Toyo und Michelin verhandeln
AllgemeinDer japanische Reifenhersteller Toyo, der auf der Reifenmesse vor einem Jahr in Essen bereits einen seitenwandverstärkten Reifen gezeigt hatte, führt Gespräche mit mehreren Unternehmen über die Entwicklung so genannter Runflat-Reifen. Zwar wird in der japanischen Presse vornehmlich Michelin als Kooperationspartner genannt, aber Toyo-Sprecher Satoshi Takashina weist darauf hin, dass noch keine Entscheidung gefallen sei. In einem Wirtschaftsmagazin war nachzulesen gewesen, Michelin und Toyo würden gemeinschaftlich Runflats entwickeln, in Japan und den USA produzieren wollen und ab 2005 verkaufen.
Indien senkt Steuern auf Reifen
AllgemeinGut 700 Millionen Euro nimmt der indische Staat jährlich aus Steuern ein, die die indische Reifenindustrie entrichtet. Jetzt hat ein Parlamentskomitee die Regierung aufgefordert, den Steuersatz für Reifen, die im Ersatzmarkt verkauft werden, von 24 auf 16 Prozent zu senken, nachdem der Steuersatz noch vor kurzem bei 32 Prozent gelegen hatte. Das Komitee will dadurch die heimischen Spediteure entlasten, die allein durch diese Steuersenkung rund 360 Euro pro Lkw einsparen würden.
Tests sollen Ferrari/Bridgestone zurück auf die Siegerstraße bringen
AllgemeinMan habe jede Menge Reifen mit Bridgestone zu testen, so Ferrari-Teamchef Jean Todt über die anstehenden Aufgaben. Todt stellt sich darüber hinaus vor den in letzter Zeit viel kritisierten Reifenpartner und wird von F1 Total wie folgt zitiert: „Es wäre sehr unfair, einer Reifenfirma den kompletten Anteil am Erfolg zu geben oder zu sagen, dass man nicht gut ist weil die andere Reifenfirma einfach besser ist. Wir haben so viele Rennen dank Bridgestone gewonnen, dass man das Gesamtbild sehen muss.
Stehen bei Goodyear weitere Werksschließungen an?
AllgemeinAnalysten gehen nicht davon aus, dass Goodyear Tire & Rubber mit der Schließung seines Dunlop-Werks in Huntsville, Alabama, genug tun wird, um in den USA eine erfolgreiche Turnaround-Geschichte zu schreiben. Der Investmentbank UBS zufolge werde der Reifenhersteller durch die Schließung rund 65 Millionen US-Dollar (vor Steuern) jährlich einsparen. Diese Zahl beruhe allerdings auf groben Schätzungen.
Alcoas Felgenglanz ausgezeichnet
AllgemeinFür geschmiedete Aluminiumfelgen von Alcoa wurde unter dem Namen „Dura Bright“ eine Oberflächenbehandlung entwickelt, die jetzt von der US-Zeitschrift „RoadStar“ mit einem Award ausgezeichnet wurde („Most Valuable Product“). Mit „Dura Bright“ veredelte Felgen für Nutzfahrzeuge und LLkw sind in besonderem Maße vor Korrosion geschützt, benötigen keinerlei Polierungen und zeichnen sich dennoch durch einen brillanten Hochglanz aus. Der patentierte Oberflächenschutz „Dura Bright“ schützt die Felge vor Bremsstaub, Ölrückständen und sonstigem Schmutz.
„Profilius“ auf der IAA
AllgemeinDas Maskottchen der Initiative PRO Winterreifen „Profilius“, ein Eisbär, präsentiert sich auf der Frankfurter IAA. Am 21. September (13 Uhr) wird auf dem Messestand der Initiative Jörg Kachelmann zudem über den Zusammenhang von Wetter und Verkehr informieren.
Stahlgruber-Informationen zum Thema Reifenreparatur an Run-Flats
AllgemeinTip Top Stahlgruber hat eigenen Aussagen zufolge Informationen zum Thema Reparaturwürdigkeit von Notlaufreifen – so genannten Run-Flats – gesammelt, ausgewertet und durch eigene Versuche nachvollzogen. „In der Lauffläche sind Reparaturen mit den üblichen Reparaturkörpern – zum Beispiel mit ‚Minicombi‘ von Tip Top Stahlgruber – möglich, aber es gelten Einschränkungen der Reifenhersteller für das jeweilige System“, lautet eines der Ergebnisse dieser Untersuchungen. Mangels Erkenntnissen zum Verhalten des Reifens bei erneutem Druckverlust seien Reparaturen an der Seitenwand von Notlaufrädern jedoch bisher oft nicht erlaubt.
„Bei sichtbaren Überlastungen mit zusätzlichen Schäden an der Reifeninnenseite des Notlaufrades sind Reparaturen nicht mehr möglich und werden vom Reifenfachmann abgelehnt“, so ein weiteres Statement. Darüber hinaus sei eine Reparatur – wie bei herkömmlichen Pkw-Reifen auch – nicht mehr sinnvoll, wenn die Restprofiltiefe nahe dem gesetzlichen Mindestwert von 1,6 Millimetern liege.
.
Goodyear und Bridgestone heben US-Reifenpreise an
AllgemeinZwei der Hauptakteure auf dem internationalen Reifenmarkt haben für die Vereinigten Staaten jetzt Preiserhöhungen angekündigt. Während Goodyear bereits zum 1. September vier Prozent mehr verlangt, wird Bridgestones Preiserhöhung um denselben Prozentsatz erst zum 1.
Oktober wirksam. Vorher hatten bereits Cooper, Continental und Michelin mit höheren Preisen in den USA auf den Anstieg bei den Rohmaterialkosten reagiert. Analysten bewerten die derzeitigen Preisanpassungen als positiv, erhöhten sie doch die Rentabilität.
Goodyear ernennt neuen Vizepräsidenten für Ersatzgeschäft
AllgemeinDer Reifenhersteller Goodyear Tyre & Rubber hat Jack Winterton zum Vizepräsidenten für das nordamerikanische Ersatzgeschäft Pkw-Reifen ernannt. Der 50-jährige Winterton war bisher Außendienstleiter im Bereich Pkw-Reifen und begann seine Laufbahn bereits 1973 als Store Manager-Trainee bei Kelly Springfield..
„Anspruchsvolle Autofahrer“ können sich informieren
AllgemeinAls Rayon-Hersteller für die Verstärkung von High-Performance-Reifen hat Cordenka das wachsende Interesse der Automobilindustrie und der anspruchsvollen Autofahrer am Beitrag der Reifen zum hoch entwickelten Fahren registriert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat Cordenka sein umfassendes Faser-Know-how und die Kenntnis zur Karkassenverstärkung nun auf einer neuen Internet-Seite veröffentlicht. Unter der Adresse www.
demandingdrivers.com geht es um alles, was Verbraucher zum Thema Reifen wissen möchten. Zurzeit gibt es das Informationsangebot nur auf Englisch; eine deutsche Version ist aber in Arbeit.
RoadSnoop warnt bei Reifendruckverlust per Funk
AllgemeinEinfach und kostengünstig bietet die Reifendrucküberwachung „RoadSnoop“ vom finnischen Reifenhersteller Nokian Tyres mehr Fahrsicherheit. Bei Druckverlust löst das System per Funk rechtzeitig Alarm aus und warnt den Fahrer mit Ton- und Lichtsignalen aus einem kleinen Empfänger, den man an der Sonnenblende befestigt. Zu RoadSnoop gehören vier leichte Sensoren, die mit Stahlband an den Felgen unsichtbar im Innern der Reifen montiert werden.
Michelin-Partner übernimmt die Führung in der Markenwertung
AllgemeinAuf dem Hungaroring vertrauten gleich die sieben Erstplatzierten auf Michelins Reifentechnologie. Während der erst 22 Jahre alte Renault- und Michelin-Pilot Fernando Alonso als bislang jüngster Grand Prix-Sieger Formel 1-Geschichte schrieb, durften sich die Titelkandidaten Kimi Räikkönen und Juan Pablo Montoya über die Ränge zwei und drei freuen. Mit nunmehr 129 WM-Punkten überholte Michelin-Partner BMW WilliamsF1 die Scuderia Ferrari (121) an der Spitze der Konstrukteurs-Tabelle.
