Zweite Generation des Beru-Reifendruckkontrollsystems TSS

Bislang waren Reifendruckkontrollsysteme eher in der automobilen Oberklasse zu finden – mit der jetzt von der Beru AG vorgestellten zweiten Generation ihres Tire Safety Systems (TSS) soll sich das ändern und die Technik verstärkt auch zum Einsatz bei Volumenmodellen kommen. Anders als bei der ersten TSS-Generation erfolgt bei den aktuellen Geräten die Datenübertragung digital. Der Entfall des Hochfrequenzstrangs mache das System nicht nur robust gegen eine elektromagnetische Beeinflussung durch andere Fahrzeugkomponenten, sondern gestatte außerdem eine leichtere Installation bzw.

Weniger Teilnehmer – schlechtere Reifen

Die diesjährige Aktion ReifenCheck 2003 ging bereits im Juni zu Ende – nun haben die Organisatoren eine abschließende Bilanz gezogen. Einerseits wurde auch in diesem Jahr wieder deutlich, dass etwa jedes dritte Fahrzeug den einen oder anderen Mangel aufweist. Andererseits drängt sich aufgrund der Teilnehmerzahlen die Vermutung auf, dass im vergangenen Jahr rund eine Million Autofahrer – das sind zwei Drittel der gesamten Teilnehmer – an der Aktion teilgenommen haben, weil sie sowieso gerade mit ihrem Fahrzeug zur Hauptuntersuchung mussten.

Denn in diesem Jahr beteiligten sich der VdTÜV, die DEKRA und auch der ADAC nicht mehr am ReifenCheck; die Teilnehmerzahl ging von 1,55 Millionen auf nunmehr 600.000 zurück. Der BRV beurteilt das Ergebnis des ReifenChecks dennoch positiv: „Ich war schon unzufriedener“, erklärte Geschäftsführer Peter Hülzer, schließlich habe der Anteil der durchgeführten Untersuchungen im Reifenfachhandel zugenommen.

Michelin: Voll im Plan

Edouard Michelin hat in Gesprächen während der IAA in Frankfurt bekräftigt, der Reifenhersteller werde das selbst gesteckte Ebit-Ziel auch im laufenden Jahr 2003 erreichen. Analysten erwarten einen Ebit von rund acht Prozent vom Umsatz. Der Plan, Viborg voll in das Euromasternetz zu integrieren, befindet sich bereits in der Umsetzungsphase und wird binnen 18 bis 24 Monaten zum Abschluss kommen können.

Produktionsunterbrechung im Werk Kuroiso

Bridgestone-Präsident Shigeo Watanabe vernahm die Nachricht vom Brand in Frankfurt am Main, wo er sein Programm schneller als vorgesehen abspulte um schnell zu einer Krisensitzung zurück nach Tokio fliegen zu können. Etwa zehn Prozent der Japan-Produktion stammen aus Kuroiso. Stückzahlen wurden nicht genannt, weil dort sowohl Pkw- als auch Nutzfahrzeugreifen gebaut werden.

Eine Verteilung der Produktion auf andere japanische Werke ist entgegen anders lautenden früheren Meldungen aber nahezu unmöglich, weil diese ohnehin bereits seit längerer Zeit an der obersten Kapazitätsgrenze angelangt sind. Engpässe sind somit unvermeidlich. Über die Schadenshöhe lässt sich auch heute noch nichts sagen.

Der Fall Semperit – Eine Abrechnung mit Continental

Die beiden ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden der Semperit-Reifenwerke, Alfred Artmäuer (für die Arbeiter) und Julius Böheimer (für die Angestellten), haben sich mit Hilfe des Journalisten Manfred Bauer allen Frust von der Seele geschrieben und diesen in dem nun erschienen Buch „Ohne jede Chance, der Fall Semperit“ abgeladen. Das im Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes in Wien herausgegebene Buch sei allen gewidmet, die mit Überzeugung für eine Welt eintreten, in der nicht der Profit das Schicksal von Menschen bestimme, sondern Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit und in der die Solidarität zwischen den Menschen höher bewertet werde als Aktienkurse und Unternehmensgewinne, lassen die Autoren verlautbaren, die dem Conti-Konzern bescheinigen, „eine Blutspur durch Europa“ gezogen zu haben..

Bridgestone gibt in Europa Gas

Bridgestone ist nun reif für einen Angriff auf Europa. Shoshi Arakawa, CEO Bridgestone Europa, sieht ein riesiges Potenzial für den japanischen Reifengiganten, der mit Hilfe einer Finanzspritze der Muttergesellschaft in Höhe von 467 Millionen US-Dollar die europaweite Produktionskapazität für Pkw-Reifen ausbauen lässt. Das wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main bekannt gegeben.

Bridgestone hat in Europa insgesamt acht Fabriken, in sechs davon werden ausschließlich Reifen hergestellt. Die Beteiligung von knapp 20 Prozent am finnischen Reifenhersteller Nokian erfolgte, so die Aussagen des Managements, um einen besseren Zugang zu den Distributionskanälen in Skandinavien und den nordischen Ländern zu erhalten. Man vermutet, dass Bridgestone auch europaweit am Aufbau einer starken eigenen Reifenhandelskette interessiert ist.

Offiziell war dazu nichts zu hören. Bestätigt und unterstrichen wurden aber Pläne, das First-Stop-Netz auszubauen. Hierbei handele es sich nicht, so Arakawa, um ein Franchise-System, sondern um einen „Family-Channel.

„Lasst uns Rennen fahren“

Der Sport soll wieder in den Mittelpunkt gerückt werden, so Michelins Motorsportchef Pierre Dupasquier aus Anlass des Regelstreites, der die letzten Tage beherrscht hatte: „Lasst uns Rennen fahren“, zitiert ihn der Sport-Informations-Dienst (sid). Dupasquier freut sich einerseits, dass nach der vor wenigen Tagen erfolgten Abnahme und Freigabe der von Michelin präsentierten Reifen durch den Automobil-Weltverband […]

Continental sieht einem guten Ergebnis entgegen

Conti-Chef Wennemer ließ auf der IAA keinen Zweifel daran, dass sein Konzern trotz einiger kleinerer Enttäuschungen auf der Überholspur bleiben und ein gutes Ergebnis zum Jahresende erreicht haben wird. Als Ziel nannte Wennemer den EBITA in einer Größenordnung von 800 Millionen Euro, was über den Erwartungen liegt. Viel hängt allerdings noch vom Verlauf des Winterreifen-Geschäfts ab.

