hinaus werden dort auch die aktuellsten Motorrad-Reifen wie etwa der Sportmax D208 ausgestellt sein.

Conti bringt nächsten General Grabber AT-Reifen heraus

Der neue All-Terrain-Reifen von Continental Tire North America Inc., der General Grabber AT2, ist jetzt auf dem Markt. Der Reifen markiert die nächste Generation der Grabber-Familie, die ab dem vierten Quartal in bis zu 26 Dimensionen verfügbar sein wird.

Charakteristisch für den AT2 sei das aggressive Laufflächendesign sowie die Profilierung. Hinzu komme als besonderes Merkmal ein Schutzring für die Reifenwulst, der die Langlebigkeit des Pneus auch in unzulänglichem Gelände gewährleisten soll..

Reifensektor treibt Pirellis Gewinn nach vorn

Die Umsätze der Pirelli-Gruppe sind im ersten Halbjahr 2003 auf 3,022 Milliarden Euro gefallen, nachdem im selben Vorjahreszeitraum noch ein Umsatz von 3,35 Milliarden Euro gemacht wurde. Lässt man Wechselkursschwankungen, höhere Rohmaterialkosten und den Konsolidierungskurs des Unternehmens außen vor, ist der Umsatz sogar um 3,3 Prozent gestiegen. Der operative Gewinn der Gruppe lag bei 118 Millionen Euro und geht laut Pirelli vornehmlich auf ein Wachstum des Gewinns im Reifensektor (+14,4 %) auf einen Teil-Umsatz von 1,509 Milliarden Euro zurück.

Michelin will in Finnland zum 200. WM-Sieg fliegen

Wenn die Rallyeprofis im WRC-Zirkus sich einen Event aussuchen sollen, den sie einmal im Leben gewinnen möchten, nennt die überwiegende Anzahl die Rallye Finnland. Der schnellste und spektakulärste Lauf unter den Klassikern der Rallye-Weltmeisterschaft muss sich in Sachen Faszination selbst vor der „Monte“ nicht verstecken. Auch der in beiden WM-Wertungen führende Reifenhersteller Michelin setzt alles daran, seine Serie von sieben Siegen aus acht Saisonläufen mit einem weiteren Erfolg fortzusetzen, denn im Falle eines weiteren Triumphs erreicht der 33-fache Weltmeister als erster Reifenhersteller überhaupt die Marke von 200 Rallye-WM-Siegen.

Automobilgruppe Nord AG erweitert Spezialisten-Team

Die ANAG; die Automobilgruppe Nord, hat mit Olaf Wendt einen neuen erfahrenen Mitarbeiter in der Service-Division Ersatzteile und Zubehör. Bereits seit Mai 2003 als projektverantwortlicher Berater tätig übernimmt Wendt ab 1. September 2003 den Einkauf und Vertrieb der Ersatzteil- und Zubehörpalette der ANAG und steht mit seiner umfangreichen Erfahrung allen ANAG-Mitgliedern unterstützend zur Seite.

Hinweise werden konkreter: Conti geht zurück in den Dax

Scheinbar wird der Hannoveraner Continental AG nach sieben Jahren die Rückkehr in den Club der Dax-Mitglieder gelingen. Dieser Meinung ist jedenfalls die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nachdem T-Online vor einem Monat noch als potenzieller Nachfolger des Finanzdienstleisters MLP galt, habe die Conti den Mitbewerber um den Aufstieg aus dem M-Dax auf der Zielgeraden abgefangen, wie die FAZ schreibt.

Ende Juli hatte Continental eine Marktkapitalisierung von 2,87 Milliarden Euro erreicht, T-Online stand hingegen bei 2,56 Milliarden Euro (in Streubesitz); einen Monat vorher hatte der Internet-Provider noch einen knappen Vorsprung. Am 19. August fällt die Entscheidung, welches Unternehmen MLP ablöst.

Übernahmestreit: Auch Investmentbank UBS wird angeklagt

In den Übernahmestreit zwischen ArvinMeritor (Troy) und Dana (Toledo) wird nun auch die Investmentbank UBS Securities hineingezogen. Wie die Detroit News meldet, wirft der amerikanische Automobilzulieferer Dana Bankern bei UBS vor, vertrauliche Informationen an den kleineren Mitbewerber weitergeleitet zu haben, der derzeit versucht, Dana zu übernehmen. Während Dana der Meinung ist, UBS habe vertragliche Verpflichtungen gebrochen, erkennt man bei ArvinMeritor, das Dana für 2,2 Milliarden US-Dollar übernehmen will, nichts, was UBS falsch gemacht haben soll.