In der Fahrer-Wertung schrumpfte der Vorsprung von Titelverteidiger Michael Schumacher vor Montoya und Räikkönen auf nur noch einen beziehungsweise zwei Zähler. Mit nunmehr sieben Grand Prix-Siegen und ebenso vielen Pole Positions ging Michelin nach 13 Saisonläufen auch im Duell der Reifenhersteller in Führung..
Goodyear legt bei Marktanteilen in Europa zu
AllgemeinGoodyear Tire & Rubber hat im Juli in Nordamerika beim Absatz seiner Pkw- und Lkw-Reifen nach eigenem Bekunden im Vergleich zum Wettbewerb zulegt. Gleichzeitig sei aber das operative Einkommen in Nordamerika wegen hoher Rohmaterialkosten, geringerer Produktionsmengen und höherer Löhne und Lohnnebenkosten zurückgegangen. Auch bei der Erstausrüstung seien Goodyears Lieferungen um mehr als zehn Prozent zurückgegangen, heißt es in amerikanischen Medien.
Reifenbranche profitiert von kürzerer Laufleistung
AllgemeinReifenhersteller und Handel können sich freuen: Wie die Deutsche Bank berichtet, profitiere die Branche von der im Durchschnitt kürzer geworden Laufleistung bei Pkw-Reifen. Während die Pneus früher – in der Theorie jedenfalls – rund 60.000 Kilometer auf einem Pkw bleiben konnten, bevor eine Ersatzbeschaffung notwendig wurde, sei die durchschnittliche Laufleistung mittlerweile nur noch rund 40.
000 Kilometer. Neue Reifen werden demnach im Schnitt bereits alle 2,6 Jahre fällig..
Neuer USWA-Tarifvertrag auch für Michelin und Bridgestone?
AllgemeinNachdem sich Goodyear Tire & Rubber und die Gewerkschaft USWA in der vergangenen Woche auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt haben, steht jetzt die Frage im Raum, ob die Ergebnisse der monatelangen und zäh geführten Verhandlungen auch für andere Reifenhersteller gelten sollen, die sich derzeit in Gesprächen mit der USWA befinden. Anfang April hieß es von Seiten der Gewerkschaft noch, die Verhandlungen mit Goodyear stünden stellvertretend für die Reifenindustrie in den Vereinigten Staaten. Mittlerweile heißt es bei der USWA, man müsse die Verhandlungsergebnisse der vergangenen Woche zunächst prüfen.
Michelin North America Inc. und Bridgestone Americas Holding Inc. müssen sich daher etwa geduldig zeigen.
Freigaben für Sun Diagnostics
AllgemeinDer Werkstattausrüster Sun Diagnostics (Mettmann) kann sich über Anerkennung seiner Vermessungsgeräte freuen: Der Achsmesscomputer Align 3500 MB wurde von DaimerChrysler, das Modell Align 2500 von Suzuki für den Werkstatteinsatz freigegeben.
CIO-Auszeichnung für Goodyear
AllgemeinDie US-Zeitschrift CIO hat einen der prestigeträchtigen so genannten „CIO-100“ Awards des Jahres 2003 an Goodyear verliehen. Ausgezeichnet werden sollen damit die hundert Unternehmen weltweit, die die Möglichkeiten der Informationstechnologien am besten und verantwortungsvollsten nutzen..
RoadSnoop endlich im Serieneinsatz
AllgemeinImmer wieder hatte sich die Einführung von RoadSnoop wegen technischer Probleme verzögert. Die RoadSnoop-Sicherheitstechnik basiert auf elektronisch erfassten Daten und drahtloser Datenübertragung. Das Drucküberwachungssystem von Nokian kostet nur circa 290 Euro inklusive Montage, wendet sich also an den Nachrüstmarkt und wird beim Reifenwechsel installiert.
Goodyear schließt mindestens ein Werk
AllgemeinMit Spannung hatten die Konzernmitarbeiter darauf gewartet, welche Einschnitte mit dem Verhandlungsergebnis zwischen den USWA-Gewerkschaftern und Goodyear verbunden sind. Jetzt ist klar, dass das Dunlop-Werk in Huntsville (Alabama) als erstes betroffen sein wird und zum Ende des Jahres schließt. In der 34 Jahre alten Fabrik werden täglich mehr als 25.
000 Pkw- und LLkw-Reifen der Marke Dunlop produziert und gut 1.100 Mitarbeiter beschäftigt..
Längere Arbeitszeiten im Conti-Werk Stöcken?
AllgemeinIn einem kurzen Fernsehbericht des Norddeutschen Rundfunks (NDR 3) beklagt Continental die nicht ausreichende Wettbewerbsfähigkeit des Stammwerkes Stöcken. Wenn es nicht gelinge, den Standortnachteil gegenüber Fabriken in Niedriglohnländern auszugleichen, könnte Produktion dorthin verlagert werden. Eine Möglichkeit wird darin gesehen, die Wochenarbeitszeit (derzeit 37,5 Stunden) in Stöcken anzuheben.
Niedersachsens Ministerpräsident Wulff gratuliert Conti
AllgemeinDie Niedersächsische Landesregierung gratuliert der Continental AG zur Wiederaufnahme in den Deutschen Aktienindex (Dax). Ministerpräsident Christian Wulff: „Die Entscheidung der Deutschen Börse war konsequent und hat den geschäftlichen Erfolg eines Global Players aus Niedersachsen entsprechend honoriert. Kaum ein anderes Unternehmen hat in den zurückliegenden Jahren durch eine intelligente Mischung aus Sparkurs und überzeugender Wachstumsstrategie einen derartigen Erfolg erzielt.
Die Niedersächsische Landesregierung freut sich über diesen großartigen Erfolg, der dem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und damit auch dem Industriestandort Hannover und Niedersachsen zugute kommt. Conti hat mit dem eingeschlagenen Weg die Mobilitätswirtschaft im umfassenden Sinne in Niedersachsen ausgebaut und etabliert.“.
Winterreifengeschäft
AllgemeinEinbruch im Geschäftsjahr 2000, leichte Erholung in 2001 und Rückkehr zu einem starken Winterreifengeschäft in 2002. Viele wirtschaftlich nicht auf Rosen gebettete Fachhandelsbetriebe hoffen darauf, dass ein starkes M+S-Geschäft Entlastung bringt. Insgesamt sind die Voraussetzungen eher günstig, auch wenn in diesem Jahrhundertsommer die Bedürfnisse der kalten Jahreszeit noch sehr weit entfernt zu liegen scheinen.
Kumho – mit frischer Kraft
AllgemeinWas aus Kumho einmal werden würde, war angesichts des mehrmals gescheiterten Verkaufes der Reifensparte des koreanischen Konzerns Kumho Industrial Comp. lange Zeit fraglich. Jetzt startet Kumho Tire durch, betritt das Feld der Motorsport treibenden Reifenhersteller, hat in den USA bereits einen UHP-Reifen mit dem Rekordmaß von 26 Zoll gezeigt und 28 Zoll schon angekündigt.
Umbenennungen bei point S
AllgemeinAus der Partner GmbH wird die point S Deutschland GmbH, aus der Partner Reifenfachhandels GmbH wird die point S Reifenfachhandels GmbH und aus der Reifen Ring GmbH wird die point S-Partner GmbH & Co. KG. Daraus leitet sich auch das neue Label für die fusionierte Organisation Reifen Ring/VRG ab: Es lautet „point S Partner“.
Tarifstreit zwischen Goodyear und USWA geschlichtet
AllgemeinAm Mittwochabend haben die Verhandlungsführer von Goodyear Tire & Rubber sowie der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers of America (USWA) eine einvernehmliche Lösung ihres Tarifstreits erzielt. Der neue Vertrag, der drei Jahre Gültigkeit hat, werde helfen, den finanziell angeschlagenen Reifenhersteller zu retten, erklärten beide Seiten. Sollte der neue Tarifvertrag von der Gewerkschaftsbasis ratifiziert werden, sei die Gefahr eines Streiks abgewendet.