Pit-Stop-Gutscheine bei TUI

Ab dem 16. September 2003 gibt es für 250.000 Urlaubshungrige, die ein TUI- oder der TUI angeschlossenes Reisebüro aufsuchen, doppelten Grund zur Freude.

Neben dem Erhalt ihrer Reiseunterlagen erhalten sie einen Pit-Stop-Gutschein für einen kostenfreien Sicherheits-Check an ihrem Fahrzeug. Getestet werden unter anderem die Reifen, die Bremsen, das Fahrwerk und der Auspuff. Und alles ohne langwierige Terminvereinbarung.

Marangoni stärkt deutsches Vertriebsteam

Die Marangoni Tyre GmbH hat ihr Vertriebsteam für den deutschen Markt um Ralf Falterbaum (39) verstärkt. Falterbaum war in seiner beruflichen Laufbahn unter anderem in der Branche für Pirelli tätig und vor seinem Wechsel zu Marangoni, wo er als „Business Development Manager“ fungiert, knapp fünf Jahre Verkaufsleiter Flotten im deutschsprachigen Raum für Bandag..

Bilstein-Innovationen für Federung und Dämpfung

Die Wachstumsstrategie von ThyssenKrupp Bilstein beinhaltet Innovationen in allen Bereichen der Federungs- und Dämpfungstechnologie. Aktuelle Aktivitäten erstrecken sich über das gesamte Produktportfolio – von der Weiterentwicklung bewährter Produkte, bis hin zu kompletten Neuentwicklungen. Ein Beispiel für eine solche Neuentwicklung ist die „Bilstein-DampMatic“, ein amplitudenselektiver Dämpfer, der für kleine Dämpferbewegungen (Amplituden) eine geringere Dämpfung zur Verfügung […]

Pirelli-Reifen erhalten Auszeichnung „Best Buys“ in den USA

Das amerikanische Verbrauchermagazin Consumers Digest hat in seiner neuesten Ausgabe drei Pirelli-Reifen zu so genannten „Best Buys“ für Pkw, Trucks, Vans und SUVs gekürt. Im Durchschnitt wird lediglich drei Prozent der Produkte aus einer Kategorie diese Ehrung zuteil. Zu den ausgezeichneten Reifen gehören der P6000 Sport Veloce (Ganzjahresreifen), der P400 Touring (Economy-Segment) sowie der Scorpion Zero (Llkw und SUV im Economy-Segment).

ams TV warnt vor Gebrauchtreifen

Im Rahmen der Sendung „auto motor und sport TV“ beim Fernsehsender VOX hat Experte Christian Danner eindringlich vor gebrauchten Reifen gewarnt, die möglicherweise bei einem Schrotthändler gekauft wurden, um Geld zu sparen. In extremen Fällen treffe man auf Autos mit vier verschiedenen Reifen. Warum Reifen mit unterschiedlichem Alter und von verschiedenen Herstellern fatal sein können, wurde ebenso erläutert wie eine Faustregel aufgestellt: 4x4x4.

Christian Vietoris ist Westdeutscher ADAC-Kartmeister

Christian Vietoris hat sich den Titel in der ADAC Kartmeisterschaft Region West in der Klasse der IcA Junioren gesichert. Beim letzten Lauf in Schaafheim reichten dem Kartpiloten ein Dritter (Rennen 1) und ein Zweiter Platz (Rennen 2), um als Meister die Saison zu beenden. „Ich hatte den Titel im Visier und habe deswegen das Risiko etwas reduziert“, sagte Christian Vietoris nach dem Rennen: „Es war wichtig, die Punkte ins Ziel zu fahren.

Deloitte & Touche sieht Continental als „High Performer“

Im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Personenkraftwagen hat die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte & Touche eine weltweit durchgeführte Benchmark-Studie zum Thema „Supply Chain Management in der Automobilindustrie“ vorgestellt, welche die Gestaltung der Wertschöpfungskette in der Automobilindustrie vom Lieferanten über den Hersteller bis zum Kunden im internationalen Vergleich analysiert. Die Continental AG wird von Deloitte & Touche als eines der an der Studie teilnehmenden Unternehmen zu den so genannten „High Performern“ gezählt, die im Vergleich mit anderen Herstellern fast doppelt so profitabel arbeiten. Begründung: In allen Konzernbereichen besteche Conti durch intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden, die „optimierte Abläufe und Kostenstrukturen in der Wertschöpfungskette mit sich bringt“.

Tödlicher Unfall bei japanischem Reifen-Recycler

Ein Arbeiter kam bei einer Explosion eines 15 Meter hohen Kessels beim Reifen-Recycler Fuji Recycle (Ichihara, Japan) ums Leben, zwei weitere wurden verletzt, einer davon schwer. Das durch die Explosion entstandene Feuer war nach zwei Stunden gelöscht..

FIA gibt vorläufige Termine für die Saison 2004 bekannt

Die FIA hat den vorläufigen Rennkalender für die Saison 2004 veröffentlicht, allerdings fehlt immer noch eine endgültige offizielle Bestätigung für die Rennen in Bahrain und China. Auch Belgien ist noch ungeklärt, weil die Frage hinsichtlich Tabakwerbung noch offen ist. Einstweilen soll die kommende Saison wie folgt verlaufen:

7.

März – GP von Australien

21. März – GP von Malaysia

4. April – GP von Bahrain

25.

April – GP von Europa

9. Mai – GP von Spanien

23. Mai – GP von Monaco

6.

Juni – GP von San Marino

20. Juni – GP von USA

4. Juli – GP von Grossbritanien

11.

Juli – GP von Frankreich

25. Juli – GP von Deutschland

15. August – GP von Ungarn

29.

August – GP von Belgien

12. September – GP von Italien

26. September – GP von China

10.

Am 12.9. läuft Produktion im Bridgestone-Werk Kuroiso wieder an

Nach Informationen von „Japan Today“ wird Bridgestone die Produktion in seinem vom Feuer betroffenen Reifenwerk Kuroiso (Präfektur Tochigi, Japan) schon am 12.9. eingeschränkt wieder aufnehmen können.

Dies habe Bridgestone-Präsident Shigeo Watanabe im Rahmen einer Pressekonferenz vor Ort in der Fabrik bekannt gegeben. Bis das Werk wieder zur vollen Fertigungskapazität zurückgekehrt sei, soll seinen Worten zufolge ein erhöhter Output in anderen Bridgestone-Fabriken die fehlenden Produktionsmengen aus Tochigi ausgleichen..