Neuer Web-Auftritt bei Goodyear Deutschland

Seit Anfang August ist unter www.goodyear.de der neue Internet-Auftritt von Goodyear Deutschland im Web für jedermann verfügbar.

Mit vielen Neuerungen, aktuellen Angeboten und Produktinformationen präsentiert sich der Reifenspezialist im Internet als innovatives Unternehmen in einem international führenden Konzern. Die User dürfen sich über mehr Nutzwert in einem neuen Layout freuen. Zahlreiche Inhalte kamen neu dazu, auf den Servicegedanken wurde noch mehr Wert gelegt als schon bisher.

Zweiteilige RH-Räder mit hochglanzpolierten Edelstahl-Außenhälften

Gemeinhin dienen die Edelstahlringe an zweiteiligen Aluminiumfelgen als Anfahrschutz, so auch bei RH Alurad. Allerdings hat sich der Attendorner Räderanbieter entschlossen, die Außenhälften komplett auch aus hochglanzpoliertem Edelstahl herstellen zu lassen. Für diese Variante erhebt RH einen „Luxusaufschlag“ in Höhe von hundert Euro.

ZDK, ADAC und Dekra kooperieren beim Wintercheck

Beim Thema „Wintercheck 2003“ wollen ZDK, ADAC und Dekra in diesem Jahr erstmalig kooperieren. Gegenstand der PR-Aktion ist auch das Thema Winterbereifung..

Marlboro Masters auf Kumho-Reifen

Seit 2002 rüstet der koreanische Reifenhersteller Kumho die Formel 3-Fahrzeuge beim imageträchtigen „Marlboro Masters“ aus, bei dem sich die Top-Fahrer verschiedener nationaler Meisterschaften messen. Der nächste Lauf findet am zweiten August-Wochenende im niederländischen Zandvoort statt. Die Bestplatzierten Piloten gelten als Kandidaten für ein Formel 1-Cockpit.

Kumho-Rennreifen kommen außer in der Formel 3 auch in der englischen Rallyemeisterschaft, der europäischen Rallye-Cross-Meisterschaft, im nordamerikanischen Offroad Racing (bis zu 800 PS starke Geländewagen) sowie in der schwedischen Tourenwagen-Meisterschaft (auf Audi A4) zum Einsatz. Das Kumho-Motorsportengagement ist erst etwa zehn Jahre alt..

Delphi will Bremsen-Erstausrüstung aufmischen

Der weltgrößte Automobilzulieferer Delphi Automotive will sich in der Erstausrüstung europäischer Personenwagen im Bereich Bremsen stärker engagieren und dem Marktführern Continental Teves und Bosch verstärkt Konkurrenz machen. Der Einstieg soll mit dem so genannten „Twin-Disk-Bremssystem“ erfolgen, das für die Vorderräder angeboten wird. Es hat anstelle einer Bremsscheibe pro Rad zwei schwimmend gelagerte Scheiben.

Continental wird hoch gehandelt

Die Deutsche Bank hat das Ziel für Continental-Aktien von 25 auf 30 Euro heraufgesetzt, nachdem der deutsche Konzern mit seinen Halbjahreszahlen so angenehm zu überraschen wusste. Auch Morgan Stanley hat die Aktie von einem ursprünglichen Ziel von 22,50 Euro auf nun 25 Euro nach oben gesetzt. Der derzeitige Kurs bewegt sich bei 20 Euro.

Equip Auto in Paris als aktueller Branchentreff

Die Pariser Equip Auto 2003 findet in diesem Jahr vom 16. bis zum 21. Oktober statt.

An den sechse Messetagen dreht sich alles um die Ausrüstung, Wartung und Entsorgung von Autos und Kfz-Komponenten. Wie es in einer Pressemitteilung der Internationale Messen in Frankreich GmbH heißt, werde für die europäische Autoindustrie im laufenden Jahr eine Marktbelebung erwartet, die dem Branchentreff höchste Aktualität verleihe..