Ob jedoch der Vertrag Werksschließungen oder den Abbau von Arbeitsplätzen zur Folge hat, wollte keine der Tarifparteien beantworten. Sicher scheint jedenfalls, dass das Ergebnis am Ende eines fünftägigen Verhandlungsmarathons Goodyear erlaubt, Kosten beträchtlich einzusparen..
Europas größte Verbundgruppe baut Stellung im Markt aus
AllgemeinDie momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland stimmt wenig optimistisch. Laut Statistischem Bundesamt ist das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozent gesunken. Um so erfreulicher, dass es immer wieder Unternehmen gibt, die für positive Meldungen sorgen.
Zu diesen zählt auch Europas größte Verbundgruppe des Reifenfachhandels point S. Auf der Jahreshauptversammlung 2003 der Handelskooperation in Frankfurt am Main konnte das Management positive Ergebnisse vorlegen und zuversichtlich in die Zukunft blicken..
Quelle und Ebay steigen stärker ins Autogeschäft ein
AllgemeinWie der Dienst Autohaus-Online meldet, wollen der Versandhandelskonzern Quelle sowie das Internetauktionshaus Ebay ihren jeweiligen Autohandel ausweiten. Ab September solle beispielsweise bei Quelle die Palette der angebotenen Modelle sowie die Ausstattungsvielfalt erweitert werden. Der Versandhändler erwartet einen monatlichen Absatz von rund 400 Fahrzeugen, die teilweise mit Nachlässen von 22 Prozent angeboten werden.
Goodyear ernennt neuen Verkaufsleiter Asien
AllgemeinFür den asiatischen Reifenmarkt hat Goodyear Tire & Rubber einen neuen Verkaufsleiter ernannt. Yuichi Yoshizawa, der bisher als Marketingdirektor Thailand für den amerikanischen Reifenhersteller tätig war und als Veteran und Kenner der asiatischen Reifenindustrie gilt, wird Roger A. Hagstrom zum 1.
September ablösen. Yoshizawa war, bevor er 1998 zu Goodyear Japan kam, 17 Jahre lang für die Bridgestone Corp. in Japan und den USA tätig.
Pirelli ernennt neuen Vorsitzenden für Großbritannien
AllgemeinDer Pirelli-Konzern hat Lord Colin Marshall of Knightsbridge zum Vorstandsvorsitzenden (non-executive) für die Unternehmen Pirelli UK plc, Pirelli General plc und Pirelli UK Tyres plc ernannt. Lord Colin ist derzeit Vorsitzender der British Airways plc, hat einige andere Aufgabe in führenden Positionen der britischen Wirtschaft und wird zum 1. September seinen Posten bei Pirelli in Großbritannien übernehmen.
Aus Securis wird Summerstar
AllgemeinDie Mitglieder der Kooperation point S haben mehr als eine Million Reifen der Pkw-Eigenmarke Securis bislang verkauft, dennoch steht ein neuer Name bereits in den Startlöchern: Ab Januar wird point S als neue Eigenmarke den „Summersta“ einführen.
Halbjahreszahlen: Hankook verkauft 44 Prozent mehr UHP-Reifen
AllgemeinDer südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire meldet für das erste Halbjahr 2003 einen operativen Gewinn, der mit 100,5 Milliarden Won (76,6 Mio. Euro) 126,9 Prozent über den Vorjahresergebnissen liegt (44,3 Mrd. Won).
Die operative Marge lag in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres bei 11,8 Prozent, während sie im vergangenen Jahr bei 5,9 Prozent lag. Die Umsätze stiegen indes noch um 13,9 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2002 an, was durch eine insgesamt größere Stückzahl verkaufter Reifen (+7 %) zu erklären ist – im UHP-Segment konnte Hankook Tire sogar 44 Prozent mehr Reifen verkaufen. Analysten erwarten unterdessen für das zweite Halbjahr einen Rückgang der Umsätze um drei Prozent wegen einiger Produktionsumstellungen, die nötig werden, um die Nachfrage nach höherwertigeren Reifen zu befriedigen.
„Hochgeschwindigkeitsluftabschreckung“ von Leichtmetallfelgen
AllgemeinDie Alutec-Belte AG (Delbrück) und Anlagenbauer Schmitz + Apelt (Wuppertal) haben ein neuartiges Verfahren im Rahmen der Wärmebehandlung von Aluminiumgussfelgen entwickelt: HISAQ (High Speed Air Quenching) ersetzt die konventionelle Abschreckung der Räder nach dem Lösungsglühen durch Wasser durch eine Abkühlung mittels Luft, das mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird. Vorteile (bislang erst in einer Pilotanlage erprobt) seien: Bei großdimensionierten Rädern verringere sich der Verzug des Materials gravierend (weniger Ausschuss), bei kleiner dimensionierten Rädern ließen sich Material- und Energiekosten einsparen. Das Verfahren wurde Anfang Juli im Rahmen eines „Customer Day“ am Firmensitz der Alutec-Belte vorgestellt.
Wennemer: Dax-Aufstieg verringert Übernahmerisiko
AllgemeinNach der gestrigen Entscheidung der Deutschen Börse, die Continental AG nach siebenjähriger Abwesenheit wieder in den Aktienindex Dax aufzunehmen, rechnet Conti-Vorsitzender Manfred Wennemer nun mit einem kontinuierlichen Kursanstieg, wie er heute auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Hannover mitteilte. Finanzvorstand Alan Hippe erkennt sogar 30 bis 40 Prozent Kurspotenzial in den kommenden Jahren, und verweist auf die deutlich höheren Kurse vergleichbarer Reifen- und Zulieferkonzerne. Der Conti-Vorstandschef sieht die Rückkehr in den Dax auch als hilfreiches Mittel gegen eine feindliche Übernahme: „Mit jedem Cent, den der Kurs steigt, wird das Übernahmerisiko geringer“, so Wennemer.
Über 100.000 Reifen über E-Business-Plattform Bibserve geordert
AllgemeinKnapp ein Jahr nach Einführung der neuen E-Business-Plattform „Bibserve“ hat der französische Reifenhersteller Michelin bereits über 100.000 Aufträge online abgewickelt. Bibserve reduziere den Zeitaufwand des Bestellprozesses um rund 50 Prozent, gleichermaßen beim Händler wie auf Herstellerseite.
Dabei vereinfacht das hochmoderne B2B-System nicht nur den Bestellablauf, sondern ermöglicht auch den Abgleich mit den Warenwirtschaftssystemen großer Händler und sorgt somit nahezu vollautomatisch für einen stets optimalen Warenbestand. Gut ein Jahr nach dem Start von Bibserve mit 35 Pilot-Accounts schlossen sich bereits knapp 500 Reifenhändler mit 623 Verkaufspunkten an das elektronische Ordersystem an. Sie erledigen schon gut 30 Prozent ihrer Bestellungen über den papierlosen Vertriebsweg.
Analysten erkennen Hoffnungsschimmer bei Goodyear
AllgemeinZunehmend optimistisch reagieren Analysten auf die Fortsetzung der Tarifverhandlungen zwischen Goodyear Tire & Rubber und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft USWA über die für vergangenen Freitag festgesetzte Frist hinaus. Dies sei ein Hinweis darauf, dass ein Ende des Tarifstreits kurz bevor stehe, meint etwa die Deutsche Bank. Allein die Tatsachen, dass die Arbeiter bisher nicht gestreikt haben und dass die Gewerkschaft das Arbeitgeberangebot erstmals intensiv prüft, werten die Finanzexperten als Hoffnungsschimmer.
Ein Wermutstropfen bleibt: Goodyear habe noch lange nicht die geplanten Einsparungen in Höhe von eins bis 1,5 Milliarden US-Dollar durchgesetzt oder die notwendigen Marktanteilsgewinne erzielt, um immerhin eine operative Marge von sechs Prozent zu erreichen. Selbst wenn Goodyear Tire & Rubber all diese Ziele erreiche, so die Analysten, sei eine Aktie lediglich sechs US-Dollar wert..