Die AUTO plus-Internet-Seite im neuen Design

Seit kurzem präsentiert sich der Internet-Auftritt des Werkstattsystems AUTO plus in neuer Gestaltung. Unter www.auto-plus.

de gelangt der Internetuser direkt auf die Homepage der AUTO plus-Händler. Die Menüführung ermöglicht es dem Endverbraucher, sich über Auto plus zu informieren, sich direkt einen AUTO plus-Händler in seiner Nähe anzeigen zu lassen oder in aktuellen Angeboten zu stöbern..

SmarTire in China

Der kanadische Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen (RDKS) SmarTire hat mit der Beijing Boom Technology (BBT) eine Absichtserklärung („agreement in principle“) unterzeichnet, nach der BBT Hauptdistributeur in China wird. Der chinesische Partner hat zugesagt, RDKS im Werte von 1,5 Mio. US-$ in den nächsten zwölf Monaten abzunehmen, ab 1.

9.2004 will Beijing Boom Technology für das folgende Jahr weitere RDKS im Werte von 3,9 Mio. Dollar abnehmen und ab Mai 2004 in allen Provinzen über ein Netzwerk mit autorisierten Händlern verfügen.

Goodyear soll für schadhafte Schläuche fast 10 Mio. Dollar zahlen

Ein US-Gericht hat Goodyear verurteilt, fast zehn Millionen Dollar an insgesamt 34 Haushalte zu zahlen für Heizschläuche, die Goodyear hergestellt hatte und in den Wohnungen Verwendung fanden. Der Distributeur der Schläuche kann nicht mehr belangt werden, weil diese Firma nicht mehr existiert. Goodyear will gegen diese Entscheidung Berufung einlegen.

Auto-Deutschland wartet auf gute Geschäfte nach der IAA

In den beiden zurückliegenden Monaten hat sich die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Europa unterschiedlich entwickelt. Wie der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) heute mitteilt, wurden im Juli europaweit noch einmal 1,2 Prozent mehr Fahrzeuge angemeldet, während die Zahl im August im Vergleich zum selben Vorjahresmonat wieder um 4,7 Prozent zurückging. Aufs Jahr gerechnet fanden in 2003 bisher 2,2 Prozent weniger Neuzulassungen statt (Deutschland -1,0 %), was den allgemeinen Erwartungen entspricht.

Zunehmender Fusionsdruck auf kleinere Automobilzulieferer

In den ersten sechs Monaten diesen Jahres ist die Zahl der Fusionen und Übernahmen in der Automobilindustrie weltweit im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2002 um 41 Prozent gestiegen. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie von Ernst & Young Corporate Finance. Besonders stark angestiegen ist dabei der Analyse zufolge die Zahl der Fusionen und Übernahmen im Bereich der Kfz-Zulieferer, gleichzeitig sank jedoch das durchschnittliche Transaktionsvolumen von 95 Millionen auf 48 Millionen Euro.

„Bei den großen Zulieferunternehmen mit starker internationaler Aufstellung ebbt die Konsolidierungswelle ab. Gleichzeitig bahnt sich eine deutliche Marktbereinigung bei den mittleren und kleinen Zulieferern an,“ erklärt Hans-Joachim Tritschler, Partner bei Ernst & Young Corporate Finance..

Michelin-Kunden erhalten Mobilitätsgarantie – in Frankreich

Michelin bietet seinen Kunden in Frankreich seit dem 1. September eine Mobilitätsgarantie. Wie das französischen Mutterhaus des Reifenherstellers bekannt gibt, können diejenigen Autofahrer, die nach dem besagten Datum mindestens einen Michelin-Pneu gekauft und sich in Clermont-Ferrand haben registrieren lassen, auf einen Pannen- und Informationsservice zurückgreifen, der 24 Monate gilt.

Goodyear Tuning meets RTL Shop

Exklusive Tuning-Produkte aus dem Goodyear Tuning Katalog sind Thema einer Live-Sondersendung des RTL Shops von der IAA. Punkt 13 Uhr nimmt das Fernsehgeschehen am 13. September seinen Lauf.

Borbet beteiligt sich in Südafrika

Die Borbet GmbH (Hallenberg-Hesborn/Sauerland) hat 50 Prozent an der AWI South Africa übernommen, die andere Hälfte der Anteile verbleibt beim bisherigen Eigner Murray & Roberts. Bei der Beteiligung handelt es sich im Wesentlichen um ein Aluminiumräderwerk in Port Elizabeth. Sofern die zuständigen Kartellbehörden zustimmen, erfolgt die Akquisition rückwirkend zum 1.7. diesen Jahres und das Unternehmen […]

Bridgestone bleibt Michelin als Wettbewerber erhalten

Selbst wenn Ferrari-Reifenlieferant Bridgestone im F1-Weltmeisterschaftskampf Michelin unterliegen sollte, denke man gar nicht an einen Rückzug. Die Fachzeitschrift „F1 Racing“ zitiert Sportchef Hirohide Hamashima: „Dann müssten wir uns den Titel zurückholen. Rache ist manchmal wichtig. Solange Michelin bleibt, bleiben wir auch.“ Anfang Juli habe er mit dem Konzernchef Shigeo Watanabe über dieses Thema gesprochen: „Er […]

Ex-Direktor des Felgenwerkes rückt bei ArvinMeritor auf

Juan De La Riva, Direktor des Stahlfelgenwerkes Limeira (Brasilien), als es noch unter dem Namen Rockwell firmierte, wurde von ArvinMeritor zum Senior Vice President des Zulieferers und zum Präsidenten der Sparte Light Vehicle Systems, die 4,5 Mrd. US-Dollar umsetzt und zu der auch das Stahlfelgengeschäft gehört, berufen..

Wird’s jetzt eng für Federal Mogul?

Der amerikanische Automobilzulieferer Federal Mogul befindet sich seit dem 1.10.2001 gemäß Chapter 11 unter Gläubigerschutz.

Federal Mogul hat unter anderem ein Werk in Polen, in dem vor allem deutsche Firmen Leichtmetallfelgen produzieren lassen (Artec, RH Alurad, rial). Vor einigen Wochen hatte die Investmentfirma Citigroup angeboten, sich mit 49 Prozent an Federal Mogul zu beteiligen und dafür 350 Mio. US-$ zu zahlen.

ThyssenKrupp rüstet neuen Jaguar XJ mit Luftfederungssystem aus

Im Mai 2003 stellte Jaguar den neuen, technisch komplett überarbeiteten „XJ“ vor. An der durchgehend positiven Resonanz über das Fahrverhalten sowohl bei Jaguar-Kunden als auch in Fachkreisen partizipiert auch ThyssenKrupp Automotive. Deren Tochtergesellschaft ThyssenKrupp Automotive Systems rüstet den neuen Jaguar mit einem innovativen Luftfederungssystem und einer adaptiven Fahrwerksregelung aus.