Mastercraft weiter im UHP-Segment unterwegs

Die zum amerikanischen Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber gehörende Marke Mastercraft Tires hat einen neuen Reifen für das UHP-Segment auf den Markt gebracht. Der Avenger ZHP soll durch seine aus dem Motorsport inspirierte Gummimischung insbesondere den sportlichen Fahrer ansprechen. Die neue Laufflächenmischung gewährleiste gemeinsam mit dem pfeilförmigen Profil ein herausragendes Handling unter trockenen und nassen Straßenbedingungen, schreibt Mastercraft in einer Pressemitteilung.

Das so genannte Spiral Nylon Overwrap (S.N.O.

W.) im Reifen bekämpft dabei die Zentrifugalkräfte bei hohen Geschwindigkeiten und gewährleistet die Stabilität des Pneus. In Deutschland werden Mastercraft-Reifen exklusiv von Riefen Gundlach vertrieben.

Goodyear stellt OTR-Reifen für Minen vor

In den USA hat Goodyear Tire & Rubber nun einen neuen OTR-Reifen auf den Markt gebracht, der in den Größen 45 R 57 in Minen eingesetzt werden kann. Der Reifen besteht aus zwei Teilen: aus der Karkasse und dem Laufstreifen, die beide mittels Luftdruck zusammengehalten werden. Der Laufstreifen könne in einem Bruchteil der Zeit ersetzt werden, die sonst für die Erneuerung eines herkömmlichen Reifens benötigt wird.

Titan setzt Produktion wegen schwacher Nachfrage aus

Wie Titan Tire bekannt gibt, wolle das Unternehmen die Reifenproduktion in seinem Werk in Brownsville, Texas, aussetzen, bis die Marktnachfrage wieder anziehe. Titan werde seine Produktion in Des Moines, Iowa, allerdings fortsetzen. Der Rückgang im amerikanischen Landwirtschafts- und Industriereifenmarkt bei gleichzeitig steigender Konkurrenz durch Billigimporte wird für die Entscheidung verantwortlich gemacht.

ATS bereitet sich auf kommenden Winter vor

Der Leichtmetallrad-Hersteller ATS aus Bad Dürkheim bringt für den kommenden Winter zwei neue Räder auf den Markt: das exclusive line U-Rad und das WSL C-Rad. Die Räder aus der Familie exclusive line U sind im Fünf-Speichen-Design mit einer neu entwickelten wintertauglichen kristall-silber Lackierung erhältlich. Die Anbindungen im 4- und 5-Loch-Bereich sind abgedeckt, so dass ATS alle gängigen Fahrzeuge sogar mit Schneekettenfreigabe und Reifendruckkontrollsystem bedienen kann.

Das U-Rad gibt es in den Dimensionen 6×14, 6,5×15, 6,5×16, 7,5×16, 7×17 und 8×17. Das WSL C-Rad wird ebenfalls im Fünf-Speichen-Design mit silber-metallic Lackierung produziert. Auch hier können Schneeketten und Reifendruckkontrollsystem montiert werden.

Brock beschichtet neue Winterfelge mit Acryl

Speziell für BMW-Fahrzeuge bringt RC-Design mit dem Design der RCM1 eine echte Alternative für den Winter auf den internationalen Felgenmarkt. Das Fünf-Doppelspeichen-Styling der RCM1-Felge bietet eine hohe Stabilität und sie wird in der hauseigenen Kristall-Silber (KS) angeboten. Dank seiner klaren Form ist das Rad nicht nur einfach zu pflegen sondern eignet sich damit auch ideal für den Winterbetrieb.

Durch die hauseigene Acryl-Beschichtung ist die Felge nicht nur widerstandsfähig gegen Salz und Steinschlag, sondern ist auch besonders bremsstaubabweisend. RCM1 wird mit ABE für die Serienbereifung und teilweise mit Schneekettenfreigabe ausgeliefert. Mit den Einpresstiefen 18/20/40/45 werden sämtliche neue Typen berücksichtigt: 3er Coupé und Compact Facelift, 5er, Z4, X5 sowie X3.