Die Lackierung von Alurädern – ein anspruchsvolles Metier
AllgemeinDipl.-Ing. Heiko Schneider, Vertriebsleiter Oberflächentechnik Metall bei der Firma Eisenmann Holzgerlingen, erläutert in einem ausführlichen Gastbeitrag in der NEUE REIFENZEITUNG die Anforderungen an die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Lackierung von Aluminiumrädern.
Wer sich langfristig am Markt gut behaupten will, braucht dazu hochleistungsfähige Oberflächenbehandlungsanlagen. Der neueste Stand der Technik auf diesem Gebiet wird hier aus der Sicht des Anlagenbauers definiert.
Zur Wertung der Aussagen sollte man wissen, dass Eisenmann Holzgerlingen mit fast 70 Positionen über die wohl weltweit längste Referenzliste für Räderlackieranlagen verfügt.
Allein in den letzten drei Jahren kamen speziell für Aluräder 15 Anlagen hinzu. Die Ursache für diesen Markterfolg sieht das Unternehmen neben der langjährigen Erfahrung vor allem in seinem breiten Fertigungsprogramm. Es geht ja praktisch immer um Pulver- und Nasslackierung mit individuell angepasster Applikationstechnik, um hochwertige Vorbehandlung, um Abwasserentsorgung und ggf.
auch Abluftreinigung sowie nicht zuletzt um exakt auf die Aufgabenstellung abgestimmte Förder- und Handhabungstechnik. Die Lieferung aus einer Hand erspart dem Kunden unnötige Schnittstellen und sichert ihm eine Problemlösung „aus einem Guss“.
Dipl.
-Ing. Heiko Schneider, Vertriebsleiter Oberflächentechnik Metall bei der Firma Eisenmann Holzgerlingen, erläutert in einem ausführlichen Gastbeitrag in der NEUE REIFENZEITUNG die Anforderungen an die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Lackierung von Aluminiumrädern. Wer sich langfristig am Markt gut behaupten will, braucht dazu hochleistungsfähige Oberflächenbehandlungsanlagen.
Der neueste Stand der Technik auf diesem Gebiet wird hier aus der Sicht des Anlagenbauers definiert.
Zur Wertung der Aussagen sollte man wissen, dass Eisenmann Holzgerlingen mit fast 70 Positionen über die wohl weltweit längste Referenzliste für Räderlackieranlagen verfügt. Allein in den letzten drei Jahren kamen speziell für Aluräder 15 Anlagen hinzu.
Die Ursache für diesen Markterfolg sieht das Unternehmen neben der langjährigen Erfahrung vor allem in seinem breiten Fertigungsprogramm. Es geht ja praktisch immer um Pulver- und Nasslackierung mit individuell angepasster Applikationstechnik, um hochwertige Vorbehandlung, um Abwasserentsorgung und ggf. auch Abluftreinigung sowie nicht zuletzt um exakt auf die Aufgabenstellung abgestimmte Förder- und Handhabungstechnik.
Russland: Konferenz fordert einheitliche Regelung für Spikes
AllgemeinAuf der diesjährigen 3. Internationalen Konferenz über die „Probleme der Verwendung von bespikebaren Winterreifen“ im russischen St. Petersburg trafen sich kürzlich zahlreiche Vertreter von Spike-Produzenten, Reifenhändlern, Behörden und der Wissenschaft, um über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu diskutieren.
Wie Konferenz-Teilnehmer Alexander Schumilow, Export-/Import-Manager bei dem St. Petersburger Reifenhandelsunternehmen „Newaer Reifen“ gegenüber der NEUEN REIFENZEITUNG sagt, könnten mit Spikes versehene Winterreifen auf vereisten und Schnee bedeckten Straßen „ein optimales und sicheres Vorwärtskommen“ garantieren..
Premiere von Metzelers „Roadtec Z6″
AllgemeinBei den diesjährigen Motorradrennen der Tourist Trophy auf der Isle of Man haben Pirelli-Pneus das Renngeschehen dominiert. Offensichtlich Grund genug für den Reifenhersteller, ein neues Produkt der Schwestermarke Metzeler genau an diesem Ort vorzustellen. Der „Roadtec Z6″ ist nach Aussagen des deutschen Traditionsherstellers, der in diesem Jahr immerhin schon auf eine 111-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann, der erste radiale Sporttouringreifen einer neuen Generation.
Neue Kumho-Fabrik wird in wenigen Wochen eröffnet
AllgemeinKumho baut in Pyongtaek (Südkorea) derzeit eine Reifenfabrik nach dem so genannten APU-Produktionsprozess (Advanced Process Unit); die Kumho-Eigenentwicklung APU ähnelt dabei eher dem revolutionären C3M-Verfahren von Michelin als MIRS von Pirelli. Das Werk Pyongtaek soll im November in Produktion gehen und dann noch um einige Module erweitert werden, so dass es im Februar 2004 die geplante Endkapazität von zwei Millionen Pkw-Reifen jährlich erreicht. Die Fabrik wird in der Nähe von Automontagewerken errichtet, für die die Reifen im Wesentlichen bestimmt sind.
Continental baut das Russland-Geschäft aus
AllgemeinContinental will noch in diesem Jahr die ersten Reifen in den Moskauer Reifenwerken produzieren und nach einer Anlauf- und Aufbauphase über einige wenige Jahre die mögliche Produktionskapazität von rund vier Millionen Personenwagenreifen ausnutzen. Wie bisher bereits will der Konzern jährlich auch weiterhin etwa eine Million Pkw-Reifen nach Russland und in die ehemaligen GUS-Staaten liefern – dabei allerdings insbesondere solch hoch anspruchsvolle Dimensionen, die in Russland zunächst noch nicht produziert werden sollen. Zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele ist der Aufbau einer eigenen Verkaufsorganisation bereits in vollem Gang, denn in diesem riesigen Land wird es nicht möglich sein, sich weiterhin auf relativ wenige Händler und Großhändler zu konzentrieren.
Die Basis muss deutlich verstärkt werden. Erst kürzlich wurde der Engländer Paul Hendry zum Generaldirektor ernannt, der seinen Dienst in Moskau in den nächsten Wochen antreten wird. Der ebenfalls erst vor einigen Wochen zum Verkaufsdirektor beförderte Jaron Wiedmaier (42) ist bereits seit einigen Monaten mit Frau und Kindern nach Moskau übergesiedelt.
Wachstumsmarkt: Geschäfte mit Flotten
AllgemeinZum Reifenmarkt gehört heutzutage mehr als nur das Produkt. Wer in volkswirtschaftlich unsicheren Zeiten Endverbraucher an sich binden will, muss zusätzlich ein umfangreiches Serviceangebot machen können. In den vergangenen Jahren hat sich deshalb insbesondere für Unternehmen, die große Fuhrparks betreiben, eine Dienstleistung herausgebildet, die im Sinne von Industrie, Handel und Kunde ist: das Reifenmanagement.
Toyo Reifen: Auf magere Jahre folgen fette Jahre
AllgemeinYasushi Takagi (44) hat bereits 23 Jahre im Dienste der Toyo Tire & Rubber Company absolviert, davon einige Zeit im Mittleren Osten und gut zehn Jahre in Europa, vornehmlich in Großbritannien und Griechenland, aber auch in der Düsseldorfer Europa- und Deutschland-Zentrale hat er schon gewirkt. Überhaupt kennt er den deutschen Markt aus seiner letzten Tätigkeit am Konzernsitz in Osaka: Er war Marketingmanager weltweit und mitverantwortlich für die Entscheidungen des Unternehmens, welche Art von Reifen welche Märkte benötigen, gezielt entwickelt werden und in die Produktion gehen. Dass der japanische, der nordamerikanische und der europäische Markt deutlich voneinander abweichende Anforderungen an das Produkt stellen, ist gewissermaßen die Klammer gewesen aller Aktivitäten, die er für seine Firma schon zu bewältigen hatte.