Mercedes-Benz SLR McLaren rollt exklusiv auf Michelin-Reifen

Eigens für den Mercedes-Supersportwagen SLR McLaren hat Michelin eigenen Worten zufolge sein Reifenmodell „Pilot Sport 2“ in den Dimensionen 245/40 ZR18 (vorn) und 295/35 ZR18 (hinten) entwickelt, das als erster Pneu der Welt über unterschiedliche Gummimischungen auf der Lauffläche verfügen soll. Auf der Außenschulter ist demzufolge eine Hybridmischung mit hohem Rußanteil für optimalen Grip in schnellen Kurven zuständig, während in der Laufflächenmitte eine Mischung mit hohem Anteil an Silica-Verstärkern für ein gutes Nasshandling und hohen Fahrkomfort verantwortlich zeichnet. „So kombiniert der Michelin ‚Pilot Sport 2‘ Grip-Potenzial aus dem Rennsport mit der Straßentauglichkeit aus der Serie“, zeigt sich der Hersteller überzeugt.

Titan zahlt weiterhin Dividende

Obwohl weiterhin mit Verlusten kämpfend, zahlt der EM-/AS-Reifen- und -Felgenhersteller Titan Int. (Quincy/Illinois) auch für das dritte Quartal 2003 eine Dividende in Höhe von einem halben Cent..

Bridgestone/Minardi setzen F1-Gewinnspiel fort

Die Gewinnspiel-Kooperation zwischen Bridgestone Europa und Minardi Cosworth Formula One, bei der Endverbraucher – sofern sie einen medizinischen Test überstanden haben – in einem Minardi-Zweisitzer das Formel 1-Feeling als Co-Pilot erleben dürfen, wird fortgesetzt. Gewinnen kann dies einmalige Erlebnis, wer sich im Internet einklickt unter http://www.bridgestone-eu.

Goodyear-Vereinbarungen mit der USWA gefallen nicht allen Arbeitern

Bislang haben die Mitglieder der Gewerkschaft USWA (United Steelworkers of America) in neun von insgesamt 14 Werken der Vereinbarung mit Goodyear über einen drei Jahre laufenden Tarifvertrag mehrheitlich zugestimmt. In vier Werken werden die Abstimmungen noch diese Woche abgeschlossen. Die Arbeiter in Union City (Tennessee) haben zu 52 Prozent gegen die Annahme der Vereinbarungen gestimmt, hier hatte Goodyear bereits in den vergangenen Jahren Hunderten von Mitarbeitern gekündigt.

81 Prozent der Mitarbeiter in Huntsville, wo das Werk geschlossen wird, stimmten zu – ihnen wurden Abfindungen bzw. Arbeitsplätze in anderen Werken angeboten..

Bridgestone macht Kinowerbung für Pneuhage

Zwischen dem 11.9. und dem 8.

10.03 macht Bridgestone vier Wochen lang für 49 Pneuhage-Filialen in Süddeutschland Endverbraucher-Werbung im Kino. Ein professionell gedrehter Spot mit Fernseh-Star Barbara Schöneberger als Eye-Catcher soll die Qualität der Dienstleistung bei Pneuhage witzig und stimmig ins Bild rücken.

Am Ende des 42 Sekunden langen Werbefilms spricht Schöneberger für jede der Filialen den Text zur Händler-Allonge, wo die Adresse der nächstgelegenen Pneuhage-Filiale eingeblendet wird. Da der Spot zu drei bis vier Vorstellungen pro Tag in den größten Kinos der Umgebung läuft, dürften Aufmerksamkeits- und Imagegewinn von Pneuhage garantiert sein..

Kumho erhöht US-Preise

Nach den anderen größeren Reifenherstellern hat nun auch Kumho angekündigt, in den USA die Reifenpreise erhöhen zu wollen. Je nach Produktlinie werden Pkw- und Nutzfahrzeugreifen um drei bis fünf Prozent teurer..

Winterkompletträder mit Leichtmetallfelgen bei point S

Nach Informationen der Autozeitung (Ausgabe 20/2003) will der Reifenfachhandelsverbund point S für die kommende Wintersaison ein umfangreiches Sortiment von Winterkompletträdern mit Leichtmetallfelgen bereithalten. Durch eine Speziallackierung sollen die Felgen der kalten Witterung und dem Streusalz trotzen können. Für viele dieser von point S als „Schnäppchen mit Profil“ beworbenen Rad-Reifen-Kombinationen mit Felgen der Marken Alutec, Borbet, CMS, Dezent, Enzo, RC, Rial und Viper sowie Pneus von Bridgestone („Blizzak LM-18“), Dunlop („SP Winter Sport M3“), Firestone („Winterhawk“), Michelin („Pilot Sport 2“) und Pirelli („Winter Snowsport“) lässt sich der Finanzierungsservice des Reifenfachhandelsverbundes nutzen.

Werkstattkonzept AutoCrew mit „gut“ bewertet

Die Stiftung Warentest attestierte in ihrem jüngsten Werkstatttest, bei dem mit Fehlern präparierte Gebrauchtwagen der Marken VW und Opel bei 40 Betrieben von acht Werkstattsystemen zur großen Inspektion angemeldet wurden, den überprüften Partnerbetrieben von AutoCrew – dem Fullservicekonzept von ZF Trading – eine „sehr gute“ Arbeitsqualität und vergab insgesamt die Gesamtnote „gut“. Damit schnitt AutoCrew zusammen mit AD Autodienst und Autofit „teilweise besser ab, als der Durchschnitt der 2001 in Berlin geprüften Opel- und VW-Vertragswerkstätten“, berichtet die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe (9/2003) ihrer Zeitschrift Test. Insgesamt bezeichnete das Magazin die freien Werkstätten gegenüber den markengebundenen als „konkurrenzfähig“ und eine „empfehlenswerte, preisgünstige Alternative“.

Continental will Millionen in Fahrzeugsicherheit investieren

Die Continental AG will in den kommenden Jahren dreistellige Millionenbeträge in die Entwicklung innovativer Systeme für mehr Sicherheit und Komfort sowie geringeren Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen investieren. „Damit stärken wir unsere Kernkompetenzen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main. Nach der erfolgreichen Integration der Continental Temic besetze der Konzern mit den vier Bereichen Continental Automotive Systems, Pkw- und Nutzfahrzeugreifen sowie ContiTech seinen Worten zufolge eine einmalige Position unter den Automobilzulieferern.