Com4Tires: Jahrestagung im Bayerischen Wald

„Dank Ihres Engagements sind die Weichen auf Expansion gestellt, wir sind leistungsfähiger denn je und gemeinsam werden wir Com4Tires als wesentliche Kraft auf dem Markt der Kooperationen etablieren“, rief Michael Andre (Vertriebs- und Marketingleiter Reifen Gundlach) den Vertretern der Com4Tires-Partnerbetriebe zu, und beendete somit die Com4Tires Jahrestagung, in der die gemeinsamen Ziele für die kommende […]

Pirelli ordnet Vertrieb neu

Ulrich Röske, bisher Vertriebschef für Pirelli-Reifen Deutschland, übernimmt die Leitung der Handelskette Pneumobil. Seine Position wird von Geschäftsführer Uberto Thun-Hohenstein (42) nicht ersetzt. Stattdessen wird Arno Bach den Vertriebskanal Autohaus managen.

Dem von der Continental AG am 1. September zu Pirelli wechselnden Michael Borchert wird die Zuständigkeit für den Vertriebskanal Reifenhandel übertragen. Die Versetzung von Ulrich Röske wird als Signal dafür gewertet, dass Pirelli die Handelstochter Pneumobil auf Expansionskurs gesetzt hat.

Pirelli ab 2004 Alleinausrüster der Superbike-WM

Wie die FGSport Group – Organisator der Motorrad-Superbike-Weltmeisterschaft – verlauten lässt, wird Pirelli mit Beginn der Rennsaison 2004 exklusiver Reifenausstatter der Superbike-WM. Von der Belieferung aller Teams mit Pirelli-Rennreifen erhofft sich der Präsident der FGSport Group, Maurizio Flammini, vor allem, „dass dadurch die Philosophie der Meisterschaft, gleich gute Bedingungen für alle Teilnehmer zu schaffen, weiter gestärkt wird.“ Pirelli wird neben den Teams der Superbike-WM auch die von der FGSport Group im Rahmen der Superbike-WM organisierten Rennserien Supersport-WM und Superstock-EM ausrüsten.

Dies ist laut Ugo Forner, General Manager der Pirelli-Motorradsparte „eine sehr interessante Herausforderung für unsere Entwicklungsabteilung, durch die wir wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer Serienprodukte bekommen werden.“ In der laufenden Saison werden im Rahmen der Superbike-WM 12 Rennveranstaltungen auf vier Kontinenten veranstaltet. Im vergangenen Jahr verfolgten an den Rennstrecken rund 1,1 Millionen Zuschauer die Veranstaltungen der Motorradrennserie.

Continental hebt Erwartungen für 2003 an

Der Continental-Konzern, Hannover, hat trotz einer schwierigen Automobilkonjunktur im ersten Halbjahr 2003 bei Umsatz und Ergebnis ihren Wachstumskurs gehalten. Bereinigt um Währungskurseinflüsse stieg der Konzernumsatz im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres um 6,2 Prozent. Aufgrund der Währungskursentwicklung liegt er jedoch mit 5.

647 Millionen Euro effektiv knapp unter dem hohen Vorjahresniveau (5.659 Mio. Euro).

Marangoni zieht aus Brasilien-Engagement positive Zwischenbilanz

Im April 2001 hat der italienische Marangoni-Konzern offiziell seine neue Produktionsstätte für vorgefertigte Laufflächen in Brasilien eingeweiht. Das Werk liegt in Lagoa Santa, im Stadtbereich von Belo Horizonte. Der Standort Belo Horizonte wurde aufgrund seiner strategischen Lage zu den bedeutendsten Runderneuerungszentren Brasiliens gewählt.

Das Werk hatte eine Anfangsinvestition von 25 Millionen brasilianische Real erfordert (zum heutigen Wechselkurs rund 12.588.640 Euro) und erstreckt sich auf einer Fläche von 53.

000 Quadratmetern, einschließlich eines bebauten Bereichs von 14.000 Quadratmetern. Es trägt in signifikanter Weise auch zum Projekt der örtlichen Behörden für den Ausbau des Industriegebiets Lagoa Santa und die Schaffung neuer Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung bei.

TSW führt MAK-Sportrad „Fiorano“ ein

Die Firma TSW agiert in Deutschland als Generalvertretung der italienischen Rädermarke MAK, die mit dem Design „Fiorano“ eine neue Leichtmetallfelge vorgestellt hat. Mit sieben Doppelspeichen und einer Lackierung in Hochglanzsilber will der Anbieter den Fahrzeugen, auf denen das in den Größen 7×17, 8×17 und 8×18 Zoll verfügbare Rad montiert werden kann, zu einem modernen und gleichzeitig sportlichen Look verhelfen..