ECE-Regelungen 108/109 für runderneuerte Reifen
AllgemeinSeit der Vorlage der Regelungen 108/109 der Economic Commission for Europe (ECE) für runderneuerte Pkw- bzw. Lkw-Reifen sind mittlerweile fünf Jahre ins Land gegangen, ohne dass die Bestimmungen inzwischen in deutsches Recht umgewandelt worden wären. „Voraussichtlich zum 1.
1.2005“ – so heißt es derzeit dazu beim BRV – würden die ECE-Regelungen nach der StVZO gesetzlich verbindlich. Die bereits zertifizierten Runderneuerer dürfte dies freuen, während es für die anderen, die sich mit diesem Thema noch nicht befasst haben, Zeit wird, eine Zertifizierung in Angriff zu nehmen.
Nachtrag zur BRV-Mitgliederversammlung
AllgemeinNachdem Ende Mai der BRV seine Mitgliederversammlung in Rottach-Egern abgehalten hat, befasst sich der Reifenhandel jetzt intensiv mit einer Positionsbestimmung: wo steht man im Verhältnis zur Industrie, wer ist Feind, wer Freund. Insbesondere die BRV-Führung um Präsident Peter Seher versucht, was in der Branche nicht unumstritten ist, den Verband auf Distanz zur Reifen- und Autoindustrie zu halten. In der aktuellen NEUE REIFENZEITUNG findet sich nicht nur ein erläuternder Artikel zur BRV-Tagung, sondern sind auch Leserbriefe abgedruckt, die uns von BRV-Mitgliedern zugeschickt worden sind.
Reifenwerkstätten in Deutschland
AllgemeinIn vielen Werkstätten des Reifenfachhandels besteht durchaus Investitionsbedarf, das Investitionsverhalten aber ist äußerst schleppend, betonen die Anbieter von Werkstattausrüstungen fast unisono. Die Befürchtung: Der Reifenfachhandel könnte seine nach wie vor führende Position im Reifen- und mittlerweile auch in Teilen des so genannten 1,2,3-Service verlieren, weil die nötigen Investitionen ausbleiben und der Maschinenbestand sukzessive veraltet. Gewinnen könnten Fast-Fitter und Autohäuser/Kfz-Betriebe, die – jedenfalls teilweise – investitionsfreudiger seien und mithin bereits über Maschinen verfügen dürften, die jünger und damit weniger anfällig für Störungen, präziser: in einem besseren Zustand sind als die vergleichbaren Montage- und Wuchtgeräte beim Fachhandel.
Truck Grand Prix von der Industrie heißbegehrt
AllgemeinMotorsportereignisse sind nicht nur für die Reifenindustrie eine gute Gelegenheit, einigen guten Kunden eine Einladung auszusprechen und diese somit von der besonderen Wertschätzung zu überzeugen. Vielmehr sind solche Veranstaltungen besondere Gradmesser für den Leistungsstand der eigenen Produkte, sollten sie denn in irgendeiner Form Teil der entsprechenden Fahrzeuge sein. Nachdem in diesem Jahr wieder verschiedene Hersteller – nach dem Ausstieg der Continental als Exklusivpartner – die Teams des Internationalen Truck Grand Prix mit Reifen versorgen, kommt Bewegung in die Szene.
In der laufenden Saison liefert Goodyear an zwei von drei Race Truck-Teams die Lenkachsreifen, und man denkt in Köln sogar über ein noch weitergehenderes Engagement nach. Über ein ebensolches Engagement denkt aber auch das Gummiwerk Kraiburg nach. Die Österreicher haben sogar einen Antrag an die FIA gerichtet, mit dem sie sich als Exklusivpartner für die kommende Saison anbieten.
Michelin wiederholt mit Loeb Vorjahressieg in Deutschland
Allgemein„Die Deutschland“, wie Kenner und Fans sagen, ist ein Motorsportereignis der Extraklasse und stellt in den Weinbergen entlang der Mosel und im Saarland größte Ansprüche an die fahrerischen Leistungen, das World Rallye Car (WRC) und natürlich auch an die Reifen, die die Peugeots, Hyundais und Fords mit den rund 300 PS sicher um die Kurven bringen sollen. Zur zweiten Auflage eines Rennens der Rallye-Weltmeisterschaft in Deutschland kamen nach offiziellen Zählungen mehr als 260.000 Zuschauer in die Gegend um Trier gereist, um den 82 Lenkrad-Akrobaten aus immerhin 29 Nationen – darunter allein sieben Weltmeister – bei den spektakulären Wertungsprüfungen um den Sieg im 8.
Lauf der WM und in der Gesamtwertung zuzujubeln. Dabei wiederholte der französische Citroën-Jungstar Sébastien Loeb seinen Vorjahressieg auf Michelin-Reifen in beeindruckender Manier. Der Hyundai-Fahrer Armin Schwarz schloss das Wochenende als bester Deutscher auf Platz 12 ab, ebenfalls auf Michelin; sein Teamkollege Freddy Loix landete schließlich nach gleichmäßiger Fahrt auf Rang elf und holte somit einen Zähler in der Markenwertung.
Continental kehrt in den Dax zurück
AllgemeinDie Continental AG, Hannover, kehrt nach sieben Jahren in den Dax zurück: Der internationale Automobilzulieferer rückt am 22. September in das Top-Segment der deutschen Börse auf. Diese Entscheidung hat die Deutsche Börse AG in Frankfurt/Main gestern bekannt gegeben.
Alain Prost „Botschafter“ der Marke Uniroyal
AllgemeinSeit mehr als dreißig Jahren wird bei der mit Ausnahme von Nordamerika zum Continental-Konzern gehörenden Marke Uniroyal an dem Image des „Regenspezialisten in Europa“ gefeilt. In diesem Jahr will man der Entwicklung nach Unternehmensaussagen „eine neue Dynamik“ verleihen. Im Zuge dessen hat die Continental AG im Rahmen ihrer Multi-Marken-Strategie entschieden, markenspezifische Marketingabteilungen zu gründen und Pierre Guirard aus Frankreich zum Verantwortlichen der Marke Uniroyal in Europa zu ernennen.
Seine Aufgaben umfassen die Koordination der Produktaktivitäten, des Marketings, Vertriebs und der Kommunikation in den verschiedenen Ländern und die Dynamisierung von Uniroyal bei den Partnerhändlern. Um diesen Anspruch erfüllen zu können, will Uniroyal neue Produkte für Pkw und Transporter entwickeln, das Segment Regenreifen verstärken sowie parallel dazu die technologischen Kompetenzen der Marke vorantreiben und das „Fun-Image“ der Marke stärken. Mit dabei helfen soll nicht zuletzt auch der neue „Botschafter“ für die Marke Uniroyal, den der Conti-Konzern mit dem Ex-Formel 1-Fahrer und -Teamchef Alain Prost für diese Aufgabe verpflichten konnte.
Letzter Stand der Reifentechnik – bei Dunlop auch für Oldies
AllgemeinAb sofort können die aktuellen Dunlop Reifen Sportmax D208, Sportmax D220 ST und Arrowmax GT501 auch auf nicht mehr ganz taufrischen Sportmotorrädern und Sporttourern gefahren werden. Bei Dunlop findet jeder Motorradfahrer seinen Reifen. Um diesem Anspruch voll gerecht zu werden, sorgt Dunlop dafür, dass auch die Besitzer älterer Motorräder die Vorzüge neuester Reifentechnologie erfahren können.
Goodyear zeigt sich mit dem Lkw-Reifengeschäft zufrieden
AllgemeinDer Reifenhersteller Goodyear traf sich mit seinen Truck Force-Partnern zur alljährlichen Versammlung dieses Mal in Dresden, um mit diesen u. a. Trends im Transportgewerbe und daraus resultierende Geschäftschancen zu diskutieren.
Eingetrübt wurde das erfolgreiche Treffen lediglich dadurch, dass das als krönender Abschluss gedachte V8STAR-Rennen auf dem Lausitzring buchstäblich ins Wasser fiel. Ansonsten gingen die wichtigen Lkw-Reifenvermarkter des Herstellers durchweg zufrieden nach Hause.