Sicherheitsoffensive der Continental AG wird fortgesetzt

Die Continental AG will die im November 2002 mit der Ergebnisvorstellung der von ihr in Auftrag gegebenen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts EMNID gestartete Sicherheitsoffensive rund um Fahrzeugsysteme wie ABS, ESP usw. weiter fortsetzen. Das hat Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, im Rahmen der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt/Main angekündigt.

„Es ist wichtig, dass die Autofahrer über das enorme Potenzial modernster Sicherheitssysteme Bescheid wissen“, so Wennemer, der in diesem Zusammenhang auch auf Studien verschiedener Autohersteller verwies, denen zufolge allein durch ESP die Zahl der Schleuderunfälle um 25 bis 35 Prozent verringert werden könne. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Erstausrüstungserfolge für Pirelli-Hochleistungsreifen

Auf der Frankfurter IAA kann man den neuen Maserati Quattroporte bewundern: Er steht werksseitig auf den UHP-Reifen P Zero Rosso in 245/45 ZR 18 (vorne) und 285/40 ZR 18 (hinten). Nach den OE-Freigaben des Scorpion Zero für den SUV Kubang, des P Zero Corsa für das Coupé Cambiocorsa und P Zero System für Coupé und […]

Neue Formel 1-Reifen von Michelin regelkonform

Die neuen von Michelin konstruierten Formel 1-Reifen sind vom internationalen Automobil-Verband FIA (Federation Internationale de L’Automobile) für regelkonform und der Streit um dieses Thema, das die Medien in den letzten Tagen beschäftigt hatte, für „abgehakt“ erklärt worden. Die FIA konnte benutzte wie unbenutzte Reifen inspizieren..

Reifen mit Köpfchen

Die zweite Generation von Reifendruck-Kontrollsystemen warnt Autofahrer nicht nur, wenn ein zu niedriger Reifendruck Kraftstoffverbrauch und Reifenverschleiß in die Höhe treibt, sondern informiert auf Wunsch auch über die Vergangenheit des Reifens. Hauptvorteil der neuen Sensorik: Sie arbeitet mit einer indirekten Stromversorgung und ermöglicht auch die elektronische Identifikation der Reifen. Das System wurde von der Siemens VDO Automotive AG gemeinsam mit Goodyear entwickelt.

Feuer im Bridgestone-Werk beeinflusst Aktienkurse

Obwohl Analysten laut Automotive News Online davon ausgehen, dass das mittlerweile gelöschte Feuer in dem japanischen Bridgestone-Reifenwerk Tochigi nicht zu so großen Lieferausfällen führt, als dass diese nicht durch eines der anderen acht inländischen Werke bzw. über 40 Fabriken weltweit des Reifenherstellers ausgeglichen werden könnten, haben Bridgestone-Aktien am 9.9.

an der Tokioter Börse rund sieben Prozent ihres Wertes eingebüsst. Gleichzeitig legten die Wettbewerber Yokohama und Sumitomo Rubber um mehr als fünf Prozent zu, als bekannt wurde, dass beispielsweise Mitsubishi gegebenenfalls auf Produkte anderer Hersteller zurückgreifen wolle, um den eigenen Erstausrüstungsbedarf decken zu können. „Wir werden alles tun, um die Auswirkungen auf unsere Kunden so gering wir möglich zu halten.

„Race-Days 2003“ mit Goodyear-Hauptrolle

Eingebettet in die „2. ADAC-Chrom & Flammen Race-Days 2003“ mit Chevy-, Ford- und Pontiac-Stockcars in der Ascar-Serie und „Quartermile-Runs“ mit PS-Monstern wie „Detroit-Iron“ und vielen anderen automobilen Attraktionen findet auf dem Lausitzring an diesem Wochenende das Finale der Rennserie V8STAR statt, die von Premio/Goodyear gesponsert und exklusiv mit Goodyear-Reifen ausgerüstet wird. Da diese Rennserie den US-Nascar-Rennen nachempfunden wird, dürfte ein „Kult-Wochenende“ auf dem EuroSpeedway bevorstehen, denn am 13.

/14. September trifft sich die US-Car-Family und huldigt dem „American Way of Drive“. Die größten Chancen auf den V8STAR-Titel dürften Pedro Lamy, Thomas Mutsch und Michael Bartels haben.

Dunlop besetzt 29 Ausbildungsplätze neu

Der Hanauer Reifenhersteller Dunlop hat zum 1. September diesen Jahres 29 Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt. Insgesamt befinden sich damit derzeit 106 Lehrlinge bei dem Unternehmen im gewerblich-technischen sowie kaufmännischen Bereich in der Ausbildung.

„Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen sehen wir als gesellschaftspolitische Aufgabe“, sagt Christian Stein, Geschäftsführer der Dunlop GmbH & Co. KG. „ Die Heranbildung von qualifiziertem, in unserem Hause ausgebildeten Nachwuchs ist zudem eine unverzichtbare Grundlage, damit unser Unternehmen auch weiterhin erfolgreich ist.

Bridgestone mit Reifentests in Monza sehr zufrieden

Hirohide Hamashima, Chef der Reifenentwicklung im Motorsport, und Bridgestones Motorsport-Chef Hisao Suganuma freuen sich nach dreieinhalb intensiven Test-Tagen auf den Formel 1-Grand Prix im italienischen Monza. Nahezu 20 Spezifikationen wurden getestet, insgesamt wurden 2.000 Reifen dafür nach Monza gesandt.

Auch eine zukünftige Konstruktion, die erst im nächsten Jahr eingesetzt werden soll, war dabei. Hamashima ist optimistisch: „Wir haben in den letzten Wochen extrem hart gearbeitet und hier in Monza ein großes Testprogramm durchgezogen, von dem hoffentlich alle unsere Teams profitieren werden.“.

Thema: Formel 1-Reifen von Michelin

Mit einiger Bestürzung haben wir feststellen müssen, dass der NRZ Newsletter jetzt den Stil der Bild Zeitung übernommen hat und das Zitat eines Ferrari Angestellten zur Überschrift auf der linken Seite des Newsletters gemacht hat – und diese Aussage so (ohne Anführungszeichen o.ä.) als Tatsache dargestellt wird.

Wir legen allergrößten Wert auf die Tatsache, dass unsere Reifen bei jedem GP (incl. Ungarn) von den FIA Abnahmekommissaren schriftlich als reglementskonform eingestuft worden sind. Die persönliche Meinung des Herrn Brawn kann wohl nicht dazu führen, diese Tatsache umzukehren und ein Urteil zu fällen.

Er ist weder der liebe Gott noch der FIA-Präsident.

Wir hätten da bei der NRZ eine ausgewogenere Wortwahl erwartet.

Mit freundlichen Grüßen

Jan Christian Hennen

Leiter Produkt- und Motorsportkommunikation

Deutschland/Österreich/Schweiz

Michelin Reifenwerke KGaA.

Extravagante Felge namens „Space“

Die Firma „Schmidt Revolution“ (Bad Segeberg) bietet mit dem Design „Space“ eine extravagante Leichtmetallfelge mit konsequent tiefem Bett und markant gestylten Speichen an. Das Felgenbett ist hochglanzpoliert, die fünf Speichen sind mit Effektlack überzogen, wahlweise kann das im Mehrteiler-Look konzipierte „Tuner-Rad“ – weil in ausgefallenen Breiten und Einpresstiefen lieferbar – auch in der chromglänzenden Oberfläche DurChrom bezogen werden.

.

Feuer im Bridgestone-Werk unter Kontrolle, Lieferengpässe drohen

Das Großfeuer in der Bridgestone-Fabrik Tochigi nahe der Stadt Kuroiso ist mittlerweile unter Kontrolle. Die Anwohner, die die letzte Nacht evakuiert waren, konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Da etwa 150.

000 der 250.000 Reifen, die auf Lager waren, ein Opfer der Flammen wurden, ist anzunehmen, dass die Erstausrüstungslieferungen beeinträchtigt werden. Bei Mitsubishi gehen die Bridgestone-Vorräte am 16.

September zur Neige, so dass der Fahrzeughersteller auf Reifen von Wettbewerbern zurückgreifen wird. Bei Toyota geht man nicht davon aus, dass das Feuer bei diesem Zulieferer die Fahrzeugproduktion beeinträchtigt, man werde gegebenenfalls auf Reifen zurückgreifen, die für andere Werke bestimmt waren..

Vredestein siegte im Reifentest

Die britische Automobilzeitschrift „Auto Express“ hat zehn Reifenfabrikate mit Speedindex H getestet. Der Vredestein-Reifentyp Hi-Trac konnte den Test knapp vor dem ContiEcoContact 3 für sich entscheiden. Auf Rang 3 folgt Toyos Roadpro R610.

Aral Studie 2003 untersucht „Trends beim Autokauf“

Die deutschen Autofahrer und -fahrerinnen zeigen eine deutliche Zurückhaltung bei der Planung des nächsten Pkw-Kaufes: Während 1999 noch insgesamt 34 Prozent der Befragten angaben, innerhalb von 18 Monaten einen anderen Pkw (Gebraucht- oder Neuwagen) kaufen zu wollen, sind es 2003 nur noch 24 Prozent. Vor allem die geplanten Neuwagenkäufe gehen deutlich um über 50 Prozent zurück – von 22 Prozent (1999) auf neun Prozent (2003). Dies ist eines der Hauptergebnisse der in diesem Jahr erstmals im Auftrag von Aral durch das Institut für Automobil-Marktforschung (IFA) durchgeführten Studie „Trends beim Autokauf“.

Bei der Untersuchung handelt es sich um eine repräsentative Erhebung in Form einer telefonischen Befragung von mehr als 1.000 Pkw-Fahrern und -Fahrerinnen im Zeitraum von Ende Mai bis Anfang Juni 2003..

Auch Yokohama hebt Nordamerika-Preise an

Auch die amerikanische Yokohama Tire Corp. wird ihre Preise für Pkw-, High-Performance- und Llkw-Reifen demnächst anheben. Wie das Unternehmen bekannt gibt, sollen die entsprechenden Pneus ab dem 1.

Oktober fünf Prozent mehr kosten. Der Reifenhersteller führt höhere Kosten für Rohmaterialien sowie für die Umsetzung des so genannten TREAD-Acts an. Bereits vor kurzem hatten Pirelli Tire North America Inc.

Nasshaftung per Rückspiegel checken

„Das beste Mittel gegen Aquaplaning sind gute Reifen“, stellt der TÜV-Süd in seinem Infodienst „auto aktuell“ (Ausgabe 03/2003) fest. Je tiefer das Profil, desto später komme es zum Aufschwimmen des Fahrzeugs. Dennoch bleibe die Gefahr, vor allem bei starken Regengüssen, bei denen sich das Wasser in Fahrbahnvertiefungen staut.

„Wer wissen will, wie gut die Bodenhaftung der Reifen ist, kann dies mit einem Blick in den Rückspiegel tun. Je schlechter die Reifenspuren auf der nassen Fahrbahn zu sehen sind, desto eher droht Aquaplaning“, will der TÜV mit einem Tipp Autofahrern Hilfestellung leisten..

Tauchwanne zum Lokalisieren von Reifen-/Schlauchdefekten

Als „ausgereifte und lohnende Arbeitshilfe beim Prüfen von Pkw-Rädern und -Schläuchen“ bezeichnet die Herkules Hebetechnik GmbH ihre Pkw-Reifenprüfwanne „P 900“. Dank einer leichten und komfortablen Bedienung sollen sich enorme Zeit- und somit Kosteneinsparungen beim Einsatz des Gerätes realisieren lassen. Das Lokalisieren einer Schadstelle erfolgt bei der „P 900“ durch das komplette Eintauchen des Reifens/Schlauches in die feuerverzinkte Prüfwanne.

Die vollautomatische Tauchvorrichtung arbeitet pneumatisch – laut Anbieter ist dafür in der Werkstatt lediglich ein Druckluftanschluss mit acht bar erforderlich. Die Prüfwanne hat einen Durchmesser von 800 mm und nimmt Räder bis maximal 300 mm Breite auf.

.

Feuer in Bridgestone-Fabrik

Ein größeres Feuer wütet in der Bridgestone-Reifenfabrik von Kuroiso City, etwa 150 Kilometer nördlich von Tokyo. Mehr als 5.000 Menschen mussten vorsorglich evakuiert werden, bislang sind keine ernsthaften Verletzungen bekannt.

Ca. 60 Feuerwehrautos und ein Feuerwehr-Hubschrauber versuchen den Brand unter Kontrolle zu bringen, die Brandursache ist noch unbekannt. In der Fabrik fertigen 850 Personen überwiegend Pkw- und Lkw-Reifen.

Yokohama stellt Einführung der Marke „Advan“ zurück

Ursprünglich hatte Reifenhersteller Yokohama geplant, im Rahmen der IAA in Frankfurt unter der „Dachmarke“ und neben dem „Familiennamen „AVS“ den in Japan bereits erhältlichen Familiennamen „Advan“ auch in Europa zu platzieren. Da die Überlegungen zu diesem Thema derzeit noch nicht abgeschlossen sind, hat Yokohama Rubber (Japan) entschieden, die Präsentation dieser Marke erst einmal zurückzustellen..