Joachim Clahsen (37) ist seit knapp zwei Jahren verantwortlich für das Lkw-Reifengeschäft der Goodyear in Deutschland und ist, sofern man seinen Angaben glauben darf, derzeit sehr zufrieden mit den erzielten Ergebnissen.
Clahsen unterstreicht, dass etwaige Qualitätsprobleme der Vergangenheit angehören und man einen solch hohen Qualitätslevel wie momentan wohl lange nicht mehr gehabt habe. Besonders die Karkassenqualität habe sich in den zurückliegenden zwei Jahren dramatisch verbessert, was auch von Runderneuerern bemerkt und honoriert worden sei und sich auch an Kundenzufriedenheitsanalysen ablesen lasse. Mit neuen Tiefladerreifen und neuen Produkten für Busse werde man sich weitere Geschäftsfelder erschließen können.
ATS-Erfolge im Motorsport
AllgemeinNach dem Erfolg von Christian Klien auf ATS-Rädern bei den Marlboro Masters in Zandvoort am 10.8. feierte der Dürkheimer Räderhersteller auf dem Nürburgring am letzten Wochenende sogar einen Doppelsieg, denn neben der Formel 3-Euro-Series war auch die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) am Start und kam Laurent Aiello auf Abt-Audi TT-R und ATS-Rädern ins Ziel, in der F3 holte Markus Winkelhock seinen ersten Saisonsieg.
Während die DTM-Räder auch in einer Straßenversion unter „DTM Competition“ für Endverbraucher angeboten werden, kommen in der Formel 3, die exklusiv auf ATS rollt, spezielle Magnesiumräder im Vielspeichendesign und mit High Gloss-Lackierung zum Einsatz. Die von Stahlschmidt & Maiworm Technics entwickelten Räder wiegen an der Vorderachse 3,5 und hinten 3,8 Kilogramm..
100 Jahre Solitude-Rennen und Fulda war dabei
AllgemeinBereits 1903 wurde am Fuße und rund um das Schloss Solitude vor den Toren Stuttgarts Motorsport getrieben. Und als nach dem 2. Weltkrieg die Deutschen ihre Freude am Automobil im Allgemeinen und ihre Freude am Motorsport im Besonderen (wieder)entdeckten, da drang der Begriff Solitude auch ins Bewusstsein der Nachkriegsgeneration.
Die an Geschichten und Mythen so reiche Solitude feierte Ende Juli eine kurze, aber eindrucksvolle Wiederauferstehung.
Vollsortimenter nennen sich viele Reifenhersteller, aber mit der Bereifung historischer Fahrzeuge befassen sich nur wenige. Für die Fulda Reifen GmbH gehören aber auch Oldtimer mit zum Sortiment, ob Trucks, landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Pkw, nicht umsonst sei man auch Partner von Technikmuseen (Sinsheim und Speyer), lässt Marketingleiter Helge Jost am Rande des Solitude Revival nicht unerwähnt.
Den Schwerpunkt setzt man dabei auf das Pkw-Segment und Jost nennt das Ganze eine „vernetzte Strategie“. Im Großen und Ganzen sind es drei Produktlinien, die das Fulda-Oldtimer-Sortiment ausmachen: Neben Weißwandreifen und „Rasant 411″ ist es vor allem der Y-2000, dessen markantes Profil auffällt. Ob auf einem Volvo B18 oder einem Austin Healey 3000 Mk II, der Y-2000 der Dimension 185/70 R 15 89V ist allgegenwärtig.
Noch ein Blick auf die DOT-Nummer: gefertigt in der neunten Woche diesen Jahres. Die meisten Fulda-Oldtimer-Reifen werden auch tatsächlich im Werk in Fulda gefertigt, aber nicht unbedingt alle.
.
Hayes Lemmerz komplettiert Managementführung
AllgemeinDer weltgrößte Räderhersteller Hayes Lemmerz hat George T. Haymaker Jr. (65) zum siebten Vorstandsmitglied berufen und damit dies Gremium komplettiert; Haymaker war zuvor in der Führung der Kaiser Aluminium Corp.
Neue Dunlop-Motorradreifen im Doppelpack
AllgemeinIn diesem Jahr hat sich Dunlop im Motorradreifenbereich einiges vorgenommen. Nicht nur mit einer ganzen Reihe neuer Produkte, sondern auch mit einer verstärkten Außendienstmannschaft und mit neuen Marketingideen rund um die Pneus für motorisierte Zweiräder will der Hersteller Marktanteile gewinnen und zu den beiden großen Wettbewerbern Metzeler und Bridgestone in diesem Segment aufschließen. Dazu gehören Events wie beispielsweise der „Dunlop Riders Cup“ oder die „Dunlop Riders Tour“, in deren Rahmen man unter anderem natürlich vor allem auch die neuen Motorradreifen promoten will.
Während beim „Riders Cup“-Rennstreckentraining im April diesen Jahres der sportliche „D208″ im Vordergrund stand, rückte man den „Sportmax D220 ST“ sowie den „Trailmax D607″ für Sporttourer bzw. schwere Reiseenduros bei der Ende Juli veranstalteten „Riders Tour“ auf kurvenreichen Eifel-Strecken rund um den Nürburgring ins rechte Licht.
Beide Reifen sind nicht brandneu und konnten bereits auf der Intermot im Herbst letzten Jahres in Augenschein genommen werden.
Und vor allem ist der „D220 ST“ schon auf diversen Maschinen Erstausrüstung. Gleichwohl erfolgte die breite Markteinführung für den Ersatzmarkt erst im Frühjahr/Sommer diesen Jahres und damit rechtzeitig für die diesjährige Zweiradsaison. Trotzdem gibt es über die genannten Motorräder hinaus bereits Freigaben für zahlreiche andere Motorräder.
EFR-Geschäftsstelle zieht um
AllgemeinDie Einkaufsgesellschaft Freier Reifenfachhändler (EFR) zieht innerhalb Kassels um und ist ab 28. August zu erreichen unter: EFR Einkaufsgesellschaft, Freier Reifenfachhändler mbH & Co. KG, Druseltalstraße 15, 34131 Kassel, Tel.
0561/58598-0, Fax 0561/58598-20. Die E-Mail-Adresse bleibt gleich: efr.kassel@t-online.
Reifenrecycling in Oberösterreich
AllgemeinGutes Timing bewies die Asamer & Hufnagl Holding im Herbst 2002 mit der regulären Inbetriebnahme ihrer Anlage für Altreifenrecycling in Ohlsdorf/Oberösterreich. Die Gummi Verwertungs GmbH (GVG), eine hundertprozentige Tochter der Asamer-Gruppe, begann den Probebetrieb im November 2002 noch vor dem Inkrafttreten des Ablagerungsverbotes laut der EU-Deponie-Richtlinie: Seit April diesen Jahres ist die Deponierung von Altreifen EU-weit untersagt und die Mitgliedsstaaten sind angehalten, diese Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Allein in der Bundesrepublik fallen jährlich ca.
650.000 Tonnen Altreifen an, von denen aber bisher nur maximal 90.000 Tonnen wiederverwertet werden.
Die neue Anlage ist auf eine Kapazität von 30.000 Tonnen pro Jahr ausgelegt, das entspricht zwei Drittel der in ganz Österreich anfallenden Altreifen pro Jahr. Die GVG verarbeitet die Reifen zu Gummigranulat und Gummimehl.
Sortenreines Gummimehl ist das hochwertigste Produkt der GVG. Es wird hergestellt in einem Kälteverfahren, das auf der Zuleitung von Flüssigstickstoff der Firma Linde Gas GmbH, einer österreichischen Konzerngesellschaft der Linde AG, beruht.
Für die 65 Prozent Gummibestandteile eines Reifens gibt es viele Nutzungsmöglichkeiten: als Spiel- und Sportplatzbelag, Trittschalldämmung oder als Asphaltbeimischung.