Michelin auch 2004 bei fünf F1-Teams

Michelin hat erklärt, auch im nächsten Jahr die in 2003 bereits ausgerüsteten fünf Formel 1-Teams weiterhin mit Reifen zu beliefern und plant nicht, weitere Teams auszurüsten. Für das in Monza am kommenden Wochenende anstehende Rennen hat Michelin 400 Reifen hergestellt, die etwas schmaler sein dürften als die seit 2001 benutzten und nie beanstandeten Reifenkonstruktionen..

Winterreifen mit Speedindex W und in 19 Zoll

Den Winterreifen Nokian WR mit Geschwindigkeitsklasse W hatte der finnische Winterreifenspezialist in 235/50 R 18 bereits vor Jahresfrist präsentiert. Jetzt gibt es den „schnellsten Winterreifen des Marktes“ zusätzlich neu in der Dimension 235/35 R 19 W von Nokian Tyres. Diese „Weltmeister-Größen“ passen auf zahlreiche Autos wie Audi A3, A4, A6, A8, TT, RS4, S6, BMW 3er, 7er, Z3, Mercedes C-, E-, S-Klasse, SLK, CLK, VW Phaeton sowie Ford-, Opel-, Toyota-, Jaguar- und Volvo-Modelle.

Pirelli-Pilot Solberg feiert in Australien zweiten Saisonsieg

Erneut gelang Subaru-Werkspilot Petter Solberg wie zuletzt in Finnland mit einem sensationellen Endspurt auf den letzten Wertungsprüfungen ein großer Erfolg: Hatte sich der Norweger zuletzt im hohen Norden Europas auf der letzten Prüfung auf Platz zwei verbessert, so feierte der 28 Jahre alte Impreza-Pilot in Australien zum zweiten Mal in dieser Saison einen Sieg. Im […]

Jetzt erwägt Michelin Klage gegen Ferrari

Die Nerven liegen ziemlich blank, Die Behauptung von Ross Brawn, Ferrari-Konkurrenten seien auf illegalen Michelin-Reifen gefahren, zurren und zerren nunmehr offenbar doch an den Nerven der Franzosen, denn in einem offenen Brief des Michelin-Managements an den Direktor der italienischen Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“ heißt es: „Michelin behält sich das Recht vor, gegen die verleumderischen Äußerungen des Ferrari-Repräsentanten juristisch vorzugehen.“ Nun wird mit Spannung erwartet, ob Michelin tatsächlich in Monza mit etwas schmaleren Vorderreifen weniger erfolgreich sein wird..

General Motors ruft in Nordamerika 783.000 Fahrzeuge zurück

General Motors muss rund 780.000 Fahrzeuge in Nordamerika, davon 90.000 in Kanada, wegen defekter Schalter für die Warnblinkanlagen zurückrufen.

Es handelt sich um die Modelle Chevrolet Malibu, Oldsmobile Alero und Pontiac Grand Am, die zwischen dem 1. Februar 2000 und dem 1. Mai 2001 produziert wurden.

Kumho im doppelten Renneinsatz

Österreich ist an diesem Wochenende Gastgeberland der siebten Runde der Formel 3 Euroserie, die ein Höchstmaß an Spannung verspricht – nicht zuletzt dank Lokalmatador Christian Klien, der gerade eine rasante Erfolgsserie erlebt. Austragungsort ist der A1-Ring in der Steiermark. Vom 5.

bis 7. September messen sich dort in zwei getrennt gewerteten Rennläufen mehr als 30 Nachwuchstalente aus 17 Nationen, Kumho ist Exklusiv-Ausrüster der erfolgreichen Serie.

Die Langstreckenmeisterschaft startet am heute und morgen auf der Nürburgring-Nordschleife mit dem Highlight 6-Stunden-Rennen ins letzte Saisondrittel.

Ein Publikumsmagnet wird sicherlich „Smudo“ sein, der Frontmann der erfolgreichsten deutschen HipHop-Band „Die Fantastischen Vier“. Der Musikprofi und Hobby-Motorsportler wird am Samstag auf Ecsta-Rennreifen von Kumho wieder ans Steuer des mit Biodiesel getriebenen VW Beetle des ZOMTEC Racing Teams gehen.

.

Bridgestone mit Multicell-Technologie für bessere Traktion auf Eis

Bridgestone revolutionierte bereits 1997 den spikefreien Winterreifen mit der Einführung der so genannten Multicell-Technologie. Sie basiert auf der Erkenntnis – was die meisten Autofahrer nicht wissen –, dass das Fahren auf Eis zu Aquaplaning führt. Dies ist die Kerntechnologie des neuen Winterreifens DM Z3 mit Speedindex Q für 4×4-Fahrzeuge, den Bridgestone derzeit in mehreren europäischen Märkten einführt.

Conti sucht in Nordamerika nach Sparmöglichkeiten

Wie Tire Business meldet, habe Continental das Gespräch mit Gewerkschaftsvertretern gesucht, um im Werk Mayfield Kosten einsparen zu können. Beobachter werten dies als einen möglichen ersten Schritt zur Schließung eines der US-Werke der chronisch defizitären Continental Tire North America (CTNA)..

Tiger Wheels legte beim Profit kräftig zu

Die Felgen- und Reifengruppe Tiger Wheels (TIWHEEL) mit Sitz in Südafrika und an der Börse Johannesburg gelistet, hat im Geschäftsjahr 2003, das am 30.6. endete, den Gewinn um 41 Prozent auf 14,7 Millionen Euro (114,9 Mio.

Rand) gesteigert, der Umsatz erreichte fast die Schallmauer von 3 Mrd. Rand (ca. 375 Mio.

Provoziert Renault weiteren Reifenstreit?

Michelin hat unglaublich schnell reagiert und versorgt seine Teams bei den Testfahrten mit neu konstruierten Vorderreifen, die auch nach dem Rennen nicht die Maximalbreite von 270 Millimetern überschreiten dürften. Währenddessen überrascht Renaults Technischer Direktor Mike Gascoyne mit seiner Aussage, dass der R23B „sehr reifenschonend“ sei und es möglicherweise keine Probleme in Monza beim Rennen geben werde. Heißt das – wird spekuliert -, dass Renault beabsichtigt, auch weiterhin breitere Michelin-Vorderreifen zu verwenden?.