Gummigranulat erhöht die Elastizität des Asphalts, und das erzeugt sowohl eine Halbierung der Lärmbelastung („Flüsterasphalt“) als auch eine deutliche Verringerung der Frostschäden. Die Folge ist eine doppelt so lange Lebensdauer der Asphaltdecke. Das besonders hochwertige Gummimehl verwendet man vor allem in der Autoindustrie zur Herstellung von Stoßstangen, Armaturenbrettern, Verkleidungen, Ablagen und von Neureifen.
Michelin startet zuversichtlich in das letzte Viertel der Saison
AllgemeinDie Titelkämpfe gehen in ihre heiße Phase: Bei vier noch ausstehenden Rennen zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft befindet sich Michelin in einer ausgezeichneten Position, um sowohl in der Fahrer- als auch in der Konstrukteurs-WM noch ein Wort um die WM-Kronen mitzureden. Bereits beim bevorstehenden Großen Preis von Ungarn (24. August) kann der französische Reifenhersteller gemeinsam mit seinen Partnern BMW WilliamsF1 und dessen Piloten Juan Pablo Montoya sowie dem McLaren-Mercedes-Fahrer Kimi Räikkönen in beiden Wertungen die Tabellenspitze übernehmen.
Bei dem Rennen auf dem Hungaroring werden die Reifen besonders gefordert: Traditionell gehörte die Hitze in den vergangenen Jahren zum Großen Preis von Ungarn wie Paprika zu einem anständig scharfen Gulasch. Nicht zuletzt der Große Preis von Deutschland hat jedoch unterstrichen, dass die Michelin-Pneus auch unter diesen Bedingungen besonders gut funktionieren. „Wir haben in Hockenheim Lufttemperaturen von über 30 Grad Celsius gemessen“, erinnert sich Pascal Vasselon, Formel 1-Projektleiter bei Michelin.
Continental in den Dax – heute fällt die Entscheidung
AllgemeinHeute trifft sich der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse und entscheidet über einen etwaigen Nachfolger des finanziell angeschlagenen Finanzdienstleisters MLP. Es wird allgemein erwartet, dass die Entscheidung über die Nachfolge zwischen Continental und T-Online fällt. Dabei wird die Aktie des Internetdienstanbieters bereits durch die Aktie der Muttergesellschaft Deutsche Telekom im Dax abgebildet, was für den erneuten Einzug der Continental in den Dax sprechen dürfte (Conti war 1996 aus dem Dax ausgeschieden).
Außerdem liegt Continental bei der Marktkapitalisierung mittlerweile vor T-Online. Der dritte Mitbewerber Beiersdorf wird wegen der unsicheren zukünftigen Eigentümerstruktur (Procter & Gamble ist derzeit sehr stark an einer Übernahme interessiert) wohl keine Rolle mehr bei der heutigen Entscheidung spielen. Auch ein Verbleib MLPs im Dax ist nach wie vor denkbar, da der Arbeitskreis Aktienindizes auch an einer Kontinuität bei den Dax-Mitgliedern Interesse hat.
Gewerkschaft prüft erneutes Goodyear-Angebot
AllgemeinDie Tarifverhandlungen zwischen Goodyear Tire & Rubber und der Gewerkschaft United Steelworkers of America (USWA) gingen auch gestern unvermindert fort. Verhandlungsführer der USWA waren damit beschäftigt, mehrere hundert Seiten eines erneuten Goodyear-Angebots zu prüfen, das der Reifenhersteller am Sonntag nach dreitägigen Marathonverhandlungen vorgelegt hatte. Keiner der beiden Tarifparteien wollte zunächst Stellung zum Stand der Verhandlungen nehmen, außer dass diese „hart“ geführt würden.
Delphi will im Bremsenmarkt stärker mitmischen
AllgemeinNach dem vor einigen Wochen präsentierten „Twin-Disk-Bremssystem“ spricht der weltgrößte Automobilzulieferer Delphi jetzt von der Bremstechnik „Advanced Disc System“ (ADS) und werde diese auf der diesjährigen IAA vorstellen, meldet Auto Service Praxis Online. Mit dem neuen System könnten herkömmliche Bremsenprobleme beseitigt werden, heißt es unter Bezug auf den Automobilzulieferer..
Neuer Dunlop-Ratgeber bietet viele technische Details
AllgemeinDunlop hat mit dem Handbuch „Technischer Service Nutzfahrzeugreifen“ einen neuen Ratgeber für die tägliche Arbeit mit Dunlop-Lkw-Reifen herausgebracht. Das 60-seitige Standardwerk im DIN A5-Format enthält eine ebenso ausführliche wie übersichtliche Auflistung aller Dunlop-Nutzfahrzeugreifen für den Lkw im Nah- und Fernverkehr sowie für City-Busse, für den Einsatz im Winter sowie auf Baustellen und im Gelände. Darüber hinaus enthält der Ratgeber wichtige technische Details wie auch praktische Anwendertipps.
Der kostenlose Ratgeber ist per E-Mail über dunlop@dszgmbh.de erhältlich.
.
Wolf-Concept verpasst Ford-Modellen neue Felgen
AllgemeinDie Tuner von Wolf-Concept haben jetzt eine neue 19 Zoll-Leichtmetallfelge auf den Markt gebracht. Das Unternehmen aus Neuenstein, das offizieller Partner der deutschen Ford Werke AG ist, sieht in der „No.1evo“ die dezente Weiterentwicklung der erfolgreichen bisherigen Felge „No.
1“. Die einteilige Alufelge soll Ford-Fahrer durch ein sportlich elegantes Fünf-Speichen-Design sowie die silberne Lackierung überzeugen..
Abgelaufene Frist – Tarifpartner verhandeln weiter
AllgemeinTrotz der am Freitagmittag (amerikanische Zeit) ergebnislos abgelaufenen Frist für die Tarifverhandlungen zwischen Goodyear Tire & Rubber und der amerikanischen Stahlarbeitergewerkschaft USWA, haben die Verhandlungspartner ihre Gespräche fortgesetzt. Einen Tag zuvor hatte der Reifenhersteller einseitige Aktionen angekündigt, sollte bis Freitag kein Ergebnis erzielt worden sein. Vertreter der Gewerkschaft werteten die Weiterführung der Gespräche als Zeichen für wesentliche inhaltliche Fortschritte.
Seminar: Was kann aus recycelten Reifen werden?
AllgemeinDie European Tyre Recycling Association (ETRA) veranstaltet am 30. September ihr drittes internationales Seminar zum Thema Anwendungsmöglichkeiten von Materialien aus dem Reifenrecycling in Industrie- und Gebrauchsprodukten. Die Veranstaltung findet in Frankfurt statt und wendet sich unter anderem an umweltbedachte Hersteller, Recyclingunternehmer und innovative Teilehersteller, wie es in der Einladung heißt.
Anmeldeformulare können unter etra-konferenz@antares-travel.de angefordert werden..
Neuer Lassa-Verkaufsdirektor Europa
AllgemeinLassa hat John Westwood zum neuen Verkaufs- und Marketingdirektor mit Sitz in London berufen. Westwood, der auf eine lange Karriere bei Goodyear zurückblicken kann, wird für die deutschen, österreichischen, französischen, italienischen, spanischen, portugiesischen, schwedischen und britischen Exportaktivitäten der türkischen Marke, an der Bridgestone maßgeblich beteiligt ist, zuständig sein. Sein Vorgänger Gündüz Akin ist bereits in die Türkei zurückgekehrt und wird neue Aufgaben bei der Lassa-Muttergesellschaft Brisa (Bridgestone-Sabanci) übernehmen.
Bridgestone auf Subaru Impreza WRX-STi
AllgemeinBridgestone stärkt die Präsenz bei Subaru und wird das Modell WRX-STi des Jahrganges 2004 mit dem Reifentyp Potenza RE070 in 225/45 R 17W ab Werk ausrüsten. Der WRX-STi ist das neue sportliche Flaggschiff der japanischen Allradmarke, der RE070 mit seinem asymmetrischen Profil wurde auf die Ansprüche des Subaru-Spitzenmodells hin modifiziert, ursprünglich war er für den japanischen Markt konzipiert gewesen..
Goodyear macht in USA größten Umsatz der Reifenhersteller
AllgemeinEinem Ranking des amerikanischen Online-Dienstes von Rubber & Plastics News zufolge bilden die großen Reifenhersteller erwartungsgemäß und mit Abstand das Führungsquintett unter den Produzenten von Gummierzeugnissen – sortiert nach Umsatz des vergangenen Jahres. Unangefochten auf Platz 1 steht Goodyear Tire & Rubber mit einem Umsatz von 7,2 Milliarden US-Dollar. Mit einigem Abstand folgen Michelin North America (5,8 Mrd.
), Bridgestone Americas Holding (5,3 Mrd.), Cooper Tire & Rubber (2,76 Mrd.) und Continental Tire North America (1,5 Mrd.
Pirelli unterstützt traditionellen „Concorso Italiano“
AllgemeinWas vor 52 Jahren als eintägige Veranstaltung unter dem Titel Concours d’Élegance begann, hat sich mittlerweile zu einer echten Großveranstaltung ausgedehnt: die Vintage Week. Bei der Feier historischer Automobile in Monterey Bay, Kalifornien, werden alljährlich alte und sogar neue Stars aus der Welt der Autos zelebriert. Bei der diesjährigen Veranstaltung am vergangenen Wochenende stand das 40-jährige Jubiläum Lamborghinis im Mittelpunkt des der Feier angeschlossenen Concorso Italiano; eine Automarke also, die als Synonym für Pirelli-Reifen steht.
Felge mit vergoldeter Verschraubung
AllgemeinDie Carline Tuning GmbH (Sinsheim) präsentiert das sportliche Leichtmetallrad CM 6. Das Design der dreiteiligen Felge mit poliertem Stern und Außenbett ist charakterisiert durch fünf elegant geschwungene Speichen. Gegen Aufpreis ist die Leichtmetallfelge auch mit vergoldeter Verschraubung erhältlich.
In Hannover wird ein gutes Wintergeschäft erwartet
AllgemeinAnalysten der Deutschen Bank zufolge stehe auch der Continental ein gutes Winterreifengeschäft bevor. Bereits die jüngsten Quartalsergebnisse von Nokian Tyres hätten demnach gezeigt: volle Auftragsbücher lassen gute und hochprofitable Umsätze erwarten – eben auch für die Conti. Die Ertragsaussichten des Hannoveraner Reifenherstellers könnten im Hinblick auf die Aufnahme in den Dax (Entscheidung fällt am 19.
Goodyear setzt Gewerkschaft unter Zugzwang
AllgemeinWie ein Sprecher der United Steelworkers of America gestern mitteilte, hat Goodyear Tire & Rubber für die aktuell stattfindenden Tarifverhandlungen eine Frist bis heute gesetzt, um ein Ergebnis der seit fünf Monaten erfolglos verlaufenden Gespräche zu erzielen. Sollte bis Freitagmittag (amerikanische Zeit) keine neue Vereinbarung getroffen worden sein, werde Goodyear mit nicht näher benannten Plänen reagieren, heißt es in amerikanischen Medien, um die Zukunft des finanziell angeschlagenen Reifenherstellers zu sichern..
Erneut mehr Pkw-Neuzulassungen in Europa
AllgemeinIm Monat Juli zog die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa im Vergleich zum selben Vorjahresmonat leicht um 1,2 Prozent an; diese Kennziffer allerdings ging in der Year-to-date-Betrachtung (Januar bis Juli im Jahresvergleich) um 1,9 Prozent zurück. Das meldet das Essener Marktforschungs- und Prognoseinstitut Marketing Systems – der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) veröffentlicht für Juli keine Zahlen. Die Institutsexperten können indes keinen einheitlichen Trend erkennen.
Goodyear North American Tire engagiert neuen Marketing-Direktor
AllgemeinGoodyear hat für seine Sparte North American Tire einen neuen Direktor für Marketing-Services ernannt. Chris Grindem ist ab sofort für die Entwicklung von Kampagnen für die Marken Goodyear, Dunlop und Kelly verantwortlich und wird an Mike Kitz berichten, dem Vize-Präsidenten Marketing für North American Tire. Für die Umsetzung der Kampagnen wird Dave Lenox verantwortlich zeichnen, der dem neuen Direktor Marketing-Services direkt unterstellt ist.
Pirelli stellt neues Telekom-Equipment vor
AllgemeinAuf der ECOC (European Conference on Optical Communication), die im September in Rimini veranstaltet wird, stellt Pirelli die neuesten Entwicklungen im Bereich Telekom-Equipment vor. Darüber hinaus hat der „Auch-Reifen-Hersteller“ eine neue Website für diesen Bereich gestartet: www.pirelli.
Führungswechsel bei Amcast
AllgemeinDer bedeutende amerikanische Hersteller von Aluminiumfelgen für die Erstausrüstung Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) hat seine Führungsspitze neu geordnet. Der bisherige Präsident und COO Joseph H.
Grewe wurde zum Chief Executive Officer (CEO) bestellt. Vorgänger Byron Pond wird weiterhin das Amt des Chairman bekleiden, sein Vertrag läuft bis zum Februar 2004 und er hat angeboten, sein Engagement darüber hinaus für das Unternehmen fortzusetzen. Amcast war in den letzten zwei Jahren in erheblichen Turbulenzen und gezwungen, sich von seiner Europa-Tochter Speedline zu trennen.
Michelin kooperiert mit Bosch bei der Challenge Bibendum
AllgemeinBeim Umwelt-Event Challenge Bibendum, der in diesem Jahr vom 23. bis 25. September in Kalifornien stattfinden wird, engagiert sich die Robert Bosch GmbH mit zehn besonders sauberen Diesel-Modellen.
Die letzten Käfer stehen auf weißen Füßen
AllgemeinCoker Tire Co., der amerikanische Lieferant von so genannten Vintage-Reifen, Reifen also, die in ihrem äußeren Erscheinungsbild auf alt gemacht sind, hat die letzten 3.000 in Mexiko produzierten original VW Käfer „Last Edition“ mit Weißwandreifen ausgerüstet.
Die letzten Käfer, die in der Fabrik in Puebla vom Band gelaufen sind, „stehen“ nun auf BFGoodrich Silvertown 165 R 15-Reifen mit zweieinviertel Inch breiten weißen Streifen auf der Flanke. „Es ist für uns eine Ehre, an der abschließenden Produktion eines in der Automobilgeschichte herausragenden Symbols beteiligt zu sein“, sagt der Inhaber des Unternehmens aus Chattanooga, Tennessee, Joseph „Corky“ Coker..
SmarTire mit neuer Ventilbefestigung
AllgemeinWie der Ersatzmarkt-Distributeur Seehase (Mönchengladbach) mitteilt, besteht ab sofort die Möglichkeit das Reifendruck-Überwachungssystem SmarTire mit einer in der Erstausrüstung bewährten Ventilbefestigung zu beziehen. Dieses ist durch seine (Alligator-)patentierte Kugelkopfbefestigung für fast alle Felgen ab 15″ verwendbar. Hinzu kommt die Kompatibilität zu den weiterhin lieferbaren Stahlbandsensoren sowie dem SmarTire-Basissystem und der LCD-Anzeige.
ISO-Zertifikate für Runderneuerer ohne Auflagen verlängert
AllgemeinDas Qualitätsmanagementsystem des Gummiwerk Kraiburg Austria hat die Überprüfung durch die ÖQS-Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH mit Bravour bestanden. „Das Unternehmen hat die veränderten Anforderungen der ISO 9001 im vergangenen Jahr beeindruckend aufgearbeitet und sich sehr positiv auf breiter Basis weiterentwickelt“, fasst Johann Pötschner, ÖQS-Auditor, zusammen. „Damit setzt Kraiburg Maßstäbe hinsichtlich der Umsetzung moderner Managementsysteme, vor allen Dingen in den Bereichen Organisationsqualität und Umweltschutz.