„Brock B12“ für Smart Roadster

Seit diesem Frühjahr ist der neue Smart Roadster im Markt. Das Fünf-Speichen-Styling der „Brock B12“ bietet sportliche Optik und hohe Stabilität. Das Brock-Rad in den Größen (VA) 8,5×17 ET35 und (HA) 10×17 ET20 wurde in Kombination mit den Reifengrößen 205/40 17 (VA) und 245/35 17 (HA) verbaut.

Dank der exakten Abstimmung der Felge auf den Smart dürfte eine Montage kinderleicht sein.

Die hauseigene Farbausführung „Sterling-Silber“ (CS) gestaltet diesen Radtyp besonders elegant. Brock B12 ist besonders pflegeleicht und bremsstaubabweisend.

3. Pirelli Tuning Award und 1. Pirelli Offroad Tuning Award

Am 27. September 2003 wird der Pirelli “Tuning Award” zum dritten Mal und erstmalig der Pirelli “Offroad Tuning Award” in Höchst im Odenwald verliehen. 46 zum Teil extravagante und selbstgetunte Fahrzeuge, die im ersten Halbjahr 2003 über eine Leserwahl der Auto-Magazine und Aktionspartner „VW Wob“, „Autotuning“ und „Off ROAD“ ausgewählt wurden, stellen sich der Jury.

Ferrari: Michelin-Reifen doch illegal

Gegenüber dem Autosport Magazine hat der technische Direktor von Ferrari, Ross Brawn, die Möglichkeit angesprochen, vielleicht auch gegen die Wertung früherer Resultate Einspruch einzulegen: „Eine große Anzahl von Michelin-Teams fuhr über einen beachtlichen Zeitraum auf illegalen Reifen.“ Michelin hält weiter an der Aussage fest, die in Einsatz gekommenen Reifen seien zu keinem Zeitpunkt illegal gewesen. Dennoch haben die Franzosen eingelenkt und es werden nur Reifen beim nächsten Rennen zum Einsatz kommen, die auch nach dem Rennen die zulässige Breite nicht überschreiten.

OZ Canyon II für Golf IV

Der Bestseller Golf IV wird dieser Tage durch den VW-Hoffnungsträger Golf V abgelöst. Wer seinen aktuellen Golf IV (bzw. die Modelle, die auf der gleichen Plattform basieren) noch einmal aufhübschen möchte,der kann dies mit dem mehrteiligen OZ-Rad „Canyon II“ in 8×18“, das einen von OZ patentierten „Lip Edelstahl-Anfahrschutz“ hat.

ASA-Umfrage: Branchenabhängige Umsatzzuwächse

Meldungen von einem Aufschwung in der Werkstattbranche müssen laut Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V. (ASA) differenziert betrachtet werden.

Nokians „giftfreier“ Sommerreifen

Der finnische Reifenhersteller Nokian führt im nächsten Frühjahr einen Reifen ein, der als „erster giftfreier Sommerreifen der Welt“ bezeichnet wird. Begründung: Der NRHi (Speedindex H = 210 km/h) enthält keine schädlichen hocharomatischen Öle (HA-Öle), sondern nur ungefährliche niedrigaromatische Öle. Grüne Längsrillen sollen die Umweltfreundlichkeit signalisieren.

Premio Reifen-Service präsentiert neue Kampagne

Auf der kommenden Jahrestagung in Dresden stellt die serviceorientierte Fachhandelsgruppe der GD Handelssysteme ihre neue nationale Kampagne vor. Ein erster Testlauf im Frühjahr stellte den Slogan „Premio – Die machen das!“ bundesweit in über 30 Rundfunksendern vor. Mit großem Erfolg.

Fabia RS auf 16 Zoll

Eigentlich wird der Fabia von Skoda der Kleinwagenklasse zugeordnet. Unter der Bezeichnung RS hat die VW-Tochter die Palette um eine sehr sportliche Version ergänzt mit einem 1.9-Turbodiesel-Aggregat.

Serienmäßig rollt der Fabia RS auf Reifen der Dimension 205/45 R82V mit Leichtmetallfelgen, die den Blick auf Grün lackierte Bremssättel erlauben. Damit ist der Transfer zum Rallye-Pendant Fabia WRC gefunden, der auf Felgen in 5,5×16“ und Michelin-Rallye-Reifen steht.

.

DTM läutet die heiße Schlussphase der Saison ein

Nach dem Adria Raceway und Donington Park steht für die exklusiv von Dunlop ausgerüstete DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) das dritte Auslandsgastspiel auf dem Programm: Der A1-Ring in der österreichischen Steiermark bot im Vorjahr eines der besten DTM-Rennen in der gewiss nicht ereignisarmen Geschichte der „Formel 1 der Tourenwagen“. Und auch 2003 stehen die Chancen für einen […]

Volvo auch ganz groß bei der Challenge Bibendum

Fast täglich konkretisieren Teilnehmer der Challenge Bibendum, mit welchen umweltfreundlichen Fahrzeugen sie an dem Michelin-Event vom 23. bis 25. September teilnehmen wollen.

Ferrari-Technik-Chef verschärft den Ton

Im Streit um die Regeln bei der Vermessung von Formel 1-Reifen hatte sich Ferraris Technikchef Ross Brawn gegenüber ams in einem Interview gerade noch moderat und selbstkritisch gegeben, jetzt verschärfte er den Ton gegenüber dpa, Ferrari sei zur Konfrontation bereit: „Die Michelin sind illegal. Wir werden es nicht weiter hinnehmen, so zu verlieren.“ Mittlerweile hat Ferrari auch offiziell mitgeteilt, den Hinweis an die Rennsportorganisation FIA gegeben zu haben, der jetzt zum heftigen Disput um die Regeln zur Vermessung der auf den Vorderrädern montierten Reifen geführt hat.

Toledo mit Dunlop-Bereifung

Seat bringt unter dem Namen Algado ein Sondermodell heraus mit 15-Zoll-Leichtmetallrädern und Dunlop-Bereifung in 205/55 R15.

Hayes Lemmerz verkauft Tochterfirma

Nachdem Hayes Lemmerz aus dem Konkursverfahren gemäß Chapter 11 in den USA entlassen worden ist, konzentriert sich das Unternehmen wieder stärker auf sein Kerngeschäft (Räder). In diesem Zusammenhang wird jetzt eine kleinere, erst 1996 akquirierte Tochtergesellschaft namens RTC an die Firma „Nationwide Wheels“ veräußert. Bei RTC (Reliable Transportation Components, Dallas/Texas) handelt es sich um ein Lagerhaus mit fünf Beschäftigten, das für die Versorgung der Nutzfahrzeugindustrie zuständig ist.